1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Neuer Saturn-Prospekt: Günstig ist anders

Discussion in 'Ihre Meinung zu Artikeln auf pcwelt.de' started by UlfySmurf, Nov 9, 2006.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. UlfySmurf

    UlfySmurf Byte

    Irgendwie müssen die Kosten für Werbung (Print, TV), Laden (Fläche, Mitarbeiter) uvm. ja auch gedeckt werden.

    Es gibt übrigens auch noch Fachhänder, die vielleicht 5%-10% teurer sind aber einem oft zusätzlichen Service und oft bessere Beratung bieten können.

    Kommt halt darauf an, wie viel Zeit und Verständnis für Technik man hat. Nicht jeder macht sich stundenlang im Internet über die Produkte schlau und investiert nochmal 30 Minuten, um das beste Angebot bei vertrauenswürdigen Online-Shops zu finden.
     
  2. Chummer

    Chummer Megabyte

    Danke PCW-Redaktion. Ihr habt mal wieder gezeigt, dass ihr wirklich keine Ahnung von der Welt habt... Das ist wohl die PC-Traum-Welt...
    Einen Händler um die Ecke mit einem Onlineshop zu vergleichen... wahrscheinlich kann man diesen Schwachsinn auch noch in der nächsten Ausgabe lesen?
    Nächstes Mal wird wahrscheinlich mit Ebay vergleichen?
    In einer seriösen Zeitschrift müsste dafür jemand seinen Hut nehmen...

    Der UVP liegt nochmal 100€ drüber...
    Das sind 30€ weniger als der Hersteller im eigenen Shop dafür haben will... OHNE Versandkosten.
     
  3. Babu1940

    Babu1940 Viertel Gigabyte

    Das haben sie ja nicht mal getan. Sie haben lediglich die Saturn-Angebote mit Internet-Angeboten verglichen. Das Heraussuchen von Vorort-Händlern war ihnen sicher zu umfangreich und beschwerlich! Oder es gibt gar keine preiswerten Vorort-Händler mehr. Dann hätte die Metro-Group ihr Ziel bereits erreicht!:rolleyes:
     
  4. PC-WELT

    PC-WELT Redaktion


    Hallo,

    Niemand vergleicht einen "Händler um die Ecke" mit Online-Shops, sondern es werden Saturn-Angebote mit Angeboten diverser Online-Händler verglichen. Dieser Artikel soll nicht als Kampfansage gegen Händler um die Ecke verstanden werden, sondern nur darlegen, dass die Versprechen der "Großen" hinsichtlich günstiger Ware eben nicht immer stimmen und dass man vergleich sollte, bevor man blind ein Prospektangebot kauft.
    Sicherlich gibt es kleine Händler, die es mit Preisen von Online-Shops aufnehmen und selbst wenn diese ein wenig teurer sein sollten, als im Netz, ist ein Kauf dort nur zu empfehlen! Aber: Nicht jeder hat einen kleinen Händler vor Ort, viele Anwender müssen sich schlicht und einfach im Netz informieren.
    Außerdem geht es in dem Artikel um Vergleichbarkeit der Preise. Es ist unmöglich festzustellen, ob ein Artikel in irgendeinem Laden der Republik günstiger angeboten wird, oder nicht. Wenn ja, umso besser. In erster Linie geht es darum, die Leute zu sensibilisieren, damit den Versprechungen der "Großen" nicht mehr blind vertraut wird.
     
  5. Chummer

    Chummer Megabyte

    Ist der Saturn jetzt kein retail Händler mehr oder was soll dieser Satz?
    MAl sehen:
    Toll jemand bietet es noch billiger an... ist deswegen das Angebot der Vor-Ort Händler keines? Die angesprochenen Geräte liegen z.T WEIT unter dem UVP... Soll der Händler seine Ware vielleicht verschenken weil ein Onlinehändler keine Verkaufsfläche, keinen Service, weniger Mitarbeiter usw als Kosten einrechnen muss? Es sind gar nicht so sehr die großen Händler die den Kleinen das Leben schwer machen, es sind die Preise im Internet und Leute die meinen man könnte beides vergleichen.
     
