1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Zum Reinhören und Genießen

Discussion in 'Smalltalk' started by X.MAN, Oct 10, 2010.

  1. Thor Branke

    Thor Branke CD-R 80

  2. tempranillo

    tempranillo Guest

    Das nehme ich nicht übel, das sind die üblichen Fragen. Wenn man sich jedoch ein wenig für Musik intereressiert und nicht nur konsumiert, kommt man um den Modern Jazz nicht drumherum. Und das Thema ist spannend, wirklich.

    Ich versuche mal in loser Folgen einen gaaaanz groben Abriss. Damit erklärt sich zumindest das "wozu das alles?" Die Jazzer mögen mir den groben Strich verzeihen. Aber lange Texte liest in Foren kein Mensch, ich bin auch für Details zu faul und eigentlich geht es mir (auch) darum, dass ich über meine neuen Bose-Boxen total begeistert bin. :D

    Aaaalso, los ging es in den 40er Jahren. Da hörte sich der Jazz so an, kennt jeder, der Sportstudio guckt:
    [YOUTUBE]bR3K5uB-wMA[/youtube]
    Unterhaltungsmusik. Von meist weißen Musikern für ein weißes Massenpublikum. Weiß? Schwarz? Das war damals noch wichtig.
    Der Jazz war in der Sackgasse. Da trafen sich in New York einige schwarze Jazzer, die etwas Neues machen wollten. Keinen Mainstream, wild, hektisch, Kunst statt Kommerz. Es gelang.

    Fortsetzung folgt.
     
    Last edited: Mar 2, 2012
  3. C11H15NO2

    C11H15NO2 Halbes Megabyte

    Ach tempranillo
    Deine Unterweisung ist wirklich gut :PatPat: , aber Glen Miller, der Komponist dieses grenzgenialen Songs war ein Posaunist.
    Da nimm ich lieber ein schlechtes Video
    [youtube]xPXwkWVEIIw[/youtube]
    oder gleich das mit dem Audio HQ
    [youtube]ob9m9djQ_Kw[/youtube]
    Mit Saxophonen und Trompeten/Flügelhörnern bekommst du diesen Sound nie zusammen!
     
  4. tempranillo

    tempranillo Guest

    Au ja, Verstärkung ist mir bei diesem Projekt immer willkommen. :jippie:
    Zu Glenn Miller: Du hast natürlich recht. Allerdings ging es mir nur um eine Bestandsaufnahme unmittelbar vor dem Modern Jazz. Insoweit ist es eigentlich egal, ob Glenn Miller Posaune, Triangel oder Mundharmonika spielte.

    So richtig los geht's dann mit Bebop, der "schwarzen" Antwort auf Glenn Miller und Co. Ich werde versuchen, die Beispiele etwas sorgfältiger auszuwählen und freue mich auf deine Unterstützung..

    Hier ein Teaser:
    [youtube]Clp9AeBdgL0[/youtube]
     
  5. Thor Branke

    Thor Branke CD-R 80

    Puhh, da bin ich zunächst einmal erleichtert. In Foren ist ja manchmal schwierig, sich verständlich zu machen, weil man sein Gegenüber nicht sieht. Was das Konsumieren betrifft, hängt es davon ab, wie Du das Wort in diesem Zusammenhang definierst. Ich bin kein ausgemachter Mainstreamradiohörer, sondern suche mir lieber meinen Vorlieben nach entsprechende Internetradios aus (privat). Natürlich konsumiere ich diese Musik, aber wenn mich etwas packt, dann informiere ich mich diesbezüglich auch. Während eines gemütlichen Youtube-Abends habe ich neben Musikvideotabs auch solche von zumindest Wikipedia und weiterführenden Infosites offen. Gerade zum Thema Filmmusik, was bei mir seit ein paar Jahren den Schwerpunkt bildet, weil sich imgrunde fast jede Stilrichtung dort wiederfindet, kann ich nächtelang stöbern. Entscheidend ist bei mir eher, was mich anspricht und dadurch zu Nachforschungen motiviert - statt einfach nur so drüber weg zu hören, was gerade in den Radiocharts läuft.

