1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Umstieg auf Mini-ITX: Gehäuse und neues Board gesucht

Discussion in 'Kaufberatung [Hardware]' started by Gubel, Oct 25, 2013.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Gubel

    Gubel Kbyte

    Hallo!

    Da die Hardware-Leistung in den letzten Jahren stark gestiegen ist und meine Ansprüche nicht so hoch sind, soll jetzt der rieseige Desktop-Kasten weg. Ich habe mir diesen "Spar-PC" zwar erst letztes Jahr zusammengestellt, aber man will ja immer weiter optimieren ;).

    Meine derzeitige Kombi:

    CPU: Intel i3-3225
    Grafik: Intel HD4000 IGP
    RAM: 2x2 GB G.Skill DDR3
    Mainboard: GA-Z68X-UD3H-B3
    Netzteil: BeQuiet! Pure Power 350 ATX
    Laufwerke: 2x 5,25'' optisch / 1x 3,5'' CardReader / 2x 3,5'' HDD

    Wie ich das sehe, kann ich den Prozessor und den RAM behalten. Bei den optischen Laufwerken muss ich mich von einem verabschieden (kein Problem, 1x BD reicht). Bei den HDDs reicht auch 1x 3,5''.

    Neu anzuschaffen wären: Mainboard, Netzteil und Gehäuse...

    Das Gehäuse muss also 1x 5,25'' extern, 1x 3,5'' extern und 1x 3,5'' intern bieten. Es sollte sich von der Größe (breite) her neben einem Yamaha PianoCraft-Receiver gut machen, höher muss es natürlich sein...

    Gibt es da Empfehlungen, was MB und Gehäuse angeht? Evtl. ist ja auch dort schon ein brauchbares Netzteil eingebaut? Es muss nicht das hochwertigste Gehäuse sein, aber gut aussehen und vor allem keine Probleme beim Einbau bereiten.

    Wenn ich das richtig angehe wird es ein Nullsummenspiel, wenn ich die übrigen ATX-Komponenten wieder verkaufe...

    MfG
    Alex
     
  2. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Das BitFenix Prodigy ist interessant. Da kann auch das ATX-Netzteil weiter genutzt werden.
    http://geizhals.de/?cat=gehatx&sort...~534_Mini-ITX~534_Nano-ITX~534_Pico-ITX~538_1

    Das Jou Jye Nu-1270 finde ich noch interessant. Da kann man auch ein mATX Mainboard einbauen.
    http://geizhals.de/jou-jye-nu-1270-schwarz-a666530.html
    http://www.jj-computer.com/index.php?id=679

    günstig: Compucase 7K09B
    Das kann auch hochkannt gestellt werden. ATX-Netzteil kann man weiter verwenden.
    http://geizhals.de/compucase-7k09b-schwarz-a379445.html
     
    Last edited: Oct 25, 2013
  3. Gubel

    Gubel Kbyte

    Hallo!

    Habe mir alle deine Vorschläge angeschaut:

    Das BitFenix Prodigy bringt mir nichts - das ist zu groß für's TV-Rack. Da kann ich dann gleich bei der ATX-Kiste bleiben, es sollte so kompakt wie möglich sein. Das ist denke ich kein Problem bei nem i3 und IGP-Nutzung...
    Ich habe meine Hifi-Anlage ordentlich aufgeräumt und dezimiert. Da steht nur noch ein Yamaha RX-E400-HiFi-UKW-Receiver-Verstärker (das ist ein "Half-Size"-HiFi-Gerät. Die Konservenmusik kommt eh nur noch vom dort angeschlossenen PC. Ebenfalls meine Filme zum darüberstehenden Fernseher. Der PC-Kasten soll halt daneben stehen. Etwas höher darf es sein (wegen der Laufwerke), nur von der Breite sollte es nicht wesentlich mehr sein.
    An sonsten lege ich halt noch ein 7m VGA-Kabel (zum 23''-Bildschirm) + USB (für Tastatur und Maus) zum Schreibtisch - fertig...

    Ich habe mich nochmal selbst umgesehen, was hälst du von denen hier?:
    - http://www.ebay.de/itm/111195224827?ssPageName=STRK:MEWAX:IT&_trksid=p3984.m1423.l2649
    - http://www.ebay.de/itm/181033581388?ssPageName=STRK:MEWAX:IT&_trksid=p3984.m1423.l2649
    - http://www.ebay.de/itm/281194400814?ssPageName=STRK:MEWAX:IT&_trksid=p3984.m1423.l2649

    Vom Formfaktor her würde ich auf jeden Fall zu so etwas tendieren, nur weiß ich nicht ob die brauchbar sind...

