1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Studie: Open Source verursachte Riesen-Umsatzverlust

Discussion in 'Ihre Meinung zu Artikeln auf pcwelt.de' started by yokoono, Apr 22, 2008.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Dass das eine Milchmädchenrechnung ist, wurde ja bereits ausgeführt... :rolleyes:

    Was nutzt es, wenn das Wissen patentrechtlich geschützt ist.
     
  2. Andy.Reddy

    Andy.Reddy Megabyte

    Ich denke es ist wohl ein Unterschied zwischen:

    GNU General Public License

    - Das Programm darf ohne jede Einschränkung für jeden Zweck genutzt werden. Kommerzielle Nutzung ist hierbei ausdrücklich erlaubt.
    - Kopien des Programms dürfen kostenlos oder auch gegen Geld verteilt werden, wobei der Quellcode mitverteilt oder dem Empfänger des Programms auf Anfrage zum Selbstkostenpreis zur Verfügung gestellt werden muss. Dem Empfänger müssen dieselben Freiheiten gewährt werden – wer z. B. eine Kopie gegen Geld empfängt, hat weiterhin das Recht, diese dann kommerziell oder auch kostenlos zu verbreiten. Lizenzgebühren sind nicht erlaubt. Niemand ist verpflichtet, Kopien zu verteilen, weder im Allgemeinen, noch an irgendeine bestimmte Person – aber wenn er es tut, dann nur nach diesen Regeln.[2]
    - Die Arbeitsweise eines Programms darf studiert und den eigenen Bedürfnissen angepasst werden.
    - Es dürfen auch die gemäß Freiheit 3 veränderten Versionen des Programms unter den Regeln von Freiheit 2 vertrieben werden, wobei dem Empfänger des Programms der Quellcode der veränderten Version verfügbar gemacht werden muss. Veränderte Versionen müssen nicht veröffentlicht werden; aber wenn sie veröffentlicht werden, dann darf dies nur unter den Regeln von Freiheit 2 geschehen.

    und

    proprietärer Software ..... oder?

    Und Milchmädchen .... naja rechnen können die auch .... ;)

    Gruß Andy.Reddy
     
  3. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Das Problem ist nicht die Lizenz von OpenSource sondern die Patente die OpenSource u.U. verletzt. Aber auch das wurde bereits angesprochen:

    :aua: - stimmt, ich habe den Milchmädchen Unrecht getan - sie können es vermutlich besser als du. EOD.
     
  4. Micha45

    Micha45 Kbyte

    Kleine Anmerkung von mir:
    Man kann Software jeglicher Art nicht patentrechtlich schützen lassen, sondern nur urheberrechtlich!

    Man kann nur auf Dinge ein Patent anmelden, die man "anfassen" kann, also zum Beispiel sehr wohl auf den Datenträger (CD, DVD), nicht aber auf die darauf gespeicherten Daten.

    Deshalb gibt es beispielsweise auf Windows kein Patent, sondern ein Urheberrecht.

    Ein zwar kleiner, aber im Detail doch entscheidender Unterschied.
     
  5. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Das ist die deutsche Rechtsauffassung, welche zum einen auch in Deutschland noch nicht aus der Diskussion ist und zum anderen im Rest der Welt keinen interessiert. Zudem gibt es auch in Deutschland die Möglichkeit "Verfahren" zu patentieren und damit durch die Hintertür die Software gleich mit.
     
  6. TheD0CT0R

    TheD0CT0R Dr. h.c. Mod

    Dann sind die ganzen Patentnummern im Start-Screen des Adobe Readers wohl nur zum Spaß da... :rolleyes:
     
  7. Verfahren wäre die MP3, der allgorithmus dazu aber nicht, daher darf das LAME Project bestehen. Die binaries wären nach USA Patentrecht illegal.

    Das macht schon probleme ohne Ende für neue Entwicklungen. Das Verfahren des B-Frames ist theoretisch geschützt, somit sind alle MPEG-4 Codecs und vorallem die ganzen Player illegal.....Quellcode alleine wie beim XviD Project ist jedoch wieder legal....

    Schöne schräge Welt

    Aber zum Glück Europa ;)
    Softwarepatente sind tod. Da würde sich jeder Depp was patentieren lassen.
    Ich möchte das "Schliessen" Kreuz und das "OK" Feld ^^
     
  8. Micha45

    Micha45 Kbyte

    Das ist nicht nur deutsche Rechtsauffassung, sondern ganz nebenbei auch noch deutsches geltendes Recht. Ob das dem Rest der Welt nun passt, oder nicht.

