1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

PC-WELT-Gewinnspiel für alle Forum-Nutzer: Patronen von Fremdanbietern?

Discussion in 'Ihre Meinung zu Artikeln auf pcwelt.de' started by rzwo, Jun 19, 2006.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. rzwo

    rzwo Kbyte

    Für meinen EPSON C84 nutze ich Fremdpatronen und bin bisher recht zufrieden.

    Nun wollte ich selber mal nachfüllen und hab mir auch nen Chip-Resetter gekauft.
    Aber irgendwie klappt das überhaupt nicht.
    Nachdem das Füllen der schwarzen Patrone eine kleine Schweinerei wurde, druckt der Drucker ganz sauber, "weisse" Schrift auf weissem Grund.

    Eine neue Patrone (auch vom Fremdanbieter) hat die Schrift wieder lesbar gemacht. :-)

    Es ist ohnehin eine Frechheit von Epson mit den Chips den Füllstand der Patronen abschätzen zu wollen.

    Wenn der Treiber "Tinte leer" anzeigt und der Drucker deshalb nicht mehr druckt ist die Patrone immer noch so voll, dass man die Tinte beim Schütteln der Patrone hört.

    Also liebe Epson-Entwickler,
    vielleicht baut Ihr mal ein Mikro an die Tanks,
    wenn Ihr es nicht besser könnt, oder wollt.
    :baeh:
     
  2. ekke13

    ekke13 Megabyte

    Ich benutze keine Patronen von Fremdanbietern. Ich drucke relativ wenig an meinem Drucker, weil ich noch einen s/w Laser habe. Somit drucke ich nur die Farbe mit meinem Tintenstrahldrucker.

    Papier kommt immer Kistenweise für die ganze Familie von Viking:cool:
     
  3. Erizo

    Erizo Byte

    Ich bin seit Jahren Besitzer eines Epson Stylus 640 Color und sehr zufrieden damit. Originale Epson-Patronen habe ich noch nie gekauft. Anfangs habe ich mir meist Patronen von Pelikan gekauft. Seit ich bei eBay herumstöbere kaufe ich meine Patronen nurmehr dort. Man bekommt Sets (z.B. 4x schwarz, 3x farbig) zu einem unsagbar günstigen Preis.

    Ich habe mit diesen Patronen bisher keine schlechten Erfahrungen gemacht. Außer einmal als in der blauen Kammer der Farbpatrone schwarze Tinte war. Aber bei einem günstigen Preis kann man auch mal den Verlust einer Patrone verschmerzen.

    Tinte nachfüllen mit Spritzen oder so würde ich allerdings nicht. Das ist mir zuviel Gekleksel.
     
  4. P.A.C.O.

    P.A.C.O. Ex-Foren-Bulle

    Ich benutze nur Originale!
     
  5. 5Live

    5Live Byte

    Ich fülle meine Patronen 3x nach und kaufe dann einen Neuen (Druckkopf integriert).
    Da ich selten Ausdrucke in fotoqualität mache genügt mir für den Alltaggebrauch Papier vom Discounter.

    Grüße 5Live.
     
  6. DavidSG

    DavidSG Byte

    Ich habe (leider) einen HP-Drucker. Drucke aber so wenig aus, dass ich mir noch die Originalpatronen leisten kann, ohne mein Auto in Zahlung geben zu müssen. Es ist sowieso eine Frechheit, dass die Patronen mit "Verfallsdatumchip" usw. "geschützt" werden. In der EU wird doch alles reguliert, warum sowas nicht? Wenn ein neuer Drucker fällig wird, wird es auf jeden Fall ein Modell, in dem ich die Tinte selbst nachfüllen kann, oder alternativ biligen Ersatz nutzen kann. Ich hoffe, es gibt dann solche Modelle noch... Und ein HP-Drucker wird es nicht sein!
     
  7. CaptainPicard

    CaptainPicard Viertel Gigabyte

    Früher, als ich noch einen EPSON hatte, habe ich die Pelikan-Patronen genutzt. Jetzt nutze ich nur noch Originale.
     
  8. repper79

    repper79 Kbyte

    Ich benutze für meinen Canon Patronen von Fremdanbietern. Sind viel günstiger und genau so gut.
     
  9. MZ

    MZ ROM

    Ich benutze für meinen Canon Pixma 4000 nur Fremdpatronen. Ich bekomme so einen ganzen Satz von 5 Patronen zum Preis von einer Originalpatrone. Und die Ausdrucke auf Photopapier sind nicht von denen mit Originaltinte zu unterschieden. Bei manchen Bildern ist die Farbtreue sogar besser als mit den Canonpatronen (leichter Rotstich).

    Und auch beim Papier greife ich auf Produkte von Drittanbietern zurück. Bei den 10x15 Bilderbögen bin ich mit den Zweckformprodukten sehr zufrieden.

    Leider hat Canon auf die große Zahl Drittanbieter für seine Druckermodelle reagiert und diese mit einem Chip versehen.

    Ich bin schon sehr lange der Meinung, dass die Dumpingmethoden der Druckerhersteller endlich ein Ende haben müssen. Drucker unter 100€ sind einfach unrealistisch. Diese Modelle bezahlt man über die Patronen und das muss nicht sein. Die Drucker sollen zu fairen Preisen in den Handel und dafür die Titenpreise deutlich gesenkt werden. Durch solche Methoden steigt im übrigen auch nur der Elektronikschrottberg.

