1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Kaufberatung und Leistungserkennung bei Mainboards

Discussion in 'Kaufberatung [Hardware]' started by Quantum11, Aug 9, 2012.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Quantum11

    Quantum11 Byte

    Hallo an alle User,

    ich würde gerne wissen wie man gute Mainboards erkennt. Ob ich auf bestimmte merkmale achten muss (außer Chipset) oder sonstiges. Kann mir jemand bestimmte mainboards für einen Intel core i5 2400 empfehlen?
    Vielen dank im voraus.

    Euer Quantum11
     
  2. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Du erkennst die guten Mainboards z.B. daran, dass sie vom Forum in dem oben angepinnten Thread empfohlen werden. :D
    Oder an Merkmalen wie solid capacitors bzw. ausreichend viele Phasen für die Stromversorgung der CPU (wobei mehr als 10 da auch Quatsch sind).
    In der Regel reicht es, wenn man die Noname-Hersteller und die ganz billigen Boards der Markenhersteller meidet.
    Alles ab 100€ ist aber auch sinnlos, wenn man die üppige Ausstattung gar nicht braucht.
     
  3. Quantum11

    Quantum11 Byte

    "solid capacitors", Phasen (wobei ich mir darunter etwas vorstellen kann):ironie:. Also jetzt maaaal gaaanz langsam. Was ist "solid capacitors" habs noch nie gehört. Und was ist bei einem mainboard "üppige ausstattung" ? :bahnhof: ich bin ja nicht doof, aber helsehen knn ich auch nicht. :D
     
  4. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    *All solid capacitors* sind Feststoffkondensatoren, die nicht mehr auslaufen und kein Elektrolyt im Laufe der Zeit verdampft und höhere Temperaturen vertragen (Japan Kondensatoren bis 105°C).
     
  5. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Mindestanforderungen sind, dass die Elemente des Gehäuses intern angeschlossen werden können. Wenn das USB 3.0 hat, sollte das Mainboard das auch haben. Firewire wäre ein Extra, da das nur noch selten benötigt wird. Ein 2. SATA Controller ist auch etwas besonderes und SATA 6Gbit (SATA 3) sollte man haben, wenn man eine SSD für das Betriebssystem benutzen will.
    Man sollte auch Wert auf ausreichend Lüfteranschlüsse legen und dass sie über das Mainboard geregelt werden können.
    Wenn man die interne Grafik der CPU nutzen will, braucht man den passenden Grafikanschluss am Mainboard. DVI (VGA über Adapter) und HDMI sollte man dann haben.
    Schnittstellen für ältere Geräte sollte man beachten, zum Beispiel Parallel für einen alten Drucker oder IDE für eine alte Festplatte. Dann braucht man dafür keine extra Erweiterung kaufen. Dafür ist die Bordauswahl eingeschränkt und teurer.
    UEFI BIOS wird ab Windows 8 und Festplatten ab 3TB Größe (wenn darauf Windows starten soll) benötigt.
    Bei einem kleineren Gehäuse passt nur ein kleineres mATX-Board rein und dann sollte man möglichst eins mit 4 RAM-Steckplätzen holen, wenn man später den RAM erweitern will. Mainboards haben zwar alle Onboardsound, aber bei den Anschlüssen wird oft gespart, so dass nur Buchsen für 5.1 vorhanden sind und kein optischer Anschluss.
    Mehr fällt mir im Moment nicht ein.
     
  6. @ Quantum11
    Welchen Formfaktor Brauchst du denn?ATX oder mATX?
    Und wieviel geld wllst du für so ein Board ausgeben?
     
  7. Quantum11

    Quantum11 Byte

    @Sir Helmut Kool,

    ich brauch ein ATX mainboard. steht das eigentlich in der Produktbeschreibung des mainboards ob es solid capacitors hat oder nicht ? Kann mir auch jemand den unterschied b.z.w. die unterschiede des ganzen intel Chipset gedöns erklären. Im internet find ich überhaupt nichts gescheites.
     
  8. Quantum11

    Quantum11 Byte

    Hallo,

    íc habe mir schon ein mainboard ausgesucht bin mir jeoch wegen dem "All solid capacitors" nd dem chipset nch nicht sonderlich sicher.
    das mainboard ist: ASRock H77 Pro4/MVP, Sockel 1155, ATX
    Währe euch seh verbunden für ein Feedback.

    Quantum11
     
  9. Wenn NICHT Übertaktet wird und nur EINE Grafikarte genutzt wird kann man auch das H77 Brett nehmen,das wären die einzigen unterschiede die mir auf die schnelle einfallen würden....

    Z77 kann PCIe Lanes verteilen auf 2 Grafikkarten und OC für "K" modelle
    H77 Kann nur eine Grafikkarte anbinden(lassen) und kein OC für "K" modelle

    Allerdings ist die ersparnis in € sehr gering
     
  10. Boss im Block

    Boss im Block Ganzes Gigabyte

  11. Quantum11

    Quantum11 Byte

    Wie groß ist eigentlich zwischen denn einzelnen Chipset generationen der Unterschied? ich frag wegen Leistung und co.
     
  12. Zwischen welchen chip generationen?
    H77 und Z77 sind beides "Intel 7 series chipsets"
     
  13. Quantum11

    Quantum11 Byte

    Ja aber meine frage ist: Was BEWIRKT die neue Generation, was ist der unterschied zwischen den 68 und 77.
    Kann ich kein K Modell mit einer guten Graka betreiben wenn ich H77 habe.
     
  14. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Sollen wir die Artikel aus Wikipedia hier rein kopieren :confused:
     
  15. kingjon

    kingjon Ganzes Gigabyte

    Und, was soll denn da mit sein?
    Wenn du etwas nicht wissen solltest, dann suche doch danach im Internet - da findest du das ganz schnell!

    Gruß kingjon
     
  16. Quantum11

    Quantum11 Byte

    Ja sicher hab ich im internet nachgesehen, da sagen ja alle man sollte Feststoffkondensatoren nehmen. Jetzt hab ich aber nachgesehen und nirgends gesehen das festsoffkondensatoren in dem
    Gigabyte GA-H77-D3H verbaut sind! es stand nichts in der produktbeschreibung und in tests drinnen!
     
  17. Boss im Block

    Boss im Block Ganzes Gigabyte

    Du hast wohl an der falschen Stelle geschaut.
    http://www.gigabyte.com/products/product-page.aspx?pid=4141#ov

    "Deine" Kondensatoren sind vorhanden.
     
  18. Quantum11

    Quantum11 Byte

    Danke, nächstes mal schau ich gleich beim hersteller nach. :rolleyes:



    Was soll eigentlich dass bedeuten: tut mir leid aber ich versteh kein fachchinesisch:confused:
     
    Last edited: Aug 10, 2012
  19. H77=eine Grafikkarte
    Z77=ZWEI (gleiche)Grafikkarten im Verbund(SLI/Crossfire so heissen Multi GPU Technologien der jeweiligen Hersteller)
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page