1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

PC-WELT-Gewinnspiel für alle Forum-Nutzer: Kulturflatrate?

Discussion in 'Ihre Meinung zu Artikeln auf pcwelt.de' started by Farbmond, Feb 10, 2006.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Gri

    Gri Halbes Megabyte

    Ich bin gegen die Kulturflatrate, weil:
    1. nicht jeder braucht sie und muß dafür zahlen, also, zahlen für nichts;
    2. unter Umständen versuchen diejenigen, die sie zahlen müssen, sie auszunutzen, sprich unzählige Downloads rund um die Uhr werden die Leitungen blockieren und einfaches Surfen zur Tortur machen;
    3. die MI wird sich höchstwahrscheinlich damit nicht zufrieden geben, bzw. es ist noch nicht klar.
    Also, :dagegen:
     
  2. sichtflug

    sichtflug Byte

  3. Die "Kulturfltrate" reiht sich ein in eine Reihe mit der GEZ-Gebühr für PC und der Abgaben für CD-Brenner (oder gar Drucker)!

    Die Anzahl der User, die illegale Musik und Filme runterlädt, ist doch im Vergleich zu den ehrlichen PC-Nutzern verschwindend gering.

    Wenn ich mich bei einer Tauschbörse anmelde, dann bin ich auch bereit, einen Beitrag für die Nutzung zu zahlen. Aber eine "Steuer" auch für Unbeteiligte ist ungerecht und zeugt von der Ohnmacht der Musik- und Filmindustrie.

    Also mein Fazit: :dagegen:
     
  4. schlauf

    schlauf Kbyte

    Gegen Kulturflatrate!

    Begründung: Kultur ist Luxus. Klingt hart, ist aber in unserer heutigen Zeit so. Und für Luxusgüter soll schön jeder genau das zahlen, was er letztendlich konsumiert. Sprich: den Preis des Herstellers. Daß beim Umlegen der Kosten auf eine pauschale Zahlung meist genau diejenigen benachteiligt werden, die dieses Programm in gutem Glauben wahrnehmen, und dabei von den "Power-Saugern" ausgenutzt werden (-> Übertriebene Menge an Downloads -> Erhöhung des Flatrate-Tarifs), bleibt dabei meist außer Betracht. Leider.
     
  5. maxxx87

    maxxx87 Byte


    Im Grunde nommen eine gute Idee, jedoch ist die Frage, ob 10 Jahre wirklich genug sind? Wenn ich Künstler wäre, wäre es auch in meinem Interesse, so lange wie möglich, so viel wie möglich von den Abgaben für mein Werk zu kassieren. Andernseits ist es natürlich aus sich der Nutzer auch ein Vorteil , da sich gewisse Medien verbilligen würden, was wiederum dem Künstler zu Gute käme. Alles in allem bin ich, als Nutzer, der Meinung, dass ein Verfall der Urheberrechte possitiv wäre, für Künstler und Nutzer, und lehne aber auch eine Kulturflatrate ab, da man ja heut zu Tage schon auf alles mögliche eine Abgabe leistet (Computer, CD, DVD, Drucker, Fernseher, Radio, bald GEZ für Internet,...).
     
  6. Ergänzend zu meinem Eintrag kann ich sagen, dass die Kosten bei der Einführung einer solchen Flatrate auf das ganze Jahr hochgerechnet realtiv hoch sind. Besonders ärgerlich für die, die überhaupt keinen Pc haben (ältere Leute z.B.)
     
