1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

PC-WELT-Gewinnspiel für alle Forum-Nutzer: Wikipedia als Buch?

Discussion in 'Ihre Meinung zu Artikeln auf pcwelt.de' started by piti22, Jan 27, 2006.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Gyer

    Gyer Kbyte

    Ich finde Wikipedia als Buch-Ausgabe auch überflüssig. Damit ist ja dann DAS Argument weg, dass Wikipedia ein flexibles Lexikon ist.
    Ich werde es mir auf keinen Fall zulegen.

    Und was die Lizenzfrage betrifft, kann man durchaus gespaltener Meinung sein. Wenn ich ein Autor wäre, würde mich das sehr wahrscheinlich kratzen, auch wenn man nichts machen könnte...
     
  2. rolfmuc

    rolfmuc Kbyte

    Schlicht und einfach: Ein gedrucktes Online-Lexikon gehört mit Sicherheit zu den Dingen, die die Welt nicht braucht. Und dann auch noch 100 Bände - also, wissen'se, nee! Vielleicht gibt es je demnächst noch Google Earth als 1000bändigen Atlas :ironie:
     
  3. Gri

    Gri Halbes Megabyte

    Je mehr Formen eine Sache annehmen kann, desto breiter ist der Kreis der Interessenten. Auch bei Wikipedia. Nicht jeder hat einen DSL-Anschluß - so einer greift lieber nach einem Buch. Außerdem könnte es passieren, daß die gedruckte Ausgabe eine "Macke" hat, die für einen "Sammler" einen enormen Wert hat. In der Online-Version wäre dies gleich ausgebügelt und damit verloren gewesen. Ein anderes Beispiel sind Kinder. Nicht jeder kann mit dem Internet umgehen und nicht alle Eltern (sind aber nur wenige) würden ihre Kinder "das wahre Leben" durch das Internet kennen lernen lassen. Auch die älteren Menschen könnten ohne PC noch was dazulernen ;)...
     
  4. Jadawin

    Jadawin Byte

    Mir erschließt sich nicht ganz der Sinn von Wikipedia als Buch. Wer will sich denn schon hundert Bände ins Regal stellen. Meine Regale sind bereits voll. Und wenn ich etwas suche, bin ich bei Wikipedia im Internet mit Sicherheit schneller. Also, was soll's???:confused: :confused:
     
  5. rolfmuc

    rolfmuc Kbyte

    Welcher "ältere Mensch" wird sich wohl ein 100bändiges Lexikon zulegen? Und welcher Mensch, der nicht mit seinem Computer und DSL ins Netz geht, kennt überhaupt Wikipedia?
     
  6. Dr. Hechel

    Dr. Hechel Halbes Megabyte

    Sorry, aber im Bezug zu den "älteren Menschen" sind solche Beiträge eher überflüssig. Nur weil man keinen PC hat oder vielleicht einer von den "Älteren" ist, heißt es noch lange nicht, dass man von irgendwelchen Sachen noch nie gehört hat oder sich nicht vielleicht zulegen möchte. Vielleicht hat ja der Enkel einen PC oder beim Kaffeeklatsch wird darüber mal berichtet...:rolleyes: . Nun gut, lassen wir es aber dabei beruhen :bussi:
     
  7. BugBuster

    BugBuster Byte

    Ich nutze Wikipedia ziemlich oft, bisher habe ich für jede Abkürzung eine Erläuterung bekommen. Gerade suchte ich danach was OLEDs sind.
    Als Buch, hmm, wohin damit ? Brockhaus ist ja schon, für meine Verhältnisse, groß.
    Das schöne bei Wikipedia ist ja auch die Verlinkung zu weiteren Erläuterungen, externen Pages usw. Da ich sowieso oft am Rechner sitze ist es kein Problem mal schnell nach irgendwas in Wikipedia zu suchen.
     
  8. hawk4911

    hawk4911 Kbyte

    Moin, Moin!
    Tja, da geht es mir wie den meisten. Für mich kommt der Kauf einer gedruckten Version der Wikipedia nicht in Frage. Die Gründe hierfür sind vielfältig. Angefangen bei der Fehlerlastigkeit (Inhalt, Rechtschreibung) bis hin zum Platzmangel für 100 Bände. Es ist rundum einfach nicht attraktiv. Punktum.

    Stefan
     
  9. molibu

    molibu Byte

    ist kaum nachvollziehbar, welchen nutzen welche person von einer print-ausgbe haben könnte - erstens wegen des druckvolumens,
    zweitens wegen der kurzen gültigkeitsdauer und drittens wegen der z.t. lückenhaften, z.t. vollkommen dysproportionalen ansammlung von details zu marginalen themen:
    in meinem wissensgebiet wär ich ziemlich aufgeschmissen, wenn ich mich auf wiki stützen müßte. zu manchen themen gibt es fast nichts lesenswürdiges, zu manchen absurd vielfältiges gesumse...
    gut, das kann man auch von ehrwürdigeren druckwerken sagen.
    die für den normalo unerschwinglich teuer sind.
    aber nun auch noch wiki z.b. für 200€ ? wer würde das kaufen?
     
