1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

"Killerspiel"-Diskussion: PC-WELT befragt Dr. Günther Beckstein

Discussion in 'Ihre Meinung zu Artikeln auf pcwelt.de' started by Dr. Hechel, Dec 7, 2006.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Dr. Hechel

    Dr. Hechel Halbes Megabyte

    Unsere vorherige Generation hat Europa in Schutt und Asche gelegt. Möchte gerne wissen, welche "Killerspiele" dort wohl der Auslöser waren :rolleyes:
    Weiter frage ich mich auch, wie es denn angehen kann, dass die Leute Waffen mit sich rumtragen! Woher kommen diese denn wohl. Letztendlich kann wohl auch vieles nicht in der Familie stimmen... Und was tagtäglich im TV gezeigt wird, halte ich auch für mehr als bedenklich....

    Unabhängig von diesem Interview und Menschen äußere ich mal meine Meinung:
    Berufsverbot für Politiker, die Bürgern dümmliches Zeug ans Ohr sabbeln
    Berufsverbot für Politiker, die armen Bürgern das Geld weiterhin aus der Tasche ziehen wollen, aber selber z. B. im Aufsichtsrat sitzen und fleißig abkassieren
    Wahlverbot für Bürger, die noch immer auf die Wahlversprechen von Politik und Wirtschaft reinfallen und nicht dazulernen

    Die wirklichen Skandale in diesem Lande laufen woanders ab; dieses sollte man diskutieren
    http://www.bohrwurm.net/Neuruppiner Langfinger.htm
     
  2. diba

    diba ROM

    Dr. mit einem halben MB Hirnmasse?

    Keiner bestreitet, dass einiges mehr zusammenkommen muss, damit einer so ausflippt, dass er auf "Killertour" geht. Frage ist doch, ob es mit den Werten, die sich unsere Gesellschaft auf die Fahne schreibt vereinbar ist, dass man sich darin übt, Menschen oder menschenähnliche Darstellungen reihenweise massakriert. Das an sich halte ich schon für krank. Hier wird doch, zusammen mit anderen Faktoren, das Sozialverhalten sicher nicht positiv beeinflusst. Warum tritt eigentlich keiner von euch coolen Gamern dafür ein, dass auch Vergewltigungsspiele oder Spiele zum Quälen von Kindern oder zum üben des Kindesmissbrauchs am PC hergestellt und vetrieben werden? Ist doch auch Meinungs- und Selbstverwirklichungsfreiheit - oder nicht?
    Eine Gesellschaft, die sich erlaubt, dass so ein ******* angeboten werden kann, ist an sich schon krank.
     
  3. sierra1875

    sierra1875 Byte

    Killerspiele sind also der Auslöser für Amokläufe, Mord und Totschlag?

    Interessante These... Wie kommen solch dummdreiste Populisten eigentlich zu solch profunden soziologischen Erkenntnissen? :aua:

    Ich (inzwischen 40) habe schon zu 64er Zeiten unzähliche virtuelle Gegner erlegt, von Doom1 bis zu FarCry & Co einige Egoshooter gespielt (allerdings mangels Zeit immer weniger) und trotz Stress und wachsender Arbeitszeit (bei sinkendem Reallohn) noch keinen Chef, Kunden oder gar Politiker abgeschlachtet.
    ...obwohl bei letzterem komme ich langsam ins Grübeln, ob das Deutschland nicht voranbringen könnte :rolleyes:

    Sicher nur eine Frage der Zeit, bis dem ersten Bürger mal so der Kragen platzt.... (hoffentlich)

    Und wieso können junge Menschen in Kriesengebieten und "unterentwickelten" Ländern auf solch mannigfaltige und teils kreative Art und Weise sich gegenseitig abmetzeln, wo ihnen doch die "motivatioN" und "Verrohung" durch solche Killerspiele fehlt?
    Na Herr Beckstein, ne Idee???

    Aber zum Glück arbeitet man ja am 100 Dollar Notebook. Vielleicht wird dann auch da entlich mal was getan. Es gibt da ja noch massig Nachholbedarf - oder?

    Solange jedenfall unsere Politiker Entscheidungen treffen, von denen sie sich selbst immer gerne ausnehmen (Stichwort Rentenlüge, hallo Hr. Blühm, wie geht's denn so mit staatlicher Pension oder 10,- EUR beim Arzt, Politiker zahlen jährlich - wenn überhaupt - nur einmal 20,- EUR) sehe ich die Probleme ganz woanders.

    Wenn die Mehrheit der Bevölkerung endlich von der Mittel- in der Unterschicht angekommen ist (wo man sie scheinbar ja hinhaben möchte, siehe Studiengebühren, steigende Steuern, höhere Arbeitszeiten, weniger Sozialleistungen, usw.), dann, ja dann brauchen wir auch keine Killerspiele mehr.
    Denn dann haben wir ein reales Battlefield in good old germany!

    Ich freue mich jedenfalls schon jetzt sehr auf den ersten Beitrag auf "RammelnTötenLügen" über einen amoklaufenden Mittvierziger im Reichstag :)
    (wobei ich ausdrücklich betone (speziell für Sie Herr Beckstein), daß ich mich noch im Griff habe...)

    Ach ja, zur Erinnerung. Unsere Vorväter haben schon Könige und Herzöge wegen des Zehnten geköpft (das waren 10% Steuern). Ab Januar haben wir 19% (und an anderen Stellen sogar mehr, schaut mal auf Eure Lohnabrechnung), na da geht doch noch was - oder?

    In diesem Sinne,
    let's rock!
    Sierra1875
     
  4. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Dartunter muss dann aber auch Alkohol und Tabak fallen.
    Jährlich sterben Tausende an den Folgen.

    Aber das kostet dann Steuereinnahmen.
     
  5. Mueckentod

    Mueckentod Kbyte

    schön gesagt! gefällt mir! :D
     
  6. ThadMiller

    ThadMiller Guest

    "Denkst" du nur, oder trollst du schon?


    gruß
    Thad
     
  7. KaiD77777

    KaiD77777 Kbyte

    Kann mich nur den Vorrednern anschließend. Ich spiele selbst seit 6 Jahren Counter-Strike und es hat mir keinesfalls geschadet. Sonderlich aggresiv bin ich auch nicht geworden.
    Die Diskussion ist genauso überflüssig wie schon beim letzten Mal.