    Herzlichen Dank dafür! Beim Jazz muss ich vielleicht den umgekehrten Weg gehen, um Zugang zu bekommen: erst die Theorie, dann die Musik. Mal schauen, ob es klappt. :D

    Ja, wie ich oben schon schrieb: Glenn Miller* bin ich durchaus gewogen. Er und Goodman sind ja die Ikonen der durch den Jazz beeinflussten Big Bands. Etwas, womit international sich danach Bert Kaempfert und in D James Last ins Zeug legten. Die Big Bands in den USA fanden u. a. dank Miller Eingang in die Militär- und damit Propagandamusik**, gerade weil sie einfach so schön massentauglich waren.

    Aber schon beim Bebop haperts. Es ist toll, jedem der Künstler bei ihren Soli zuzuschauen. Virtuos und beeindruckend, wie die nicht nur ihre Instrumente beherrschen, sondern auch eine besondere Atmosphäre erzeugen, als ob es nichts wäre. Aber irgendwie ist es, als ob ich einen Kurzgeschichtenband lese: es erschließt sich mir kein Gesamtbild. Was wollen die "Modern Jazzer" denn eigentlich transportieren? Ich glaube nicht, dass "nur anders" sein als der Mainstream ihr Credo gewesen sein kann.

    In jedem Fall: ich höre Dir gerne weiter zu! :)

    * Ich bin vor Jahrzehnten durch die Filmbiografie mit James Stewart drauf gestoßen, war total begeistert und hatte zwei Wochen später bei "2001" seine auf 4 LPs gesammelten Originalaufnahmen geordert...

    ** A
    uf die Schippe genommen z. B. in "1941 - Wo bitte geht's nach Hollywood" mit einer IMHO tollen Swing-Hommage von John Williams, der etwas Ähnliches auch zu Beginn des 2. Teils von Indiana Jones abzog.
     
    Last edited: Mar 3, 2012
  6. C11H15NO2

    C11H15NO2 Halbes Megabyte

    Ja der Bepop war wirklich die Antwort der Schwarzen auf die grossen Swing-Orchester.
    Zum "Einhören" würde ich Charlie Parkers Interpretation des bekannten Gershwin-Hits "Summertime" empfehlen.
    [youtube]7gwl29diADw[/youtube]​
    Weiter gehts mit einer leider undatierten Aufnahme von Dizzy Gillespie,
    [youtube]D7k0BDen7W8[/youtube]​
    Ist einfach zu merken: wenn du in einem Video einen Musiker mit total aufgeblasenen Wangen siehst (ein No-Go jedes Musiklehrers), dann ists Bepop.
     
  7. kikaha

    kikaha Viertel Gigabyte

  8. Thor Branke

    Thor Branke CD-R 80

    :danke:, mit Gershwin kommst Du mir sehr entgegen. :)
    Habe mir noch andere Gershwin-Interpretationen (u. a. I Got Rhythm) angehört, gefallen mir gut. Anthropology war mir dann aber wieder zu wild. Beim folgenden Stück, das so richtig locker flockig daher kommt, weiß ich wenigstens, worum es geht: ein Schwarm von Staren auf der Stromleitung... ;)

    Charlie Parker - Ornithology
    [youtube]fsAMAIaas94&fmt=18[/youtube]

    Ist das eine für diesen Jazzstil notwendige Atemtechnik?
     
    Last edited: Mar 3, 2012
  9. tempranillo

    tempranillo Guest

    Langsam. :D

    Zu den Hintergründen und der Technik:
    Ende der Dreißiger und vor allem in den Vierzigern kamen mehrere Sachen zusammen:

    Swing war zu einem Megageschäft geworden. Von Zigaretten bis Büstenhalter hieß alles "Swing". Die Swing-Musik war kommerzialisiert, gefällig und aus der Wahrnehmung der Afroamerikaner vor allem für das weiße Publikum gemacht.

    Vor allem in New York, aber auch anderswo in den USA bemühten sich schwarze Musiker um einen künstlerisch anspruchsvolleren Gegenentwurf. Heraus kam Bebop, ein Stil, der also von keinem Musiker "erfunden" wurde, sondern sich gleichzeitig an verschiedenen Plätzen entwickelte.

    Bei Eintritt der USA in den 2. Weltkrieg kam noch ein weiterer Aspekt hinzu: Swing war Unterhaltungsmusik und dafür musste bei den Aufführungen so eine Art Vergnügungssteuer gezahlt werden. Der neue Stil ging als Kunst durch und war steuerfrei.
    http://www.youtube.com/watch?v=fzrz7eOcJUU

    Was ist zum Bebop zu sagen? Da ist zunächst die verminderte Quinte ("flattered fifth"), die bis dahin als "schief" empfunden wurde.