    Gruß MZ :cool:
     
  10. Firzair

    Firzair Byte

    Als ich noch meinen Epson Stylus Color hatte, hab ich nur Originale gekauft, weil es damals kaum Alternativen gab. Dann hatte ich einen Lexmark, wo mich beim Kauf der Ersatzpatrone der Schlag traf. Seitdem hab ich selbst nachgefüllt, was leider aber nicht das Gelbe vom Ei war.
    Nun hab ich einen HP Laserjet, dafür hab ich noch keinen Ersatztoner gebraucht und mich daher auch noch nicht nach Alternativen umgesehen...

    Viele Grüße
    Firzair
     
  11. Rumak18

    Rumak18 Byte

    Hi. Hatte ein mal eine nachkreiert Epson Stylus 420 Patrone gekauft.Diese war von Pelikan. Danach konnte ich meinen Drucker vergessen. Er druckte einfach nichts mehr. Habe mir danach sogar eine originalle Tinte gekauft, die dann allerdings ebenfalls nicht funktioniert. Anscheinend hat die gefälschte Tinte die Düsen vom Drucker verstopft.Auch eine Handreinigung am Drucker direkt brachte nichts. Dann habe ich den Drucker weggeschmissen,mir einen neuen ,preiswerten gekauft. Und kann nur raten, LASST DIE FINGER DAVON!
     
  12. HAlbers

    HAlbers Byte

    Habe vor einiger Zeit einen zweiten Anlauf unternommen, meinen Epson C62, mit Nachfülltinte zu bestücken. Die "Schweinerei" hielt sich in Grenzen. Freunde werden wir jedoch nicht.
    Ansonsten habe mich für Tintenpatronen von Pearl entschieden. Gute Qualität zu günstigen Preisen.
     
  13. MuellerLukas

    MuellerLukas Halbes Megabyte

    Warum nicht?
    Die meisten Patronen liefern die (fast) gleiche Qualität wie Originale und sind auch noch billiger.
     
  14. Crow1985

    Crow1985 Ganzes Gigabyte

    Ich hab mit Fremdpatronen eigentlich bis jetzt gute Erfahrungen gemacht, auch wenn die Quali nicht immer konstant gut ist.

    MFG
     
  15. arend

    arend Byte

    Wer hin und wieder Hefte der sonst sehr kritischen Zeitschrift TEST liest, wird feststellen, daß Fremdpatronen gut, in manchen Punkten sogar besser sind wie Originalpatronen.
     
  16. boonon

    boonon Byte

    Ich kaufe auch nicht "original" Patronen.
    Die sind viel günstiger, ich wenn ich nur Texte und paar Bilder drucke, da brauch ich auch nicht voll die gute Qualität.

    Ist schon ein großer Preisunterschied.
     
  17. BLUE-SKY

    BLUE-SKY Megabyte

    Vor ca.2 Jahren habe ich auch selber Nachgefüllt aber nachdem das Druckbild von Mal zu Mal immer Schlechter wurde und damit mein Lexmark X5150 letztendlich in Jenseits befördert wurde habe ich mir Geschworen nie wieder Fremdtinte eines Drittklassigen Billiganbieters, seitdem ich mir im Sep. 2005 meinen Canon Pixma MP780 gekauft habe verwende ich ausschliesslich Original Patronen von Canon, auch wenn sie etwas Teurer sind als sog. ReFils von anderen Herstellern, ein Langes Druckerleben ist mir diese Mehrausgabe allemal wert.

    Billigtinte ich bin :dagegen: :dagegen: :dagegen: :dagegen:

    mit der Originaltinte von Canon bin ich sehr zufrieden. Ich drucke sehr viel Word dokumente und ab und zu fotos aus wo ich eine gute Photodruckqualität brauche und das ist mit billigtinte einfach nich hinzu bekommen.
     
  18. Otaku

    Otaku Byte

    Ich habe für meine HP-Tintenstrahler meistens Billigtinte zum Wiederauffüllen oder Fremdpatronen benützt und war eigentlich immer zufrieden. Auch für den IP3000 von Canon gibt´s Billigpatronen, die den Originalen in nichts nachstehen. Die Originalpatronen sind einfach meist unverschämt teuer.
     
  19. Nevok

    Nevok Ganzes Gigabyte

    Ich habe bisher noch keine Patronen von Fremdanbieter genutzt. Ich habe aber eine Tintenpatrone mit schwarzer Tinte von Pelikan für meinen Drucker im Schrank liegen und werde sie demnächst mal in meinen Drucker einsetzen, da die Original-Tintenpatrone bald alle ist.
     
  20. piti22

    piti22 Kbyte

    Ja !!!

    aber nicht die billigsten.

    Mit meinem Epson Drucker *den ich mir extra zum nutzen von Fremdpatronen zugelegt habe, mein alter Xerox hatte integrierte Düsen in der Patrone, wofür man nur schlecht Fremtpatronen bekommt und wenn dann auch teuer* nutze ich nur noch Fremdpatronen.

    Allerdings achte ich da schon auf Qualität. Denn nachdem ich einmal eine Schwarzpatrone, von einem völlig undefinierbaren Hersteller, gekauft habe, die zwar anstandslos passte, doch leider zu schlechten Ausdrucken neigte. Das schlimmste war aber die hohe Eintrockenungsgefahr, da ich meinen Drucker recht selten nutze. Schon nach 2 Wochen Pause musste ich erstmal die Düsenreinigung mehrmals anwerfen um halbwegs gescheite Ausdrucke zuerhalten.

    Mittlerweile nutze ich Patronen von Geha, sind zwar nicht die billigsten, aber dafür sind sie langlebig und bieten ein gescheites Preis/Leistungsverhältnis. Denn Originalpatronen und die darin enthaltene Tinte ist ja teurer als Öl, oder Gold. Das ist doch Wahnsinn, wenn man mal hochrechnen würde was ein Liter original Tinte kostet :aua: .

    gruss andreas
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page