  10. Dr. Hechel

    Dr. Hechel Halbes Megabyte

    Wer kennt schon das wahre Seelenleben der Menschen und welche Bedürfnisse sie so haben...?:rolleyes:
     
  11. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Autsch, wer soll das denn kaufen?
    Wer seinen PC ungern benutzt und lieber in Bücher schaut, wird das auch nahezu täglich machen wollen (Kreuzworträtselfreunde z.B:) . Und dann brauche ich keine Taschenbuchausgabe, die auseinanderfällt oder sich nach ein paar Jahren komplett zersetzt, weil das Papier nicht viel wert ist.
    Da man sich eh schon in 4stelligen Preisregionen bewegt, kann man auch gleich ein "richtiges" Lexikon kaufen. 50 oder 10 Bände tun es da vielleicht auch. Wer will schon in einem Lexikon z.B. auf mehreren Seiten die Vor- und Nachteile von DVD-RAM-Medien erklärt bekommen? Wer sich dafür interessiert, kann auch einen Rechner bedienen und hat dort das Wissen kostenlos und aktuell zur Verfügung.
    Das wird sicher kein Verkaufsschlager.

    Gruß, Andreas
     
  12. ....und hinter jedem Artikel ist eine Leerseite für die Änderungen???:D :D :D
    Das würde auch die hundert Bände erklären!
    Das ist doch Blödsinn, weil es an der Sache Wiki-Netzwerk kilometerweit vorbei geht!
    Wer kauft denn ein Buch das Morgen schon nicht mehr mit dem Online-Inhalt überein stimmt???
    Schon die CD bzw DVD war Unsinn, aber das Buch ist nicht zu toppen!
    Wer das will kauft sich nen"Brockhaus", aber kein Wikipedia Buch!
    wird bestimmt der Renner:ironie: !
     
  13. DJ-Janus

    DJ-Janus Byte

    Wikipedia als gedruckte Ausgabe ? Nein, danke ! Das Gute an der Online Enzyclopädie war und ist doch unter Anderem, dass Recourcen wie z.B. Holz für Papier und Energie für dessen Herstellung geschont wurden. Absurd, bei einer solchen Sache, die von der Tages-Aktualität lebt, wie oft soll das Teil neu aufgelegt oder aktualisiert werden ? Also für mich nicht... Bin froh, nicht meterweise Bücher ( von denen die meisten nur ungenutzt verstauben ) herumstehen zu haben.
     
  14. Thomania

    Thomania Kbyte

    Wikipedia an sich finde ich eine ganz tolle Sache und vor allem eine super Idee. Ich habe mir schon oft wertvolle Informationen dort geholt, die sehr hilfreich für mich waren.
    Solange dieses Nachschlagewerk aber online verfügbar ist, wird es sicherlich kaum Leute geben, die es in Buchform kaufen werden.
    Deshalb halte ich nicht viel von einer Buchausgabe.

    thomania
     
  15. Der Vorteil von Wikipedia (online) war ja bisher immer die Aktualität und sicher auch die Originalität durch die vielen Artikelschreiber.

    Der Vorteil von Brockhaus (Buchform) war die Seriösität und das Exclusive (Goldschnitt).

    Ein Wikipedia in Buchform wäre wieder nur ein weiteres Lexikon unter vielen und könnte dem Brockhaus ohnehin nicht das Wasser reichen.

    Also ihr Wikipedisten (oder Wikipedianer?), bleibt im Internet, denn nur dort seid auch ihr seriös und exclusiv!
     
  16. wiwa

    wiwa Byte

    Moin, moin, zusammen,

    online ist schön und gut. Aber am liebsten habe ich doch ein Buch oder ein Heft in der Hand. Damit komme ich schneller zurecht, als elektronisch (von der Suche nach einem einzelnen Begriff in einem mir unbekannten Dokument mal abgesehen). Und wenn ich ein Buch aus dem Regal nehmen kann, muss ich keine Rechner anwerfen, minutenlang warten, Antivir updaten, andere Dinge tun, die ich sonst gelassen hätten (E-Mails lesen, surfen etc) und so weiter. Außerdem ist Internet flüchtig. Was ich heute gelesen habe, kann morgen schon verschwunden oder gegenteilig irgendwo stehen.

    Damit wir uns nicht missverstehen: ich bin nicht gegen Internet etc, sondern betrachte es als einen Teil meines Alltags. Aber bestimmte Dinge habe ich eben auch heute noch lieber Schwarz auf Weiß in der Hand denn als elektronisch flüchtige plus-minus-Signale. Dazu gehört eben auch ein richtiges Lexikon. Nur, dass da jetzt jemand einfach mit dem Druck richtig Kohle machen will, ohne etwas an die Community zurückgeben zu wollen, das stinkt mir. Ok, die Lizenz gibt es her. Aber muss man alles, was nicht verboten ist, auch konsequent ausnutzen?? Nein, danke. Also, wenn ich noch einmal ein neues, richtiges Lexikon mir anschaffen werde, dann die gedruckte Ausgabe des Brockhaus. Den kenne ich seit meiner Kindheit. Der Rest (elektronisch) ist nur als Beigabe für mich zu betrachten....
    Gruß
    Willi
     
  17. cemsultan

    cemsultan Byte

    digital passt mir alles viel besser ist platzsparender. grosser lob zum projekt wikipedia.
     
  18. Paddywell

    Paddywell Byte

    Wikipedia lebt ja davon dass es ständig aktualisiert wird. Da macht eine Printausgabe keinen Sinn.
     
  19. mcp

    mcp Byte

    100 Bände wiki im Regal?!?
    Wo die heutigen Computerkiddis zum größten Teil nicht mal mehr das Alphabet richtig aufsagen können? Die brauchen ja dann 5min um den richtigen Band zu finden...
    :)
    gruß,
    mcp
     
  20. krillwork

    krillwork Byte

    Selbst am Tage der Drucklegung ist die Ausgabe schon veraltet!
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page