1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Systemzusammenstellung bis 700€

Discussion in 'Kaufberatung [Hardware]' started by Again91, Dec 21, 2010.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Boss im Block

    Boss im Block Ganzes Gigabyte

    Ja, wobei du SATA III meiner Meinung nach überschätzt ;)
     
  2. Again91

    Again91 Byte

    Naja, diverse User berichteteten mir, dass die Crucial unter SATA III spürbar schneller ist, als unter SATA II.
     
  3. Boss im Block

    Boss im Block Ganzes Gigabyte

    Es stimmt schon, dass die Leseleistung unter SATA 6GB/s besser ist, aber ich frage mich, ob man dafür mehr Geld ausgeben sollte. Die PCGH hat die "Schreib- und Praxisleistung" des Modells bemängelt.
     
  4. Again91

    Again91 Byte

    Das ist korrekt. Doch wofür brauchst du eine höhe "Schreib- und Praxisleistung" auf deiner Systempartition C:\ ? Da wird in 90% der Fälle gelesen, denn auf C:\ installierst du vielleicht einmal im Monat irgendwelche Software. Und wann schiebst du auf C:\ schon Daten hin und her?
     
  5. Again91

    Again91 Byte

    Die Komponenten für mein Komplettsystem stehen nun alle so gut wie fest.

    Einzig und allein bei der Grafikkarte fällt mir die Wahl im Moment nicht so leicht. Es geht um die Frage:

    HD 5870 oder HD 6950?


    Performance-technisch möchte ich keine elend langen Diskussionen ins Leben rufen. Ich bin der Meinung, dass sich beide Karten hinsichtlich ihrer Performance nicht viel nehmen. Die Benchmarks bestätigen ja, dass mal die eine Karte 1-2% vorne liegt, mal die andere. Sicherlich bietet die HD 6950 2 GB VRAM und ist somit zukunftssicher, da ich jedoch auf einer Auflösung von 1680x1050 spiele, benötige ich nicht zwingend die 2 GB VRAM.

    Kommen wir nun zur Sache. Es gibt drei Grafikkarten, zwischen welchen ich mich bis Mitte Januar entschieden haben möchte.

    • XFX Radeon HD 5870
    • Sapphire Radeon HD 5870 Rev. 2
    • AMD Radeon HD 6950

    Der Hersteller XFX bietet die HD 5870 zu einem Rekord-Tiefpreis ab 217€ an. Das ist, wenn man die Performance betrachtet, ein wahrer Preis-Leistungs-Knüller und daher für meinen Geschmack sehr attraktiv. Ich würde sofort zu dieser Karte greifen, denn das Referenzdesign der HD 5870 ist in Sachen Temperaturen und Lautstärke schon sehr gut. Jedoch habe ich von vielen Usern gehört, dass es mit XFX des Öfteren Probleme gibt, dass XFX nicht soviel Wert auf Qualität legt, und, und, und. Ich möchte einen Ausfall meiner Grafikkarte definitiv vermeiden, deshalb bereiten mir diese Hinweise der User etwas Kopfschmerzen. Was meint ihr, kann ich unbesorgt zugreifen oder sind die 217€ ein Zeichen für vernachlässigte Sorgfalt und Qualität?

    Der Hersteller Sapphire bietet die HD 5870 in der Rev. 2 zu einem Preis von 240€ an. Hier wird ein eigener Kühler verbaut, welcher die Grafikkarte erstens kühler und zweitens ruhiger als das Referenzdesign hält. Sie ist somit 23€ teurer als die XFX-Variante. Dies ist nicht viel und in Anbetracht der Tatsache, dass die Karte sich unter Last deutlich ruhiger verhält, als die HD 5870 im Referenzdesign, mögen diese 23€ wohl intelligent investiert sein.

    Die HD 6950 gibt es zurzeit ab 250€ in dem Referenzdesign, von verschiedenen Herstellern wie PowerColor, Sapphire und weiteren. Leistungstechnisch liegt sie mit der HD 5870 gleichauf, bei der Bildqualität muss man jedoch Einbußen in Kauf nehmen. Dafür stehen eine höhere Tesselationleistung und 2 GB VRAM zur Verfügung.


    So und jetzt brauche ich euch. Zu welcher Karte würdet ihr greifen, und vor allem: Warum?
     