    Herr Beckstein sollte sich mal auf einer größeren LAN-Party blicken lassen und sich anschauen wie friedlich das da abgeht und mit welcher Freude und Teamwork einem Hobby nachgegangen wird...
     
  8. sierra1875

    sierra1875 Byte

    Manchmal ist das leider das gleiche :)

    Aber im Ernst, die Politiker, die jetzt rumjammern, haben in den letzten 30 Jahren diese Dinge mit verursacht.

    Siehe z.B. hier:
    http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,452367,00.html
    http://www.spiegel.de/schulspiegel/wissen/0,1518,447259,00.htm

    Mangelnde Erziehung (durch Eltern UND Gesellschaft) sind sicher ein höherer Risikofaktor für sowas. Und eben nicht Killerspiele.

    Da viele (sicher nicht alle) Politiker seit Jahren eifrig an unserem sozialen Frieden rumexperimentieren, müssen sie sich nicht wundern, wenn hin und wieder mal was (oder wer) explodiert.
    Merke: Rumzündeln kann ins Auge gehen.

    Aber DU hast schon recht. Für manche sind denkende Bürger lästige Trolle :ironie:

    Gruß
    Sierra1875
     
  9. masterlink

    masterlink Byte

    Tja, der " Dr." Beckstein hat ja interessante Vorstellungen zur freien Entfaltung der Persönlichkeit! Ich bin 48 und baller halt in meiner Wohnung nun mal gerne virtuell rum; na und? Ganz alleine mein Ding. Ich lasse mir doch nicht von einem Volksbesch...er nicht vorschreiben, was in meiner Bude strafbar ist oder nicht! Diese angestrebten Maßnahmen seinerseits erinnert mich ein bischen an GeStaPo- bzw. *****- Methoden. Der große Politikermeister sollte mal darüber nachdenken, wie diese Problematik mal logisch gelöst werden kann. Wenn der Herr schon dabei so fleißig ist, dann soll er doch mal ganz schnell ein gleiches Brutalogesetz erlassen über die Abgabe von hochprozentigen Alkohol an Jugendliche; dieses wäre wirklich sinnvoll! Nein, nein geht ja nicht, die Damen und Herren Politiker verdienen an den Steuern ja richtig Kohle!:aua:
     
  10. sierra1875

    sierra1875 Byte

    Da fällt mir gerade DIE Lösung ein.

    Taataa!!!

    DIE PERVERSIONSSTEUER

    Auf alles was Moralaposteln, Hinterwäldlern, CDUlern und anderen ewig gestrigen subversiv, pervers erscheint oder sonstwie nicht paßt muß man zukünftig 20% Perversionssteuer zahlen.

    Ist im übrigen nicht von mir, sondern eine Idee aus dem Buch "Copy" von David Brin.
    Damit könnte man dann nicht nur weiter dem sinnlosen Aktionismus fröhnen, sondern auch noch zusätzliche Einnahmen generieren (die man dann anderweitig wieder sinnlos verschwenden kann).

    Genial :)

    Ach und wo wir gerade beim Verbieten sind.
    Was ist eigentlich mit blutrünstigen Filmen und Büchern....
    ...oder überhaupt mit Dingen, die einem Beckstein nicht passen?

    Mal überlegen, so was hatten wir doch schon mal... Wie war das doch noch....
    ...und richtig, am Ende war Europa Schutt und Asche.
    Laufen jetzt vielleicht schon unsere Politiker Amok?
     
  11. first2

    first2 Kbyte

    Solche (Politiker-Monopoli?) Spiele sind abstoßend, ethisch und moralisch verwerflich und fördern außerdem die Gefahr, dass psychisch labile Personen, die jeden Tag und oft stundenlang (im Bundestag?) solche (neoliberalen "wie werde ich reicher"?) -Spiele konsumieren, irgendwann Realität und Fiktion vermischen.

    Recht hat der Herr Dr. Günther Beckstein?.

    Zuerst schaffen wir den in 60 Jahren geschaffenen gordischen Politikknoten, der dafür sorgt, daß die Superreichen mit ihrer daraus resultierenden Macht die restlichen 80% des deutschen Volkes immer weiter ausweided, ab, verbieten dann für Politiker jegliche ihre Aufgabe für das deutsche Volk korrumpierenden Nebenbeschäftigungen in der Wirtschaft (damit wird dann auch die von der Mehrheit der Politiker verweigerte Offenlegung Ihrer Gehälter hinfällig) - und stellen dann erfreut fest, daß damit auch bei den sensiblen Bürgern das Aggressionspotential, was für Amokläufe erforderlich ist, drastisch abgenomen hat.

    Ich persönlich empfinde den Ablenkungsversuch unserer gewählten Volksvertreter, die durch politische Fehler im deutschen Volk entstandenenAgressivität, die allerorten in den Medien nachzulesen ist, auf PC-Killerspiele abwälzen zu wollen, als bei der nächsten Wahl abzustrafende Frechheit. (des Bürgers Amoklauf per Wahlzettel)
    Aber vielleicht sollte ich ja mal am PC Killerspiele spielen, um mich abzureagieren über unsere Politik.
     
  12. Andaragor

    Andaragor Byte

    CS, DOOM3 & andere Killerspiele haben schon lange die Cowboy und Indianer spiele abgelöst. willkommen in 21.sten jahrhundert. je mehr ich diese diskussionen über verbote von computerspielen lese, desto mehr komme ich mir vor wie "Schöne Neue Welt" und 1984.

    verbieten wir doch gleich das Internet ~ das scheint ja die Quelle allen übels zu sein, drogen, waffen, schweinkram, killerspiele, so ziemlich alles lässt sich dort finden.
     
  13. mfgdirk

    mfgdirk ROM

    Der gleiche Minister der hier (Zitat siehe unten) die Sicherung der WM durch die Bundeswehr gefordert hat, will mir sagen, dass ich als 30Jähriger unter Strafandrohung nicht an meinem PC spielen kann was ich will?!

    Ego-Shoter sind aus meiner Sicht grundsätzlich keine Killerspiele. Wo ist da die Grenze? Mach ich mich dann auch strafbar, wenn ich mein Schwert bei Oblivion "flammendes menschenverachtendes Umbra" nenne?

    Sollten wir nicht gleich alle menschenverachtenden Vampirfilme mit verbieten? Wenn wir schonmal dabei sind, auch noch die Borgs der Enterprise. Und Blutwurstbrote sind doch auch menschenverachtendes Killeressen und schmecken mir sowieso nicht. Die sollten wir auf jeden Fall gleich mit verbieten.

