1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Welches MB für Athlon 64 X2 5200+?

Discussion in 'Kaufberatung [Hardware]' started by regiedie1., Jan 28, 2007.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. regiedie1.

    regiedie1. Megabyte

    Sind 50 3D-Mark Punkte viel? *höhö*
    Ich habe ein bisschen gelesen und erfahren, dass man die meisten Controller von RAID in einen normalen IDE-Anschluss über ihr eigenes BIOS schalten kann und es da fast nie Probleme gibt.
    Ich will auf dem Rechner nur Windows 2000, Vista RC2 (so lange, wie der Beta-Key noch läuft; kaufen werd ich's nicht), Ubuntu 64bit und Mac OS X 10.4/10.5 für nicht-Macs laufen lassen.
     
  2. FlipFlop2005

    FlipFlop2005 Ganzes Gigabyte

    das sind 0,5 fp/s maximal...

    Nimm das Abit und werden glücklich! (ist allerdings Micro ATX)
     
  3. regiedie1.

    regiedie1. Megabyte

    Habe ich gesehen. Bringt das Nachteile? Weniger PCI-Slots? Eigentlich wäre mir ein normales Board lieber. Wie ist denn dieses Board?

    Wenn die neuen Nforces so wenig Verlust weniger machen, warum werden sie dann als Generation 5 angepriesen? Da muss doch noch ein bisschen mehr dahinterstecken.
     
  4. FlipFlop2005

    FlipFlop2005 Ganzes Gigabyte

    die Performance ist gleich, der Nforce5 bietet nur von haus aus Dual G-Lan und so einen schnick schnack, ansonsten ist er nichts als ein aufgebohrter Nforce4 dem man noch ein paar PCIe Lanes spendiert hat.

    Das M2N4 geht natürlich auch!
     
  5. regiedie1.

    regiedie1. Megabyte

    Könnte mir vielleicht noch jemand einen Kauftipp geben, der etwa die gleichen Eigenschaften wie das M2N4 hat? Nur, damit ich eine kleine Auswahl für alle Fälle habe.
     
  6. regiedie1.

    regiedie1. Megabyte

    Och bitte; mir ist außerdem gerade aufgefallen, dass das M2N4 kein HD-Audio hat.:heul:
    Zum Glück habe ich noch nichts gekauft.
     
  7. Boss im Block

    Boss im Block Ganzes Gigabyte

    Gib etwas mehr aus und nimm das Sapphire. Das hat alles was du benötigst und bei deinen Ansprüchen darf ein produkt auch was kosten.
     
  8. regiedie1.

    regiedie1. Megabyte

    Das sind 40€ mehr! Und ich bin ein 15jähriger Schüler, der keine Konfirmation machen wollte. ;)

    Ich habe selber noch ein an sich ganz gutes MB gefunden, was haltet ihr davon? Es hat sogar FireWire onBoard, HD-Sound von Realtek, 4 IDE-Anschlussmöglichkeiten und kann DDR2-800-RAM. Dass es Micro ATX ist, würde mich dabei nicht stören.
     
  9. FlipFlop2005

    FlipFlop2005 Ganzes Gigabyte

    cheff, das hab ich schon weit voher ins Spiel gebracht aber egal...
     
  10. regiedie1.

    regiedie1. Megabyte

    Stimmt.:o
    Aber nach der etwas aussichtslosen Lage bin ich dann doch letztendlich etwas offener und gehe auch Micro ATX ein. Deine Links habe ich nicht übersehen, aber ich habe sie mir nicht gemerkt, weil mich eben das Micro ATX gestört hatte. Tschuldigung, seh Du es es als Beweis deiner Genialität im MB-Aussuchen. ;)
     
  11. FlipFlop2005

    FlipFlop2005 Ganzes Gigabyte

    :totlach: mach ich.
    Micro ATX hat halt ledigilich den Nachteil, nicht so viele Erweiterungssteckplätze zu haben. Ansonsten stehen sie ihren großen Verwandten in nichts nach.

    PS: Alternative wäre noch ein Asrock Alive das ist ATX.
     
  12. regiedie1.

    regiedie1. Megabyte

    Das hat dann aber nur einen VIA-Chipsatz. Da verzichte ich doch lieber auf den zusätzlichen PCI-Slot und nehme das Abit NF-M2 nView mit Micro ATX und Nvidia-Chipsatz.
     
