1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

IP-Telefonanschluss - das sind die Vor- und Nachteile

Discussion in 'Ihre Meinung zu Artikeln auf pcwelt.de' started by kone9, May 21, 2014.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. dnalor1968

    dnalor1968 Ganzes Gigabyte

    Ich vermute hier den Fehler, und gehe auch davon aus, dass die Firmwarestände aktuell sind.
    Ein Router mit integriertem So-Bus (kein Adapter), oder gleich eine anständige Fritzbox wird das Problem lösen.

    Ist die Telekom kulant, so könnten sie deinem Bekannten einen Speedport W921V testweise überlassen, auch wenn dieser nicht mehr aktuell angeboten wird.
     
  2. hmakk28

    hmakk28 ROM

    Hallo, solange es nicht sichergestellt ist, das Modems, Alarmanlagen, Remote (x75) nicht über
    IP-Anschluss Funktionieren, hat es kein Zweck Umzustellen.
    Die kosten für die Umstellung, trägt wieder der Kunde, oder bekommt man den Router für IP kostenlos?
    Neuer Router Monatlich 4,94€.
    Der Vorteil ist, es kann am ISDN Ausgang des Routers, die TK Anlage angeschlossen werden. Allerdings 1X ISDN.
     
  3. hmakk28

    hmakk28 ROM

    Vom Router oder Box 4 Draht ISDN Ausgang nach TK Anlage ISDN Eingang.
     
  4. bahnrat

    bahnrat Kbyte

    Das ist ja wohl nicht das Problem. Man kann ja mehrere Rufnummern beantragen und die ISDN-Unteranlagen entsprechend programmieren. Meiner Kenntnis nach sind auch bei IP bis zu 10 Rufnummern möglich. Alles ein Frage des Geldes.
     
  5. Andy_65

    Andy_65 Byte

    Die Verfügbarkeit von VoIP mit dem PSTN zu vergleichen ist ein Hohn. Zumindest bei der DTAG. Ein Bekannter wurde mit seiner kleinen Firma umgestellt. Mehrmals wöchentlich ist er nicht zu erreichen. Natürlich haben wir einen redundante Routerkonfiguration. Diese Probleme verschwinden weder mit dem Reset noch mit dem Routertausch. Dauert dann so 15 Min. bis 2h. Da sind die Server einfach Busy. Ich merke es mit dem Handy daran, dass ich sofort ein Besetz bekomme. Ansonsten dauert die Quittierung nämlich doch den Bruchteil einer Sekunde. Geschäftlich ist er dann nicht zu erreichen. Das ist natürlich ganz schlecht. Die DTAG verhebt sich im Moment an den Servern und zieht sich auf Schönreden zurück. Anscheinend ein Tabutehma, an dass die Redaktion nicht dran will...

    P.S.: Ich will eine Dauerüberwachung und ne SMS, wenn die Verbindung Down ist.
     
  6. bahnrat

    bahnrat Kbyte

    Das ist der Grund weshalb ich derzeit nicht umsteigen möchte/kann. Leider! Sonst würde ich nämlich erheblich Geld sparen. Derzeit zahle ich noch 45,- Euro im Monat. Mit Umstellung auf IP wären das nurnoch 29,- Euro ("Call & Surf Complete S IP" in Verbindung mit Rahmenvertrag des Arbeitgebers. Die "Call & Surf"-Tarife bekommen wir aber nurnoch bis 14.12.2014).
     
    Last edited: Nov 1, 2014
  7. missiregis

    missiregis Halbes Megabyte

    Ziemlich dumm, ein autarkes System, noch dazu mit autonomer Stromversorgung, sterben zu lassen.
    Nicht nur wegen Katastrophen-/Zivilschutz.

    Aber nur 1 komplexes System für jegliche Kommunikation ist einfacher zu überwachen als 2 unabhängige Systeme.

