1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

PC-WELT-Gewinnspiel für alle Forum-Nutzer: Patronen von Fremdanbietern?

Discussion in 'Ihre Meinung zu Artikeln auf pcwelt.de' started by rzwo, Jun 19, 2006.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. RaBerti1

    RaBerti1 Viertel Gigabyte

    Klar, bei dem Tintenspritzer hab ich auch selber nachgefüllt. Ich hab was dagegen, den Herstellern die Kalkulation aufgehen zu lassen, derzufolge der Kunde den Drucker über die nachgekauften Tintenpatronen bezahlen soll.

    Leider ist nur die Auffüllprozedur um so umständlicher, je mehr Farben benutzt werden. Beim simplen Schwarzweiß hat man nur die schwarze Tinte und damit ists dann gut, aber rot, gelb, blau? (Oder diese komischen Pendants?) Dann schon lieber komplett befüllte neue Tanks.

    Aber für den SW-Laser hab ich bisher keine Notwendigkeit gesehen, da die Produkte von Fremdanbietern zu nutzen. Bei dem muß ich so selten die Tonerkartusche wechseln, daß sich keine wirklich bedeutsame Differenz bei den Kosten ergeben würde. Beim Tintenspritzer ist das anders: Da druckt man mal ein paar Seiten bunt und dann das nächste Mal ein paar Monate später, aber bis dahin sind dann die Düsen vertrocknet. Das hat mich immer am meisten am Tintenstrahler geärgert.

    Und Papier? Ich druck keine Fotos fürs Album selber, also bleibts beim simplen weißen 80g/qm... Egal aus welcher Papiermühle.

    MfG Raberti
     
  2. digitall

    digitall Byte

    @ Claude777

    Wie lange wird es dauern bis der letzte Hersteller Chips einsetzt?
    Da die Hersteller die Drucker unter den eigentlichen Herstellkosten verkaufen, müssen Sie ja über die Tinten wieder Geld einfahren damit das Ganze wirtschaftlich bleibt.

    Ich wäre bereit den echten Kaufpreis für einen Drucker zu bezahlen, solange mich der Hersteller nicht mit irgendwelchen Chips an seine Originaltinte bindet.
     
  3. wegzeiger

    wegzeiger Kbyte

    Die Druckerhersteller wollen die Kunden quasi erpressen, indem sie sich immer neue Tricks einfallen lassen, um das Kaufen von Original-Tinte durchzusetzen, ja geradezu erpressen. Alleine schon aus diesem Grunde schere ich aus. Zudem habe ich an den Druckerhersteller (Epson) geschrieben, mit dieser Art nicht einverstanden zu sein. Wenn bei den Herstellern solche Beschwerden überhand nehmen würden, gäbe es sicher einmal ein Umdenken. Aber dazu müsste sich schon jeder frustrierte Anwender mal bei denen zu Wort melden!

    Hermann
    -wegzeiger-
     
  4. J161

    J161 Byte

    Habe noch zwei gute alte Schätze von HP:
    -DeskJet 933C und
    -DeskJet 1220C .
    Die haben noch nie eine Fremdpatrone gesehen und ich glaube auch nicht, das ich damit anfange. Dafür habe ich schon zu viele Leute klagen hören.
    Mein Druckvolumen bewegt sich auch in einem Umfang, der die Anschaffung einer Originalpatrone rechtfertigt (ist sowieso alles relativ).
    Außerdem habe ich keine Lust auf schlechte oder gar keine Druckqualität, vor allem nicht auf vollgekleckste Teppiche und ähnliche Sachen, die einem nur den familieren Frieden gefährden.
     
  5. digitall

    digitall Byte

    Solche Dinge mögen evtl. bei E-Bay Patronen vorkommen.

    Sobald du aber Patronen von einem namhaften Anbieter verwendest passiert soetwas garantiert nicht.

    Tintenklekse sind eher etwas was beim wiederauffüllen von alten Patronen vorkommen kann. Wiederauffüllen würde ich nie, da sich der Aufwand nicht lohnt bei den billigen Fremdtinten.

    Ich stand dem Ganzen anfangs auch sehr kritisch gegenüber, aber nachdem ich nur positive Erfahrungen sammeln konnte, bin ich davon restlos überzeugt.

    Es gibt ein paar Dinge die man beachten sollte beim Umstieg auf Fremdtinten:

    Bei einem neuen Drucker:


    • Am besten direkt nach dem Kauf des Druckers Fremdtinte einsetzen und bei dieser Marke auch bleiben.
    • Die Originaltinten nicht einsetzen!


    Bei einem Drucker der sich bereits im Einsatz befindet:

    Wenn das nicht geht weil man den Drucker schon eine Weile im Einsatz hat, dann sollte man den Druckkopf (falls nicht in der Patrone integriert) mit einem Druckkopfreiniger reinigen. (gibt es auch als Druckkopfreinigerpatrone). Die Druckkopfreinigerpatrone hat den Vorteil dass die Tintenzuleitungen auch gleich gereinigt werden.