    In Deutschland ist das Urheberrecht Rechtsgrundlage für geschützte Software und anderem geistigen Eigentum, wie z.B. der Inhalt von Büchern.
    An diesen Fakten ist nun mal nicht zu rütteln.


    Es interessiert hier deshalb niemanden, ob für Software in den USA ein offizielles Patent angemeldet wurde, oder ob diese Vereinbarung auf dem Toilettenpapier eines Fast-Food-Restaurants niedergeschrieben wurde.

    Deshalb lassen amerikanische Softwarehersteller ihre Produkte, die für den deutschen Markt bestimmt sind, extra urheberrechtlich schützen.
    Sie melden also kein Patent an, weil das hier eben nicht möglich ist.
    Das Beispiel mit der Windows-Software hatte ich genannt.

    Die Auswirkungen beider Rechtsgrundlagen sind doch sehr unterschiedlich. Darauf wurde hier ja auch schon richtigerweise hingewiesen.

    In Deutschland hat man die Problematik mit den Patenten auf Software erkannt und hoffentlich sieht man das in Brüssel genauso.
     
  9. Flex6

    Flex6 Halbes Megabyte

    Patente sind für einige gewinn, für andere Verlust, ich denke als Entwickler oder Software.- wie hardwarefirma/Konzern ist es für jeden nicht einfach irgend ein Paent auf dieser Welt zu verletzen oder zu verstoßen.
    hier gehts schon los:
    http://www.heise.de/newsticker/Patent-Chaos-bei-Microsoft--/meldung/107010

    und läßt jeden im dunkeln, welches patent, das von MS oder einem Dritthersteller, welche Art von Patent etc. Alleine von Zeit.- und Personalaufwand und am Beispiel der 45000 Seiten zeigt das schon wie schwer das Thema ist und das dabei Fehler oder Patentverstöße entstehen können. Ich kann mir keine 45000 Seiten und eventuell 240 Patente merken oder einprägen.

    meine Meinung ist, Patente schaden auch allgemein und sind nur zum Vorteil einzelner gemacht um sich abzuschotten. Beispiel zeigt auch die MS-Strategie zum Begriff OS und deren Inhalt.
     
  10. EBehrmann

    EBehrmann Halbes Gigabyte

    @ Flex
    das sehe ich anders. Patente schaden nicht, Patente nutzen, ebenso wie das Urheberrecht. Sie sind nicht nur, wie Du schreibst, zum Vorteil Einzelner, sondern zum Vorteil aller.

    Wenn jemand viel zeit und Geld in die Entwicklung eines Produktes, einer Software oder auch eines Filmes steckt, dann möchte er damit Geld verdienen. Hat er diese Möglichkeit nicht, verzichtet er auf die Entwicklung, zum Schaden aller.

    Du kannst es am besten bei Medikamenten erkennen, seitdem dort das Patentrecht (ich glaube, auch dort ist es das Patent) gelockert wurde und nach einer gewissen Zeit Plagiate hergestellt werden dürfen, ist die Entwicklung neuer Medikament drastisch zurückgegangen. Die Unternehmen stecken einfach weniger Geld in die Forschung. Warum? Weil es sich nicht mehr entsprechend lohnt.
     
  11. Flex6

    Flex6 Halbes Megabyte

    Kann man auch rumdrehen, nach der Patentanmeldung klingeln die Kassen und kann sich zehn Jahre auf den Lorbeeren ausruhen und den Kunden seine Patentprodukte aufs Auge drücken. Es gibt genug Beispiele die zeigen das Patente auch schaden, vielleicht nicht den Hersteller direkt, aber das Umfeld.

    Natürlich sollen Firmen oder Entwickler bzw. Leute/Angestellten nicht umsonst arbeiten und auch ihre Gehälter etc. bekommen, aber alleine die Patentanmeldung und dren Einblick ermöglicht ja erst die großflächige Kopie eines Produktes. Was ist einfacher wie ins Patent zu schauen und zu kopieren der auf eine messe zu fahren und Fotos zu schießen. Über die Japaner haben immer alle gelacht.
     
  12. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Naja, das ist ein zweischneidiges Schwert. Das ganze funktioniert nur fair für alle, wenn es hinreichend Wettbewerb gibt und die Patente gewisse Mindestanforderungen an Innovation erfüllen. Beide Dinge sind aber in vielen Bereichen gefährlich weit ausgehebelt.
     
  13. Micha45

    Micha45 Kbyte

    Der Kollege hier bringt es exakt auf den Punkt.
    Deshalb ist die Geschichte mit den Patenten mit Vorsicht zu genießen und deshalb wird in Deutschland in diesem Bereich das Urheberrecht bevorzugt.
     