    „Ich führe Euch herrlichen Zeiten entgegen!“ (Kaiser Wilhelm II., BK Merkel, EU...)
     
  8. bahnrat

    bahnrat Kbyte

    Es geht den TKU aber nicht um einfacherere Überwachung, sondern um Gewinnmaximierung (zu Lasten der Bürger).
     
  9. missiregis

    missiregis Halbes Megabyte

    sicher auch der finanzielle betriebswirtschaftliche Aspekt
    es wäre auch ein Wunder, wenn die Triebkraft privater Profit hier nicht wirken würde

    es gibt aber auch noch den gesellschaftspolitischen Aspekt bei dem Versuch der einheitlichen komplexen Vernetzung aller Bürger - übrigens auf breiter Front (aktuell siehe die Auto-Überwachung wg. Maut)
     
  10. lotes

    lotes ROM

    Meine Vermutung geht in die gleiche Richtung. Morgen soll ein Telekom-Techniker vor Ort das Rätsel lösen...
     
  11. dnalor1968

    dnalor1968 Ganzes Gigabyte

    Geh mal davon aus, dass das wohl kaum zielführend wird.
    Mit Glück Router + So-Adapter Tausch.
    Mit meinen oben beschriebenen Lösungen kommst aber weiter.
     
  12. ludwig28

    ludwig28 ROM

    Keine Frage des Geldes. Zusätzliche Nummern gibt es bei der Telekom kostenlos. So steht es zumindest in meiner Auftragsbestätigung (6 Telefonnummern). Die Umstellung findet für mich am 5.11. statt. Mal sehen wie das klappt.
     
  13. lotes

    lotes ROM

    @dnalor
    Einen Tausch von Router und Adapter habe ich als mögliche Lösungsvariante schon mehrfach angeregt, bzw. angemahnt. Bin deshalb gespannt, ob die Techniker morgen so etwas im Köfferchen haben...
     
    Last edited: Nov 2, 2014
  14. Andy_65

    Andy_65 Byte

    Genau, lasst den S0 in Ruhe. bei den aktuellen Routern mit DECT-Station lassen sich bis zu 6 schnurlose ggf. mit 6 unterschiedlichen Rufnummern und 2 B-Kanälen konfigurieren. Je weniger aktive Komponenten hier beteiligt sind, desto besser.

    P.S.: Die FritzBoxen können sogar als DECT-"Repeater" mit Handover konfiguriert werden. Das geht aber nur mit maximal 3 schnurlosen Telefonen.
     
  15. bahnrat

    bahnrat Kbyte

    Das kann man machen wenn man keine Ansprüche hat. Aber die Funktionen der DECT-Basis der Fritzbox genügen nicht jeden Ansprüchen, zumindest nicht meinen. Z.B. die TAPI-Funktion der Fritzbox, die ist grauenhaft. Mir ist eine vernünftige CTI-Unterstützung wichtig (dazu gehört auch das automatische Verbinden. Die TAPI-Funktion der FB übergibt aber nur die Rufnummer, abheben muss man immernoch selber => dann kann ich die Rufnummer auch gleich selber eingeben). Dafür habe ich schließlich investiert (Gigaset DX600A, FB 7272).
     
  16. Brigluder

    Brigluder Byte

    ... "IP-Telefonie scheitert bei einem Blackout daran, dass der Router bei Ihnen zu Hause keinen „Saft“ mehr bekommt."

