1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Tipps zum Zusammenstellen meines Rechners

Discussion in 'Kaufberatung [Hardware]' started by sixpack84, Nov 12, 2011.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. sixpack84

    sixpack84 Byte

    Hallo liebe Community,

    ich möchte mir für mein neues zu Hause einen KLEINEN Rechner zusammenstellen, um ihn an mein neuen 46 Zoll Samsung 3D Fernseher anzuschliessen. Eigentlich wollte ich mir zunächst eine PS3 und einen neuen Laptop holen aber ich denke dass ich dies auch vereinen kann. Der Rechner soll darüber hinaus auch an mein 5.1 System von Samsung angeschslossen werden, um fleißig Bluerays in 3d zu schauen.

    Spielen werde ich vor allem Games wie PES 2012, Cities XL 2012, FM Manager 12, Need for Speed und vieleicht auch mal ab und an einen Egoshooter oder ein Game wie Anno. Es soll ein Entertainmentsystem werden, mit dem ich in den kommenden 2-3 Jahre getrost auf eine Konsole verzichten kann.

    Ich bin im Selbstzusammenstellen von Rechnern ein Neuling, insofern wäre ich über jede Anmerkung sehr dankbar! Zusammenbauen wird mir die einzelnen Komponenten jemand der sich mit der Materie bestens auskennt.

    Als Grundlage meines Rechners soll folgender Barebone herhalten:

    SHUTTLE Barebone XPC SH67H3

    Hier ist ein 300 Watt Netzteil und hat ein maßangefertigtes Mainboard (Sockel 1155) enthalten.

    Als weitere Komponenten habe ich folgende Artikel im Blick:

    Intel Core I5 2500k (Sockel 1155)
    Kingston 2x4Gbyte DDR-RAM 1333Mhz (evtl. auch 4x4GB)
    EVGA NVIDIA GeForce GTX560Ti FPB
    Creative Soundblaster X-FI Surround 5.1 Pro (extern)
    Blueraylaufwerk Samsung SH-B123L/BSB

    Als Festplatte würde ich eine alte 80Gbyte Platte, die ich noch rumliegen habe einbauen, da ich extern 4 Platten > 500Gbyte habe und anschliessen werde.

    Ich meine, dass die Platine nur einen PCI-Slot hat, der auf jeden Fall für die Grafikkarte herhalten wird.

    Reicht das Netzteil des Barebones für meine Komponenten?

    Wie schätzt ihr die Kühlungsproblematik ein? Sollte ich zusätzlich noch eine extra Kühlung integrieren?

    Fällt euch noch etwas Wichtiges ein, wenn ihr auf die Zusammenstellung schaut?

    Ich danke jedem der sich mit einem hilfreichen Kommentar beteiligt im Voraus! Ich finde es super, dass sich Leute die Zeit nehmen, ihr fundirtes Wissen an andere weiterzugeben. :bet:

    Lieben Gruß

    Miguel
     
  2. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Gute und vor allem leise Kühlung erfordert viel Platz.
    Von daher würde ich mir das mit dem Mini-Gehäuse vielleicht noch mal überlegen.
    300W sind auch nicht gerade viel für so eine Grafikkarte. Das würde bei Last durchaus im Grenzbereich laufen, vielleicht auch schon darüber, wenn es diese 300W nicht bei 12V bereitstellen kann.
     
  3. sixpack84

    sixpack84 Byte

    Danke erstmal für diese erste Anregung. Das Netzteil kann man doch beliebig gegen ein 500Watt Netzteil austauschen, solange es in das Mikro-ATX Gehäuse passt, oder? Geräuschemäßig muss es nicht völlig leise sein, da der Rechner nur im Wohnzimmer stehen wird. Er darf jedoch einen Blueraybetrieb bei normaler Lautstärke vom Pegel her nicht tangieren. Beim Gamen mit den Kumpels werden die Boxen eh recht laut aufgedreht.

    Mein Rechner darf höchstens 20cm hoch sein, am besten noch etwas drunter, da ich ihn auf jeden Fall in die Wohnwand intergrieren will.

    Über weitere hilfreiche Kommentare würde ich mich sehr freuen.
     
  4. kingjon

    kingjon Ganzes Gigabyte

    Das wird sicherlich eine IDE Platte sein, die würde ich aufgrund der Geschwindigkeit nicht mehr als Systemplatte verbauen!
    Sollte sie nur zur Überbrückung der derzeit hohen Preise herhalten ist es okay, aber später würde ich sie auf jeden Fall wieder raus nehmen.


