1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

PC-WELT-Gewinnspiel für alle Forum-Nutzer: Kulturflatrate?

Discussion in 'Ihre Meinung zu Artikeln auf pcwelt.de' started by Farbmond, Feb 10, 2006.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. mike_x

    mike_x Kbyte

    Würden alle Steuern die die Autofahrer zahlen (Mineralölsteuer, Umweltsteuer, KFZ-Steuer) für den Straßenbau verwendet, gäbe es wohl keine Schlaglöcher mehr. Aber in Deutschland wird ja aus allen Steuertöpfen ständig hin und her verteilt.

    zum Thema:
    "Kulturflatrate" ja, wenn sie wählbar ist, also nicht GEZ-mäßig von jedem eingezogen wird.
     
  2. Farbmond

    Farbmond Kbyte

    11.02.2012

    Liebe Überlebenden dieses Threads,

    während des heutigen Frühstücks surfte ich gelangweilt in alten Forenbeiträgen, die ich über die Waybackmaschine aufgespürt hatte. Eigentlich bin ich kein Freund von Angestaubtem, aber seitem die jährliche Antiquitäten-Flatrate als Abgabe auf alte Gegenstände zur Erhaltung neuer Gegenstände eingeführt wurde, möchte ich wenigstens einmal im Jahr einen Hauch Antiquität spüren. Ich spürte also - diesen Thread auf. Und lachte. Wie sehr wir uns doch einst gewehrt haben. Richtige Revoluzzer waren wir.

    Ich beendete mein Frühstück und ging aus der Wohnung, ohne abzuschließen. Es ist heutzutage nicht mehr notwendig, die Türen zu verschließen. Ich besitze auch gar keinen Wohnungsschlüssel mehr seit der Einführung der Wohnflatrate, durch deren Abgabe die Gemeinschaft potentielle Einbrüche abfedert und aus deren Topf mittlerweile sogar Einbrecher unterstützt werden, die wegen nicht mehr abgeschlossener Türen auch nicht mehr einbrechen können.

    Vor dem Haus stieg ich in ein Taxi und nannte die Adresse meiner Arbeitsstelle. Mit einer lässigen Handbewegung wies ich auf die Uhr. "Das Ding können Sie ausmachen." Seitdem ich die gesetzlich vorgeschriebene Beförderungsflatrate bezahle, mit der das ehemalige Heer von Schwarzfahrern eine Legalisierung erfuhr und Beförderungserschleichung aus dem Strafgesetzbuch gestrichen werden konnte, fahre ich günstig Taxi. Den Protest des Taxifahrers, dass die Beförderungsflatrate nur für Verkehrsmittel des öffentlichen Personennahverkehrs gelte, schmetterte ich damit ab, dass die Fahrt ebenso durch meine Zahlungen für nicht ortsgebundene Rundfunkempfänger an die GEZ mitfinanziert werde, solange der Taxifahrer das Radio nicht ausmacht. Damit gab sich der Fahrer zufrieden.

    Wie immer hielten wir unterwegs in einem Mc Schnellrestaurant und die nette Dame am Tresen überreichte mir zwei kostenlos belegte Flatratebrötchen, die ich über die monatliche Fastfood-Abgabe ohnehin bereits bezahlt habe. Ich monierte, dass ich eigentlich nur ein Brötchen verlangt hatte und nun für das zweite Brötchen eine Zusatzabgabe entrichten werden muss, da ich das Brötchen essen könnte, selbst wenn ich es nicht wollte. Ich mag eigentlich kein Fastfood, aber seit dieser Fressflatrate lange und nehme ich zu. Täglich. Leider muss ich daher auch schon eine jährliche 'Abgabe auf Nutzung spezieller Angebote für Vollschlanke' bezahlen, die im Volksmund auch 'Fettrate' genannt wird. Beruhigend ist dabei nur, dass diese Abgabe auch bei allen Schlanken erhoben wird, die fett werden könnten.

    Bevor ich meine Firma betrat, griff ich im Vorübergehen die Tageszeitung an einem Kiosk. Ich lege Wert darauf, informiert zu sein, vor allem auch deswegen, weil ich einen Gegenwert für die Nachrichtenflatrate, für die Druckereierzeugnisabgabe und die Kiosksteuer haben möchte. Auch wenn ich einsehe, dass Redakteure für abgeschriebene Nachrichteninhalte, dass Druckereien für kopierte Zeitungsartikel und dass Kioskbesitzer für geklaute Zeitungen von der Gemeinschaft entschädigt werden müssen. Das ist okay.