    Der Laie wundert sich, der Fachmann stöhnt: warum um Gotteswillen werden den Geräten keine Puffer-Kondensatoren der Klasse Goldcaps eingebaut. Die haben keine Abnutzung - sind also Akkus haushoch überlegen - und würden bei diesen geringen Strömen eine stundenlange Überbrückung eines Stromausfalls gewährleisten!
    So wie es jetzt ist, werden in Zukunft einmal wegen des Ausfalles des Telefonnetzes Todesopfer zu beklagen sein!! :jump: BL
     
  17. dnalor1968

    dnalor1968 Ganzes Gigabyte

    Das hast doch schon bei ISDN so.
    Und wenn man ein Handy hat ist man im Vorteil. :D
     
  18. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Ich mußte meine Goldcaps in einem Messgerät nach weniger als 10 Jahren bereits erneuern, weil sie komplett tot waren.
    Außerdem ist deren Kapazität lächerlich gering (in der Regel um die 1F). Dann lieber normale Akkus in den Router stecken, die man halt gelegentlich mal erneuert und die auch ein paar Minuten Telefonieren aushalten.
    Meine Fritzbox läuft zudem mit einem 12V Netzteil und rein zufällig habe ich auch einen 12V Bleigelakku im Schrank liegen.

    Mal abgesehen davon fallen auch Handynetze aus, wenn der Strom fehlt.
     
  19. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    ISDN funktioniert bis zum NTBA ohne zusätzlichen Strom. Ob du telefonieren kannst, hängt nur vom Strombedarf des Telefons ab.
     
  20. rihinani

    rihinani ROM

    Hallo zusammen,

    das Problem ist nicht die Stromversorgung der Kundenseitigen Endgeräte, sondern der Ausfall der DSLAMs.

    Outdoor-DSLAMs verfügen über keinerlei Notspeisung - Kein Strom am DSLAM > kein Internet > keine Telefonie!!!

    Ist wirklich so, ist mein Beruf. Es gibt definitiv keine USVs in den outdoorDSLAMs. Auf diesbezügliche Fragen weichen die Netzbetreiber geschickt aus.

    Die Netzbetreiber haben sich auf höchster Politischer Ebene zugunsten einen zügig voranschreitenden Breitbandausbaues von der Verpflichtung, die Netze ausfallsicher und "katastrophentauglich" zu machen, entbinden lassen. Das spart unsummen an Geld.

    Ja, durch die neue Technik wird es früher oder später zu Todesfällen kommen, weil selbst die bei Einsatz der IP-Technik vorgeschriebenen Zweitwege ausfallen werden. (Ausfall Festnetz > Zweitweg GSM). Betroffen sind hier Seniorennotrufe, Alarmanlagen, Aufzugnotrufe, Brandmeldeanlagen..... .

    Grund dafür ist, dass aus Einsparungsgründen die bisher über klassische Primärmultiplexleitungen oder Richtfunk angebundenen Mobilfunk-Basisstationen auch über IP-Leitungen eingespeist werden. Die autonome Stromversorgung der Basisstationen reicht ebenfalls nur für kurze Ausfälle.

    Und die Wahrscheinlichkeit von großflächigen Stromausfällen steigt stetig an! Sei es durch (Klimawandelbedingte) Unwetter, die Umstrukturierung der Netze in der Höchstspannungsebene aufgrund des Atomausstieges (Strom wird immer weniger in der Nähe des Verbrauchers, sondern an Windtechnisch günstigen Orten Produziert und dann durch die halbe Republik transportiert) oder durch Sabotage/Terroranschläge. Das hat nichts mit schwarzseherei zu tun.

    Die Netzbetrieber nötigen die ahnungslosen/unwissenden Kunden mit immer dreisteren Argumenten ("HD-Voice" etc..) in die "digitale Zukunft.

    Den wahren Grund erfahren die Nutzer nicht: Profitsteigerung durch möglichst baldige Abschaltung der leitungsvermittelnden Technik und den dann möglichen Verkauf der nicht mehr benötigten Vermittlungsstellen. Alleine in München werden dadurch etwa 30.000 - 50.000 Quadratmeter an Grundstücken frei. Damit kann man dann die Aktionäre befriedigen.... bei 2500 € pro m². In Deutschland gibt es über 3000 Vermittlungsstellen - große und kleine.

    mir als Techniker wird stellen sich die Nackenhaare auf....
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page