  6. spitfiremk5

    spitfiremk5 Kbyte

    Stimmt auch nicht ganz, zumindest was letztere angeht. Die kostet bei Amazon ca. 49€ - ohne Versandkosten. Die anderen beiden habe ich nicht gefunden bzw. nicht genau ausmachen können.
    Aber ich bin 100% sicher, daß Amazon deren Preis noch unterbieten bzw. gleich haben wird.

    Es gibt überhaupt keinen Grund bei den Geiz- und Böldmärkten etwas zu kaufen. Und damit mir jetzt niemand mit "zerstörten Arbeitzplätzen" kommt:
    Die zerstören wohl mehr andere, mittelständische Existenzen als das sie Arbeitsplätze schaffen. Ausserdem sind auch Versender Arbeitgeber...
     
  7. Chummer

    Chummer Megabyte

    Thema Arbeitsplätze:Im Verhältniss 1:20...?? Also für jeden Arbeitsplatz eines OnlineHändlers fallen 20 Arbeitsplätze der retaill Märkte weg... Nettes Verhältnis.
    Und die "mittelständischen Existenzen" werden durch den onlineMarkt weit mehr bedroht als durch die Großmärkte... wie man hier ja sieht...Wenn sie die Preise der Großmärkte schon nicht halten können, wie sollen sie dann bitte die der Onlineshops halten?
     
  8. PC-WELT

    PC-WELT Redaktion

    Sie sprachen von "Händler um die Ecke"

    Das mag sein, aber wenn Saturn-Angebote wie in dem Artikel zum Teil 26 Prozent teurer sind, als im Netz, sollte es erlaubt sein, den geneigten Kunden darauf hinzuweisen. Wo man letztlich kauft, bleibt jedem selbst überlassen.

    Niemand hat etwas zu verschenken, auch kein Online-Shop. Aber wo wir gerade beim Stichwort Service sind: Ich war immer ein Fan kleinerer Läden. Aber in letzter Zeit habe ich in Sachen Service wesentlich bessere Erfahrungen mit Online-Shops gemacht, als mit dem stationären Einzelhandel. Was ausdrücklich nicht heißen soll, dass der lokale Einzelhandel grundsätzlich schlecht ist!! Aber es gibt hier wie dort auch schwarze Schafe.

    Warum sollen Anwender Preise denn nicht vergleichen dürfen? Es ist doch heutzutage schlicht so, dass man keine Preisorientierung mehr hat (UVP). Jeder Händler kocht doch mittlerweile sein eigenes Süppchen. Dass die Kunden sich vorher informieren (müssen), daran tragen Händler durchaus eine Mitschuld, denn es ist nicht einzusehen, dass es von Laden zu Laden bei ein und demselben Produkt mittlerweile Preisunterschiede - je nach Gerät - von mehreren hundert Euro gibt. Dass man sich da vorher informiert ist doch logisch.
     
  9. spitfiremk5

    spitfiremk5 Kbyte

    Selbstverständlich bedroht ein Grosskette den kleinen Laden "um die Ecke": Wenn so ein Tempel in 200m entfernung aufmacht und in Prospekten Dummenfang ala "Wir sind die günstigsten", "keine Mehrwertsteuer" etc. rumschreit und die Masse wie die Lemminge anzieht, dann können die kleinen in der Nähe und Nachbarschaft einpacken.

    Und die angeblich vielen Arbeitsplätze bei solchen Grossketten, da frag ich mich warum ich damals oft lange vergeblich wartete bis einer Zeit für mich hatte...:rolleyes:

    Ach ja, auch die kleinen Händler um die Ecke haben kaum mehr Mitarbeiter als ein kleiner Versender....
     