  7. lee1991

    lee1991 ROM

    :dagegen:
    Bin klar dagegen.
    die user, die nichts illegales saugen müssen trotzdem zahlen.
    das ist blödsinn.
    ich finds auch schlecht wenn die illegalen was zahlen müssen.
    sollte so bleiben wies ist!

    bis dann
     
  8. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Hm, die Frage "Was halten Sie von einer Kulturflatrate?" ist irgendwie ziemlich allgemein gehalten. Eigentlich kann ich nur sagen: Nie davon gehört.
    Aber wenn ich den Begriff mal auseinandernehme, dann scheint eine pauschale Abgabe für kulturelle Ereignisse dahinterzustecken. So etwas gibt es ja nun schon seit mehreren Jahrzehnten, vielleicht sogar auch länger. Nur heißt es dann nicht "Flatrate", sondern Abonement oder Anrecht.
    Und auch die GEZ- und GEMA-Gebühren sowie die Abgaben auf Geräte, welche man zum Kopieren von Irgendwas entrichten muß, könnten darunter fallen...
    Wenn ichs mir recht überlege, bezahle ich ja bereits mehrfach Alles - Warum soll ich also NOCH EINE Abgabe zahlen?? Nö, erstmal die bisher bezahlte Kultur auch wirklich nutzen, dann braucht man keine Flach-Abgabe mehr für tonnenweise 0815-Gedüdel ;)
     
  9. Huch, und dachte das gäb's schon!
    Deckname GEZ??
    Na ja, wieder was gelernt!

    Kulturflatrate: nein:danke:
     
  10. yeTTiz

    yeTTiz Kbyte

    Eine Kulturflatrate hört sich erst mal gut an, aber es geht hier wohl nicht um eine freiwillige Flatrate sondern eher um eine Zwangsabgabe. Da ich sowieso ein Kulturbanause bin, brauche ich auch so eine Kulturflatrate nicht. Ich lade keine Musik und keine Filme, ich kaufe keine CD oder DVD's einfach weil ich keine Zeit dazu habe und mir das Fernsehen und Radio (auch Internetradio) ausreichend sind. Weshalb also die Sachen speichern?

    so long yeTTi
     
  11. LostCyrix

    LostCyrix Kbyte

    Kulturflatrate.........loooooool

    Mmmh, als neues Unwort des Jahres hätte es bestimmt gute Chancen :rolleyes:
     
  12. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Woher willst Du wissen, worum es hier geht :confused:
    Ich vermute eher, es ist eine pauschale Gebühr gemeint, die einen berechtigt, unbegrenzt (entweder zeitlich oder nach volumen) Kultur zu konsumieren anstatt für jeden Titel/Datenträger/konzert einzeln.
     
  13. Boehst

    Boehst Byte

    Sorry, aber "Kulturflatrate" ist Sch..sse!:cool:

    Ich bin nicht bereit für etwas zu bezahlen, was ich nicht bestellt oder heruntergeladen habe, nur weil die entsprechende Industrie es nicht fertig bringt, ein funktionierendes Copyright-System zu entwickeln!:mad:

    Nur weil es so Typen gibt, deren Kick im Cracken von solchen Systemen liegt, muss nun nach dem Willen der Audio- und Video-Industrie jeder helfen den Schaden zu bezahlen.:sauer:

    Sacht ma, spinnt Ihr? Wo sind wir denn hier?:confused:

    Als Nächstes müssen wir wohl damit rechnen, eine Flatrate für geklaute Autos zu bezahlen, oder?:aua:

    Vergesst es, oder ich fange mir auch an zu überlegen, ob ich denn dann auch gleich meine Musik und Filme aus dem Internet gratis und illegal herunterladen sollte, wenn ich ja sowieso dafür zur Kasse gebeten werde!:baeh:

    Kurz: Schwachsinn allererster Güteklasse!:cool:

    Gruss, Beat
     
  14. repper79

    repper79 Kbyte

    Soll das eine Art "Zwangsabgabe" sein. Ähnlich wie die GEZ-Gebühr?

    Es sollten nur diejenigen etwas dafür bezahlen, die wirklich diese Dienste in Anspruch nehmen.

