1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Mp3s - Unterschiede hörbar?

Discussion in 'Smalltalk' started by Gast, Mar 6, 2004.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. whisky

    whisky Ganzes Gigabyte

    Ich höre alles querbeet - kein Problem - guter Klang
     
  2. Gast

    Gast Guest

    ich fange mal damit an, mein Verstärker kostet 4500 Euro, nein, da ist keine 0 zuviel .
    Meine Kopfhörer fangen bei 500ert Euro an ( Jeder, nicht alle zusammen ) Meine teuerste CD kostet 3800ert Euro.

    Mitten in den 80er Jahren wurde nachgewiesen das das Menschliche Ohr in der lage ist bis weit über 40 Khz zu hören.

    Und nun sag ich es nochmal, MP3 = Müll. egal ob mit 196 oder 256 kbits.
    Beschnitten ist beschnitten !
     
  3. Gast

    Gast Guest

     
  4. whisky

    whisky Ganzes Gigabyte

    Was meinst du mit beschnitten - bei Bitraten > 196kbits ist der "Unterschied den man hört" Einbildung :p :D
     
  5. Gast

    Gast Guest

    MP3 = beschnitten = nix für meine Ohren !
     
  6. whisky

    whisky Ganzes Gigabyte

    Da brauchst du schon das Gehör eines Dirigenten - wenn die mp3s richtig gerippt sind hört man keinen Unterschied (Durch das komprimieren werden doch hauptsächlich die nicht hörbaren Frequenzen entfernt)
     
  7. whisky

    whisky Ganzes Gigabyte


    Ich auch - dann ab in den PC - ausgelesen und CD ins Regal :D


    Hab meine komplette CD Sammlung auch als MP3s am PC :D
     
  8. kadajawi

    kadajawi Megabyte

    Also der Analoger Ausgang ist nicht das beste an meiner SB Live. Optische Ausgänge kann ich nicht nutzen (hat meine Live auch nicht). Momentan nutze ich den On Board Sound... der ist auch nicht wirklich schlechter als die Live.
    Hast du schon die kx Treiber probiert?
    http://kxproject.lugosoft.com/
    Ist dem Creative Treiber überlegen und bietet viel mehr Möglichkeiten.
     
  9. kadajawi

    kadajawi Megabyte

    Hochwertig und Creative, ein Wiederspruch. :D Nee, so schlimm isses nicht. Sind nicht die besten (welche isses denn?), aber wenn aus der selben Quelle der Sound kommt, d.h. du das Original auch über die Soundblaster abspielst, wirds wohl Unterschiede geben.
    Was für Unterschiede denn eigentlich?
     
  10. kadajawi

    kadajawi Megabyte

    Hmm, ok, das ist ein Nachteil. Standalones mit diesem Format wird es wahrscheinlich nie geben, die meisten wollen ein bisschen Qualität bei niedrigen Bitraten und nicht bestmögliche bei hohen Bitraten.

    Aber du kannst ja den in MPC konvertieren, zurückkonvertieren, brennen Test machen.
    Kann es sein das der MP3 Decoder in deinem Standalone nicht so toll ist?
     
  11. kadajawi

    kadajawi Megabyte

    Es ist ein anderes Format, d.h. leider nicht auf DVD Playern, tragbaren MP3 Playern usw. abspielbar.
    Aber das encoden und decoden erfordert weniger CPU Last und bei hohen Bitraten (so ab 160 vielleicht) ist die Qualität dem ganzen Rest überlegen. So heisst es zumindest auf Seiten der anspruchsvolleren MP3 Nutzer, denen MP3 nicht gut genug ist.
    Einen richtigen Unterschied konnte ich nicht merken, aber manche Sachen "klingen" einfach besser. Könnte aber auch der Placebo Effekt sein, bei mir zumindest.
    Klar, aber ich will ja meine CDs hören. Also müssen meine Encodes für mich gut klingen :)
     
  12. kadajawi

    kadajawi Megabyte

    Sicher sind Unterschiede da. Ist ja auch verlustbehaftete Kompression. Die Frage ist ob man sie erkennt. Ich zumindest nicht. Hab aber auch noch keine richtigen Tests gemacht...

    http://www.hydrogenaudio.org/index.php?act=ST&f=11&t=1927

    Musedrop ist ein einfaches Tool zum encoden. Auch auf der Seite zu finden.
     