  10. spitfiremk5

    spitfiremk5 Kbyte

    Genau, da kann man nichts mehr dazu sagen.

    Ich habe beim letzten Grossgerätekauf 2005 (Kühl/Gefrierkombi Samsung 629EVSS) satte 400€ gegenüber dem Satan vor Ort gespart. Dieser wollte sogar noch 50€ für die Lieferung 4km Entfernt haben.:eek:

    Aber manche machen díe Fehler überteuert zu kaufen und können es nicht zugeben.;)
     
  11. Chummer

    Chummer Megabyte

    Und.Das meine ich immernoch. Der MM und Saturn Prospekt zielt ganz klar auf die Märkte und nicht auf Online Verkauf. Somit gehören sie ebenfalls zu den Händlern um die Ecke.
    Ein Hinweis ist etwas anderes... Hier wird behauptet, der GroßMarkt würde versuchen die Kunden zu verarschen mit Angeboten die eigentlich gar keine sind.
    Der Kleine Händler kann sich durch den steigenden Druck eben auch nicht mehr alles erlauben. Langsam aber sicher spaltet sich die Masse in 2 Lager. Großmarktkunden und Onlinekunden.
    Oft wird bei Online Shops etwas als "Service" angeboten, dass laut Gesetz sogar Pflicht ist (z.B Mindfactory, ein eigentlich sehr guter Shop, und seine Pixelfehlergarantie-verarsche...). Warum ist man denn zum kleinen Händler gegangen? Weil der vielleicht irgendwo noch einen Bastler im Keller sitzen hat der etwaige Probleme direkt lösen kann. Das ist ein Service den Online-Shops und GroßMärkte nur in den seltensten Fällen anboten. Inzwischen sind das Kosten die weg müssen. Beim Großmarkt wie beim kleinen Händler
    Ganz einfach... Kosten. Die Leute glaube im Internet ist alles besser, also müssen die Kosten runter, Entlassungen, keine Festanstellungen mehr...
    MM und Saturn gibt es seit Jahrzehnten! Die kleinen Händler hatten auch ihre Vorzüge (siehe oben), durch die entstehenden Kosten und den Druck der billigen Online Shops sind diese Vorzüge ziemlich verschwunden.
    Man kann auch am falschen Ende sparen. Gutes Beispiel hier im Artikel... einen Monitor online Kaufen... dh ich hab das Gerät nicht gesehen, keine Vorstellung von der Bild und verarbeitungsqualität, weiss nicht ob (bei TFT's z.B) Mängel auftreten... Beim Händler um die Ecke (Großmarkt oder keliner), sehe ich das alles, und kann direkt ein anderes Gerät nehmen. Bei Pixelfehlern (TFT's) z.B einfach ein baugleiches Gerät ohne Fehler. Beim OnlineHändler muss ich es bestellen, prüfen, zurückschicken, neues Gerät, prüfen...
     
  12. spitfiremk5

    spitfiremk5 Kbyte

    Chummer, du hast in allen Punkten absolut und uneingeschränkt Recht. Deine Ansicht und Meinung ist die einzig Wahre und wir/ich sind/bin dumm und ahnungslos.

    So, nächstes Thema.
     
  13. Murmeltier

    Murmeltier Byte

    Ich muss, zwar nicht uneingeschränkt, aber zum größten Teil, Chummer Recht geben. Man kann keinen stationären Markt mit Online-Händlern vergleichen. Denn die Märkte, auch die der Media-Saturn-Holding, haben um einiges höhere Kosten als ein Online-Händler. Und die Großmärkte haben auch nur den Anspruch, der günstigste Anbieter am Ort zu sein, nicht bundesweit.
    Wo ich Chummer widersprechen muss, ist das Thema Arbeitsplätze. Denn da sind es vor allem die Großmärkte vor Ort, die die4 mittelständischen Existenzen kaputt machen, nicht die Online-Händler. Bei einem Online-Händler kaufen zum größten Teil die Leute ein, die sich vorher schlau gemacht haben und ein bisschen was von den Produkten verstehen. Nur sind das die wenigsten. Otto-Normal-Bürger möchte eine Beratung und rennt deshalb in die Großmärkte, weil die sind ja billig. Wie gut dort die Beratung ist, spielt da gar keine Rolle, denn die meisten Kunden können das gar nicht so sehr einschätzen. Das können zumeist nur diejenigen, die eben zumindest ein wenig Ahnung von den Produkten haben, aber eben die gehen dann eher zum Online-Händler.