    Ansonsten :dagegen:
     
  15. derorbit

    derorbit ROM

    Hi,

    also ich bin auch dagegen, wer kommt denn da auf solche Ideen?
    Es sollte lieber etwas unternommen werden (preislich) damit es erst garnicht dazu kommt sich Filme oder Musik aus dem Netz zu holen.

    derorbit
     
  16. eisbein

    eisbein Byte

    @Farbmond

    Kann Dir nur voll und ganz beipflichten, besser hätte ich es nicht ausdrücken können.

    Schöne Grüße vom eisbein
     
  17. arend

    arend Byte

    Kulturflatrate - davon halte ich nichts. Zunächst müßte man sie auch näher definieren.
     
  18. Chacky

    Chacky Megabyte

    Kulturflatrates???

    Ist ja eine tolle Idee,.. so wird doch noch mehr heruntergeladen als sonst, und das mit reinem Gewissen, da es ja legal ist.

    Und ich als 56K User bleche wie verrückt????

    Non (wie bei der EU-Verfassung in Frankreich)
     
  19. OliParoli

    OliParoli Byte

    Auch ich halte es nicht für richtig eventuell entstehende (oder entstandene) finanzielle "Löcher" Einzelner durch eine pauschale Zwangsabgabe (Kulturflatrate oder wie auch immer sie heissen mag) zu stopfen.
    Meiner Meinung nach wird sich auch dieser Markt langfristig selbst regulieren. Insofern ist eine Subvention nicht notwendig.
     
  20. Lenny K.

    Lenny K. Byte


    1 - Geht es hier um Kultur? Der Kulturbegriff wird immer dann sehr überdehnt, sobald jemand damit Geld verdienen kann.

    2 - Worum es hier geht, ist ein Saugflatrate. Und die sollen diejenigen bezahlen, die am digitalen Tropf hängen.

    3 - Eine Art Krankenkassenbeitrag von allen zu verlangen und damit die Sucht zu fördern, ist so zynisch wie scheinheilig. Nicht nur will sich die Unterhaltungsindustrie zusätzliche Einnahmen sichern - sie würde trotz einer Abgabe niemals die Tauschbörsen als legal betrachten. Die Kriminalisierung der Tauschbörsenbenutzer würde fortgesetzt.

    4 - Das Problem der Tauschbörsen ist kein juristisches, sondern es handelt sich um sozialpsychologische und kulturelle Probleme. Deswegen ist die Kriminalisierung ohnehin fehl am Platz und zeigt nur, welchen Einfluß die wirtschaftliche Lobby auf die Rechtsprechung hat.

    5 - Der sozialpsychologische Aspekt: Die mediale Öffentlichkeit, insbesondere die Werbung, frönt der Geiz-ist-geil-Mentalität. Wer was umsonst bekommt, hat gewonnen. Je materieller die gesellschaftliche Stimmung ist bei gleichzeitigem Anstieg der Armut und der Perspektivenlosigkeit, desto größer wird der Wunsch zu haben und zu hamstern, egal, was es ist. Das ist der Anfang der Sauglust.

    6 - Wenn die Unterhaltungsindustrie überwiegend Qualität produzierte, würden viel mehr Menschen bereit sein, wieder für "Kultur" zu zahlen. Der größte Teil der Film- und Musikproduktion ist so zynisch, ungekonnt und herz- wie hirnlos, daß der Rezipient nichts Wirkliches "zu beißen" hat und niemals "satt" wird, weil er nie bekommt, was er wirklich braucht. Man wird manchmal zwar irgendwie unterhalten, aber ein flaues Gefühl bleibt zurück. Dadurch wird viel mehr verbraucht/gekauft, als nötig wäre - das ist der Unterhaltungsindustrie nur recht. Irgendwann fragt sich aber der Verbraucher, ob er diesen Zynismus und diese Fast Food noch mit seinem Geld fördern will.

    Hier liegt der Hund begraben, und die Unterhaltungsindustrie ist verantwortlich für seinen Hungertod.


     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page