  13. kadajawi

    kadajawi Megabyte

    Naja, das ist dann Einstellungssache. Ich bemerke keine Artefakte wenn ordentlich komprimiert wurde. Da stört mich nix dran.

    Ok, so langsam gewinnt dein Test Glaubwürdigkeit, wobei trotzdem noch Fehler in der Durchführung drin wären. Jeder andere Test den ich kenne kommt zum Ergebnis das die meisten keine Unterschiede hören.

    Aber probier mal MPC, ob du damit immer noch Artefakte hörst. Würde mich interessieren. Der gilt als der beste Codec, besser als MP3 es auch bei extrem hohen Bitraten sein kann.
     
  14. kadajawi

    kadajawi Megabyte

    öh, ich seh da nicht so recht den Fehler meinerseits. Nagut, bei 128 kbit MP3s wird oft bei 16 kHz abgeschnitten.
    http://www.hydrogenaudio.org/index.php?showtopic=19696&hl=cut+off
    Es wird halt abgeschnitten um nicht unnötig Bitrate zu verschwenden.

    Die Frage die sich mir noch stellt ist wurde auf der selben Anlage abgespielt? D.h. ich denke mal über den PC, dann auch mit der CD drin? Oder wurde die CD dann über den CD Player eingespielt? Wie oft wurde der Test wiederholt? Evtl. bei WinAMP z.B. einen Equalizer verwendet? Oder irgendwie großen Mist beim rippen und encoden gemacht. Für mich ist das noch kein anständiger Test.

    ***edit***
    Ja. Stimmt schon.
    Aber abgesehen davon, 99% der Menschheit wird keinen Unterschied hören. Und selbst wenn er zu hören ist... ist er so störend? Auf meinen Alben ist öfters mal das rauschen der Mikros zu hören. Will ich das hören?! In der MP3 von dem Album das ich runtergeladen hab ist das nicht zu hören. Aber auf der CD schon. Auf den von mir erstellten MP3s und MPCs davon natürlich auch.
     
  15. kadajawi

    kadajawi Megabyte

    Ich hatte auf die Frequenzen angespielt. Es werden bei MP3s ja bei vielleicht 20 kHz abgeschnitten. Aber normalerweise merkt man das nicht. Und der S-Klasse Fahrer merkt eben auch nicht, das bei 250 abgeregelt wird, weil er die eh nicht erreicht.

    Ist ja auch egal ;)

    Hast du ihnen die Augen verbunden? Mehrmals getestet? Immer wieder abwechselnd, mal mehrmals das Original hintereinander usw.? Und beides von einer Quelle, also entweder das Original unkomprimiert auf Festplatte und dann beides über den selben Player abspielen. Oder die MP3 auf CD brennen (erst mal mit einem anständigen Decoder decodieren), zusammen mit dem Original. Das ganze mehrmals, in loser Reihenfolge. also z.B. 1 - 2 - 2 - 1 - 2 - 1 - 1 - 1 - 2... sowas.
    Dabei darf der Probant nur hören, und natürlich sollte es auch keine Hilfestellungen vom Tester geben ;)
    Wenn du so einen Test gemacht hast, dann akzeptiere ich dein Ergebnis und wunder mich über deinen Freundeskreis ;)
    Zum komprimieren bitte Lame 3.90.2 in --alt-preset extreme Einstellung verwenden.
    Zum Vergleich ist auch MPC sinnvoll, in der Einstellung q5 und q6.
    Ich bin gespannt.

    Zu dem nicht jedem sein Gehör ist kaputt: Ich habe mal gelesen, das Menschen, die problemlos MP3s von CD unterscheiden können, auch bei hohen Bitraten, ein defektes Gehör haben. Die hören halt Sachen die andere Menschen nicht hören. Und deswegen hören sie, was weggelassen wurde.
     
  16. kadajawi

    kadajawi Megabyte

    Ja, es wird beschnitten. Wird der normale S-Klassen Fahrer merken das bei 250 abgedrosselt wird?
    Die Frage ist nicht ob es getan wird, das ist klar, sondern ob man das auch hört. Und ich sage nein. Oder nur die wenigsten hören das. Siehe c't Test. Und inzwischen sind die MP3 Encoder und Player noch weiter entwickelt.
     
