1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

PC-WELT-Gewinnspiel für alle Forum-Nutzer: Patronen von Fremdanbietern?

Discussion in 'Ihre Meinung zu Artikeln auf pcwelt.de' started by rzwo, Jun 19, 2006.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. kadajawi

    kadajawi Megabyte

    Bei meinem HP DeskJet 660C habe ichs zwar mal mit der Spritze versucht, aber der Versuch war ziemlich kläglich gescheitert.
    Aber mein Epson Stylus Color 740 druckt seit Ewigkeiten mit Fremdtinte, und das zufriedenstellend. Mit der Zeit sind einige Düsen verstopft, ich vermute mal das liegt an der Pelikan Tinte die ich einige Zeit lang verwendet habe. Inzwischen bin ich auf JetTec (von der c't gut getestet) umgestiegen, seit dem und einer gründlichen Reinigung habe ich keine Probleme mehr (abgesehen von den verstopften Düsen), nebenbei sind die JetTec Patronen auch noch spottbillig. 2,50 € für Schwarz und 5 € für Farbe.

    Was Papiere angeht bin ich eigentlich nicht fixiert, aber inzwischen nehme ich Epson Papier weil es gut verfügbar ist und nicht teurer ist als andere Papiersorten... die Qualität erscheint mir auch ziemlich gut :)
     
  2. rolfmuc

    rolfmuc Kbyte

    ... was zu machen ist. Der User mit einem hohen Druckaufkommen oder jener, der hochwertige Farbdrucke fertigen muß, hat andere Ansprüche als ein "Papiervermeiderer". Ich arbeite seit ewigen Zeiten mit einem Canon BJC 250.90% meines Schriftverkehr erledige ich per eMail, meine unzähligen Fotos zeige ich auf dem Bildschirm, stelle sie ins Internet oder brenne sie auf CD/DVD. Tintenverbrauch also sehr gering und dazu noch spottbillig, weil ich die Patronen selbst nachfülle - bislang ohne Probleme. Nur eines ist etwas "negativ": Wenn während des Druckens die Tinte ausgeht, muß die Arbeit unterbrochen, nachgefüllt und dann eine Viertelstunde gewartet werden, ehe es weitergehen kann. Aber das nehme ich lieber in Kauf als mir einen Drucker anzuschaffen, bei dem nach 1 bis 2 Originalpatronen die Tinte schon teurer ist als der ganze Drucker.
     
  3. BennyK

    BennyK Byte

    Ich haben eine Epsondrucker.. und Fremdpatronen mag der nicht habe ich schon einmal probiert. Bei Canon verliert man sogar die Garantie wenn man keine Orginaltinte verwendet.
     
  4. MisterL

    MisterL ROM

    Der Canon ist sehr genügsam und bekommt seit der ersten leeren Original Tintenpatrone nur noch die kompatible Tinte von GEHA. Die Ausdrucke sind vom Original (auf gleichem Papier) nicht zu unterscheiden. Der Drucker ist auch über längere Zeiträume offline oder gar stromlos. Einschalten und drucken - fertig. Keine Reinigungsorgien mit hohem Tintenverbrauch.

    Für den Epson Stylus Photo 2100 sieht das schon anders aus. Er hat 7 Einzeltinten im Einsatz. Ein vollständiger Satz Originalpatronen schlägt mit 120 EUR ein ziemliches Loch in den Geldbeutel.

    Also habe ich mich auf die Suche nach kompatiblen Patronen begeben und auch einige Anbieter gefunden. Da reduzieren sich die Kosten für den Tintentanksatz auf 40 EUR. Immer noch 'ne Hausnummer, aber für den A3-Drucker in Ordnung. Wäre da nicht Philosophie von Epson, massiv zu intervenieren, liegt erst einmal die erste Fremdpatrone im Drucker.

    Zuerst meldet der Statusmonitor 3, dass es sich nicht um die originale Tinte handelt und schlägt vor, die Patrone gar nicht erst zu verwenden.

