1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

US-Bürgerrechtsorganisation schlägt monatliche Gebühr für P2P-Börsen vor

Discussion in 'Ihre Meinung zu Artikeln auf pcwelt.de' started by Terren, Feb 27, 2004.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. moeran999

    moeran999 ROM

    Hi, ich bin für eine mp3-Flatrate, wenn sie 5 $ oder ? kostet. So kann ich denn endlich legal Musik saugen. Ich würde auch 10 ? monatlich extra bezahlen, wenn ich dann auch noch kostenlos Filme downloaden könnte. Ich find die Idee total gut. Grüsse
     
  2. rookie79

    rookie79 ROM

    das ist sicher der vernünftigste Vorschlag der bis jetzt kam, und 5 $, ich bitte euch, das ist sicher nicht zu viel verlangt....

    ich würde eher 5 $ per month als 99 ct pro track bezahlen, da kann ich auch gleich über die Straße und in den Plattenladen gehen....irgendwann kommts sowieso, denn es kann sicherlich keiner behaupten, das mit dem kostenlosen saugen geht ewig so weiter..., man bedenke nur mal was die owner/programmierer von Kazaa oder emule verdienen würden wenn jeder nur 1 ct abgrückt
     
  3. dirk-b

    dirk-b Byte

    Also jetzt mal Hand aufs Herz:
    ich würde sagen der Anteil der legal getauschten Sachen liegt bei max. 5%.
     
  4. Free_Faq

    Free_Faq Byte

    Son Müll.
    Es werden in den Tauschbörsen auch legale Sachen getauscht und dafür soll man jetzt zahlen? Die spinnen die ... Amies.
     
  5. Flex6

    Flex6 Halbes Megabyte

    für das Gejaule sind ja noch 2Euro zuviel,außerdem sind schon mal Steuern auf Brenner etc erhoben worden die Künstler bzw. die Musikindustrie vor Schäden schützen sollte und zugeführt werden.ps was manche Leute vom Vater Staat nicht alles lernen.
     
  6. Cylibergod

    Cylibergod Kbyte

    Ich kaufe gern Musik-CDs und werde das auch weiter tun, egal wie schnell und gut ich mir das zeugs runterladen kann. denn ich will eine original cd und nicht son drecksrohling. ich mag mirs cover in den schrank stellen usw.
    Es is einfach was anderes als nur son paar mb auf platte wenn du n album selbst besitzt. ausserdem find ich unterstütze ich gern künstler die mir gefallen.....

    Greetz

    Atti
     
  7. klausinger

    klausinger Byte

    Meine Überlegung geht in eine ähnliche Richtung.
    :dafür:
    Die Idee an sich ist gut, keine Frage.
    Aber:
    - wer kauft denn dann noch CDs (???) um diese in die Tauschbörsen reinzustellen?:confused:
    - zudem ist doch das "zur-Verfügung-stellen urheberrechtlich geschützter Inhalte" verboten (wegen UHG), oder wird das dann wieder legalisiert????

    Was wir doch wirklich brauchen sind bezahlbare legale Musikdownloads in brauchbarer Qualität und OHNE DRM-Einschränkungen! Als gute Beispiele wie mans machen kann gelten meiner Meinung nach die Dienste
    www.weblisten.com und www.********.com - große Auswahl und faire Preise. Und genau da hakt es schon wieder, wird doch diesen Anbietern (vor allem auch WEBLISTEN) von Seiten der MI die Legalität abgesprochen, wenn auch die ganze Rechtslage äußerst strittig ist, aber nach Meinung einiger Experten aber doch zu Gunsten der Anbieter liegen könnte. Was dagegen Musikload und Konsorten hier in Germany abziehen ist schon wieder mal der Hohn. Aber wir hams ja, oder?