  17. hoegi1973

    hoegi1973 Kbyte

    Jepp...

    Wer behauptet, daß er bei 192 kbit noch einen Unterschied zur CD hört, der ist ein Lügner.

    Bie 128 kbit ist das Heraushören nichts Besonderes, bei 160 kbit haben die meisten schon große Probleme und ab 192 kbit hört man keinen Unterschied mehr.

    Die c't hat mal einen Test gemacht: Die selben Musikstücke aller Richtungen inklusive Klassik in verschiedenen Bitraten (128 bis 320 kbit) und das unkomprimierte Original audiophilen und geschulten Hörern vorgesetzt - abgespielt auf einer Anlage weit jenseits der 200.000,- Euro-Grenze im Audiolabor, welches externe Störgeräusche eliminiert. Die Probanden sollten nach Abspielen der Stücke herausfinden, welches Stück wie komprimiert ist und welches nicht.

    Ergebnis: siehe oben! 128er waren wie gesagt problemlos zu erkennen, 160er nur noch für Wenige und ab 192 ging gar nichts mehr.

    Also tut nicht so als ob! :aua:

    mfg


    hoegi1973
     
  18. kadajawi

    kadajawi Megabyte

    Um zum Thema MP3 gegen CD zu kommen... also entweder habt ihr alle ein absolutes Gehör oder irgendwelche anderen Fehler an den Ohren, so das ihr gerade das hört, was bei MP3s weggelassen wird. Aber den meisten fallen ja nicht mal 128 kbit MP3s auf.

    Ich bin ab 192 kbit zufrieden, wenn mit Lame erstellt. Bevorzugen tu ich MPCs, probiert mal MPC auf q5 oder q6 (wer will kann auch höher gehen). Vergleicht mal. In einem blinden Test, also nix mit Placebo Effekt bitte.

    Ich hab von Tests gelesen, mit Audiophilen, mit noch um einiges teureren Anlagen als ihr habt, etc., und die haben auch keine Unterschiede festgestellt.

    Klassik halte ich für vergleichsweise anspruchslos was die Bitraten angeht, zumindest bei meinen CDs. Und wenn man das Atmen, das umblättern der Musiker hört, reicht das glaub ich ;)

    Ich verwende für den normalen rumms rumms Gebrauch ein zusammengebasteltes System mit einem Lautsprecher und einem Subwoofer. Ihr habt richtig gehört. Mono. Reicht aber völlig aus, um nebenbei Musik zu hören, und dabei bei Bedarf auch ein kleines Erdbeben zu spüren. Im Bett verwende ich dann meine Sony MDR-CD 480 Kopfhörer. Nix tolles, kein linearer Frequenzgang usw., aber sitzt angenehm und bringt recht tollen Klang.
    MP3s hab ich auch an Sennheiser HD-575 getestet, ok, die sind auch nicht perfekt, der Verstärker war eine einfach SB Live, aber ich konnte damit zumindest keinen Unterschied zwischen MP3s und Original feststellen (bei allem anderen ausser Klassik haben diese Kopfhörer eh keinen guten Eindruck hinterlassen).

    Ja, es gibt Webseiten, auf denen man sich mit Soundsamples "schulen" kann, um zu lernen MP3 Artefakte rauszuhören. Aber wer will das?

    Und wer will, soll sich auf hydrogenaudio.org umsehen. Dort beschäftigt man sich auch mit diesem Thema, allerdings wird dort richtig getestet.

    Das mit den 40 kHz kann ich allerdings auch nicht so recht nachvollziehen, als ich noch jung (Kindesalter) und meine Ohren gut waren, konnte ich auch nur bis so um die 20000 Hz hören, das wurde beim Arzt getestet. Mein Gehör reichte damals (jetzt teilweise auch noch) aus, um Fernseher zu hören. D.h. wenn einer, auch in größerer Entfernung, durch Türen etc., einen Fernseher eingeschaltet hat, konnte ich das am fiepen hören. Ich hab auch ab und an nachgefragt, und ich hatte recht.
     
  19. Cheetah

    Cheetah Kbyte

    Für den Privatgebrauch halte ich so etwas für übertrieben. Für Tonstudios und Radiostationen ok.

    Gruß Cheetah
     
  20. mroszewski

    mroszewski Viertel Gigabyte

Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page