1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Welches MB für Athlon 64 X2 5200+?

Discussion in 'Kaufberatung [Hardware]' started by regiedie1., Jan 28, 2007.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. regiedie1.

    regiedie1. Megabyte

    Ich frage mich halt, ob der Chipsatz NVIDIA nForce4 SLI MCP auf diesem MB nicht schon technisch (in so fern, dass es mich berührt) überholt ist.
     
  2. Boss im Block

    Boss im Block Ganzes Gigabyte

    Natürlich gibt es schon neuere Geräte, aber von der Leitung her nimmt sich das wenig. Du kannst ruhig zu einem älteren Chipsatz greifen.
     
  3. regiedie1.

    regiedie1. Megabyte

    Wie viel schneller sind die (<<Tests>> *bettel*) und wie viel mehr würden diese dann kosten? SLI brauch ich auch gar nicht. Wenn wir da noch was ohne finden, wird's auch noch mal billiger.
     
  4. Boss im Block

    Boss im Block Ganzes Gigabyte

    Tests habe ich nicht parat, aber es ist einfach so, dass auf "modernen" Chipsätzen einfach kaum noch "ausreichend" IDE-Schnittstellen verbaut werden. Ich kann mir nicht vorstellen, dass der Unterschied größer als 3% ist.
     
  5. Crow1985

    Crow1985 Ganzes Gigabyte

    Jop das is der Punkt. IDE ist eine aussterbende Plattform, deshalb wirst du bei neueren Chipsätzen keine 2 IDE Schnittstellen zu einem akzeptablen Preis bekommen.

    MFG
     
  6. Blade911

    Blade911 Megabyte

    Er kann doch ein ganz normales AM2 Board nehmen à la MSI K9N oder so und einen IDE Controller dazu kaufen...dann läuft das ganze doch und er bleibt in seinem Budget, oder??
     
  7. Crow1985

    Crow1985 Ganzes Gigabyte

    Jo kann er auch machen;).

    MFG
     
  8. Blade911

    Blade911 Megabyte

    Ich glaub das ist die einfachste möglichkeit ein gutes AM2 Board mit Nforce 5 Chipsatz zu bekommen und IDE Geräte zu verwenden...
     
  9. regiedie1.

    regiedie1. Megabyte

  10. Boss im Block

    Boss im Block Ganzes Gigabyte

    Eigentlich keinen. Ich würde aber trotzdem eher 20€ mehr für das Board von Sapphiere mit ATi-Chipsatz ausgeben.
     
  11. regiedie1.

    regiedie1. Megabyte

    Warum? Ich brauche kein SLI. Und nach den vielen Problemen mit den fglrx-Treibern von ATI für Linux, werde ich mir jetzt auch eine NVidia-Grafikkarte kaufen. Aber von welchem Board redest du? Von dem (ohne SLI)?

    Ich habe jetzt eine Nacht darüber geschlafen und denke nun, dass, wenn der Leistungsverlust bei dem alten NVidia-Chip gegenüber aktuellen Modellen weniger als 5% ist, ich doch dann ein altes Board nehme. Ist der Leistungsverlust nach eurer Schätzung noch unter 5%?
    Als Board kämen dann das schon angesprochene Asus M2N4-SLI und vergleichbare in Frage. (Es braucht echt auch kein SLI zu haben) Es wäre toll, wenn ihr mir noch mal 2-3 zur Auswahl zeigen könntet.



    Aber: Wenn die billigsten IDE-Controller, die es hier gibt, auch gut funktionieren, dann nehme ich auch gerne ein neueres Board. ;)
    Wie ist das mit den Treibern für diese Karte? Ich habe da mal was gehört, dass RAID-Controller (speziell für Windows) Extra-Treiber brauchen, oder ist das nur so, wenn man sie auch tatsächlich als RAID-Controller benutzen möchte (und nicht wie ich nur als MB-Erweiterung) und sonst völlig Plug&Play sind?


    Edit: Wie sieht es bei all den Boards eigentlich mit Disketten-Laufwerks-Unterstützung aus? Ich bin kein Diskettenfreak, habe aber hier einige rumliegen und benutze sie eigentlich häufiger als meinen USB-Stick.
     