    • vorhandene Tintenpatronen rausnehmen.
    • Druckkopfreinigerpatrone einsetzen und das Reinigungsprogramm des Druckers starten.
    • So oft wiederholen bis keine farbige Tinte mehr auf gelegentlichen Testseitenausdrucken sichtbar ist.
    • Nach der Reinigung kann nun die Fremdtinte bedenkenlos eingesetzt werden.
    • Nun wieder das Druckerreinigungsprogramm starten und so oft wiederholen bis die Tinte auf gelegentlichen Testseitenausdrucken wieder kräftig erscheint.

    Das ist auch schon alles.

    Sollte wider Erwarten dennoch einmal einzelne Düsen des Druckkopfs verstopft sein:
    (und sich nicht mehr mittels dem Druckerreinigungsprogramm wiederbeleben lassen).


    • Druckkopf ausbauen.
    • Druckkopf in ein flaches Gefäß (Schale, Teller o.ä.) mit den Düsen nach unten stellen, in das vorher ein wenig destiliertes Wasser gegeben wurde. Das Gefäß sollte nicht allzu hoch mit dem destilierten Wasser gefüllt werden, es reicht wenn sich die Düsen des Druckkopfs 1-2mm unter dem destilierten Wasser befindet.
    • Druckkopf über Nacht in der Schale stehen lassen. (Durch die Kapillarwirkung werden die Düsen gereinigt).
    • Druckkopf und Patronen wieder in den Drucker einsetzen.
    • Düsenreinigungsprogramm starten und so oft wiederholen bis der anschließende Ausdruck der Testseite wieder satte Farben besitzt.
    • Testseite drucken.

    Falls nun immernoch Streifen im Ausdruck sichtbar sein sollten:


    • Druckkopf erneut ausbauen.
    • Druckkopf in ein flaches Gefäß (Schale, Teller o.ä) mit den Düsen nach unten stellen, in das vorher ein wenig Isopropylalkohol gegeben wurde. (Düsen sollten auch hier wieder nur ca 1-2 mm unter Wasser stehen.
    • Von oben etwas Isopropylalkohol in den Druckkopf tröpfeln lassen. (In die Öfnungen in die die Tinte normalerweise fließt).
    • Nach einer halben Stunde den Druckkopf rausnehmen und wieder in den Drucker einbauen.
    • Tinten einsetzen.
    • Düsenreinigungsprogramm starten und so oft wiederholen bis der Ausdruck wieder satte Farben besitzt.
    • Testseite drucken.
    • Gegebenenfalls obige Schritte wiederholen bis der Ausdruck der Testseite streifenfrei ist.

    Mann sollte noch erwähnen das ein Druckkopf auch mal einfach kaputt sein kann, da funktioniert dann auch keine Reinigung mehr. Aber ein Versuch sollte es wert sein.

    Den Isoproylalkohol (70%) gibts in jeder Apotheke für max. 7€.

    (c) digitall
     
  6. thheyer

    thheyer Byte

    Ich nutze für meinen Canon i560 seit einiger Zeit ein Spritzennachfüllset. Wenn man vorsichtig damit arbeitet, geht das ganze auch sauber über die Bühne.
    Ich hole die Patronen noch icht mal mehr aus dem Drucker raus. Anfangs musste man zwar noch jeweils eine kleine Plastikkugel entfernen, jetzt wird nur noch der mitgelieferte Gummistopfen entfernt und mit der Spritze die Patrone nachgefüllt, wenn der Druckmonitor sich meldet. Funktioniert fantastisch.

    Gruß Thomas
     
  7. jjh_68

    jjh_68 Byte

    Bei den Preisen die man für original Patronen bezahlen muss wäre ich doch blöd wenn ich nicht andere Patronen nutzen würde. Qualitativ gibt es doch mitlerweile keine Unterschiede mehr.
     
  8. auch ich nutze für meinen Canon i865 Tinten von Fremdanbieter. Habe bisher auch beim Fotodruck keine negativen Erfahrungen gemacht. Habe auch schon mehrfach mit Nachfülltinte gearbeitet. War mit der Qualität der ausdrucke bisher immer zufrieden. Das Problem mit der Tinte an den Fingern habe ich dagegen noch nicht ganz in den Griff bekommen:rolleyes: mfg axekrt
     
  9. digitall

    digitall Byte

    Was verwendest du für Tinten? Welcher Hersteller? Meine Fremdtinten haben einen Verschluss wie die Originalen die die Patrone unten dichtmachen. Und oben noch eine Lasche die man abreißen muss bevor die Tinte in den Drucker eingesetzt wird.

    Bei meinen ganzen Patronenwechsel die ich durchgeführt habe, habe ich mir noch nie bunte Finger geholt.

    Ich kann nur jedem zu den von mir verwendeten Tinten raten!
     