    An den Problemen der Jugentlichen ändert das dann endlich mal was. Unser Vorbild ist da sicherlich die Jugend von Frankreich. Hätten die nicht soviel Blutwurstbaguettes gegessen, hätte es die Unruhen sicher nicht gegeben.

    So jetzt Ihr anderen.

    Grüße - [M.f.G]Blutwelpe

    P.S. Ist mei Alterego schon strafbar? Achtung -Ich lebe in Bayern. Ich schreibe Euch ne Postkarte aus dem Knast. ;-)

    "In einem Radiointerview hat der bayerische Innenminister seine Anforderung der Bundeswehr zur Absicherung der Fußballweltmeisterschaft erneuert.
    Die Polizei habe bereits alle Kräfte im Einsatz. Sollten noch zusätzliche terroristische Bedrohungen kommen, wäre die Bundeswehr unbedingt nötig. Dann müsse sie Grenzüberwachung und Objektschutz übernehmen.
    Gleichzeitig äußerte Beckstein, dass er keine realistische Möglichkeit sehe, seine Forderungen durchzusetzen, da dazu eine Grundgesetzänderung nötig sei."
     
  14. Flex6

    Flex6 Halbes Megabyte

    Schon schlimm wie heute alles verdreht wird um eigene Intressen durchzudrücken und den Rechtsstaat auf den Kopf zu stellen, vielleicht ist das Probs alleine schon Altersbedingt und genauso sollten Terroropfer wegen Voreingenommenheit nicht für innere Sicherheit zuständig sein. Rate jeden mal den letzten Spiegel und das Interview von Jens komplett zu lesen und nicht passende Stücke zu irgendwelchen Kommentaren die Sebastian B. als irren CS-Spieler hinstellen und durch CS Amock lief, das Probs la in Wirklichkeit an der Schule und statt zu helfen haben die Lehrer sich lustig gemacht und beide haben freiwillig gewechselt und einer hats eben nicht verkraftet,
    außerdem müßte verboten werden:
    Fußball
    Handys
    Autos/Motorräder
    Alkohol/Zigaretten
    Flugsimulatoren
    Internet
    Banken
    Waffen
    Schilder mit "Fußball spielen verboten"

    usw.
     
  15. nual

    nual Byte

    Die pathologische Wirkung von Gewaltspielen

    Interview. Der frühere Oberstleutnant Psychologieprofessor David Grossman ist Experte für Mordsimulatoren und hat zu dem Thema zwei Bücher verfaßt: "On Killing. The Psychological Costs of Learning to Kill in War and Society" und "Stop Teaching Our Kids to Kill". Das erste ist Pflichtlektüre für Militär- und Polizeispezialisten an der Militärakademie West Point und den Ausbildungseinrichtungen von US-Luftwaffe, Marine sowie FBI. Auch Friedensstudien von Kirchen und Universitäten beziehen sich darauf. Das zweite Buch soll im Herbst auf deutsch erscheinen.

    Die Bundesvorsitzende der Bürgerrechtsbewegung Solidarität (BüSo) und Direktkandidatin in Berlin-Mitte, Helga Zepp-LaRouche, führte das folgende Gespräch mit ihm am 4. Mai.
    ***********************************************

    Können Sie den europäischen Lesern kurz erklären, wer Sie sind und welche Erfahrungen Sie mitbringen?

    Grossman: Ich bin ständig unterwegs, fast 300 Tage im Jahr, und bilde im In- und Ausland Beamte aus: beim FBI, Sondereinsatztruppen, Luftlandetruppen, Polizisten. Meine Aufgabe ist es, den Akt des Tötens zu untersuchen. Wie bringt man einem jungen Mann, einen 18jährigen Soldaten oder 22jährigen Polizeibeamten bei, abzudrücken. Man löst einen Tötungsreflex aus, damit er im Ernstfall reflexartig töten kann, ohne dabei nachzudenken.
    Wenn man in dem Augenblick, in dem man einen Menschen tötet, ernsthaft über die Dimension dieser Handlung nachdenkt - daß der andere, den man tötet, ein lebendiger Mensch ist, der geliebt wird, der denkt und fühlt - , dann wird es sehr schwierig, es noch zu tun. Man darf es nicht mehr an sich herankommen lassen, daß er ein Mensch ist, und nur noch ein Ziel darin sehen. Der beste Mechanismus, den man dafür gefunden hat, ist der Tötungssimulator, bei dem man nicht mehr Zielscheiben verwendet wie im Zweiten Weltkrieg, sondern auf menschliche Silhouetten zielt - so macht man aus dem Töten einen konditionierten Reflex.

    Die gleiche Methode, mit der Soldaten und Polizisten unter strenger Aufsicht und Disziplin das Töten lernen, wird mit den gewalttätigen Videospielen unseren Kindern ohne Sicherungen und Einschränkungen aufgedrängt. Es gibt darüber eine sehr umfangreiche Studie, die noch in diesem Jahr in Indianapolis publiziert werden soll. Das Center for Successful Parenting hat für die Studie viel Geld ausgegeben, mehrere hunderttausend Dollar. Dabei wird anhand von Kernspintomographien untersucht, wie sich das Spielen dieser Videospiele auf die Gehirntätigkeit der Kinder auswirkt.

    Ein Jugendlicher, der nie ein solches Gewalt-Videospiel gespielt hat, wird, wenn er jemand töten soll, erst darüber nachdenken. Es ist ein bewußter Denkvorgang. Aber bei den Kindern, die diese Spiele viel gespielt haben und darin sehr gut geworden sind, ist das kein bewußter Vorgang mehr. Es gibt nur noch Hirnstammaktivität, der bewußte Teil des Gehirns hat damit nichts mehr zu tun. Das Videospiel macht aus dem Töten einen konditionierten Reflex.

    Man braucht drei Dinge zum Töten: Man braucht die Waffe, das Können und den Willen zum Töten. Die Videospiele liefern zwei davon - die technische Fertigkeit und den Willen zum Töten. Die Waffen sind seit langem da. Schon vor dem Ersten Weltkrieg und auch in Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg waren in Deutschland gute 9-mm-Pistolen weit verbreitet. Hunderttausende oder Millionen junge Soldaten liefen mit diesen Militärpistolen herum.