    PS: Ich sprech jetzt von der großen Masse, nicht von jedem, soll also keine Verallgemeinerung sein, Ausnahmen bestätigen ja bekanntermaßen die Regel.
     
  14. medienfux

    medienfux Megabyte

    Ich kaufe gern im Media Markt. Die Preise sind o.k.- ich will auch nicht Stundenlang in irgendwelchen Onlineshops suchen und dort die Preise vergleichen. Einen Preisvergleich kann ich auch mit den zahllosen Printmedien in meinem Briefkasten anstellen. Warum soll ich nicht 20 € mehr bezahlen? Im Markt kann ich schlendern, vergleichen, ausprobieren, anfassen und- was sehr wichtig für mich ist- die Ware gleich mitnehmen. Das macht mir spass. Ich will nicht Wochen auf meine Bestellung warten müssen, ganz abgesehen von den Problemen für Support und bei Garantiefällen.

    So mag jeder seine Vorzüge haben.

    Der kleine Laden vor Ort zeigt oftmals mehr Fachkompetenz- was man von Media Markt und Co nicht behaupten kann. In Onlineshops könnte ich bestenfalls über das Telefon oder mail meine Fragen loswerden.

    Auch sehr ärgerlich: Im großen Laden mangelt es massiv an Personal. Da wird regelrecht eine Hetzjagd veranstaltet, nur um mal einen Mitarbeiter etwas fragen zu können- dies trifft auch auf Baumärkte zu.

    Etwas, was auch gegen die Onlineshops spricht, sind die zum Teil sehr unterschiedlichen Meinungen und Geschäftsgebahren. Ich habe keine Chance, eine wirklich positive oder gar negative Meldung oder Kommentar von seiner Echtheit zu unterscheiden. Im digitalen zeitalter sind Comments problemlos zu fälschen. Wenn ich dagegn aus meinem Bekanntenkreis- die echten Erfahrungen höre, kann ich mir ein verlässlicheres Bilöd vom laden meiner Wahl machen.

    Man sieht, alles relativ- alles spekulativ.
     
  15. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Da ich zum x. mal diese Behauptung lese, wäre ich dankbar über ein paar zuverlässige Quellen zu dem Thema.
     
  16. Chummer

    Chummer Megabyte

    Wieviel Quadratmeter Ausstellungsfläche hat der OnlineHändler? Wieviel ein Händler um die Ecke? Wie sieht es dabei dann mit Gas, Wasser, Heizung, Licht aus? Wieviel Mitarbeiter benötigt ein Markt beim täglichen Kundenaufkommen, wieviel der OnlineHändler?
    Die Kosten für Lager haben beide, ich deke die sind vergleichbar. Je nach Größe des Online Händlers und des Retailmarktes..
    Werbung macht der Eine auf Papier der andere vielleicht auf, für ihn kostenpfilchtigen, Internetseiten bzw Online-Preisvergleichen.
     
  17. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Was kostet ein Onlineshop, der eine vergleichbare Umsatzgröße (besser Gewinn) generiert. Wie viel Leute sind notwendig, um jedes Produkt im Bild (Video) ansprechend zu präsentieren (btw. die bekommst du nicht auf Minijob-Basis)? Hast du ansatzweise eine Ahnung was Verpackungsmaterial kostet (grade wenn die Artikel nicht in einen 20x30cm Karton passen)? Wie viel Personal braucht es zum Konfektionieren der Ware? - usw...

