1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

PC-WELT-Gewinnspiel für alle Forum-Nutzer: Mehr IT im Alltag?

Discussion in 'Ihre Meinung zu Artikeln auf pcwelt.de' started by deoroller, May 26, 2006.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Nauglamir

    Nauglamir Byte

    Oder brauchen wir RFID Chips in Jeans ?

    Kommt drauf an wen du fragst... ;)

    Der Hersteller, Logistikpartner und Verkäufer sagt eindeutig ja.
    Weil er dadurch bessere Qualität, schnellere Abwicklung, einfachere Bestandssicherung und Diebstahlschutz machen kann ohne große zusätzliche Belastungen bzw. Kosten zu haben.

    Der Privatanwender sprich Käufer braucht das alles nicht hat aber trotzdem seinen Nutzen davon, weil der Verkäufer die Jeans schneller im Lager findet und sofort weiß welche Farben und Größen verfügbar sind, dem Kunden also eine bessere Dienstleistung anbieten kann.

    Das wäre ein gutes Beispiel für die Verwendung: beim Kauf der Hose einfach das RFID entfernen lassen und fertig. Damit haben beide Seiten den besten Nutzen ohne das sich der Kunde noch (von Datenschützern in Panik gebracht und so den meist unwissenden Kunden extrem verunsichert) Angst um seine Privatsphäre haben muss. ;)
     
  2. Thor Branke

    Thor Branke CD-R 80

    Moin,

    das gab mal eine Anarcho-Gruppe, die nannte sich in etwa "Hau wech dat Schiet!" und legte Strommasten um. Diese Einstellung habe ich in Bezug auf IT im Alltag - komplett überflüssig, wo sich mechanische oder mechanisch-elektrische Prinzipien seit Jahrzehnten bis Jahrhunderten bewährt haben. Warum sollen die für IT-Schrott (z. B. Nixdorfs ewig defekter Pfandflaschen-Rücknahmeautomat bei ALDI) substituiert werden? :spinner:

    Thor :kaffee:
     
  3. Nauglamir

    Nauglamir Byte

    Dann schmeiss schon mal deinen Rechner aus dem Fenster ;)

    [​IMG]
     
  4. pbird

    pbird Kbyte

    Wo es Sinn macht, z. B. in Navigationsgeräten und dergl. - jederzeit gerne. Aber man sollte die Kirche im Dorf lassen. Ein Kühlschrank ist ein Kühlschrank und eine Kaffeemaschine bleibt eine Kaffeemaschine. Da muß wirklich nicht noch ein Internet-Anschluß dran. Stattdessen sollten sich die diversen Hersteller mal auf eine einheitliche Menüführung bei Digitaluhren, Fernsehgeräten, Video- bzw. DVD-Recordern usw. verständigen. Allein bei der Umstellung von Sommer- auf Winterzeit bei all den verschiedenen Geräten und Uhren bekomme ich jedesmal Adrenalinschübe! Keins ist wie dass Andere! Wäre dort überall ein Mini-Windows verbaut, wäre dergleichen ruckzuck erledigt, und das wohl von fas jedem. (Windows-Hasser könnten sich ja Uhren zum Aufziehen kaufen :-) ) Also IT-Technik ja, aber mit ein wenig Augenmaß!
    pbird
     
  5. boonon

    boonon Byte

    Zu übertrieben!

    Kühlschrank mit Betriebssystem, braucht kein Mensch.
    Man sollte auch an die Leute denken, die sich nicht so gut mit Technik, usw.. auskennen. :aua:
     
  6. Thor Branke

    Thor Branke CD-R 80

    Klasse Smilie! :spitze:

    Verate aber mir mal bitte, was ich mit einem Rechner an Alltagsgeräten substituiere? Mein Auto, Motorrad, Kühltruhe?

    Bestenfalls doch noch Radio, Plattenspieler, Cassettendeck/CD-Recorder, Fernsehen und Fotolabor (Unterhaltung) - und eingeschränkt Telefon und Telegramm (mit e-mail zwecks rascher Kommunikation).