    In meinem Büro riss ich ein Kalenderblatt ab. 11.02.2012. Was waren wir Revoluzzer. Damals, als wir noch alles selbst bezahlten und nicht die Gemeinschaft. Damals, als wir noch keinen Kommunismus hatten.

    Ich legte die Füße auf den Schreibtisch (keine Sorge, mein Chef behält die monatliche Faulenzerflatrate gleich vom Lohn ein) und beschloss, in den Thread von damals einen Beitrag zu posten. Aber erst nach dem Feierabend und nach meinem Einkauf im Supermarkt, bei dem ich glücklicherweise wegen der gesetzlich vorgeschriebenen, jährlich zu entrichtenden Konsumflatrate zur Abfederung von Kaufhausdiebstählen nicht mehr an der Kasse anstehen muss.

    Viele Grüße aus der Zukunft
    Farbmond
     
  3. Scasi

    Scasi Ganzes Gigabyte

    :totlach: gefällt mir - aber wenn Du schon aus der Zukunft berichten kannst, erzähl doch noch, wie´s weitergeht: da muss es doch auch ´ne "Bed-Rate" geben !? :motz: :D
     
  4. Winnie The Pooh

    Winnie The Pooh Viertel Gigabyte

    Hallo Farbmond, deinem Beitrag ist wirklich nichts hinzuzufügen. :spitze:
     
  5. Michi

    Michi Byte

    Also kann mir rein gar nichts unter dem Begriff Kulturflatrate vorstellen!?
    Ich bin grundsätzlich der Meinung, der Staat sollte ersteinmal seine Finanzen konsolidieren und dann wie jeder "einfache" Bürger es auch tun muss, mit seinen Einnahmen haushalten, damit gar nicht so unsinnige Ideen für irgendwelche Abgaben entstehen. Ich kann nur das ausgeben, was ich "normal" einnehme, ohne dabei einzelne Gruppen (oder den größten Teil) damit abzugrenzen.
    :bahnhof:
     
  6. Marx_Brother

    Marx_Brother Kbyte

    Das wäre eine Frechheit jenen Usern gegenüber, die keine Musik oder Filme runterladen! Und in Österreich ist der Internetzugang so schon unverschämt teuer.
     
  7. Brian77

    Brian77 Byte

    Ich finde eine Kultur-Flatrate eine RIESEN-Frechheit, genauso wie die schon bestehenden Zusatzabgaben, die im Kaufpreis von Kopierern, CD/DVD-Brennern usw. enthalten sind. Ich sehe es nicht ein, dass ich für etwas zahlen soll, während ich damit keine Raubkopien anfertige. Andersherum finde ich es eine Frechheit, dass dann z.B. CDs mit Kopierschutz ausgestattet werden, damit ich sie nicht mit dem CD/DVD-Brenner kopieren kann, bei dessen Kauf ich deswegen doch schon eine unfreiwillige Abgabe gezahlt habe. RIESEN-FRECHHEIT!!!!! In Bezug auf die Musik- und Filmindustrie kann ich nur sagen, dass die nur RAFFGIERIG sind!!!! Die haben Angst, dass sie mit ihren Produkten nicht mehr Millionen verdienen können, wobei ich diese Gewinnspanne angesichts der Qualität und der Arbeit dahinter sowieso für vollkommen ÜBERZOGEN ansehe!!!! Es gibt halt kein Anrecht darauf, mit seiner Arbeit Millionen zu verdienen, den Lebensunterhalt zu sichern dagegen ja. O.k. es gibt z.B. Bono von U2, der sich medienwirksam für die Entschuldung armer Länder einsetzt - aber auf der anderen Seite lese ich in der Zeitung, dass Bono dem Apple-Chef, Steve Jobs, in New York eine Wohnung für mehrere 10 Millionen Dollar abgekauft hat... Auf der einen Seite Einsatz für Entschuldung armer Länder (was wir alle, die Steuerzahler, bezahlen) und auf der anderen Seite werden zig Millionen für privates Vergnügen verballert (was wir mit dem Kauf von CDs aber auch durch die Zwangsabgaben auf CD/DVD-Brenner bezahlt haben!!!!!)...??????? Die Leute haben einen Knall !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! :aua: - es gibt überhaupt keinen Grund, gegen deren zurückgehenden Einnahmen anzukämpfen. Das ist ein Luxusproblem, kein Existenzproblem!!! Man sollte sich dagegen wirklich für eine gerechtere Verteilung des Reichtums auf der Welt einsetzen. Deswegen KEINE Kultur-Flatrate und KEINE Zwangs-Abgaben auf CD/DVD-Brenner usw. !!!! Ich zahle viel lieber Geld für Enwicklungshilfe, Menschenrechte, Umweltschutz...