    Ich denke, eine Kombination aus den Angeboten wäre ideal:
    - günstige Musikdownloads vom legalen Anbieter
    - ein mehr oder weniger kontrolliertes Tauschforum mit einem festen Monatsbeitrag. Kontrolliert deshalb, damit dieser ganze Virenmist und diese Fakes und Schrottfiles verschwinden.
    - "normale" CDs zu moderaten Preisen, aber nicht für durchschnittlich 16-19 ? für aktuelle Alben - hab mich am WE extra mal in den Geschäften etwas umgesehn, aber billiger gibts wirklich fast nix - Schrottsampler sind sogar noch teurer....

    Naja, lassen wir uns überraschen, wie die MI auf diesen Vorschlag und vor allem auch auf die Reaktion Ihrer Kunden !!! reagiert. Ehrlich gesagt, ich glaube nicht, dass sich etwas ändern wird.
    Leider.
    Gruß Klaus
    :comprob:
     
  8. kida78

    kida78 Byte

    Du hast mit Sicherheit recht mit dem was Du sagst, ich hab mir auch schon etliche alte CDs bei ebay ersteigert, allerdings gibt es auch gute neue scheiben die ich bei ebay noch nicht bekomme (kann das sein???).

    lg
    kida
     
  9. Flex6

    Flex6 Halbes Megabyte

    Ich frag mich was ihr alle für einen Musikgeschmack habt um sowas runterzuladen was jetzt aktuell ist,ich weiß das man auf dem Flohmarkt oder auch ebay billig CDs kaufen kann,und das ist noch ein Org.
     
  10. kida78

    kida78 Byte

    Einen >>legalen<< Dienst würde meiner meinung nach jeder nutzen wenn der Preis sich auf einem >>normalen<< niveau bewegt.

    lg
    kida
     
  11. andideasmoe

    andideasmoe Megabyte

    Ich bleibe skeptisch, ob das gewollt ist. :D Ansonsten bin ich der erste, der sich dafür anmeldet.

    Gruss
     
  12. kida78

    kida78 Byte

  13. cheff

    cheff Megabyte

    LOL - also ich kann dir versichern, dass die Läden keine 50% oder mehr an einer CD verdienen. Das ist weniger - viel weniger.
     
  14. RobiMetzi

    RobiMetzi Byte

    ALso ich finde es natürlich auch super...aber es wird halt nicht gehen. Die "Künstler" werden werden es gut finden, auch wir Kunden auch. Aber die großen Plattenbosse hab "noch" zu viel einfluss....!
    das ist das prob.
    Es wird auch NIX bringen, wenn jeder Forumuser einen "netten" Brief tippt, und an sämtliche Plattenfirmen sendet...! *gggg*...


    also CU
     
  15. Also sorry, aber ich weiß ja nicht wo du deine CDs kaufst, aber die Zahl 25 will mir nicht so recht einleuchten! So emotional diese Diskussion auch sein darf, aber bleibt doch bitte auf dem Boden der Tatsachen. Wo bitte bezahlt man denn 25 Euro für ein Album?

    Nicht, dass ich die Preise für zu hoch halten würde, aber laßt bitte die Kirche im Dorf...

    BTW: Ich wäre durchaus bereit 15-20 Euro im Monat für ne Musik-Flat zu zahlen. Aber dann bitte MP3 oder OGG oder noch besser FLAC und kein verkrüppeltes DRM-Format.

    Schönes Wochenende noch
     
  16. dirk-b

    dirk-b Byte

    Das ist eine super Idee. :dafür: Und das beste ist doch: die MI bräuchte man hierzu garnicht. :muhaha: Die Künstler könnten ihre eigene 'Musikflat-Vereinigung' gründen. Es müsste nur in Ton-Studios aufgenommen und alles ins Netz eingespielt werden.

    Wer braucht denn dann noch die MI???
    Na gut. Ein paar Leute wollen noch CDs. Für die bleibt halt alles wie gehabt...

    :spitze: :totlach:
     
  17. Stofffel

    Stofffel Byte

    5,- US$/Monat für unbegrenzten Download???

    Ein schlechter Scherz sicherlich
    in den Augen der Verantwortlichen der MI.