    Nur wozu brauche ich im Auto einen elektrischen Fensterheber? Oder auf dem 54. Breitengrad Nord eine Autoklimaanlage? Da mache ich einfach das Fenster auf und zwar mit ein klein wenig Kurbelarbeit...
     
  7. Fanatyc

    Fanatyc Halbes Megabyte

    Hallo zusammen,

    ich denke das die IT aus unserem Alltagsleben nicht mehr weg zu denken ist. Solange uns diese Technik dabei behilflich ist und das Leben angenehmer und einfacher macht sit es ok. Allein wenn ich überlege wie weit die Medizin dank IT weitergekommen ist. Wenn ich an moderne CT´s denke oder andere hochmoderne Geräte die dank Informatik, Mechatronik und Mikroelektronik gebaut werdenn. Was die Home-IT betrifft finde ich die erfindungen der letzten Jahre weniger positiv. Mein Handy habe ich vor zwei Jahren in der Schubllade versteckt und ich vermisse es nicht. Genau so wenig würde ich eine Kühlschrank vermissen der mir SMS nachrichten schickt wenn er leer ist. Es gibt auch noch Notizblöcke und Bleistiffte und sind auch ERROR-beständig. Die IT bringt auch durchaus viele Nachteile. Wir verbringen viel zu viel Zeit am PC. Ich sitze 8 Stunden am Tag in der Arbeit am PC und noch 2 zuhause. Das Gesellschaftsleben wird durch die IT im Wohnzimmer immer mehr in den Hintergrund gedrängt. Wer trifft sich heute noch zusammen um von mir aus ein Brettspiel mit ein paar Freunden zu spielen? Es gibt doch LAN-Partys oder man bleibt ganz daheim und spielt Online. Wieso sind Anwälte wichtiger als Ärzte? Weil die meisten nicht mehr miteinander komunizieren können um Konflikte zu lösen. Das vorankommen der IT ist sicherlich wichtig aber ich finde es sollte mehr darüber nachgedacht werden was und wozu gebaut wird, und das die nötige IT zu verfügung gestellt werden für die erforschung von Techniken die unsere Umwet wieder in Ordnung bringen unseren allgegenwertigen Müll beseitigen und die Menschen intelektuell reifen lassen und nicht abstumpfen.

    Grüße Fanatyc
     
  8. Wahrscheinlich ist die Frage weniger, was der Kunde will, sondern viel mehr, was möglich ist. Nehmen wir nur mal den Kühlschrank aus dem "intelligenten Haus", was ja nun schon aufgegriffen wurde. Wer hat denn solch ein Produkt explizit gefordert? Der Anteil der Kunden, die so etwas tatsächlich haben woll(t)en, lässt sich doch an den Fingern abzählen.

    Letztendlich wird es kommen und wir werden auch damit zurechtkommen, genau so, wie wir bisher auch mit allem möglichen Kram fertig geworden sind. Was sich schlichtweg ändert ist die Geschwindigkeit, mit der sich solch neue Erfindungen und Produkte in unser Leben drängen.
     
  9. Otaku

    Otaku Byte

    Ich sage mal so, viele Dinge der IT vereinfachen das Leben ungemein, zuviel IT kann manche Dinge allerdings auch unnötig verkomplizieren. Ich sehe das täglich im Beruf, dass einige IT-technische Sachen einfach nicht nötig wären...

    Gruss
    Otaku
     
  10. bsteppat

    bsteppat Byte

    Noe, muss nicht sein.
    Wie heisst noch der nette Spruch:

    "Fuer das grosse Chaos haben wir Computer,
    die uebrigen Fehler machen wir von Hand."

    So sehe ich es auch in Bezug auf noch mehr IT- Technik im Alltag.
    Nehmen wir z. B. dies: "Einkaufliste wird vom Kuehlschrank selbst erstellt" und stellen uns vor, wir erwarten am Wochenende den Besuch mehrerer Personen.
    Und vertrauen natuerlich darauf, das die Software schon dafuer sorgen wird, dass dann wieder ein gefuellter Kuehlschrank vorhanden ist.

