1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

GEZ-Gebühr: Unklarheit bei Definition "neuartiger Empfangsgeräte"

Discussion in 'Ihre Meinung zu Artikeln auf pcwelt.de' started by sg69, Sep 9, 2006.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Holgi3

    Holgi3 Byte

    Tatsache ist, daß das Internet sowie die PC´s zuerst da waren. Es zwingt niemand die ÖR, ihre Programme ins Internet zu stellen, wer sie empfangen möchte, kann ja dafür zahlen, so wie es mittlerweile bei vielen Angeboten der Fall ist. Die PC´s sind zum größten Teil Arbeitsmittel und Arbeitsmittel sind keine Empfangsgeräte!
    Der ganze Schwachsinn läßt sich wie folgt vergleichen:
    Ich gehe in ein Geschäft, um eine Zeitung zu kaufen, muß aber Tabaksteuer bezahlen, weil ich evtl.ja auch Zigarretten kaufen könnte.
     
  2. X.MAN

    X.MAN Moderator

    Wenn diese Gebühren wie geplant zum 01.01.2007 kommt und das wird sie, dann werden wieder mal Jobs wegfallen. Nur weil irgendwelche geistige Tiefflieger (ÖR+ Politik) eine neue Einnahmequelle gefunden haben. Ich kann nur auf die EU Kommission hoffen, das zu der Gebühr ein klarer Wettbewerbsverstoß seitens der ÖR vorliegt und den ganzen Hokuspokus ein ende bereitet. Wer aber trotzdem Zahlen möchte, sollte es als Spende abwickeln.
     
  3. rdmuel

    rdmuel Byte

    Muß ich dann bald für einen internetfähigen Kühlschrank auch zahlen? Es gibt bereits Gedankengänge für solche Geräte, die dann einen gewissen Grundstock an Lebensmitteln automatisch nachbestellen. Wenn Gebühren dafür kommen, werd ich verhungern...
     
  4. Brennerxyz

    Brennerxyz Byte

    Ganz einfache Lösung.

    Den ganzen ÖR Internetkram verschlüseln und wer das sehen will muß seine GEZ Mitgliedsnummer eingeben und fertig.

    Gerechter kann es nicht sein.

    Weil die ganze Geschichte mit den zweit oder dritt Geräten sowieso nur abzocke ist.

    Ich kann machen was ich will aber ich kann immer nur an eine Ort sein und dort meine Gebühren absehen.
     
  5. Dr. Hechel

    Dr. Hechel Halbes Megabyte

    Guter Vorschlag. Dieser Laden GEZ wird sich dann ganz schnell etwas neues für ihr Wohlstandsgehabe ausdenken müssen ...:) Obwohl es natürlich immer ein paar :aua: geben wird, die sich von Talksendungen http://www.telepolis.de/r4/artikel/23/23514/1.html weiter manipulieren lassen wollen :rolleyes: .
    (Nein, natürlich ist nicht alles bei den ÖR schlecht; aber braucht man nun wirklich nicht, für eine Handvoll gute Sendungen, soviel Kohle einzusacken)
     
  6. zwilling

    zwilling Viertel Gigabyte

    Da gibt es in der Bundesrepublik also 82 Millionen Einwohner mit wahrscheinlich ein paar Tausend verschiedenen Geschmacksrichtungen und Interessen, die alle ihre Gebühren zahlen und Anspruch darauf haben, dass die öffentlich-rechtlichen Fernsehanstalten genau ihre Wünsche erfüllen. Und da meinst Du, dass dazu maximal drei bis vier Sender ausreichen? Stell Dir nur mal den Unterschied zwischen einem Bayern und einem Dithmarscher vor! Glaubst Du, die kann man unter einen Hut bringen?
     
  7. zwilling

    zwilling Viertel Gigabyte

    Du musst nur einmal Gebühr zahlen, egal wie viele Geräte Du hast.
     
  8. Scasi

    Scasi Ganzes Gigabyte

    das erzähl mal 'nem Freiberufler! :rolleyes:
     
  9. zwilling

    zwilling Viertel Gigabyte

    Das ist schon mehrfach geschrieben worden, dass gerade die betroffen sind. In allen Beiträgen wird die Gebühr für internetfähige PCs abgelehnt. Da sind wir uns alle einig. Aber die Diskussion wird dauernd über das Thema "PC" hinaus ausgedehnt, und die meisten hacken auf dem öffentlich-rechtlichen System herum, für dessen Existenz ich jedenfalls dankbar bin. In einer Gesellschaft mit nur privaten Anstalten möchte ich nicht leben. Zur Einführung der Privaten ein Zitat: "Helmut Kohls Postminister Christian Schwarz-Schilling, der für 3,1 Milliarden Mark die Republik verkabeln ließ, hat einmal gestanden, die Christdemokraten hätten sich von der Kommerzialisierung des Fernsehens mehr CDU-Nähe versprochen – und stattdessen viel Abfall bekommen." Quelle:Machtdose » Legendenbildung
     
  10. Winnie The Pooh

    Winnie The Pooh Viertel Gigabyte

    Klinngt ein bißchen nach Goethe - genauer gesagt nach dem Zauberlehrling: "die ich rief, die Geister..."

    Ich nutze zu Hause einen PC sowohl privat als auch beruflich. Wegen der privaten Nutzung kann ich ihn nicht steuerlich geltend machen, und wegen der beruflichen Nutzung soll ich doppelt Rundfunkgebühren (und noch dazu die Fernsehgebühr in Höhe von EUR 17,03) zahlen. Das sind über 200 Öcken im Jahr! Gehts eigentlich noch?
     