    Gruß kingjon
     
  5. sixpack84

    sixpack84 Byte

    Das mit der Festplatte ist ein sehr guter Einwand! Zur Not könnte ich doch sicher eine meiner externen Platten in den neuen Rechner einbauen lassen oder? Das sind zwei dabei, die jünger als 1 Jahr sind. Die haben in der Regel alle einen SATA-Anschluss, zumindest würde ich das jetzt mal erwarten.

    Danke auch für deine Anregung!
     
  6. Boss im Block

    Boss im Block Ganzes Gigabyte

    Jep, irgendwann im 2. Quartal 2012 vielleicht mal. Bis dahin kann die drin bleiben. Bremsen tut sie aber schon.
     
  7. sixpack84

    sixpack84 Byte

    Die externe die gerade einmal ein Jahr alt würde das System auch bremsen? Gab es in der jüngsten Vergangenheit eine große Erneuerung bzgl. Festplatten? Die 64er-Version von Windows 7 sollte schon flott laufen auf dem Entertainmentsystem.
     
  8. Hinti1

    Hinti1 Ganzes Gigabyte

    Schau mal in das externe Gehäuse welche Platte verbaut ist und welche die IDE 80 GB genau ist.

    IDE Platten mit 7200 Umdrehungen und 8MB Cache hinken Sata2 Platten nicht soviel hinterher.

    Hab das mit HD-Tune getestet bei meiner Sata2 und 2 IDE Platten.

    IDE: Samsung SP 1604N Transfer-Rate Average 43,3 MB/sec
    IDE: Seagate DB35 7200.2 250 GB Transfer-Rate Average 44,2 MB/sec
    Sata 2: WD2500AAKS Transfer-Rate Average 50,8 MB/sec
     
  9. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Kommt wirklich drauf an, was es für eine Platte ist. Wenn sie aus einer Serie stammt, wo es auch noch eine 160er, 250er und 320er Platte gab, dürfte sie recht fix sein. Wenn alle anderen Platten aus der gleichen Serie eher kleiner sind, also 20, 40, 60GB, dann kann man nicht viel erwarten.
    Vielleicht ist sie ja bereits eine SATA-Platte. Immerhin haben viele aktuelle Mainboards keine IDE-Anschlüsse mehr...

    Gehäuse, die ca. 15-20cm hoch sind, gibt es Einige. Wie breit und tief darf es sein? Hat die Schrankwand hinten eine Öffnung, durch die die Luft auch wieder rauskann? Wenn das Gehäuse quasi nur vorn "atmen" kann, muß man das auch entsprechend berücksichtigen.
     
  10. sixpack84

    sixpack84 Byte

    Also,

    nochmal vielen Dank für eure Anregungen. Ihr seid mir wirklich eine große Hilfe bei der Zusammenstellung. Top!

    Ich werde nun defitiniv meine 1,5 TB Festplatte als Grundlage für mein neues System nehmen. Ich hatte sowieso geplant sie permanent an den Rechner anzuschliessen.

    Meiner Meinung nach ist der SHUTTLE Barebone XPC SH67H3 auch gar nicht so klein. Immerhin misst er ja 32,3cm in der Breite, 20cm in der Höhe und 20cm in der Tiefe. Ich meine, dass es da auch deutlich kleinere (vor allem in Bezug auf die Höhe) am Markt gibt.

    Könnt ihr mir ein Netzteil empfehlen, dass für dieses System geeignet wäre?

    Zur Kühlung. Die Schrankwand ist hinten offen, kann sogar sein, dass der Rechner direkt auf dem Board liegen wird. We'll see. Die Wohnwand hat eine Tiefe von 50cm, insofern wenn es ein Gehäuse mit geringer Höhe (gerne < 20cm) gibt, dass dafür recht tief ist, bei einer Breite von mindestens 32cm (wegen der Grafikkarte) wäre ich auch nicht abgeneigt.

    Ich habe auch bewusst eine externe Soundkarte gewählt, um innen nicht zu viel Platz zu beanspruchen.

    So, nun noch ein paar Anfängerfragen.

    Reicht die in der Grafikkarte integrierte Kühlung in der Regel aus? Werden die Prozessoren von Intel mit integrierter Kühlung (Lüfter) geliefert? Ansonsten hätte ich ja keine weiteren Komponenten (RAM, Blueray, Wlan) die wärmekritisch sind.

