1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Neureglung GEZ ab 2013

Discussion in 'Ihre Meinung zu Artikeln auf pcwelt.de' started by Mailmaus, Nov 16, 2010.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Mailmaus

    Mailmaus ROM

    Die Gebührenerhebung pro Haushalt ist eine gerechte Lösung, aber für einen Zweitwohnsitz nach wie vor nicht gerechtfertigt, zumal in Zukunft jeder Haushalt automatisch erfaßt wird und Gebühren bezahlt.
    Die Fernseh- und Rundfunkanstalten sind Dienstleistungsunternehmen, welche ich nur beanspruchen kann, wenn ich mein dementsprechendes Gerät nutze, egal wo.
    Bis jetzt müssen wir für unseren angemeldeten Zweitwohnsitz, welcher lediglich eine Dauercamper-Parzelle ist, die volle Gebühr bezahlen. Man kann aber nicht an zwei Orten auf einmal sein und gerade jetzt im Winter wird die Parzelle monatelang nicht genutzt. Der GEZ ist das egal, sie stellt eine Nichtanmeldung sogar unter Bußgeld. Wir zahlen also zweimal dieselbe Gebühr = satte 35,96 Euro monatlich!!!
    Die einzige Ausnahme wäre, wenn wir unseren Fernseher jedes Mal vom Campingplatz mit nach Hause nehmen würden.

    Da fragt man sich wirklich, ob das zeitgemäß ist und nicht eher eine nicht nachvollziehbare, ungerechtfertigte Abzocke.
     
  2. hans10

    hans10 CD-R 80

    ... 2013, bis dahin habe unsere Politiker noch 4 Mal ihre Meinung geändert.

    Und die Medienlandschaft wir bis dahin auch etwas anders aussehen,
    ich denke da nur an HD und HD+, da wird auch schon lange über die Verschlüsselung nachgedacht.
     
  3. kikaha

    kikaha Viertel Gigabyte

    HD+ ist bereits verschlüsselt. Nur werden die Sender damit wohl bald aufhören, wer will schon für Werbung bezahlen, auch wenns in HD ist.

    Und der Rest......ist auch nicht viel besser.
    Ich hab nur sehr wenige Filme gesehen, die ich auch in HD gern sehen würde.
     
  4. hans10

    hans10 CD-R 80

    ... es geht um GEZ, da ist nichts verschlüsselt, bis jetzt noch nicht. :)
     
  5. SUSE_DJAlex

    SUSE_DJAlex Megabyte

    Die Leidtragenden sind in erster Linie die Firmen ( besonders kleine und mittelständige Firmen ) und die Behinderten, die bisher die Befreiung als Nutznießer waren. I denke da mehr an die Hörgeschädigten die sowieso wenig vom TV haben. Viele der privaten Sender senden keine UT....

    I denke mal, dass da noch was kommen wird. Ansonsten droht der Gang nach Karlsruhe zum BVG und das wird für die Steuerzahler teuer....

    LG SUSE_DJAlex
     
  6. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Was soll daran gerecht sein??
    In meinem Bekanntenkreis haben in den letzten Jahren viele Leute ihren Fernseher abgeschafft, um sich der allgemeinen Verdummung zu entziehen oder haben nie Einen besessen. Die dürfen in Zukunft alle mitbezahlen. Das ist ja eigentlich Sozialismus in Reinform - schon komisch, daß diese Idee ausgerechnet von ansonsten eher konservativen/liberalen Volksverdrehern kommt...

    Da ist so ein Problem wie ein nach Hause genommener Fernseher für Camper doch eigentlich lächerlich. Würde ich schon allein deswegen machen, damit er nicht geklaut wird. Und wer will Euch denn nachweisen, daß der Fernseher noch dort ist, wenn keiner da ist, der fernsieht...?
     
    Last edited: Nov 17, 2010
  7. hans10

    hans10 CD-R 80

    ... warum veschlüsselt man nicht das gesamte TV,
    wer sehen will der Zahlt, der Preis würde sich dann
    über die Qualität der Sender regeln.

    Ausserdem würde die (zurecht) ungeliebte GEZ der Vergangenheit angehören.
     
