1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Neuer guter, leiser, sparsamer Office-Allround-PC ?

Discussion in 'Kaufberatung [Hardware]' started by bitfixx, May 15, 2015.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. bitfixx

    bitfixx Byte

    Hallo,

    Danke - Karte und Broken Eco sind bestellt. Mit etwas Glück kann ich am Feiertag schrauben .... (wird auch Zeit ;-)

    Gruss
     
  2. bitfixx

    bitfixx Byte

    Hallo,

    ein bisschen FeedBack ... nachdem der Rechner soweit "gebaut" und installiert ist.

    Mit dem Cooltek Antiphon Airflow schwarz, schallgedämmt (CT AP-AF/600045790) bin ich nicht glücklich und kann es nicht wirklich empfehlen.


    Warum:

    Es ist mir zu "klein" und zu "eng" - der Punkt ist Geschmackssache.

    Die Gummi-Schutz-Manschetten um die Kabeldurchlässe sind schon fast eine Frechheit - wabbelig und "fallen" bei jeder Kleinigkeit raus.

    Um eine Festplatte zu tauschen muss man scheinbar immer beide Seitendeckel entfernen - wenn man vernünftig rankommen will. 3.5" Platten werden von links eingeschoben; Kabel rechts angeschlossen. Dreht man die Platte, so dass die Kabel links (bei Blick von vorne auf das Gehäuse) angeschlossen werden, dann wird es dort mMn recht eng; falls es überhaupt geht.

    Warum 3,5" Platten von links und 2,5" Platten von rechts eingeschoben werden .... weiß wohl niemand.

    Mit diesen Problemchen kann man noch leben, aber die "angebliche" Entkopplung der Festplatten ist mMn ein schlechter Witz. Momentan habe ich 2 Seagate 2TB Platten im Rechner. Diese "schwingen" sich gemeinsam zu einem rhythmischen Summen/Brummen auf.

    Will man Sharkoon HDD Vibe-Fixer (4044951000029) einsetzen braucht man Platz. Es gibt 4 x 5,25" Einschübe. 1 x DVD, 1 x HDD-Wechselrahmen, bleiben noch 2 Plätze - die allerdings nicht sonderlich gut vom Luftstrom erfasst werden ;-/

    Wenn dann noch einige Anschlusskabel in Verbindung mit dem Layout des Gigabyte GA-H97-D3H recht kurz sind, dann bekomme ich Lust beim nächsten Mal ein anderes Gehäuse zu kaufen; denn zufrieden bin ich nicht.

    Die 6 SATA-Anschlüsse des Boards scheinen auf den ersten Blick üppig, aber manchmal wird es doch etwas knapp; z.B. wenn man "alte" Festplatten zum Kopieren der Daten reinhängen will. DVD, HDD-Wechselrahmen, 2 x 2TB, 2 x SSD ... und schon ist alles belegt ;-/

    Gibt es eigentlich im Vergleich zum LiteOn iHAS124 schwarz, SATA, bulk gute und leise Laufwerke?

    Würden die Festplatten nicht "summen/brummen", dann wäre es ein angenehm "leiser" Bürorechner - der zumindest für mich bisher genug Leistung hat.

    Vielleicht helfen die Infos jemandem bei der Auswahl der "richtigen" Komponenten.

    Gruss
     
  3. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Das mit dem Gehäuse, ist ärgerlich. In den Tests, die ich gelesen habe, sind die Probleme nicht aufgetreten. Es kann sich da um eine Schwankung in der Fertigungsqualität handeln.
    Alternativer DVD Brenner ist der Pioneer DVR-221. Bei den Festplatten würde ich mal Gummischeiben unterlegen. Oder hört das Brummen auf, wenn man den Rahmen mit der Hand festhält?
     
  4. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Die Festplatten sind immer so ziemlich das Schlimmste, wenn es darum geht, einen Rechner wirklich lautlos zu bekommen.
    Ich hab da schon seit vielen Jahren Bitumenboxen drumherumgebaut und die liegen dann einfach auf ein paar cm Schaumstoff auf dem Gehäuseboden.
    Anders sind die Radaubrüder nicht in den Griff zu bekommen.
    Auch wenn die vielleicht im Neuzustand noch angenehm ruhig sind, irgendwann leiern die Lager aus und es fängt an, zu brummen.
     
  5. bitfixx

    bitfixx Byte

    Hallo,

    Wo siehst Du da mögliche Schwankungen?

    Wo würdest Du Gummi-Scheiben unterlegen?

    Bei dem Gehäuse klemmt man die HDD zwischen 2 Plastik-Träger mit denen man die Platte in die Halterung schiebt. Zwischen dem Plastikteil und der Platte soll eine "hauchdünne" Kork-Schicht für Entkopplung sorgen - Platz für Gummischeiben sehe ich nicht.

    Mit 2 x Vibe-Fixern wird es deutlich ruhiger, aber die Platten auch deutlich wärmer. Jeder weitere Platte führt dann wieder zum "Brummen".

    Das Geld für die 2x VibeFixer hätte ich besser in ein besseres, größeres Gehäuse investiert. Nun ja - Lehrgeld :-/

    Gruss
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page