  10. habe keine Probleme beim Patronenwechsel, sondern im Umgang mit Spritze und Kanüle- irgendetwas kleckert immer. aber der Erfog rechtfertigt dieses Risiko- wie gesagt ausdrucke sind alle ok mfg axekrt
     
  11. digitall

    digitall Byte

    Nee, also das wäre mir zu lästig. Ein Patronenwechsel dauert bei mir maximal 10 Sekunden und ich kann an meiener Arbeit weitermachen ohne erstmal die Spritze holen zu müssen, das Tintenfass aufschrauben, usw...

    Ich habe das mit dem nachfüllen auch mal problert, habe aber nur negative Erfahrungen gemacht. Mein letzter Drucker (Epson C70) ist dadurch kaputtgegangen. (Tinte ist aus einer Patrone ausgelaufen und ie Düsen des Druckkopf sind eingetrocknet gewesen). Der Drucker ist innen komplett versaut. Habe ihn noch hier im Keller rumstehen. War eine lästige Arbeit mit dem befüllen.

    Aber wie schon gesagt, bei 60Ct für eine Fremdanbieter Schwarzpatrone hohle ich mir keine bunten Hände.
     
  12. user098

    user098 Byte

    Benutze ich nicht. Die originale Canon Patrone sind nur um ein wenig teuerer als die von Fremdanbieter. Schwarze original (BCI24) kostet so ca. 5-7€, farbige ca. 12-15€. Davor hatte ich Lexmark: eine Patrone 40-50€. Also nehme ich gerne originale Patronen von Canon und unterstütze ihre Preispolitik.
     
  13. Ich benutze Pelikanpatronen für meinen alten HP-Drucker. Sie trocknen leider des öfteren ein, das würden Originalpatronen allerdings wahrscheinlich auch.
     
  14. digitall

    digitall Byte

    @user098

    Ein wenig teuerer ist gut. Eine Schwarze Fremdtinte für deinen Drucker kostet ca. 60Ct, und das TÜV geprüft und c't getestet! Das ist immerhin nur ein Zehntel dessen was du bezahlst!

    Eine Farbige ca. 1€! Das ist immernoch um das siebenfache günstiger.
     
  15. schlauf

    schlauf Kbyte

    Bin seit Jahren Laserdrucker-Nutzer und von daher mit dem aktuellen Sachstand der Thematik nicht vertraut. Allerdings erfährt man im Bekanntenkreis durchaus des öfteren, was dabei alles schiefgehen kann und was für ärgerliche Ergebnisse ausgelutschte Patronen liefern können.

    Ich empfehle i.d.R. den Kauf eines gebrauchten Laserdruckers, damit bleiben einem solche Erlebnisse erspart. Und billiger ist's auf Dauer auch.
     
  16. MattafiX

    MattafiX Kbyte

    Ich nutze keine Fremdpatronen, weil ich finde keine passenden :)
    Ich fülle die Tinte selber nach, oft kleckerts :)
    ich finde die Alternativ-Tinte reicht, meist ist da kein Unterschied zwischen Orginal und Fremdhersteller. Ich hab damit auch schon Fotos auf Fotopapier gedruckt, Qualität= gut.

    Fazit: gibt es Fremdpatronen, kann man sie verwenden, richtige Unterschiede gibt es kaum.
    Oder man füllt nach, mit etwas Übung klapps perfekt
     
  17. kuhn73

    kuhn73 Megabyte

    Einem geschenkten Lexmark-Drucker (Z65) hab ich nach einem Originalpatronen-Nachkauf eine Nachfüll-Spritztour verordnet (mehr ist ja dort nicht drin), seitdem ist das Ding am Ende und macht nichts mehr: nicht einmal s/w-Texte werden lesbar ausgedruckt... Nicht schlecht für ein Gerät, was zu dem Zeitpunkt 120 EUR gekostet hat und deren zwei Nachfüllpatronen jeweils über 40 EUR gekostet haben (benutzt für s/w-Text-Ausdrucke wurden beide Patronen...)
     
  18. digitall

    digitall Byte

  19. rudicando

    rudicando Kbyte

    Ich habe einen CANON IP4000 und benutze nur Fremdtinte, da ich sehr viel Drucke wären Originalpatronen auch zu teuer.
    Mit der Qualität von "Q-Ink" Patronen bin ich sehr zufrieden.
     
  20. Ich kaufe seit ca 1 Jahr für meinen Canon BJC-4200 die Patronen von www.InkClub.com. Ich nehme generell nur deren billige "Hausmarke" & bin sowohl mit Preis/Qualität, als auch mit der extrem schnellen Lieferzeit hoch zufrieden!
    Habe davor mit diversen anderen Produkten experimentiert, so ein blödes Adaptersystem von Pelikan, oder mit billig Nachfülljauche im Bastelkarton vom Discounter, usw. usw. Mein Fazit: Alles Schrott, nur Verarschung und Abzocke, grummel!

    Also: InkClub rules !!!
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page