    Die Waffen sind also seit langem da. Als neuer Faktor ist hinzugekommen, daß die Video-Gewaltspiele den Buben die technische Fertigkeit und den Willen zum Töten beibringen, so daß die Fähigkeit, die Waffen zu benutzen, zunimmt, auch wenn wir gleichzeitig die Zahl der Waffen verringern.

    Wenn ein Krimineller an Drogen herankommen will, wird er sie auch bekommen, egal an welchem Ort der Welt. Rauschgift ist zwar verboten, aber wenn ein Krimineller es haben will, wird er es auch kriegen. Und wenn ein Krimineller an Waffen herankommen will, wird er auch Waffen bekommen, egal wie streng sie verboten sind. Die Medien und die Killerspiele sind in dieser Gleichung weitaus wichtiger.
    ************************************************

    Das ist ein sehr wichtiger Punkt. Ich wollte Sie etwas zu dem Fall in Erfurt fragen, es gibt da mehrere ungewöhnliche Aspekte. Die Polizei fand in der Wohnung des Mörders das Videospiel Counterstrike und den Film Der Terminator. Aus dem Internet und anderen Quellen hatte er offenbar sehr viel Material über das Littleton-Colombine-Massaker gesammelt. Ein Jahr lang soll er sich auf die Tat vorbereitet haben, und niemand hat es gemerkt. Wie erklären Sie sich das?

    Grossman: Es gibt buchstäblich Hunderttausende, ja vielleicht Millionen Kinder auf der ganzen Welt, die mit diesen Videospielen trainieren wie dieser Junge. Sie schauen sich die Videos an und spielen die Spiele.
    Ich kann Ihnen einige interessante Einzelheiten zu dem Spiel Counterstrike nennen. Erstens teilt man die Spieler in zwei Gruppen auf. Man kann die Truppe spielen, die Terroristen jagt, man kann aber auch den Terroristen spielen. Das Team der Terroristen bekommt Punkte dafür, daß es Unschuldige tötet. Es ist also kein Spiel, in dem die Guten gewinnen. Und die Bösen bekommen Punkte für das Töten von Unschuldigen.

    Zweitens hat Counterstrike sehr komplexe Regeln, die Kopfschüsse besonders belohnen. Wenn man auf den Gegner schießt und den Körper trifft, erzielt man eine Tötungswahrscheinlichkeit von 15, 20 oder 30%, aber wenn man den Kopf trifft: 90% Tötungswahrscheinlichkeit. Deshalb übt man bei dem Spiel, wie man jemanden mit gezielten mehrfachen Kopfschüssen tötet - bum, bum, bum. Und genauso ist es dann geschehen. Das Spiel ist sehr realistisch: Die Köpfe explodieren, die Körper sacken zusammen, das Opfer zuckt noch etwas und stirbt.
    ************************************************

    Warum, glauben Sie, hat ein ganzes Jahr lang niemand etwas gemerkt, warum hielten alle den Jungen für völlig normal?

    Grossman: Weil es Zehntausende und Hunderttausende solcher Kinder gibt wie ihn, die das gleiche trainieren, und weil die Medien so tun, als wäre das ganz normal. Es gibt in Amerika Fernsehwerbung für Gewalt-Videospiele. Da wird so getan, als wäre das die normalste Sache der Welt, nicht anders, als kaufte man ein Paar Socken oder Kartoffelchips.
    Es gab 1996 einen Fall in Port Arthur im australischen Tasmanien, wo jemand 35 Menschen tötete und 22 verletzte. Damals hieß es, das Verhältnis von Getöteten zu Verletzten sei mit 1,6:1 als außerordentlich hoch anzusehen. Der Jugendliche von Erfurt hat 16 getötet und, ich glaube, sechs oder neun Menschen verletzt. Das Verhältnis von Getöteten zu Verletzten liegt etwa bei 2,5:1. Das ist eine Trefferquote, die sonst wohl nur Mitglieder von Sondereinsatzkommandos erreichen.
    ************************************************

    Kann man sich eine solche Fertigkeit tatsächlich allein mit Computerspielen antrainieren?

    Grossman: Absolut. Ich nenne Ihnen einen anderen Fall aus Paduka in Kentucky.
    Dieser Fall ist mir auch bekannt.
    Grossman: Ein höchst erstaunlicher Fall. Der Täter schoß acht Mal und traf acht Mal, acht verschiedene Kinder - fünf in den Kopf und drei in den Oberkörper. Dabei hatte er nur eine Waffe vom Kaliber 22, ein sehr kleines Kaliber mit geringer Durchschlagskraft. Drei Opfer starben, eines ist lebenslang gelähmt. Das ist eine beinahe übernatürliche Treffsicherheit.
    Man kann beispielsweise mit einem Flugsimulator allein noch nicht das Fliegen erlernen, aber die Lernkurve wird stark beschleunigt. Wenn man zahllose Stunden am Flugsimulator verbringt, lernt man es, wenn man dann im richtigen Flugzeug sitzt, viel schneller. Das Kind in Paduka hatte Tausende von Stunden am Mordsimulator, mit Schießvideos verbracht. Er hat dann eine Pistole aus einem Nachbarhaus gestohlen und zur Übung zwei Ladungen Munition verschossen. Zwei Ladungen Munition, das war sein ganzes Training mit einer echten Waffe! Er hatte nie zuvor eine echte Waffe in der Hand gehabt, aber er fand sehr, sehr schnell den Übergang vom Simulator zur Wirklichkeit, weil er so viele tausend Male geübt hatte.

    Es gibt eine Sache im Zusammenhang mit Erfurt, die noch niemand erwähnt hat und die man nachprüfen sollte: Ich bin sicher, daß der Junge in irgendeinem örtlichen Videospielzentrum regelmäßig Killerspiele gespielt hat. Gibt es in Deutschland solche Videospieltreffs, wo man diese Spiele spielen kann, bei denen man mit einer Plastikwaffe auf Ziele auf dem Bildschirm zielt?