    Dann fehlt plötzlich beim Testdruck der gerade eingesetzte Farbton - egal welcher! Also Druckwerk reinigen. Nach zwei drei Durchläufen - mit entsprechendem Tintenverbrauch - endlich ein akzeptables Ergebnis. Also ran an den Ausdruck des A3 Fotos. Das läuft auch ganz gut, bis ca. 2 cm vor dem Seitenrand (Druckgröße maximal eingestellt, 5 mm Rand rundum). Plötzlich kommen Fehlfarben und der Ausdruck wandert in die Tonne. :mad:

    Ganze Reinigungsprozedur wiederholt. Gleiches Resultat. :aua:

    Neue Tinte eingesetzt. Siehe oben! :böse:

    Jetzt habe ich einen kpl. Originaltintensatz installiert und siehe da - der Drucker druckt einwandfrei und am Stück, als sei nie etwas anderes herausgekommen. Auch das Eintrocknen der Tinte - bei Fremdfabrikaten ein Problem - ist bei den Originalpatronen wie weggeblasen. :rolleyes:

    Ich habe den Eindruck, Epson steuert den Frust des Anwenders über die Drucktreibersoftware und den Statusmonitor gezielt hin zum eigenen Tintenshop. Ein Schelm, wer Absicht dahinter vermutet. :dumm:

    Weiterer Wehrmutstropfen: Nach 40 Ausdrucken war der erste Tank schon wieder leer und musste durch einen neuen ersetzt werden. Schöne, teuere Epson-Welt.

    Fazit: Ich fahre künftig zweigleisig. Alle A4 Drucke laufen über den Canon IP4000R. Für Großformate kommt dann sporadisch der Epson an die Reihe - auch wenn's wehtut - nur mit der Original-Tinte. Gibt der Epson irgendwann mal den Geist auf, kommt nur noch ein Canon ins Haus!

    Mister L
     
  5. HStummer

    HStummer Byte

    Hallo,
    ich habe seit Jahren Epson-Drucker mit Originaltinte . Mit Billiganbietern damit
    nur schlechte Erfahrungen gesammelt. Speziell hinsichtlich
    Eintrocknen. Die Herstellertinte ist zwar sehr sehr teuer,
    Alternative Ärger und Verdruss !!!
     
  6. brzl

    brzl Halbes Megabyte

    Ich drucke seit Jahren mit einem Brother sw Laser. Da wäre mir die Verwendung eines Fremdtoners zu gefährlich, weil man ja auch noch die Trommel beschädigen könnte.

    Bei einem Tintenstrahler mit auswechselbarem Druckkopf hätte ich keine Skrupel, Nachfllversuche zu unternehmen.
     
  7. smobb

    smobb ROM

    Setze seit ca. 2 Jahren Fremdprodukte verschiedener Hersteller ein,
    sowohl bei s/w, wie auch bei farbig. Qualität gut bis sehr gut und preislich wesentlich günstiger.

    Gruß aus Oberbayern
     
  8. Pixma IP 4000,
    bisher nie ein Problem mit Tinten von Fremdanbietern gehabt, z.Z. fahre ich sogar Mischbetrieb, keine Unterschiede im Druckbild noch in Tintenverbrauch bemerkt !Ich kann den Drucker nur empfehlen, auch weil die Original Tanks nicht übermäßig teuer sind.
    Vorher hatte ich einen HP Drucker (930 C) der hat den Einsatz von Fremdherstellern wehement verweigert.
    Auch das Nachfüllen war mehr eine riesen Sauerei und hat fast nie zum Erfolg geführt.

    Also, Fremdtinten wenn's der Drucker macht..... auf jeden Fall
     
  9. HHzwei

    HHzwei Guest

    Mein Canon Ducker hat bisher nur einmal Original-Canontinte gedruckt (waren beim Drucker mit bei). Ich verwende nur preisgünstige Tintenpatronen, und hatte noch nie Probleme damit.
     
  10. helibaby

    helibaby Byte

    Stimme Witchlight voll zu.
    Außerdem sollten die Originalpatronen mal richtig gefüllt werden für den Preis !!!
     
  11. feja

    feja Byte

    Ich benutze seit Jahren keine Originale mehr, denn die sind meistens nicht besser und vor allem sehr viel teurer. Nein, ich kaufe allerdings nur bei ausgewählten Händlern und spare dadurch oftmals bis zu 90% der Kosten ein.