    Meist wurde der Bebop rasend schnell gespielt und um die Hektik auf die Spitze zu treiben, wurde jede unnötige Note weggelassen. Alles wurde weggelassen, was sich von selbst versteht, die Phrasen waren wie Stenogramme, die erst im Kopf zu Zusammenhängen wurden. (Joachim E. Behrend).

    Diese Improvisationen wurden von unisono gespielten Themen am Anfang und am Ende eingerahmt. Hierzu ein Beispiel mit den beiden "Ikonen" des Bebop:
    [youtube]Clp9AeBdgL0[/youtube]
    Dizzy Gillespie veranstaltete zu Hause so eine Art Nachhilfe für interessierte junge Jazzmusiker. Da war auch ein Trompeter Stammgast. Aus recht wohlhabenden Hause, arrogant, aber charismatisch. Technisch nicht unbedingt der Beste, aber mit der Gabe, die Trompete völlig neu zu spielen. Nicht Täterätä, sondern mit einem Ton, der aus dem Nichts kam und dorthin verschwand. Von ihm werden wir noch in unserem Schnelldurchgang hören.

    @C11H15NO2
    Danke :spitze:
     
    Last edited: Mar 3, 2012
  10. C11H15NO2

    C11H15NO2 Halbes Megabyte

    :rock: Super!
    Nein sicher nicht, aber es hilft enorm beim "Schubladisieren" solcher Musikvideos
    :merci: vielen Dank für die Blumen!

    Ich finde man sollte noch auf die kleine - meist Quintett- - Besetzung im Bebop hinweisen: 1 Saxophon, 1 Trompete, Klavier, Kontrabass, Klavier und Schlagzeug. Das wars im Gegensatz zu einem Swing-Orchester mit 50 aufwärts Musikern!
    Du kannst dir sicher vorstellen wie langweilig es für jeden Musiker ist, in so einem grossen Klangkörper mitzuspielen; da hast du ein paar Solotakte -schläge, wehe wenn du diese verpasst ... aber das wars! Zurück zum Quintett: Dein Instrument bekommt Solos, kann den gesamten Song (mit)prägen! Bitte hör dir die jetzt vorgestellten Musikstücke nochmals an, schließ die Augen, versuche die einzelnen Instrumente rauszuhören - ... ich bin sicher du spürst jetzt den Spaß der Musiker! :bussi:

    Du hast nichts rausgehört? :nixwissen Bitte versuch es nochmals! Freu dich auch neue Hörerlebnisse!
    Ja auch diesen Song spielen nur 5 Musiker:
    [youtube]Lex5lU0fImM[/youtube]​
     
    Last edited: Mar 3, 2012
  11. Thor Branke

    Thor Branke CD-R 80

    :danke: , aber :sorry:, ich kriege einfach keinen Draht zu dieser Form des Jazz! :nixwissen

    Richtig gut (...und ich meine: RICHTIG GUT! :) ...) finde ich diese Aufnahme von Norah Jones, wenn auch eben wieder Gershwin. Sind wohl zu zweit, Klavier + Stimme ...

    [youtube]xJOtaWyEzaI[/youtube]

    ... auch toll, this good ol' bubblehues:
    [youtube]u3S5rXpo47w[/youtube]
     
  12. tempranillo

    tempranillo Guest

    Jo, ich liebe auch Norah Jones. Aber demnächst machen wir erstmal mit Cool Jazz weiter. ;)


    In letzter Zeit ist mir jedoch das hier aufgefallen, nein, kein Jazz:

    Shearwater hat eine neue CD gemacht. Allerdings stimmt das Geschäftsmodell nicht wirklich. Wenn schon Pop, dann darf er nicht zu gut sein. Wer soll das kaufen? Trotzdem, für mich die Platte des Monats
    http://www.youtube.com/watch?v=Hv36iHqJTec

    Punk für die Massen aus der niederrheinischen Provinz? Nee, nicht die Hosen.
    Massendefekt:
    http://www.youtube.com/watch?v=1Kr8vUldCeM

    Und noch ne Band, die das Schicksal ins falsche Land schickte:
    http://www.youtube.com/watch?v=p54c26xcAU0