    Und dann passierts:
    Die Gaeste sind alle am Sonntag vormittag da, aber die Software hat versagt:
    Es gibt nix zu Essen, zu trinken etc.

    Peinlich, peinlich.

    Also, soweit es mich angeht:
    Auf gewisse "Erleichterungen" via IT- Technik kann ich gut verzichten.

    Tschau
    Bernd
     
  11. FG59

    FG59 Byte

    Mehr IT im Alltag setzt sich immer mehr durch.
    Sobald es wirtschaftlich günstiger ist, wird man immer mehr IT einsetzen Die einzige Hoffnung ist, daß die Verantwortlichen den Einsatz anwenderfreundlich gestalten.
     
  12. Nevok

    Nevok Ganzes Gigabyte

    Kommt ganz darauf an, was man an IT-Technik im Auto einbauen möchte. Wenn es den Fahrer unterstützt, spricht nix dagegen. Allerdings halte ich nicht viel von DVD-Playern im Auto. Die lenken doch höchstens ab.

    Wenn mein Kühlschrank mir sagen könnte, was im Kühlschrank alles für eine ausgewogene Ernährung fehlt und wo ich diese Lebensmittel zu einer guten Qualität und zu einem günstigen Preis in meiner Umgebung bekomme, finde ich das schon eine feine Sache. Das erspart mir den Blick ins Prospekt.
     
  13. DavidSG

    DavidSG Byte

    @ Deoroller (@10): Du willst kein ESP? Mir hat ESP schon mal das Leben gerettet... Und die Wahrscheinlichkeit, dass man in ein Unfall/beinahe Unfall verwickelt wird ist deutlich höher als ein ESP-Ausfall, der übrigens sofort gemeldet wird!
     
  14. binauchhier

    binauchhier Kbyte

    Ich finde mehr IT im Alltag nicht gut. Wenn ich da an ältere Leute wie meine Großeltern denke - sie sind ja schon mit einem Handy Überfordert. Und auch mir selber (bin 23 und eigentlich Technikbegeistert) passiert es immer öfter, dass ich mit neuen technischen Errungenschaften nicht klar komme. Zu oft sind die IT-Produkte von Informatikern entwickelt, die leider meist nicht auf eine einfache Bedienbarkeit der Produkte achten. Zum Beispiel so manch neuer Anrufbeantworter. Wer ahnt denn, dass man die neuen Nachrichten über zweimaliges Drücken der "VIP"-Taste abruft?
    Wenn ich mir jetzt vorstelle, in Zukunft ist mein Türschloss mit Iriserkennung ausgestattet. Dummerweise sticht mir bei einer Wanderung eine Biene ins Agenlied und ich bekomme es nicht mehr auf. Leider ist die Software aber auf 2 geöffnete Augen angewiesen. Und jetzt? Noch banaler - ein Stromausfal... Da ist mir doch mein guter alter Schlüssel lieber.
    Um nochmal aufs Handy zu kommen - eine eingebaute Kammera und ein MP3-Spieler sind zwar ganz nett, aber was nützt mir eine Kammera, die nur minder gut belichtete Bilder macht? Eben - nichts. Und dafür gebe ich kein Geld aus.

    so weit
    Gruß
    binauchhier
     
  15. Neskaya

    Neskaya Kbyte

    IT ist nicht schlecht, Neuerungen sind wichtig.

    Was mich an der stört ist die Tatsache, das die Geräte immer kleiner und der Funktionsumfang immer grösser wird.

    Beispiel Handy: Das Handy ist so klein, das es in die Zigarettenschachtel passt, aber die Bedienungsanleitung ist grösser als das Örtliche Telefonbuch. Ein Handy, mit dem man wirklich nur telefonieren kann, sucht man fast vergeblich. :aua:

    Und dann das besondere Schmackerl: da gibt es eine Fehlermeldung am Computer, die seit 10 Jahren völliger Unsinn ist aber nie geändert wurde:

    Keyboard Error or Keyboard not present. Press anny key to contuine.