    Gruß: Felix
     
  12. Ron77

    Ron77 Byte

    Ich habe bisher immer originale Patronen genutzt, denke aber das meine nächste Patrone von einem Fremdanbieter, übers Internet bestellt, nach Hause kommt.
     
  13. Flatto

    Flatto Kbyte

    Ich kaufe immer für meinen Canon iP3000 nur schweinebillige Patronen von Fremdherstellern. Die kosten weniger als einen Euro pro Stück. Und ich konnte bisher nicht klagen. :)
     
  14. Für meinen Rechner habe ich einen HP Deskjet 1125 c Drucker. Für diesen habe ich zuletzt in Fulda in einem Geschäft, das Patronen nachfüllt, eine für 23 € gekauft. Die Orginalpatrone war in einem Fach verstopft, ansonsten noch zu gebrauchen, aber es kamen keine Original-Farben heraus. Diese Patrone habe ich im Geschäft gelassen.

    Als Ersatz habe ich eine neue gefüllte Patrone mitgenommen, die problemlos funktioniert.

    Selber Nachfüllen würde ich keine Patronen.

    Der Verkäufer erklärte mir, HP habe ein Patent auf die Patronen von HP, deshalb gebe es keine anderen Anbieter. Ob dem so ist, weis ich nicht.
     
  15. Ich habe seit zwei Jahren einen Canon IP4000 und benutze nur Fremdtinte. Statt etwas über €10,00 bezahle ich pro Patrone etwa €1,00 und der Ausdruck kann eigentlich nicht besser sein.

    In diesen zwei Jahren habe ich etwa 30 Patronen benoetigt, Ersparnis etwa € 270,00 !!!!
     
  16. Eigene (und firmeninterne) Tests haben ergeben, dass die Pelikan-Patronen fehlerfrei arbeiten und keine Probleme verursachen.
    Sicher ist es aber nicht verkehrt, ab und zu mal eine Originalpatrone dazwischenzuschieben.
    :comprob:
     
  17. Momo43

    Momo43 Byte

    Mein Canon i865 wird seit dem ersten Tintenpatronenkauf mit Fremdtinte betrieben. Neuerdings befülle ich die Patronen selbst.
    Ich hatte noch nie irgendwelche Schwierigkeiten oder merkliche Qualitätsmängel bei den Ausdrucken mit der Fremdtinte.
    Ich kann Fremdtinte nur empfehlen, da die Preisersparnis gegenüber den Originalpatronen enorm ist.
     
  18. EBehrmann

    EBehrmann Halbes Gigabyte

    Ja und? Den Drucker habe ich bei 10% der Kosten für die Tinte doch schnell raus, außerdem müssen die dir 1. belegen, dass du mit Fremdtinte gedruckt hast, 2. müssen die dir belegen, dass der Schaden durch die Fremdtinte entstanden ist.
     
  19. rolfmuc

    rolfmuc Kbyte

    @EBehrmann
    Volle Zustimmung. Und was juckt mich die Garantie, wenn sie längst abgelaufen ist und jede Reparatur wesentlich teurer wäre als eun neuer Drucker?
     
  20. Boehst

    Boehst Byte

    Natürlich verwende ich Patronen von Fremdanbietern.
    Nebst der Tatsache, das diese weitaus am günstigsten sind (von Selbstbefüllen einmal abgesehen), bleiben mir die Druckerhersteller bisher den Beweis schuldig, dass Fremdpatronen die Lebensdauer des Druckers wirklich herabsetzen!
    Bisher sind meine Drucker immer wegen Walzenproblemen und/oder gebrochenen Platikteilen gestorben.
    Daran sollten die Hersteller 'mal arbeiten!
    Da hat man den Eindruck, dass die Lebensdauer der Drucker auf diese Weise bewusst beschränkt wird.
    Wo bleibt da der Umweltschutzgedanke?

    Was solls, wir machen halt was wir können und kümmern uns nicht weiter um die Hiobsbotschaften der Hersteller!

    Euer Bö
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page