    Brian
     
  8. dsl-ch

    dsl-ch Kbyte

    Wenn diese Kulturflatrate eingeführt wird, darf sich niemand wundern, dass CDs und DVDs in den Regalen verstauben. Ich würde doch dann sowas nicht mehr kaufen, weil ich ja alles ohne schlechtes Gewissen runterladen dürfte.

    Ich hätte es lieber, wenn die Download-Portale für Musik ihre Songs ohne DRM anbieten würden. Dann würde ich da auch kaufen. Aber mit diesem ganzen Lizenz-Mist, bei dem ich mit der Musik nicht machen darf was ich will, bleibe ich lieber bei (nicht kopiergeschützten) CDs. Die KÖNNTE ich schließlich genau so gut weitergeben und kopieren, wie ich es mit ungeschützen Musikdateien könnte.
     
  9. sheinz1

    sheinz1 Kbyte

    Kulturflat? Warum nicht? Stellt sich mir die Frage, ob die Gelder die Urheber auch erreichen würden. Ich bezweifle die Realisierbarkeit des Ganzen.
    Ich empfinde Musik und Filme noch als zu teuer. Früher durfte man Musik auf Cassette beliebig kopieren. Seit es CDs gibt, wird daraus ein Reglement-Theater gemacht. Ich darf mir nicht mal mehr eine CD von einer Freundin leihen, um diese zu kopieren.
    Eine Flat wäre sicher eine Lösung, um die Leute, die was aus dem Netz saugen, nicht gleich zu Kriminellen zu machen.
    Aber wie gesagt: Sowas ist bestimmt nicht realisierbar...
     
  10. wombee

    wombee Guest

    Ich mag bezweifeln, daß eine "Kulturflatrate" sämtlichen Kriminalismus aus dem Filesharing rausnimmt, Musik und Film Produzenten werden immer noch Wege finden weiterhin Geld für Ihre Produkte einzufordern.

    Es wird ihnen nicht reichen!

    Die Verluste werden doch heute schon als so dramatisch bezeichnet das eigentlich die grossen Filmkonzerne und Musiclabels schon längst am Hugertuch nagen müssten. Wie können die es sich eigentlich leisten heute noch millionenschwere Produktionen zu finanzieren. :ironie:

    Mit so einer Flatrate würde ich jeden bisher CD- oder DVD- Kaufwilligen dazu bringen nicht mehr in den Laden zu gehen und stattdessen den Computer anzuschmeissen um sich das Stück bei Emule und Co. zu ziehen.

    Das würden die Konzerne nie wollen - eine solche Flatrate wäre also nie wirklich komplett sondern nur auf bestimmte Produkte bezogen.

    Also ich verzichte!

    :aua:
     
  11. mcbeth

    mcbeth Byte

    Ich halte gar nichts davon.

    Wir bezahlen jetzt schon mehrfach für ein "Recht" (das wir ja nicht haben). Auf PCs, Drucker, Datenträger, Rohlinge, Brenner, .......
    Lt. einer Studie sind ja ein drittel der Daten auf meinem PC nicht meine (Software, bei mir Open Source grötenteils, also nicht "gekauft")
    Ich kann CDs / DVDs kaufen, die meinen Rechner beinträchtigen bis lahmlegen (nennt sich Kopierschutz). Teilweise lassen sie sich gar nicht im Stanalone-Player abspielen, dank Kopierschutz.
    Jetzt sollen wir also alle noch einmal bezahlen. DANKE
     
  12. cooljk

    cooljk Byte

  13. Don Jonz

    Don Jonz Kbyte

    Dieser Staat wird eines Tages an seiner Regelungswut ersticken. Als ob Musik- und Filmindustrie sich vor Armut in Lumpen hüllen müssten. Und den Künstlern, die tatsächlich auf das Geld angewiesen wären, kommt es ohnehin nicht zugute. Maximal solchen "Superstars" wie R. Williams, Madonna oder sowas, aber die suhlen sich ohnehin wie Dagobert Duck schon jetzt in den Geldscheinen. Diese Branche kassiert doch bereits seit langem viel zuviel Geld für ihre "Leistungen". In Relation zu einem Müllarbeiter oder einer Krankenschwester ist das blanker Hohn. Aber das ist nur einer von vielen Auswüchsen in dieser Gesellschaft. Ackermänner und Ballacks gehören in dieselbe Schublade.
     