    P.S.: Bei allem Respekt für Norah Jones, bei "Sängerin + Summertime" denke ich immer noch an Janis Joplin. Ich weiß nicht wirklich, wie man das toppen könnte.
    (Proxtube hilft auf Youtube bei Bedarf weiter)
     
    Last edited: Mar 10, 2012
  13. Thor Branke

    Thor Branke CD-R 80

    Da bin ich mal gespannt. :)

    Zunächst kann mir vielleicht jemand helfen: - ich suche die Musik einer schwedischen Gruppe namens "Tribute". Vor - *hust* - drei Jahrzehnten ist die bei einem Konzert in Hamburg aufgetreten, welches vom NDR übertragen wurde. Die Musik ist improvisiert und geht klanglich in die Richtung von Mike Oldfield in den 1970igern. Die Stücke, die ich noch auf einer alten, abgenudelten Kassette habe, heißen "Pioneers", "Roggenhausen" und "Icebreaker". Wahrscheinlich hat sich längst der Mantel des Schweigens über diese Gruppe gelegt, aber Mitte der 1980iger waren die auf großen Freiluft-Events dabei. Sagt einem das noch etwas?

    Google hält sich total bedeckt zum Thema, erstaunlich...

    Edit! - Habe durch Eingabe der Songtitel tatsächlich endlich etwas gefunden: Tribute - New Views --- ist aber leider viel zu teuer. :nixwissen
     
    Last edited: Mar 10, 2012
  14. Thor Branke

    Thor Branke CD-R 80

    Okay, kaum kennt man den Namen der CD "Tribute - New Views", schon findet man auch, was man sucht. Leider nicht das Konzert von 1983 (Alstervergnügen / Hamburg), aber immerhin das zur Platte von 1985 (Markthalle Hamburg).

    Locker flockig wie der Frühling. :)

    [youtube]Yfj9lPdL4IQ[/youtube]

    [youtube]dSRpATKd5VQ[/youtube]

    [youtube]XZfzWYe1fUc[/youtube]

    [youtube]hs5S5Z-Yoa4[/youtube]

    Wenn ich jetzt noch irgendwo "Roggenhausen" finde... habe schon geglaubt, die Musik höre ich, sobald meine Kassette kaputt ist, nie wieder. :jump:
     
    Last edited: Mar 10, 2012
  15. Thor Branke

    Thor Branke CD-R 80

    Tribute - Icebreaker
    [youtube]zuZ6AIIsY4c[/youtube]

    Der prima Drummer aus dem dritten Tribute-Video oben war:

    PIERRE MOERLEN'S GONG - Leave It Open (live)
    [youtube]xNM-feBL_0o[/youtube]

    PIERRE MOERLEN'S GONG & Mike Oldfield - Knebworth 1980
    (Solo ab ~ 10:45)
    [youtube]uCvxLNkbQNQ[/youtube]
     
  16. DarkRhinon

    DarkRhinon CD-R 80

    So wunderbar und nachdenklich:
    [youtube]A34OWQu5LyU[/youtube]

    Finnischer Black Metal steht dem norwegischen in nichts nach:
    [youtube]oCYUot-Mc3E[/youtube]
     
  17. Thor Branke

    Thor Branke CD-R 80

    @DarkRhinon

    :danke: , jetzt bin ich wach! :spitze:
    Nur die Ohrläppchen vibrieren noch unkontrolliert jenseits von 24 Bildern die Sekunde. :D

    Passend zur Uhrzeit :) : Tribute - A Brand New Day
    [youtube]GCITMt8nvZ4[/youtube]
     
    Last edited: Mar 16, 2012
  18. Thor Branke

    Thor Branke CD-R 80

    Rough Diamond (David Byron) 1977

    Rock'n Roll
    [youtube]b0Pd0fUyweg[/youtube]

    By The Horn
    [youtube]J0rAfa-tV88[/youtube]
     
  19. kikaha

    kikaha Viertel Gigabyte

  20. Thor Branke

    Thor Branke CD-R 80

    Stoppok - "Dumpfbacke" :topmodel:
    [youtube]haij2fkMQjI[/youtube]

    Klaus Hoffmann - Ich bin zu müde um höflich zu sein
    [youtube]4RodDyarOyk[/youtube]
     
    Last edited: Mar 16, 2012

Share This Page