    Beim Auto könnte man das so umschreiben: Zündschlüssel defekt oder nicht vorhanden, Drehen Sie den Schlüssel um dennoch zu starten.:volldoll:

    Oder Microwellen, wo man sich durch 4 Menüpunkte hangelt, um eine Tasse Milch oder Glühwein zu erhitzen.:bet:

    Ich denke Fortschritt ist wichtig, aber nicht um jeden Preis.

    mfg

    Neskaya
     
  16. Tendenziell bin ich gegen mehr IT im Alltag, es sei denn, es ist wirklich sinnvoll. Das oben genannte ESP für Autos ist so ein Fall von sinnvoll.
    Nicht sinnvoll finde ich dagegen z.B. Windows-Rechner im Bus, die auf Flachbildschirmen die nächste Haltestelle anzeigen (gibt es hier tatsächlich) - ich hab da schon ein paar Mal einen Bluescreen statt der Haltestellenanzeige gesehen. Da ist die alte LED-Anzeige eigentlich besser, die hat immer funktioniert.
     
  17. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Naja, ich kann drauf verzichten.

    Dazu mal ein kurzes Erlebnis in ähnlicher Sache:
    Vor etlichen Jahren fuhr ich mit einer Fahrgemeinschaft zu einem Lehrgang. Der Fahrer, der dran war, fuhr den E230 seines Schwiegervaters. Der hatte ABS, was damals nur teurere Autos hatten.
    Wir hatten es eilig und die Autobahn war ziemlich voll - fuhren immer Links.
    Ich habe mich am Haltegriff festgehalten.
    Da sagte der Fahrer lachend: "Du brauchst dich nicht festzuhalten. Der hat ABS" und guckte mich dabei an und sah nicht, dass die Kolonne vor ihm bremste.
    Als er das sah, waren es nur noch ein paar Meter zum vorausfahrenden Auto.

    Anschließend waren 5 Autos in den Unfall verwickelt.
    Der Benz war Totalschaden, ebenso der Polo vornedran, der kaum wiederzuerkennen war. Dann noch 3 weitere AUtos, die alle noch einen Schubs mitbekamen.

    Das hätte nicht passieren müssen, wenn das ABS nicht gewesen wäre.

    Dann wären der Fahrer nicht so leichtsinnig gewesen.

    So denken doch viele, weil die Technik ja so sicher sein soll. Pustekuchen. Physikalische Gesetze gelten immer.
    Und wenn die Technik bis zu einem gewissen Grade regeln kann:
    Wenn es nichts mehr zu regeln gibt, schlägt die "Schwerkraft" umso erbarmungsloser zu.
     
  18. yeTTiz

    yeTTiz Kbyte

    In einigen Bereichen kann noch sehr viel IT installiert werden,
    in anderen Bereichen sollte IT besser optimiert werden.
    Die Kosten für IT sollte natürlich nicht den nutzen übersteigen,
    sprich es sollte bezahlbar bleiben.

    so long yeTTi
     
  19. theseboots

    theseboots Kbyte

    Weiß ja garnich was IT is. Ich will den Sherlock.
     
  20. Relaaxer

    Relaaxer Halbes Megabyte

    Es ist doch traurig, dass heutzutage ein Realschüler sich kaum mehr für eine, eh am schlechtesten bezahlte Lehre als Automech, bewerben kann. Der Technick sei Dank! Denn dafür wird schon fast ein Abitur verlangt.
    Auch wurmt es, dass viele Geräte gerade mal knapp 1- 2 Mt. über die Garantiezeit halten.
    Da lobe ich mir meine alten Stereoanlagen, die ich sage & schreibe seit 28 Jahren ohne irgendwelche Defekte von Wohnort zu Wohnort schleppe. Oder mein altes Handy, dass zwar keine hübschen Fotos knipst, dafür aber 100 Mal auf den Boden fallen darf, ohne irgendeine Einbusse am senden von SMS oder telefonieren zeigt.
    Ich bin für mehr optimierung der jetzigen Technik, als dem bahnbrechendem Tempo derjenigen hilflos ausgesetzt zu sein.
    Fortschritt kann oft auch Rückschritt bedeuten!
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page