  14. Hascheff

    Hascheff Moderator

    Das sehe ich auch so.
    Gerade im pharmazeutisch-medizinischen Bereich kollidiert natürlich das Gewinnstreben oft mit der Ethik.
    Letztes Beispiel, von dem ich gehört habe:

    Da gibt es einen bekannten Wirkstoff, von dem sich plötzlich herausgestellt hat, dass er Alzheimer vorbeugt. Der entsprechende Report eines Wissenschaftlers wurde unter Kollegen als Sensation gewertet - und das war es dann. Wenn der Wirkstoff lizenzrechtlich allen zugänglich ist, lässt sich kein Geld damit verdienen. Also wird weiter geforscht.
     
  15. kingjon

    kingjon Ganzes Gigabyte

    Hallo,
    nachdem ich mich durch die 11 Seiten durchgelesen habe stelle ich fest, das in diesem Thread sehr viele Moderatoren Meinungen vorhanden sind - mehr als anderswo! Und die machen Open Source u. Freeware platt, warum? Bekommen die Vorteile von den großen Unternehmen?
    Man sollte sich doch darüber freuen, das durch diese Programme die Illegalität von Usern gemindert wird.Ich meine damit die sogenannte 2. Welt, wir, die sich keine Progs wie AutoCad für 2500€ leisten können, aber doch zu Hause ihre Arbeit nach Feierabend beenden möchten!
    Abgesehen von der 3. Welt, da schreiben die Großen der Branche ihre Steuern ab und zeigen sich als Wohltäter
    .
    Täter ist genau die Bezeichnung für die, die sich die teure Software nicht leisten können, illegal gechrackte Programme - von irgendwelchen obskuren Quellen "besorgen"!
    .Damit wird ein Schaden angerichtet.... Computer werden gekapert um zu spammen oder Schlimmeres, Szenarien können folgen.
    Wenn ein Programmierer bereit ist seine Arbeit, Zeit und Wissen für andere zur Verfügung zu stellen sollte man ihm danken statt ihn zu schelten! Vielmehr sind Shareware Anbieter viel schädlicher, weil Spam, z.B. ACDC!

    Meine letzte Feststellung: Warum nutzen so viele illegale Tauschbörsen?

    Gruß kingjon
     
  16. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Nunja, ich habe bei mehr als einem OpenSource Projekt mitgearbeitet und stelle gelegentlich eigene Bibliotheken und andere Kleinigkeiten frei zur Verfügung. Ich maße mir an, einen gewissen Einblick in die Mechanismen der Softwareentwicklung und deren Vermarktung zu haben - sowohl bei OpenSource als auch bei "Kaufsoftware". Hier macht niemand irgendwelche Programme platt. Es ist nur nicht alles Gold, was viele Open Source Nutzer gerne so glänzend derherreden.
     
  17. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    ...weil man bei Ladendiebstahl schneller erwischt wird. Hunger und Not kann es nicht sein, schließlich reicht es für einen Computer und Internetzugang.
     
  18. Falcon37

    Falcon37 Ganzes Gigabyte

    Ich nenne es mal so: Es gibt gewisse Qualitätsunterschiede.
     
  19. Crow1985

    Crow1985 Ganzes Gigabyte

    Wo macht hier ein Mod Open Source platt?

    Naja, es nicht wenige Open Source Projekte mit einer versdammt guten Qualität, die verdammt teurer Software in der Tat kaum nachsteht.
    Aber es gibt auch viel nicht so tolles, wie halt überall.
     
  20. kingjon

    kingjon Ganzes Gigabyte

    @Crow85
    mit dem "platt machen" ist gemeint, das Opensource Programmierer dies nicht tun um später etwas dafür zu bekommen. Ich meine das dort schon viel Idealismus vorhanden sein muss.
    Ich stimme zu, das es dort auch viel Müll gibt, aber ist es nicht genau so auch bei vielen überteuerten Kaufprogrammen?
    Vorsicht ist überall geboten, doch bevor man knappes Geld ausgibt kann man lieber etwas, was umsonst war, einfach wieder deinstallieren.
    Einmal ein Beispiel: Ashampoo, viel Geld bezahlen u. Mist dafür bekommen- ein Jahr später umsonst bekommen und Probleme beim deinstallieren. Diese Firma ist wirklich ein Profi in Bezug auf Dateileichen...!?!
    @kalweit:Ansonsten zolle ich dir mein Respekt für deinen Einsatz, wo hast du denn z.B. mit dran gearbeitet?

    Gruß kingjon

    Ps.: Würde ich auch machen, voraus gesetzt ich könnte es.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page