1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

GEZ: Übertriebene Schätzungen zu Computer-Rundfunkgebühr

Discussion in 'Ihre Meinung zu Artikeln auf pcwelt.de' started by jojo14, Jul 26, 2006.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. raik0025

    raik0025 Kbyte

    Na ein guter Steuerberater macht das schon passend.
     
  2. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Beschatten die GEZ-ler jetzt schon systematisch Leute, oder woher sollen die meine Identität kennen?
    Außerdem: Was interessiert es die GEZ, ob ich eine DVD am Laptop schaue?
    ...außer er besitzt bisher noch keinen Fernseher, sonst ist auch für Privatleute die Rundfunkgebühr fällig.
    Da die Rundfunkgebühr nicht mehr für die Möglichkeit des Fernsehempfangs erhoben wird, sondern eine Zwangsabgabe auf den ebenfalls zwangsweise nötigen Internetzugang (Steuererklärung geht ja nur noch online) darstellt, kann man diesen Posten sicher auch absetzen.
     
  3. Flink

    Flink Byte

    Klar setzt die GEZ Detektive ein, um Schwarzseher aufzuspüren. Ab 2007 genügt das Verwenden eines Notebooks bereits (auch geliehener), damit Fernsehgebühren fällig werden. Im ICE gibt es einen Internet-Anschluß, den man theoretisch zum Fernsehen hätte nutzen können.
    Es könnte sich ein GEZler als Zug-Kontrolleur verkleiden und sich die Fahrkarten und Bahn-Cards der Bahn-Kunden zeigen lassen. Damit weiß er auch deren Namen, die er an die GEZ melden kann.

    :eek:
    Das kann ich mir nicht vorstellen.
    Wenn das der Fall wäre, dann würden ja alle Firmen, die PC-Gebühr steuerlich geltend machen. Im Endeffekt würde dann der Staat selber die Fernsehgebühr der Unternehmen bezahlen, auch jener, die auch bisher schon Fernsehgebühren wegen eines Fernsehers oder Radios bezahlt haben. Da wäre es doch angebracht, diese Gebühr gleich zu kippen und stattdessen das öffentlich-rechtliche Fernsehen vom Staat direkt zu bezahlen.

    Bzw. wenn heutzutage die Mehrheit der Deutschen einen Internet-Zugang hat, dann sollte das Gesetz geändert werden und ein ÖR-Sender zugunsten des Informationsangebots im Internet gestrichen werden. Das Fernsehen ist durch das Internet längst überholt.
     
  4. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Dann sollte man sich also für den einen Tag, an dem man sich ein Laptop leiht, bei der GEZ anmelden und am nächsten Tag sofort wieder abmelden?
    Nee, das kann mir keiner erzählen, daß ich für geliehene Arbeitsgeräte zahlen soll...
    Ein GEZler, der nur zum Spaß im ICE mitfährt, verplempert ja seine ganze Provision nur für die Fahrkarte und von der "Amtsanmaßung" reden wir lieber gar nicht erst.

    Die Rundfunkgebühr ist doch keine "Unterhaltungsabgabe", sondern wird fällig, wenn man Informationen aus Öffentlich-Rechtlichen Quellen empfängt/liest/verwertet. Dies kann ja durchaus auch zu beruflichen Zecken nötig sein - warum also nicht von der Steuer absetzen.
     
  5. forenopa45

    forenopa45 Byte

    Das stimmt nicht ganz - die Rundfunkgebühr wird schon fällig, wenn man Empfangsgeräte bereithält! Eine Nutzung der öffentlich/rechtlichen Quellen ist völlig irrelevant.

    edit: Ich bin kein Rundfunkteilnehmer, d. h. ich habe kein Radio und kein TV - aber ab 2007 müsste ich die Gebühren zahlen (wenn mir das "Bereithalten von Rundfunkempfangsgeräten" nachgewiesen werden könnte).
     