  12. Boss im Block

    Boss im Block Ganzes Gigabyte

    Das Sapphire ist nicht veraltet. ;) Zudem unterstützt es Crossfire. Ansonsten (wenn es dir also zu teuer ist) kannst du ruhig zum ASUS greifen.
     
  13. regiedie1.

    regiedie1. Megabyte

    Crossfire = SLI und das brauch ich nicht.

    Weitere Frage von mir oben:
     
  14. regiedie1.

    regiedie1. Megabyte

    Ach bitte, beantwortet meine Frage.:(
     
  15. regiedie1.

    regiedie1. Megabyte

    Vielleicht habe ich die Frage zu schwer gestellt: Ich möchte wissen, ob ich die billigsten IDE-Controller um ~20€ kaufen kann und diese, solange ich sie nicht als RAID-Controller benutzen möchte, absolut keine Treiber brauchen (bzw. mit den gängigsten Betriebssystemen anstandslos Plug&Play betrieben werden können).
     
  16. Boss im Block

    Boss im Block Ganzes Gigabyte

    Ich glaube es ist wirklich besser, wenn du mal einen 2. Thread in einem anderen Unterforum aufmachst. Ich kann die Frage auch nach Internetrecherche nicht beantworten.
     
  17. regiedie1.

    regiedie1. Megabyte

    Nach einem Nachdenken bin ich auf diesen Schluss gekommen: An den IDE-Controller werden Festplatten so wie Brenner angeschlossen. Es wäre praktisch unmöglich, so DOS zu starten, weil es ja schon beim Booten (ich nehme jetzt mal an, dass das Diskettenlaufwerk auch IDE verwendet) sein Laufwerk nicht erkennt. Viele der Controller laufen ab Windows 95. Ich glaube sogar, dass Windows 95+ erst die RAID-Funktion unterstützt, denn wie sonst sollte schon DOS starten bez. das Windows 95-Setup von der CD^^?
    Der IDE-Controller ist also standardisiert.

    Ist ein Hacken in meiner Rechnung?




    Wenn euch keiner auffällt, dann bitte ich euch jetzt noch einmal, mir noch ein zwei aktuelle Boards zu zeigen (mit Nforce 5-Chipsatz), die meinen Wünschen (siehe erste Seite dieses Threads) ganz gut entsprechen. Wie gesagt habe ich keinen Plan vom Markt und wüsste außer Testseiten im Internet keine subjektiven Tippquellen.
     
  18. FlipFlop2005

    FlipFlop2005 Ganzes Gigabyte

    Hi,

    also: ich bin zwar kein Experte in Sachen Linux, aber die Controller der namenhaften Hersteller werden ohne Murren erkannt wenn ich das richtig überblicke. Für eine 20€ USB 2.0 PCI Karte die ich in die alte Klapperkiste meiner Freundin eingebaut habe, brauchte aber auch WinXP SP2 Treiber...

    Könntest du mir sagen, warum gerade Nforce5? Der Nforce 430 unterstüzt ebenfalls den kommenden K8L und bietet 2 IDE Ports, bzw 4 IDE Geräte.

    http://geizhals.at/deutschland/a220715.html
     
  19. regiedie1.

    regiedie1. Megabyte

    Er ist aber anscheinend nicht so schnell. Es ist ja nur der MB-Chip, aber wenn sich das auf die Gesamtperformance auswirkt, dann will ich da schon was "Richtiges".

    Eine USB 2.0 PCI-Karte? Du meinst, Du hast ihr eine Karte eingebaut, mit der sie jetzt ihren USB-Stick, Drucker etc. über USB anschließen kann?
    Das ist was vollkommen anderes, als ein PCI IDE-Controller. :D Aber trotzdem danke.
     
  20. FlipFlop2005

    FlipFlop2005 Ganzes Gigabyte

    jap genau das teil :D
    ob nun Nforce5 oder Nforce430 ist mal sowas von egal... sind die 50 Punkte im 3D Quark wichtig? Der Nforce430 hat 2 IDE Ports, du sparst die die Karte, und eventuelle Probleme, und Linux kennt den Chipsatz schon.. ich würde zu diesem Chipsatz und diesem Board greifen!
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page