    Also, wo sind die Quellen?
     
  18. Nachdem die Anschaffung eines ganz bestimmten Plasma-TV ins Haus stand, habe ich mich bei Media-Markt, Saturn, Expert und anderen umgeschaut.
    Diese Preise habe ich dann mit Online-Händlern und einem ortsansässigen Händler verglichen.
    Erstaunliches Ergebnis-- die Großen waren zw. 200 und 230 Euro teurer als Online, der Ortsansässiges nur um 90 Euro.
    Wo habe ich wohl gekauft, denn Service ist natürlich auch noch wichtig.
    Augen auf beim Kauf, die großen sind zum Teil wie eine Apotheke und nur für wirkliche Schnäppchen zu gebrauchen, ganz abgesehen von der z.T. merkwürdigen Beratung
     
  19. spitfiremk5

    spitfiremk5 Kbyte

    @medienfux

    Ich habe bei meinen zahllosen Online-Käufen, und ich kaufe jeden Monat 1-4 mal was, sei es PC-Hardware/Software, Haushalts-Elektronik- und Waren, Möbel, Klamotten, Unterhaltungselektronik noch nie einen Reinfall erlebt. Das einzige "Problem" gab es mal mit einer Hose von einem bekannten Kaffeeröster, die nicht passte: Kostenlos wieder zurück und Gutschrift einkassiert, das wars.

    Und gerade eben kam von Amazon die Versandbestättigung über die Bestellung letzte Nacht für Medieval 2, für 43,89 Euronen. Versandkosten: 0,0€.

    Bei Satan oder MM kostet es sicher die vollen UVP, nicht auszudenken die Parkplatzsuche und die Gebühren dafür, Gedränge, Geschiebe und Gewarte an der Kasse und die für das alles verlorene Zeit.

    Und das ganze nur um eine DVD-Box anzufassen...:ironie: ;)
     
  20. Chummer

    Chummer Megabyte

    @Kalweit
    hehe, dir scheint nicht ganz klar zu sein was der Quadratmeter Ausstellungsfläche in der Stadt für's Gewerbe kostet ;)

    Aber deine Ausführungen sind Kosten die MM und Saturn (und die meisten kleinen Händler) ebenfalls haben. Denn auch sie betreiben Server, müssen Firmen bezalen die Bilder der Waren macht und sie in die Zeitung stellen...
    Zumal sich der Online Händler das Verpakungsmaterial noch bezahlen lässt. Und zwar Pauschal. Und der Supportbereich von MM und Saturn eher einer Poststation gleicht.

    Da brauchts keine Quellen (wäre auch schwierig einen Onlineshop in der Größenordnung zu finden), da reicht der gesunde Menschenverstand. Zumal eigentlich niemand ernsthaft bezweifelt, dass die Kosten der Onlineshops geringer sind. Wie anders lässt sich der unterschiedliche Warenpreis auch erklären. Die Spanne gerade bei Computerartikeln in Großmärkten ist winzig bis negativ (Stichwort Mischkalkulation *g) und allein durch die Abnahmemenge müsste der Großmarkt bessere Großhändler Preise bekommen.

    Nein. MM und Saturn sind mit die günstigsten Spieleanbieter. Das liegt an den speziellen Abkommen mit den Spieleherstellern und der niedrigen Spanne auf Neuerscheinungen. Du kannst mit ca38-40€ EK rechnen wenn es um ein neues Spiel geht. Allein mit der MWST sind das 44€. Und solche SPiele gehen meistens unter 45€ über die Ladentheke. Seltenst mal für 50€. Die meisten anderen wollen inzwischen 55 oder sogar 59€.
    Im Gegensatz dazu kostet ein Spiel aus der "Pyramide" gerade mal 1-2€ im EK...(Mischkalkulatin eben).

    Eher dafür, dass du es, sollte es nicht funktionieren, einfach zurückbringen kannst.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page