  6. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Natürlich wird die Gebühr fällig. Aber mir ging es darum, daß man sie aus genau diesem Grund nicht mehr als Rundfunkgebühr sehen kann, sondern als amtlich beglaubigte Zwangsabgabe.
     
  7. Pensioner

    Pensioner Byte

    Mich würde ja mal die genaue Definition - bereithalten - interessieren.
    Wenn ich 5 Monate im Ausland bin, 12000 KM entfernt laut Flugticket, meine Wohnung ohne Strom ist, mein Fernseher und Radio von Strom und Kabel getrennt ist.
    Halte ich dann noch Geräte bereit?
     
  8. forenopa45

    forenopa45 Byte

    @ Pensioner:

    Die GEZ sagt:
    "Ohne erheblichen technischen Aufwand" ist das Anschliessen der Geräte jedem, der Zutritt zu deiner Wohnung hat, möglich - auch du selbst könntest ja zwischendurch mal wieder heimfliegen und TV schauen. :eek:
    Selbst bei einer Abmeldung müsstest du Auskunft über den Verbleib der Geräte geben, damit der Nachbesitzer zur Kasse gebeten werden kann. :aua: (Oder du gibst an, sie als "defekt entsorgt" zu haben - das wird wohl akzeptiert.)

    edit: Weiter unten auf derselben Seite findest du
     
  9. Dr. Hechel

    Dr. Hechel Halbes Megabyte

    Es wird noch soweit kommen, dass ein verstorbener GEZ-Zahler auch noch weiterzahlen muss, weil es ja sein könnte, dass man ihn mittels Voodoo-Zauber einmal "zurückholt" und er dann weiter in der 1. oder 2. Reihe sitzen darf :rolleyes:
     
  10. Pensioner

    Pensioner Byte

    heisst also, ich entferne die Tuner aus den Geräten, gebe diese meinem Freund in einer anderen Stadt, dann kann kein Bild oder Ton gemischt werden und es befindet sich nur Elektroschrott in meiner Wohnung.
    Dann soll die GEZ mir mal beweisen, dass ich Geräte zum Empfang bereit halte, die können dann ja eine Dienstreise nach Borneo machen und in Sarawak und Sabah bei mir und meinen Verwandten anklopfen
     
  11. Flink

    Flink Byte

    Ich habe heute versucht, mit meinem LINUX-Rechner das Fernseh-Programm von ZDF anzusehen. Leider verlangt das aber die Installation des Windows Media Players oder des Real Audio Players, die aber beide auf meiner LINUX-DVD nicht enthalten sind.
    Wird die GEZ mir einen Fachmann senden, der mir weiterhilft, damit ich das Fernsehprogramm auch nutzen kann bzw. erhalte ich dann eine kostenlose Windows XP CD, damit ich das Programm auch sehen kann?
    Schließlich behaupten die doch, daß der Computer alleine schon ein fernseherähnliches Gerät wäre.
    Aber es ist schon klar, daß es sich hierbei nur um eine Lüge der Fernsehanstalten handelt. Es wird ja vorausgesetzt, daß jeder nur Windows auf seinem Rechner laufen hat. Keiner macht sich die Mühe, ein weit verbreitetes Video-Format einzusetzen, weil man ja dank der Zwangsgebühren auch so kassieren kann.
     
  12. forenopa45

    forenopa45 Byte

    Solange du angemeldet bist, brauchen die "Abzocker" garnichts zu beweisen. Dann bist du verpflichtet, zu zahlen.
     
  13. Winnie The Pooh

    Winnie The Pooh Viertel Gigabyte

    Was unterscheidet die Rundfunkgebühr eigentlich von einer Steuer?

    Wenn ich mein Auto temporär abmelde (zum Beispiel während eines mehrmonatigen Auflandsaufenthaltes), geht das doch auch problemlos. Jedenfalls muß ich für diesen Zeitraum keine KFZ-Steuer zahlen, und mir wird nicht unterstellt, ich würde heimlich fahren.