  14. xraycer

    xraycer Byte

    Nein,

    ich bin nicht bereit eine "Kulturflatrate" zu unterstützen. Mann könnte auch gleich Steuer dazu Sagen. Auch die Überlegungen Computerbesitzer durch einen Abgabe an die GEZ abzukassieren finde ich nicht gut.

    Ich mag einfach nicht das jeder Internet- oder PC-Nutzer gleich kriminalisiert wird, und dann als "Entschädigung" zur Kasse geben wird.
     
  15. hschalt

    hschalt Kbyte

    ... ob mit einer Kulturflatrate nicht nur abkassiert wird, sondern der Zwangszahler dann auch entsprechende Rechte hat.
    ... ob dann dieses ganze DRM-Geschiß, welches den Nutzen des PCs einschränkt, eingemottet wird.
    ... über welchen Betrag wir sprechen: 10 Euro wären sicherlich OK, 50 Euro wären deutlich zu viel.
     
  16. kuschler

    kuschler Byte

    Schnapsidee!!!
     
  17. 63Andreas

    63Andreas Byte

    :ironie:
    Irgendwo sollte doch langsam mal Ruhe reinkommen.
    Urheberrchtsabgabe auf den CD-Rohling, den Kopierer, den Scanner oder Drucker. Dann auch noch GEZ auf den Internetzugang. Wenn jetzt auch noch Eine Extraabgabe auf den Internetzugang als Urheberrechtsabgabe kommt werde ich wohl Schriftsteller Ich sollte dann ja für jedes Wort Tantiemen erhalten. Dann geht es mir entschieden besser als jetzt.

    Ich für meinen Teil kann nicht erkennen, wieso ich eine Urheberrechtsabgabe für mein geistige Eigentum an irgendjemanden leisten soll. Das tue ich aber momentan gezwungendermassen. Meine Digitalbilder auf der CD sind damit belegt. Dasselbe gilt für den Urlaubsfilm und die Datensicherung der Festplatte. Das Spiel ließe sich wohl noch weiter spielen. Aber ich denke langsam wird es echt albern. Wir werden die Wirtschaft doch irgendwie kaputt kriegen.

    Grundsätzlich mal eine Frage an alle: Wenn ein Kopierer mit einer Urheberrechtsabgabe belegt ist, ist es dann im Umkehrschluss erlaubt mit diesem Gerät, für das ja die flälligen Gebühren und Abgaben entrichtet wurden, gedruckte Werke die per Urheberrecht geschützt sind zu vervielfälltigen? Durch die Abgabe ist dem Urheberrecht doch eigentlich Genüge getan.

    :heul: :heul: :heul: :heul: :heul:
    Ironischer Gruß aus Frankfurt
    Andreas
     
  18. PC-Doctor-HG

    PC-Doctor-HG Guest

    Warum soll ich für eine Leistung bezahlen, die ich weder bestellt habe noch nutze?
    Falls es Pauschalgebühren für die Nutzung von internetfähigen Computer geben wird, egal wie diese heißen, klage ich dageben bis zum BGH, BVerfG und EuGH. :aua:
    Ich sehe es nicht ein, nur weil etwas möglich ist, dafür zu zahlen ohne es wirklich in Anspruch zu nehmen. Wir zahlen heute schon genug Pauschalabgaben auf Computerteile (z.B. CDROM/DVD-Laufwerke, Rohlinge u.v.m.), so daß irgendwann das Maß voll ist.
     
  19. 944er

    944er Kbyte

    In Deutschland wird man schon genug abgezockt!
    Man zahlt Gebühren für Sachen die man trotzdem nicht darf.
    Abgaben auf Brenner,Rohlinge usw. aber kopieren darf man nicht.
    Zahlen ja nutzen nein heißt es in Deutschland!
     
  20. rolfmuc

    rolfmuc Kbyte

    :dagegen: - basta!
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page