  6. Again91

    Again91 Byte

    Ah genau, das wollt ich noch ergänzen: Ich spiele ungern an meinen Hardware-Komponenten herum, von daher wäre die Möglichkeit der Freischaltung zur HD 6970 für mich nicht von Bedeutung, da ich dies nicht nutzen würde.
     
  7. Boss im Block

    Boss im Block Ganzes Gigabyte

    Ich persönlich halte die HD5870 bei den aktuellen Preisen und den, von dir sehr gut umschriebenen Produkteigenschaften, für das "rundeste" Produkt. Das alte High-End-Flaggschiff ist seinen Preis auf jeden Fall wert. Die XFX wird spürbar lauter sein.

    Edit: Wenn du noch ein paar € drauflegen kannst, bekommst du auch eine Vapor-X
    http://gh.de/a523034.html
     
    Last edited: Dec 28, 2010
  8. Again91

    Again91 Byte

    In anderen Foren habe ich hier und dort solche Sätze gelesen wie:

    "bei der wahl 5870 oder 6950 oder einer ähnlichen wahl, wäre meine wahl immer die aktuellere karte."

    Auch, wenn die aktuellere Karte bei gleicher Performance 33€ mehr kostet? Ich erinnere mich gerade an die AMD Phenom II X4 955 vs. 965 Diskussion. 20€ Aufpreis für einen 200 MHz höheren Takt, von dem man nicht viel spüren wird. Bei der Gegenüberstellung der HD 5870 und der HD 6950 liegen sogar 33€ dazwischen.

    Deshalb überlege ich, was den Aufpreis rechtfertigt. 2 GB VRAM? Ich nutze die nächsten zwei Jahre noch meine Auflösung von 1680x1050. Upgrade von der HD 6950 zur HD 6970? Ist mir zu unsicher, davon lasse ich grundsätzlich die Finger. Mehr Tesselationsleistung? Ist wie mit den Sechskernern: Viele Spiele werden das in Zukunft noch nicht benötigen oder unterstützen.


    PS: Die Vapor-X ist leider nur noch in wenigen Shops verfügbar und dort mit Preisen ab 250€ nicht sehr günstig.
     
  9. Boss im Block

    Boss im Block Ganzes Gigabyte

    Manchen Usern ist es egal welche weiteren Produkteigenschaften abgesehen von der Leistung eine Komponente aufweist. Hier in der Kaufberatung wird schon sehr darauf geachtet, dass man nicht unbedingt das billigste kauft, sondern eher etwas gediegener und dann insgesamt .. runder wie gesagt ;)
    Ich denke 1GB hätte der HD6950 auch genügt. So viel wird das 2. GB nicht bringen.
     
  10. Again91

    Again91 Byte

    Was ist von dem Gerücht zu halten, welches TweakPC mit ihrem Test in die Welt gesetzt haben? Im Fazit heißt es:
    SOLLTE es diese 1 GB Variante geben, wäre die preislich sicherlich interessanter, als die 2 GB Variante. Aber was ist davon zu halten? Ich habe (außer im Test von TweakPC) nie davon gelesen...
     
  11. Boss im Block

    Boss im Block Ganzes Gigabyte

    Mehr als du weiß ich dazu auch nicht.
     
  12. Again91

    Again91 Byte

    Ich habe mir überlegt, die ganzen Erkenntnisse nochmal in Form von einer Tabelle übersichtlich zusammenzufassen.

    Ich gehe von einer identischen Performance bei HD 5870 und HD 6950 aus. Die Benchmarks bestätigen das und in dem Leistungsurteil von ComputerBase wird ganz gut ersichtlich, dass sich beide Karten nichts nehmen.
    Im Folgenden nun die Tabelle, welche verdeutlichen soll, warum ich zurzeit zu der Sapphire Radeon HD 5870 Rev. 2 und nicht zu der AMD Radeon HD 6950 tendiere.