  13. regiedie1.

    regiedie1. Megabyte

    Hallo nochmal,
    ich habe nochmal eine ganz kleine Frage: Welchen Kühler soll ich der CPU geben? Die von Arctic Cooling finde ich nicht schlecht und ich hätte mir jetzt den Alpine 64 ausgesucht. Passt der richtig und ist optimal? Anscheinend ist er ja leiser als der teurere Freezer 64 Pro, dafür aber 0,8°C wärmer. (Macht das was?) Danke.
     
  14. Boss im Block

    Boss im Block Ganzes Gigabyte

    Optimal wäre ein Scythe Mine. Den Alpine finde ich nicht so gut.
     
  15. regiedie1.

    regiedie1. Megabyte

    Dessen Preis ist leider völlig unakzeptabel. ;)
    Was bringt mir der Freezer 64 Pro für Vorteile gegenüber dem Alpine 64? Nur die 0,8°C/W weniger (dafür leicht lauter)? Was ist der Nachteil einer wärmeren CPU? Die AC-Kühler sind ja schon mal günstiger und kälter als die Standard-Boxed-Kühler der CPUs (ich kaufe mir eine "tray"). Er arbeitet doch bei kälteren Temperaturen nicht besser, oder? Und ich kann mir auch nicht vorstellen, dass er besser gekühlt, länger hält. (Oh je, das war wohl keine ganz kleine Frage...)
     
  16. FlipFlop2005

    FlipFlop2005 Ganzes Gigabyte

    Also wenn die CPU größtenteils im Idle verbringt, ist der Freezer 64 nicht zu hören, bei Vollast ist ehr hörbar. Würde den erstmal nehmen, und dann später einen Scythe Mine o.Ä nehmen. Leiser und kühler als die AC Dinger.
     
  17. regiedie1.

    regiedie1. Megabyte

    Weitere Frage: Passt dieses RAM optimal zum MB? Ich weiß, dass es NoName-Ware ist, aber wenn ich vielleicht in einem halben Jahr noch mal 1 GB dazukaufe, hat das der Mix Computerversand sicher immer noch.

    Auch von dem Online-Händler würde ich die CPU kaufen (ich bin zwischenzeitlich auf den Athlon 64 X2 5000+ umgeschwenkt, weil er wesentlich weniger Watt braucht und die Leistung nicht wirklich hinter dem 5200+ nennbar schlechter ist). Da steht aber was von OPGA, ist das OK, also ist das der ganz normal übliche Athlon 64 X2 5000+?
     
  18. FlipFlop2005

    FlipFlop2005 Ganzes Gigabyte

    A-Data ist nicht No-Name! Kannst du beruhigt nehmen!
    OPGA heißen die alle, ist also i.O
     
  19. regiedie1.

    regiedie1. Megabyte

    Hallo wieder, das wird hier zum Dauerbrenner. ;)
    Ich bin doch wieder auf den Athlon 64 X2 5200+ umgeschwenkt; nach einer weiteren Recherche war der Wattunterschied doch nicht so groß wie erwartet. Lüfter und die neue PCI-Express-Grafikkarte (Geforce 7300 GS mit 265 MB Speicher) kamen heute schon. *freu* Jetzt sollte ich dann langsam wirklich das MB, die CPU und's RAM kaufen. :D
    Meine heutige Frage bezieht sich auf das "Stepping" der CPU. Ich habe gelesen, dass das etwas über die Übertacktbarkeit einer CPU aussagt. Mit verschiedenen Preisvergleichseiten (z.b. hier) habe ich dann ein paar Modelle der CPU gefunden, die z.B. as F3-, oder G1-Stepping haben. Ich geb hier viel Geld aus und will ja eine CPU für die nächsten zwei Jahre und vielleicht will ich den Prozessor dann auch mal aus Neid vor den viermal schnelleren Quadcores übertacken... :D
    Was empfehlt ihr mit für ein "Stepping" für die CPU?
     
  20. FlipFlop2005

    FlipFlop2005 Ganzes Gigabyte

    Ich empfehle dir einfach eins zu kaufen und dann zu probieren. Am besten auf AMD Seite gehen momentan sowieso die Sockel 939 Opteron 170 und 175. Meiner läuft bei 3Ghz und 1,392V (voher 2Ghz@ 1,35V). Oder auf Am2 Seite die Optern 1212 oder 1220. Der X2 5200+ hat aber gut Feuer ;)
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page