    Ich weiß es nicht.
    Grossman: Wenn es so etwas gibt, sollte man danach suchen. Dazu möchte ich noch etwas erklären. Die meisten Leute können sich gar nicht vorstellen, wie teuer Munition ist. Dieser Junge hatte keine großen Geldsummen zur Verfügung. Er hatte schon eine Pistole und ein Gewehr (Pump Gun) gekauft. Er hatte etwa 500 Schuß Munition in der Schule deponiert. Er war Mitglied in einem Schützenverein, aber ich wüßte gerne, wieviel Munition er dort verschossen hat. Hier in Amerika kostet die 9-mm-Munition etwa einen Vierteldollar pro Schuß. In Deutschland ist es bestimmt viel teurer.
    ************************************************

    Er war Mitglied in mindestens zwei Schützenvereinen: dem der Polizei und einem Club für Sportschützen. Aber nachdem er den Waffenschein bekommen hatte, ging er nur noch selten dorthin. Er war aber den ganzen Tag nicht zuhause. Seine Eltern wußten nicht einmal, daß er von der Schule geflogen war. Er tat so, als ginge er weiter zur Schule. Offenbar ging er woanders hin, um zu üben.

    Grossman: Und ich möchte wetten, daß es Videospiele waren. Denn das Üben mit echter Munition ist ausgesprochen teuer. Man kann leicht an einem einzigen Tag mehrere tausend Dollar oder Euro verschießen. Aber irgendwo muß er trainiert haben, und das war mit Sicherheit in irgendeinem Videospieltreff, wo er Tag für Tag hinging und übte.
    ************************************************

    Das ist eine interessante Spur, die ich verfolgen werde. Eine andere Frage. 1972 hat der amerikanische Gesundheitsminister einen Bericht veröffentlicht und darin geschrieben, es gebe eindeutige Belege für die Verbindung zwischen Gewalt in den Medien und Jugendgewalt.

    Grossman: Richtig, 1972 erklärte der Gesundheitsminister - derselbe, der auch darauf hinwies, daß Tabak krebserregend sei - , daß Gewalt in den Medien Gewalt bei Kindern und Jugendlichen hervorrufe. Schon 1972 erklärte er ausdrücklich, daß Bilder von Gewalt, das Betrachten von Filmen mit Gewaltdarstellung, an sich schon Gewalt auslösen könne. Seither haben alle Gesundheitsminister, darunter C. Edward Koop, Jocelyn Elders und auch der heute amtierende, ebenso eindeutige Erklärungen über visuelle Gewaltdarstellungen abgegeben.
    Im Juli 2000 gab es dann die erste eindeutige Aussage zu gewalttätigen Videospielen. Es gab im Juli 2000 dazu eine gemeinsame Konferenz des amerikanischen Senats und Repräsentantenhauses, auf der die amerikanischen Ärzteverbände eine gemeinsame Erklärung abgaben: die AMA, die APA, die American Academy of Pediatrics und die American Academy of Child and Adolescent Psychiatry. Alle unsere Ärzte, Kinderärzte, Psychologen und Kinderpsychologen vereint sagten: Gewalt in den Medien fördert gewalttätiges Verhalten von Kindern und Jugendlichen, und Video-Gewaltspiele sind besonders gefährlich. Sie sagten wörtlich: "Die gewalttätigen Videospiele haben sich aufgrund ihrer interaktiven Natur als besonders gefährlich erwiesen."

    Damit komme ich zu der nächsten Studie über Gewalt-Videospiele. Eine Metastudie (d.h. eine Studie mehrerer Studien) von Dr. Craig Anderson von der Universität von Iowa kommt zu dem Ergebnis: Die verfügbaren Studien über Videospiele zeigen definitiv, daß diese Spiele extrem schädlich sind.

    Das National Institute of Media and the Family veröffentlichte im Frühjahr 2001 eine Studie mit Untersuchungen an 500 Highschool-Schülern, und zwar solchen, die sich vorher noch nicht intensiv mit Videospielen beschäftigt hatten. Sie wurden in zwei Gruppen unterteilt: diejenigen, die nach Aussage von Lehrern und Mitschülern schon ein relativ hohes Niveau an Gewaltbereitschaft in der Schule zeigten, und die weniger gewalttätigen. Man gab dann diesen Schülern jeweils eine Playstation mit Gewaltspielen mit nach Hause. So traten die Kinder in die Welt der gewalttägigen Videospiele ein. Man maß dann, wie sich das Niveau ihrer Gewaltbereitschaft in der Schule veränderte. Man stellte fest, daß die Kinder, die vorher wenig gewalttätig gewesen waren, jetzt gewalttätiger waren, als es die stärker gewalttätigen Kinder anfangs gewesen waren. Die Kinder, die schon anfangs relativ stark zur Gewalt neigten, hatten am Ende des Halbjahres bei der Gewalt alles Maß überschritten.

    Was hier zum Tragen kommt, nennt man "pathologisches Spiel". Im Endeffekt machen Videospiele aus dem Töten einen konditionierten Reflex. Die Killerspiele haben verschiedene Wirkungen. Betrachten wir diese Wirkungen einmal der Reihe nach.

    Zunächst das pathologische Spiel. Als Kinder spielen wir alle mit Spielzeugpistolen. Haben Sie das auch getan?

    Nein.
    Grossman: Aber die meisten Kinder tun das. Sie haben Spielzeugpistolen und rufen: "Peng, peng, jetzt bist du tot!" Ich habe auch zu meiner Schwester gesagt: "Peng, peng, du bist tot!", und sie antwortete: "Nein, ich bin nicht tot.", und da habe ich ihr mit der Spielzeugpistole auf den Kopf gehauen. Sie fing an zu weinen und lief zur Mama, und dann war ich in großen Schwierigkeiten. Auf diese Weise lernte ich, daß meine Schwester ein reales Wesen ist, daß mein Bruder real ist, daß der Hund real ist. Kinder sind reale Wesen, und wenn man ihnen weh tut, kommt man in Schwierigkeiten. Das ist eine Lehre. Alle Kinder durchlaufen ein Stadium, wo sie beißen, und ein Stadium, wo sie andere hauen. Und man bringt ihnen bei, daß sie das nicht tun dürfen, daß das etwas Schlechtes, Schädliches ist.
    Seit 5000 Jahren dreschen wir aufeinander mit Holzschwertern ein und spielen "peng, du bist tot". Aber sobald jemand verletzt wird, hört das Spiel auf. Wenn beim Basketball oder Football jemand verletzt wird, wird das Spiel unterbrochen, und der Schiedsrichter knöpft sich den Übeltäter vor. So muß es bei einem vernünftigen Spiel sein. Welpen und kleine Kätzchen balgen miteinander, aber sobald eines dabei verletzt wird, hört das Spiel auf und die Mama schreitet ein.