  8. kikaha

    kikaha Viertel Gigabyte

    Die öffendlich Rechtlichen haben einen Bildungsauftrag, wenn die verschlüsselt sind, können die ihren Auftrag nicht mehr erfüllen.
    Ausserdem hätten die Sender selbst etwas dagegen, oder glaubst Du etwa, das in Deutschland viele für Werbebegleitsendungen bezahlen wollen.
    Die meisten Privaten würden doch Pleite gehen.

    Nein, nein, in Deutschland geht das alles ohne Zwang. Da zahlt jeder und feddich. Denn jeder kann Fernsehen empfangen und nur das zählt.
    Ob man dann Fernsehen will, bleibt jedem selbst überlassen.
    Soviel Freiheit haben wir dann noch.:ironie:
     
  9. Hascheff

    Hascheff Moderator

    Nicht noch mal die ganze Diskussion! Such mal hier im Forum nach GEZ!
     
  10. hans10

    hans10 CD-R 80

    ... bewahre, ich möchte keine Lawine lostreten,
    die schon längst abgegengen ist.

    Es war nur die Antwort auf die Neuordnung der Rundfunkgebühren.

    @ kikaha,
    Bildung gehört in die Schule und nicht in die Glotze.
    Auch die ÖR sind nur noch auf die Werbeeinnahmen ausgerichtet.
     
  11. EBehrmann

    EBehrmann Halbes Gigabyte

    Viel glauben hier, dass sei nur in Deutschland so. Dem ist aber nicht so, in anderen Ländern ist es nicht viel anders, nur manchmal teurer.
     
  12. Schnully0815

    Schnully0815 Kbyte

    So ein Blödsinn. Ich als Berufstätiger habe beim Vollzeitjob keine Zeit in die Schule zu gehen. Bildung, also Lernen endet nicht, sollte jedenfalls nicht :)
     
  13. hans10

    hans10 CD-R 80

    ... dann haste auch sicher ein Beispiel dafür,
    was im derzeitigen TV-Angebot unter die Rubrik "Bildung" fallen könnte.
     
  14. Schnully0815

    Schnully0815 Kbyte

    Na klar, z.B. TerraX, nano, alphaCentauri, Meilensteine der Naturwissenschaft und Technik, X:enius, Newton, Abenteuer Wissen, Quarks&Co.....

    Reicht das?
     
  15. hans10

    hans10 CD-R 80

    .. kann man auch alles in Bücher und Zeitschriften nachlesen.

    Das einzige, was ich unter Bildung einordnen würde,
    ist Telekolleg,
     
  16. EBehrmann

    EBehrmann Halbes Gigabyte

    Klar kann man alles in Bücher nachlesen. Die Zeiten ändern sich nun mal, damit auch die Medien und auch die Weiterbildungsmöglichkeiten.
    IM Buch habe ich z.B. keine bewegten Bilder.
     
  17. hans10

    hans10 CD-R 80

    ... Wenn man das gelesene nicht in die geistige Vorstellung
    umsetzten kann, dann gebe ich dir recht.
    Das ist ein Beweis dafür,
    dass damit eine Fähigkeit verkümmert.

    Über das geschriebene Wort braucht man nicht zu diskutieren,
    das wird die digitale Zeit auch noch überleben.
     
  18. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Das Eine schließt das Andere ja nicht aus.
    Ich wäre auch dafür, die eigentliche Grundversorgung in einen frei empfangbaren Sender zu packen und die ganzen teuren Unterhaltungsangebote zu verschlüsseln. Für nen guten Tatort würde ich sogar 1€ zahlen...

    Nicht jeder hat die Möglichkeit, eine Volkshochschule o.ä. zu besuchen. Da ist Bildungs-TV doch eine ideale Lösung.
    Zu DDR-Zeiten haben wir sogar während des Unterrichts BIldungsfernsehen geschaut. Man kann also auch beides zusammen haben :baeh:

    Fast das gesamte Programm von BRalpha könnte man noch nennen...

    Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte, bewegte Bilder noch viel mehr.
     
  19. Schnully0815

    Schnully0815 Kbyte

    Wenn man lesen kann :bitte:

    So unterschiedlich sind die Ansichten.
     
  20. hans10

    hans10 CD-R 80

    ... eigentlich geht es um die Gebührenregelung ab 2013.

    Ich möchte auch niemand davon abhalten,
    dass er sich über das Fensehen bildet.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page