    Die sind ja nicht mal in der Lage, ein einziges Album für 5,- US$ als Download anzubieten, von der Music-Flat sind wir meilenweit entfernt.

    Wenn sie könnten wie sie wollten,
    würden die mich für jeden Titel, den ich im Radio höre
    abkassieren.

    Soll die MI sich das mal bei der GEZ anschauen, wie das geht, da hab ich auch eine Flatrate (vom Gestzgeber aufgezwängt)
    und hab noch nicht mal was davon
    außer jeden Tag eine gute Nachrichtensendung für umgerechnet 54 Cent.
    Leichter kann man sein Geld wohl kaum verdienen.
     
  18. kadajawi

    kadajawi Megabyte

    Die Künstler sollten Konten haben, auf die jeder Überweisen kann. Oder per PayPal & Co. Wenn man jetzt, wenn man sich ne CD saugt, nen Euro an den Künstler schickt, hat der bestimmt mehr davon als wenn man seine CD im Laden kauft. Und man zahlt selber weniger. Viel weniger.

    @rgbdh: Von Compilations halte ich nix. Ich höre grundsätzlich nur Alben, da ich Künstler/Bands bevorzuge, die lückenlos gute Alben haben. Oft ist es auch so, das ich nicht nur ein Album von der Band gut finde, sondern gleich alle Alben (was schon einiges sein kann).
    Es gibt nur ganz wenige Ausnahmen, eine wäre Burzum's Filosofem, wo ich nur die ersten 3 Lieder von mag (was auch nicht so verwunderlich ist... der Rest ist 3 Ton Keyboardgeklimper im Handbremsengang... und da der Künstler dabei wohl selber auch eingeschlafen ist, hat er 20 Sekunden aufgenommen (macht dann 4 mal Keyboard drücken) und das ganze 25 Minuten auf Schleife gesetzt. :spinner: :zzz: :huh: Dafür sind die ersten 3 Lieder so ziemlich meine absoluten Favoriten.
     
  19. juerv

    juerv ROM

    Die Idee mit der Musik-Flat-Gebühr ist doch klasse. Bin überrascht, dass noch keiner drauf gekommen ist.

    Entweder geht die MI auf Vorschläge dieser Art ein - oder in einigen Jahren unter. Die verantwortlichen Leute hoffen anscheinend immer noch, man könne das Rad um 20 Jahre zurückdrehen, indem man ein paar arme Kazaa-Nutzer vor den Richter zerrt. Absurd.

    Tatsache ist: Der Zug rast mit Höchstgeschwindigkeit in die multimediale, multinationale Online-Zukunft. DSL-Flats werden einem mittlerweile hinterhergeworfen, werden in wenigen Jahren den Standard-Internet-Zugang darstellen, werden immer noch schneller werden.

    Wenn die MI dies nur als Bedrohung und nicht als Chance begreift, dann wird sie den Bach runtergehen. Denn das Rad ist definitv nicht mehr zurückzudrehen. DSL-Flatter wollen die Mucke saugen statt zum Blödia Markt zu marschieren. Sie wollen keine CDs kaufen müssen mit 80 % uninteressantem Gedudel, sondern sich Songs individuell raussuchen und auf der Platte bunkern, um sie nach Lust und Laune und in individueller Kombination abzuspielen. Wer dieser Nachfrage kein Angebot entgegensetzt, wird gnadenlos absaufen.

    Alles in allem ist die Musikindustrie dort, wo die Postkutschenindustrie vor 100 Jahren war: entweder stellen die Firmen radikal die Produktpalette um (von CD auf online), oder sie können bald dichtmachen. Und wenn das passiert, wird es eben andere Konzepte und Strukturen geben, damit die Leute an ihre Musik kommen.

    Gruß
    juerv
     
  20. X - Man

    X - Man Kbyte

    Was der Großhandel und die MI einstreichen, kann ich dir leider auch nicht sagen. Ich weis nur das der künstler das wenigste davon abbekommt.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page