    Beim Killerspiel nun blase ich dem virtuellen Mitspieler den Kopf weg, tausend Male fließt Blut. Aber komme ich deswegen in Schwierigkeiten? Im Gegenteil, dafür kriege ich meine Punkte. Das ist pathologisches Spiel.
    ************************************************

    Sie haben vorhin gesagt, daß es noch niemals in der menschlichen Geschichte einen solchen Mechanismus gegeben hat.

    Grossman: Richtig. Wenn wir "jugendlich" einmal als 18 Jahre oder jünger definieren - wissen Sie, was der Weltrekord in Massenmord eines Jugendlichen ist?
    Nein.
    Grossman: Die Colombine High School. Das ist der Allzeit-Weltrekord.
    Und jetzt noch Erfurt.
    Grossman: Hier war der Täter neunzehn Jahre alt. Das wäre der Rekord, wenn man "jugendlich" als 21 und jünger ansetzt.
    Ja.
    Grossman: Wenn wir unter jugendlich "jünger als 21" verstehen, was ja viele tun, dann ist Erfurt der Rekord an jugendlichem Massenmord. Vor Colombine war der Rekord Jonesboro in Arkansas, wo ein 11- und ein 13jähriger Junge die Tat verübten.
    So etwas hat es in der Geschichte noch nie gegeben. Das wichtigste Tötungsinstrument in Colombine war ein Repetiergewehr vom Kaliber 12. Solche Gewehre gibt es schon seit mehr als hundert Jahren. Die Hauptwaffe in Jonesboro war ein Karabiner Typ M-1, Kaliber 30, das ist eine Waffe des Zweiten Weltkriegs. Es gibt sie schon über ein halbes Jahrhundert, Hunderttausende Exemplare wurden gebaut und in Umlauf gebracht. Aber erst heute gibt es Kinder, die gewillt sind, diese Waffen zu benutzen. Neu sind nicht die Waffen, der neue Faktor sind die Mordsimulatoren.

    Dr. Jim Magee, der in den meisten Fällen die Schulmörder psychologisch begutachtete, nennt diese Jugendlichen die "Klassenzimmerrächer". Er hat für 17 Schulmörder in Amerika psychologische Gutachten erstellt. Jeder einzelne von ihnen war von Mediengewalt geprägt. Laut Magee ist das der einzige Faktor, den alle diese Täter gemeinsam hatten: diese Sucht nach Mediengewalt.

    Das ist pathologisches Spiel. Lassen Sie mich es noch einmal verdeutlichen. Kätzchen und Welpen sind keine Personen, wer sie umbringt, wird nicht als Mörder angeklagt. Selbst wenn man 10000 Kätzchen töten würde, würde man nicht des Mordes angeklagt. Aber daran, wie Kinder Welpen oder Kätzchen behandeln, läßt sich voraussehen, wie sie Menschen behandeln werden.

    Die Geschöpfe auf dem Bildschirm sind auch nicht real, ebensowenig wie ein Welpe ein Mensch ist. Aber daran, wie sie diese "unechten Personen" behandeln, kann man voraussehen, was im wirklichen Leben geschehen wird. Was wäre nun, wenn Sie Ihrem Kind, jedesmal wenn es dem Kätzchen wehtut und es zum Schreien bringt, eine Süßigkeit als Belohnung gäben? Wäre das nicht krank? Jedesmal, wenn es dem Tier wehtut, bekommt es einen Keks - das ist pervers! Aber wenn das Kind in die Welt der Killerspiele eintaucht und seinen virtuellen Mitspielern schreckliches Leid und Tod zufügt, wird es belohnt. Das ist pathologisches Spiel.
    ************************************************

    Damit stimme ich völlig überein. Vor zwei Jahren habe ich in der Zeit nach dem Massaker von Littleton auf einer Konferenz in den USA die Entstehung der Gewalt untersucht. Ich fing an mit den sogenannten Kultfilmen wie Freitag, der 13., Natural Born Killers usw. Ich habe auch Pokémon darin eingeschlossen, weil es meiner Ansicht nach ein Einstieg dazu ist, weil die Emotionen völlig negativ sind.

    Grossman: Genau wie Power Rangers. Das ist Gewalt, die schon auf ganz kleine Kinder zugeschnitten ist. Sehr richtig. Das ist der Einstieg. Es fängt auf einem sehr niedrigen Niveau an und steigert sich dann. Für mich ist Powers Rangers das Schlimmste, und Pokémon ist eine Stufe darunter. Aber wenn wir Gewalt an Kinder verkaufen, macht das süchtig, sie wird [in den Menschen] verwurzelt.
    Ich traf zufällig einen sechsjährigen Jungen, der süchtig nach Pokémon war. Er sagte, alle Menschen, jedes Kind auf der Welt kenne Pokémon. Ich antwortete: Nein, viele Kinder auf der Welt sind so arm, daß sie sich das gar nicht leisten können. Darauf sagte er: Wenn sie arm sind, sollte man sie töten, weil sie sonst uns töten werden. Ich war darüber so schockiert, daß ich mir die ganze Sache einmal näher angeschaut habe.
    ************************************************

    Aber noch eine andere Frage. Sie haben erklärt, wie die Videospiele vom Militär entwickelt wurden, um die Tötungsbereitschaft zu steigern, weil man nach dem Zweiten Weltkrieg und Koreakrieg zu dem Schluß gekommen war, daß diese Rate zu niedrig war. Ich wüßte gerne, wann diese Spiele von dort auf den kommerziellen Markt gelangten.

    Grossman: Das verlief mehr oder weniger parallel. Sobald das Militär anfing, auf menschliche Silhouetten zu schießen, statt auf Zielscheiben, wurde das auch in der zivilen Welt akzeptiert. Im Zweiten Weltkrieg galt es noch als kulturelles Tabu, Schießübungen auf Abbilder von Menschen zu machen. Man tat es einfach nicht. Wir wollten uns der Dimension, daß wir Menschen töten werden, nicht stellen und ließen deshalb die Leute auf Zielscheiben schießen. Als das Militär dann zu den Abbildern von Menschen überging, wurde das in der Zivilbevölkerung mit den Killerspielen nachgeäfft.
    ************************************************

    Aber es war nicht die Gesellschaft insgesamt, die diese Videospiele produzierte, es waren einige kommerzielle Interessen.