  11. Winnie The Pooh

    Winnie The Pooh Viertel Gigabyte

    Warum hat eigentlich Premiere ein Bezahlsystem eingeführt? Die könnten doch auch frei empfangbare Inhalte anbieten und jeden zur Kasse bitten, der allein durch den Besitz eines Empfangsgerätes die Möglichkeit hat, diese Programme zu schauen?

    Verschlüsselung ist also nicht nur im Internet machbar!
     
  12. zwilling

    zwilling Viertel Gigabyte

    Wenn Du zu Hause bis jetzt keinen Fernseher und kein Radio hattest und dafür Gebühr bezahlt hast, dann ist es wirklich bitter, denn dann sollst Du bezahlen (aber nur einmal; und wahrscheinlich nur Rundfunkgebühren). Aber können wir uns darauf einigen, dass niemand in diesem Forum für eine Gebühr auf internetfähige PCs ist? Seit Wochen kauen wir auf diesem Thema herum, aber meistens abseits vom eigentlichen Problem.
    Zur Absetzbarkeit von teilweise privat und beruflich genutzten PCs siehe Tipps des Monats - BITKOM
     
  13. Brennerxyz

    Brennerxyz Byte

    Leider stimmt das nicht.:mad:

    Wenn du ein Wochendhaus hast und dort ÖR Empfängst mußt du auch dort die Gebühren bezahlen obwohl du ja schon zu Hause dafür bezahlst:aua:
     
  14. raik0025

    raik0025 Kbyte

    Du irrst gewaltig, wenn Du ein tragbares Gerät hast, mußt Du keine Gebühren extra zahlen, da das Gerät ja wieder mit Heim genommen wird, wenn Du NUR ein Fernsehgerät hast. Da macht die GEZ auch keine Zicken.
     
  15. raik0025

    raik0025 Kbyte

    Das ist für den Privatmann richtig, aber bei Selbständigen / Freiberuflern sieht das anders aus.
     
  16. zwilling

    zwilling Viertel Gigabyte

    Winnie hat in #50 geschrieben. " Ich nutze zu Hause einen PC sowohl privat als auch beruflich." Und genau darauf bin ich in meinem Beitrag eingegangen und nicht auf irgendein Wochenendhaus!
     
  17. zwilling

    zwilling Viertel Gigabyte

    Ich kann es natürlich nicht mit letzter Sicherheit behaupten, aber es gilt eigentlich immer: "Alle Ausgaben, die mit der beruflichen Tätigkeit in Zusammenhang stehen, können abgezogen werden." Eventuell anteilig, wenn etwas privat und beruflich genutzt wird.
     
  18. thoddy

    thoddy Byte

    Ich zahle bereits diese GEZ-"STEUER" für meine privaten Geräte. Diese nutze ich gelegentlich auch für für mein Job als Software-Betreuer (auch Freiberuflich)

    Nach der Auslegung der "neuartigen" Empfangsgeräte (GEZ hat jeden erdenklichen Freiraum bei der Bestimmung ob oder ob nicht ...) muss ich ab nächstes Jahr für jedes meiner PCs (ein offsite Server, drei PCs), Handy und Autoradio seperat eine "Gebühr" zusätzlich entrichten. Macht zusammen lächerliche 119,21 Eur die ich dann monatlich abdrücken darf.

    Dieses wird sich auf die Bereitschaft, unsere Kunden - auch nach Feierabend - zu helfen , sicherlich auswirken.

    Natürlich ist eine Grundversorgung mit AV-inhalten notwendig, aber müssen z.B. die Dritten für nahezu jede mittlere Kleinstadt einen eigenen Kanal haben?
    Oder wie oben schon beschrieben, mehrere ÖR mit selbigen Programminhalten, aber mit mehreren Übertragungswagen vor Ort?

    Früher hatte Jeder noch selbst entscheiden können, ob er/sie einen "Rundfunkempfänger" hatte. Jetzt hat man diesen Entscheidungsfreiraum nicht mehr - es wird einfach von Politikern und Beamte bestimmt.

    Prinzipbedingt werden nur zusätzliche STEUERN auf die Arbeitsmittel erhoben und das ist - meiner Ansicht nach - Verfassungswidrig.
     
  19. raik0025

    raik0025 Kbyte

    Stolze Summe, was aber von denen zu beweisen wäre, die Anzahl Deiner PCs
     
  20. zwilling

    zwilling Viertel Gigabyte

    Auszüge aus dem Rundfunkgebühren-Staatsvertrag
    §5 (3) Für neuartige Rundfunkempfangsgeräte (insbesondere Rechner, die Rundfunkprogramme ausschließlich über Angebote aus dem Internet wiedergeben können) im nicht ausschließlich privaten Bereich ist keine Rundfunkgebühr zu entrichten, wenn die Geräte ein und demselben Grundstück oder zusammenhängenden Grundstücken zuzuordnen sind und andere Rundfunkempfangsgeräte dort zum Empfang bereitgehalten werden. Werden ausschließlich neuartige Rundfunkempfangsgeräte, die ein und demselben Grundstück oder zusammenhängenden Grundstücken zuzuordnen sind, zum Empfang bereitgehalten, ist für die Gesamtheit dieser Geräte eine Rundfunkgebühr zu entrichten.
    § 11 (2) Bis zum 31. Dezember 2006 sind für Rechner, die Rundfunkprogramme ausschließlich über Angebote aus dem Internet wiedergeben können, Gebühren nicht zu entrichten.

    Wenn Du Dir das sorgfältig durchliest, wirst Du merken, dass Du die GEZ-Gebühr nur einmal entrichten musst und nicht für jedes einzelne Gerät! Und wenn Du Deine PCs in Deiner Wohnung hast und schon einmal Gebühr bezahlst, kommt kein Cent dazu!

     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page