    Es gibt aus meiner Sicht eigentlich keinen für den Gebührenzahler nachvollziehbaren Grund, warum die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten ihr Programm nicht endlich verschlüsseln.
     
  14. Pensioner

    Pensioner Byte

    Ich habe der GEZ per Fax und Brief mitgeteilt ( ich bin verpflichtet zu beweisen, dass ich der GEZ das mitgeteilt habe ) dass ich ab dem 20.09 keine Empfangsgeräte mehr bereithalte und denen auch die Einzugsgenehmigung entzogen.
    Sollten die trotzdem abbuchen lasse ich zurückbuchen, das ist das kleinste Problem, das geht auch aus dem Ausland.
    Warten wir es mal ab 2003/2004 hat das auch geklapp, vielleicht sollte man das nicht so pessimistisch sehen, und die sind ja doch besser als ihr Ruf.
     
  15. Flink

    Flink Byte

    Es müßte doch möglich werden, daß man bei seinem Internet-Provider es so einstellen läßt, daß dieser keine Verbindung auf zdf.de und ard.de mehr herstellt. Wenn man das nachweisen kann, dann ist man mit keinem Computer, keiner Software und unter keinem Betriebssystem mehr in der Lage, von zu Hause aus deren qualitativ ohnedies fragwürdiges Programm anzusehen.

    Damit müßte man es doch erreichen können, daß man um diese Zwangsabgabe herumkommt.
     
  16. Winnie The Pooh

    Winnie The Pooh Viertel Gigabyte

    Das würde aber die Verantwortung wieder von ARD und ZDF wegbewegen.

    Die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten haben ungefragt und noch dazuu mit dem Geld der Gebührenzahler teure Online-Auftritte aufgebaut und bitten nun erst recht zur Kasse. Und gerade im Internet zeigt es sich doch, daß man sehr wohl Content anbieten kann, den man nur nutzen kann, wenn man explizit dafür bezahlt. Die Eingabe der GEZ-Nummer des Kunden sollte doch eigentlich beim Runterladen von Streams reichen.

    Warum verkauft eigentlich Premiere teure Abos (die noch dazu nach Interessenlage des Abonnenten gestaffelt sind)? Die haben es doch auch geschafft, ihr Angebot zu verschlüsseln. Technisch ist es also kein Problem...
     
  17. forenopa45

    forenopa45 Byte

    Selbst wenn die ÖRR alles verschlüsseln würden (auch die Sendungen, die man über Antenne oder Satellit empfangen kann), wäre das Bereithalten der Geräte auch ohne Decoder immer noch gebührenpflichtig. "Ohne besonderen zusätzlichen technischen Aufwand" lt. §1 (2) RGebStV schließt ja den Kauf von Zusatzgeräten ein (man denke an die DVB-T-Umstellung).
     
  18. Winnie The Pooh

    Winnie The Pooh Viertel Gigabyte

    Wie schafft es denn Premiere, seine Sender nur denen zur Verfügung zu stellen, die auch dafür zahlen wollen?
     
  19. zwilling

    zwilling Viertel Gigabyte

    Nein! Die ÖR wehren sich gegen das Ansinnen, ihre Programme zu verschlüsseln, weil danach die Grundlagen für den Gebühreneinzug nicht mehr gegeben wären. Sie sind ja verpflichtet, allen ihre Programme zugänglich zu machen.
     
  20. forenopa45

    forenopa45 Byte

    Es geht ja nicht um die technischen Möglichkeiten, sondern darum, daß bei den ÖR möglichst alle auch dafür zahlen sollen.

    Und wenn die RF-Gebühr für PC nicht genug Geld bringt, werden in der nächsten Auflage des RGebStV eben irgendwelche anderen Elektrogeräte zu potentiellen Rundfunkempfängern gemacht. :ironie: (hoffe ich jedenfalls)
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page