    Grossman: Ja, aber die kommerziellen Interessen waren oft nur kleine Hinterhofunternehmen. Man braucht keine umfangreiche Technik. Die erste wirkliche Vermischung kam, als das Militär diese Spiele aus der zivilen Welt wieder zum Training der eigenen Leute heranzog.
    Richtig.
    Grossman: Ich wiederhole es noch einmal: Munition ist sehr teuer. Mit echten Waffen in größerem Umfang zu üben, ist äußerst kostspielig. Dann wurden in der zivilen Gesellschaft Simulatoren entwickelt, womit man denselben Effekt viel billiger haben kann, und das Militär griff sofort zu.
    Das erste Spiel war eine Entenjagd, eines der ganz frühen Nintendo-Spiele. Man hatte eine Plastikpistole, und auf dem Schirm tauchten kleine Bilder auf. Die Waffe kostete in der Massenproduktion vielleicht fünf Dollar. Die Videobilder war auch ganz einfach und billig, aber trotzdem konnte man damit die Fertigkeit an der Waffe unheimlich gut lernen. Also hat die US-Armee mehrere tausend Nintendo-Spiele gekauft und die Plastikpistole durch eine M-16-Plastiknachbildung ersetzt.
    ************************************************

    Was schlagen Sie vor, damit wir die Gewalt-Videospiele loswerden?

    Grossman: Eines der Probleme ist, daß sich die Hersteller dieser Spiele mit der Fernsehindustrie verbündet haben. Nach dem Massaker von Colombine hat das Fernsehen zunächst die Videospielindustrie scharf angegriffen. Sie brachten Dokumentationen über sie und zogen hart über sie her. Aber dann verbündeten sich die Videospielhersteller mit dem Fernsehen. Die Lobbyisten sind jetzt in einer Organisation vereint und arbeiten füreinander. Jack Valenti ist der Cheflobbyist für Hollywood. Die Videospielbranche stellte sich unter den Schutz der Fernsehindustrie und ist nun schon fast eine Unterabteilung davon.
    Die Fernsehleute haben sehr schnell gemerkt: Wenn die Videospiele kontrolliert werden, dann kommen sie als nächstes dran. Sobald man zugibt, daß Dinge, die über den Bildschirm flimmern, schädlich sein können, würde man als nächstes darüber diskutieren, wie das Fernsehen Kindern schaden kann. So betreibt die Fernsehindustrie eine der systematischsten Desinformationskampagne der Menschheitsgeschichte: Die Ärzteverbände, die Psychiater, der Gesundheitsminister, alle schlagen Alarm, und trotzdem ist es der Fernsehindustrie gelungen, den Durchschnittsamerikaner über die schädlichen Aspekte dieser Produkte in Unwissenheit zu halten.

    Wir kämpfen also gegen den politischen Einfluß der Fernsehbranche. Aber sie hat eine schwache Flanke: Europa. Die jüngste Tragödie in Europa könnte wirklich eine Chance sein, hier etwas zu erreichen.
    ************************************************

    Ich war angenehm überrascht, wie deutlich die Diskussion hier in Deutschland nach Erfurt auf die Killerspiele einging. Aber Gesetze auf nationaler Ebene werden nicht ausreichen, wir brauchen internationale Maßnahmen. Deshalb habe ich vorgeschlagen, daß Deutschland, wo wirklich die ganze Bevölkerung noch unter Schock steht, ein internationales Protokoll für Verbot und Ächtung dieser Spiele vorschlägt.

    Grossman: Ich sehe drei Ziele, die man anstreben sollte und die ich auch für erreichbar halte.
    Erstens: In Norwegen gibt es ein Gesetz, das es verbietet, Werbung direkt an Kinder zu richten. Man kann nicht Werbung für Kinder machen, wo es heißt: "Kauft dieses Spielzeug" oder "Kauft diese Süßigkeit", das ist verboten. Als die Norweger versuchten, die EU-Länder zu bewegen, auch solche Gesetze zu erlassen, hat man sie ausgelacht. Natürlich wollen das die Medien nicht. Aber sobald Werbung für Kinder verboten wäre, würden Pokémon, Power Rangers und alle die anderen, den Geist vergiftenden Sachen aufhören.

    Quebec hat auch so ein Gesetz. Und obwohl Quebec eine der ärmsten Provinzen Kanadas ist, weist es eine der niedrigsten Verbrechensraten auf. Einer der Gründe dafür ist das Gesetz gegen Kinderwerbung (obwohl sie auch in gewissem Maß über das Fernsehen aus benachbarten Gebieten und das Kabelfernsehen hereinkommt). Es gibt weniger Sendungen, in denen Kindern Gewalt verkauft wird.

    Das ist der erste Punkt: daß Deutschland und ganz Europa das norwegische Gesetz übernehmen.

    Zweitens: Wir sollten natürlich die Gewalt-Videospiele beschränken. Wir sollten Strafen androhen ähnlich wie bei Waffen. Man kann sie ganz verbieten. Auf jeden Fall aber sollte man diese Mordsimulatoren genauso streng unter Überwachung stellen wie Waffen. Wenn ich einem Kind eine Pistole gebe und es damit eine Weile üben lasse, kann ich ihm die Pistole wieder wegnehmen. Aber wenn ich dem Kind die Fertigkeit und den Willen zum Töten beibringe, kann ich ihm diese nicht wieder wegnehmen - das bleibt. Deshalb müssen die Killerspiele ganz offensichtlich scharf kontrolliert werden.

    Das dritte ist das Internet. Solange Kinder Zugang zum Internet haben, können sie sich die Gewaltspiele von dort herunterladen. Sie können sie in internationalen Foren spielen. Das heißt, selbst wenn die Spiele verboten wären, kämen die Kinder über das Internet trotzdem an sie heran.

    Die Lösung ist folgende. Man sollte das Internet behandeln wie die Autobahn. Ein Kind darf nicht Autofahren. Es darf nur auf die Autobahn, wenn es bei einem Erwachsenen mitfährt. Kinder sollten keinen unbeschränkten Zugang zum Internet haben, es sollte verboten werden, sie ohne Filter ins Internet zu lassen. Es gibt heutzutage sehr, sehr gute Filter-Software. Sie wird von Jahr zu Jahr besser, in dem Fall arbeitet die Technologie für uns. So wie kein Kind allein Autofahren darf, so sollte kein Kind allein ohne Filter ins Internet.
    ************************************************

    Aber könnte nicht das Parlament diese Killerspiele einfach ganz verbieten?