    [​IMG]

    Sapphire Radeon HD 5870 Rev. 2
    • aktueller Preis: 240€
    • Im Leerlauf und im Spielbetrieb leise
    • Im Leerlauf und im Spielbetrieb kühl

    PowerColor Radeon HD 6950
    • aktueller Preis: 248€
    • Im Leerlauf und im Spielbetrieb stromsparend

    Für mich persönlich sind "leise" und "kühl" wichtiger, als "stromsparend". Zumal die Sapphire Radeon HD 5870 Rev. 2 auch nur im Spielbetrieb 30 Watt mehr aus der Steckdose zieht, im Leerlauf nehmen sich die Karten nichts. Die 30 Watt investiere ich aber gerne, wenn dafür die Grafikkarte sowohl im Leerlauf, als auch unter Last deutlich leiser und kühler bleibt.
     
  13. Boss im Block

    Boss im Block Ganzes Gigabyte

    Die Karten der einzelnen Hersteller nehmen normalerweise etwas mehr Energie auf als das Referenzdesign. Man spart da einfach. Insofern fällt der Unterschied in der Leistungsaufnahme zwischen HD5870 und HD6950 nicht so groß aus.
     
  14. Again91

    Again91 Byte

    Das heißt im Klartext? Dass das Argument "stromsparend" für die HD 6950 deiner Meinung nach nicht so sehr ins Gewicht fällt?!
     
  15. Boss im Block

    Boss im Block Ganzes Gigabyte

    Nicht so sehr wie in deiner Tabelle dargestellt. Die Sapphire nimmt doch auch mehr Energie auf als das HD5870-Referenzdesign.
     
  16. Again91

    Again91 Byte

    Am 5. Januar erscheint die Ausgabe 02/11 des PC Games Hardware Magazins. Da ich mir bei der Wahl der Grafikkarte noch unsicher bin, warte ich lieber noch den großen Grafikkartentest in dem Heft ab.

    Mit den restlichen Komponenten des Systems bin ich aber voll und ganz zufrieden. Nichtsdestotrotz würde ich gerne noch einmal eine Absegnung von euch erhalten, beziehungsweise eure Meinung zu dem folgenden System:

    Ich finde es so optimal für mein Budget von 700€. Es bleiben noch 236€ für die Grafikkarte übrig. Je nach Preislage finde ich dort im Januar dann die HD 5870 und die HD 6950, doch mit dieser Entscheidung warte ich wie gesagt noch ein wenig.
     
  17. Boss im Block

    Boss im Block Ganzes Gigabyte

    Alles tutti..
     
  18. Again91

    Again91 Byte

    Übrigens, um nochmal ein neues Thema anzusprechen:

    Kann ich mich, wenn ich GTX 470 SOC und HD 5870 vergleichen möchte, auf die Ergebnisse in diesem Test verlassen?

    Dann würde ich nämlich momentan weder zu der HD 5870, noch zu der HD 6950 tendieren. Sondern zur GTX 470 SOC.

    Eure Meinungen zu der Karte und zu meiner neuen Tendenz?
     
  19. Hinti1

    Hinti1 Ganzes Gigabyte

    http://geizhals.at/deutschland/a548219.html
    Die Gigabyte ist von Werk aus übertaktet,das lässt sich mit der Twin Frozr II auch selber machen.

    Unter Last explodiert das Standard-Modell dann regelrecht, während die Twin-Frozr-II-Entwicklung immer noch angenehm ruhig bleibt. 47 Dezibel lautet das Ergebnis, womit sich der 3D-Beschleuniger den Platz an der Sonne schnappt.
    Unsere MSI GeForce GTX 470 Twin Frozr II lässt sich gut übertakten. Die TMU-Domäne macht ein Plus von 144 MHz.(Kommt dann auf den gleichen Takt wie die Giga SO).
    Im übertakteten Betrieb gönnt sich die Grafikkarte 25 Watt mehr aus der Stromleitung bei einer um 5,5 Dezibel höheren Lautstärke (Damit ist sie noch immer top leise,leiser als HD 6870 od.5870).Die GPU-Spannung beträgt die gewöhnlichen 0,937 Volt.
    http://www.computerbase.de/artikel/grafikkarten/2010/kurztest-msi-geforce-gtx-470-twin-frozr-ii/4/
     
    Last edited: Dec 31, 2010
  20. Again91

    Again91 Byte

    Mit dem Nachteil des Garantieverlusts. Die Garantie ist mir aber sehr wichtig, weshalb übertakten für mich nicht in Frage kommt.

    Das hatte ich im Startbeitrag aber schon geschrieben.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page