    Lieben Gruß an alle!
     
  11. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Die Tiefe ist entscheidend für die Länge der Grafikkarte(n).
    Meine HD5770 mit Monsterkühler ist z.B. 28cm lang.
    Da solltest Du also unbedingt schauen, daß die Karte passt.
    Immerhin hat das Shuttle eine Tiefe von 32cm, Höhe und Breite sind 20cm.

    Das Netzteil sieht mir nach einer schmalen Spezialversion aus, das wird sich nicht so einfach tauschen lassen - es muß also reichen, sprich Du mußt die Grafikkarte so dimensionierten, daß es nicht überlastet wird.

    Shuttle bietet einen Netzteilkalkulator an, der für einen i5 und eine GTX560ti 297W ausspuckt und der Meinung ist, daß es ausreicht. 3W Reserve...

    Wenn auch das Mainboard eine Spezialanfertigung ist (keine Ahnung, ob es so ist), bist Du quasi immer auf Shuttle angewiesen, wenn Netzteil oder Mainboard defekt ist oder aufgerüstet werden soll. Bei Standard-Komponenten dürfte das nicht passieren.
    Wie gesagt, es gibt auch normale Gehäuse, die ähnlich aussehen.
    z.B.: http://geizhals.at/deutschland/600429
     
  12. Boss im Block

    Boss im Block Ganzes Gigabyte

  13. sixpack84

    sixpack84 Byte

    Das Silverstone sieht in der Tat sehr ähnlich aus, zusätzlich wäre die Netzteilproblematik gelöst. Vielleicht liege ich dann mit einem gescheitem Mainboard unter den ca. 250€ für das Rechnergrundgerüst. Die Grafikkarte passt auch wunderbar in das Chassis. Genügend Atmungsschlitze sind ebenfalls vorhanden. Den Silverstone werde ich wohl nehmen.

    Welches Mainboard (mit möglichst vielen Anschlüssen) kannst du mir empfehlen.

    Magiceye04, vielen Dank für die Mühe. Wenn ich mich in irgendeiner Weise revanchieren kann, dann lass es mich bitte wissen.
     
  14. sixpack84

    sixpack84 Byte

    Das Thermaltake sieht cool aus, jedoch ist es von der Höhe über den Dimensionen meines Faches in der Wohnwand. Das Silverstone bietet da optimale Dimensionen. Danke für den Alternativvorschlag!
     
  15. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Das Silverstone war jetzt nur das erstbeste Beispiel. Ob es das Optimum für Deine Hardware darstellt und ob Du wirklich ein 450W-Netzteil brauchst, sei mal dahingestellt.

    Ich persönlich würde sogar eher in Richtung µATX gehen. Da gibts wesentlich mehr Mainboards zur Auswahl und auf die passt auch mehr drauf. Die Mini-ITX-Boards setzen oft auf Notebook-Technik und der Zusammenbau ist eine elende Fummelei. ;)
     
  16. sixpack84

    sixpack84 Byte

    Ich habe es eben auch gerade gesehen mit dem Mini-ITX. Habe dazu ein passendes Mainboard mit integriertem Wlan gefunden.

    http://www.amazon.de/Zotac-Mainboar...JK96/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1321184677&sr=8-1


    Ich schau mich mal im Netz nach einem gescheitem Gehäuse für Micro-ATX Boards um. Wird aber in die Richtung des Silverstone gehen. Wenn der Rechner dann mal gekauft und zusammengebaut ist, stell ich hier mal Pics und nen Erfahrungsbericht rein. ;)
     
  17. sixpack84

    sixpack84 Byte

  18. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Da passen glaubich nur Low-Profile-Karten rein, sprich eine spieletaugliche Grafikkarte kannst Du vergessen, dafür ist es wohl zu flach.

    Ob das Netzteil nun µATX oder was Spezielles ist, kann ich auch nicht so recht entdecken. Aber normalerweise ist Antec solide Technik.
     
  19. Boss im Block

    Boss im Block Ganzes Gigabyte

    In solche Gehäuse würde ich auch eher einen Dualcore einbauen, da dieser nicht so viel Abwärme erzeugt.
     
  20. sixpack84

    sixpack84 Byte

    Okay, dann geht die Gehäusesuche munter weiter. ;)

    Danke für die Tipps!
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page