    Grossman: Ja, das wäre gut. Aber ein solches Verbot muß dann auch mit Strafen bewehrt sein. Erstens sollte es den Herstellern verboten werden, solche Spiele weiter zu produzieren; zweitens sollte man sie dafür belangen, was sie damit angerichtet haben.
    Stellen Sie sich vor, irgendein Unternehmen in Deutschland stellt einen sehr starken Schnaps her und verpflichtet sich, ihn nicht an Kinder zu verkaufen; aber dann läßt dasselbe Unternehmen Werbekampagnen für Kinder ausarbeiten und verkauft den Schnaps an Kinder. Wenn dann ein Kind unter diesem Alkoholeinfluß einen Unfall verursacht und einen anderen Menschen tötet, sollte das Unternehmen haftbar gemacht werden. Genauso sollte man die Killerspielhersteller haftbar machen.
    ************************************************

    Ich stimme völlig überein. Aber ich denke auch noch an etwas anderes. Diese Dinge haben schon den Geist von Millionen Menschen vergiftet, und ich sorge mich darum, was man tun kann, um diesen Schaden in der Gesellschaft wieder zu beheben.

    Grossman: Da halte ich eine Studie der Universität Stanford für sehr wichtig, über die ich ohnehin noch etwas sagen wollte. Man hat an der Stanford University festgestellt, daß die beste Lösung für das Problem Erziehung und Aufklärung sind.
    Ja, absolut.
    Grossman: Als man die Kinder darüber aufklärte, welche Auswirkungen Gewaltfilme und Killerspiele auf ihre Gesundheit haben, hat sich in dem Test die Gewalt allein dadurch schon um 40% verringert, weil die Mehrheit der Kinder von sich aus damit aufgehört hat. Wenn die Lehrer es ihnen schon an der Grundschule erklären, dann glauben ihnen die Kinder, verstehen es und handeln entsprechend.
    ************************************************

    Mir geht es nicht nur um Aufklärung hinsichtlich der Videos, sondern um Erziehung und Bildung allgemein. In Deutschland hat die Bildungsreform vor etwa 30 Jahren den grundlegenden Aspekt der Charakterbildung abgeschafft. Wenn diese fehlt und man nur noch Fakten unterrichtet und Multiple-Choice-Tests als Leistungskontrolle durchführt, dann zerstört man bei den Kindern auch die innere Grundlage dafür, solchen Dingen zu widerstehen.

    Grossman: Man schafft ein Vakuum. Wenn die Eltern und Lehrer es nicht füllen, werden es die Medien tun. Wenn wir unserer Verantwortung, den Charakter der Kinder zu bilden, nicht nachkommen, wird die Fernsehindustrie das übernehmen. Und was Hollywood unseren Kindern beibringt, ist nicht das, was wir wollen. Hollywood bringt den Kindern bei: Gewalt ist gut, wir brauchen Gewalt. So werden den Kindern keinerlei Grenzen mehr gesetzt, und das Resultat ist schrecklich.
    Ja, ich stimme ihnen völlig zu und freue mich sehr, daß ich mit Ihnen sprechen konnte
     
  16. first2

    first2 Kbyte

  17. sg69

    sg69 Halbes Megabyte

    Merkst Du noch was ?

    Du bringst ein S P I E L mit Werten der Gesellschaft in Verbindung ? Du scheinst auch Probleme mit der Unterscheidung von virtueller und realer Welt zu haben.

    Deine Aussage klingt in meinen Augen so, als würde Dein Leben so aussehen:

    - 7 Uhr aufstehen
    - 7.30 Uhr frühstucken
    - 9 Uhr in die Kirche
    - 10.30 Uhr bis 13 Uhr die Bibel lesen
    - 13 Uhr Mittag
    - 14 Uhr bis 15 Uhr Mittagsschlaf
    - 15 Uhr bis 19 Uhr die Bibel lesen
    - 19 Uhr Abendessen
    - 20 Uhr Ab ins Bettchen

    Und Sex erst in der Ehe !!!

    Aber es gibt noch viele Menschen, die im Gegensatz zu Dir SPASS am Leben haben ...
     
  18. lefteris

    lefteris Byte

    Er ist immer der erste, der nach Gesetzen schreit, als wenn neue Gesetze etwas eindaemmen wuerden. Das Problem liegt bei den Eltern und den Lehrkoerpern, die Aufklaerungsarbeit leisten muessen.
     
  19. diba

    diba ROM

    Und mit solchen Aussagen wird meine Meinung bestätigt. Ich bin weiss sehr wohl wovon ich rede, bin Berufsoldat und seit Jahren in der Vorbereitung von Soldaten für den Einsatz tätig, war auch schon im "schönen Afghanistan", wo man täglich sehen kann, wie fehlende Werte sich auf das Verhalten von Menschane auswirken und dort auch sehen konnte, wie Menschen bzw. deren Reste aussehen, wenn man draufballert. Ein Leben zählt dort nur, wenn es zum eigenen Clan gehört.
    Lese mal den Artikel vor nual (wenn er dir nicht zu lang ist), dort sind die Auswirkungen von Spielen solcher Art fundiert beschrieben. Ich habe selbst Soldaten genug erlebt, die sich so "abreagieren" und dann wenns drauf ankommt die Welten wirklich nicht mehr auseinanderhalten können. Warum sollen alle anderen Menschen anders reagieren. Ich hab sehr wohl auch geschrieben, dass mehr zusammenkommen muss, aber jedes Teil trägt dazu bei, so eben AUCH diese Art von "Spielen".
    Werte gibt es in allen Kulturen und hat eben auch etwas mit kultureller Entwicklung zu tun, für Diskussionen darüber ist dieses Forum aber nur bedingt geeignet, wäre aber notwendig, wenn ich die ganzen Beiträge lese.
    Und um meinem Spass am Leben brauchst du dir keine Sorgen zu machen, ich hab den ohne dass ich virtuell als Killer tätig sein muss.
     
  20. Bush läuft auch ohne Ego-Shooter Amok. Vielleicht wäre das für ihn ein geeignetes Ventil ...
    Wir rutschen in eine Gesellschaft hinein, in der man sich an Zensur und Überwachung gewöhnt. Das ist sehr bedenklich. Und das Schlimmste ist, dass es nicht einmal die Demokratie unterwandert, weil die Kaste der Politiker gleich welcher Partei in diese Richtung gehen.
    Bald ist die Überwachung der Bürger und die Beschneidung der Rechte und damit ihrer Freiheit so weit fortgeschritten, dass der unbescholtene Bürger wieder Angst vor dem Staat haben muss. Da läuft was schief ...
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page