    Wegen Mainboard:
    Da ich immer hohen Wert auf Audio lege (PC hängt analog am Stereo-Receiver) habe ich bei meinem jetzigen Board auf den Realtek "HighEnd" ALC889-Soundchip geachtet. Der ist nämlich besser als manche Soundkarte - und die möchte ich bei Mini-ITX schon erst recht nicht mehr nachrüsten.
    Alle aktuellen Mini-ITX haben aber entweder den ALC892 (messbar schlechterer Rauschabstand) oder den ganz neuen ALC898. Der hat auf dem Papier leicht bessere Werte als mein ALC889, ist in der Praxis aber schlechter!
    Mini-ITX mit ALC889 gibt es nur diese ca. 2 Jahre alten von Gigabyte: GA-H67N-USB3-B3 und GA-H61N-USB3-B3.
    Die würden mir im Prinzip zusagen (habe ja im Moment auch schon einen IvyBridge-CPU auf einem SandyBridge-Board), nur ist das H67 nirgendwo gebraucht zu finden und das H61 (sonst identisch) hat kein SATA3... :-/
     
  4. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

  5. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    In den Gehäusen ist sehr wenig Platz in der Höhe für den CPU-Lüfter, weil das Netzteil über dem Mainboard sitzt.
    Die Netzteile sind alle nicht leise und wenig effizient. Das kann man Austauschen gegen das Xilence SPS-XP250.
     
  6. Gubel

    Gubel Kbyte

    Ja, das hatte ich in den Tests, die ich "überflogen" habe auch so herausgehört...

    Aber gibt es tatsächlich Probleme beim Intel 1155er mit Boxed-Lüfter? Ich denke "flacher" geht es doch nicht mehr wirklich, oder? Dann müsste das doch eigentlich passen?!?
    Mir reicht der Boxed-Lüfter beim i3 völlig aus - und leise ist er auch dank guter Steuerung beim Gigabyte-Board...

    Die mitgelieferten Netzteile werde ich mir erstmal "anhören" und als Übergangslösung verwenden und dann wechseln. Theoretisch würden sogar 100 Watt locker reichen bei so einem Rechner, aber gut, das ist nicht so wild...

    Einzige entscheidende Frage: Passt 1155er Sockel + Boxed-Lüfter auf jeden Fall?
     
  7. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Der Boxed Kühler passt bei den Gehäusen.
     
  8. Kiton

    Kiton Halbes Gigabyte

  9. 2TT

    2TT Halbes Megabyte

    Hallo zusammen,
    Gubel, ich habe dieses
    http://www.amazon.de/JCP-Mini-ITX-Geh%C3%A4use-interne-schwarz/dp/B0031KFSDA/ref=pd_cp_computers_0 Gehäuse. Habe damals genau so angefangen wie Du.
    Das dachte ich auch immer. Nur das eingebaute Netzteil war mir zu laut. Also kaufte ich mir ein anderes Netzteil auf dem Trödel. Dieses ist fast unhörbar. Aber nun hörte auf einmal den CPU Lüfter. Also musste neuer CPU Lüfter her (Alpenföhn). Seit dem bin ich mit der Lautstärke sehr zufrieden. Jedoch passt mein DVD Laufwerk wegen des höher aufbauenden Laufwerks nicht mehr in den Einschub. Jetzt war ich am überlegen, ob ich in den Einschub ein Slimlinelaufwerk einbaue.
    Wo ich jetzt diesen Beitrag gelesen habe, überlege ich allerdings ein anderes Gehäuse zu kaufen. Dort passt dann wieder ein ATX Netzteil und ein normales DVD Laufwerk und gehe vielleicht auch noch anderen Problemen aus dem Weg.
    Und Du besitzt ja bereits ein leises Netzteil.
    Also, nur zur Anregung. Du musst wissen worauf Du Wert legst.
     
  10. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Man kann schon auf Anhieb einen fast lautlosen HTPC bauen.
    Das A und O ist die Kühlung.
    Keinen Lüfter kleiner als 80mm, Netzteil extern, weil da gar kein Lüfter nötig ist. Die Abwärme ist auch nicht im Gehäuse.
    Festplatte 2,5", geringe Drehzahl oder nur SSD.
     
  11. kingjon

    kingjon Ganzes Gigabyte

    Klaro geht klein und leise, wenn ich mir zb. den Prototyp der Steam-Box anschaue - das Ding passt in eine Hand und soll die Zukunft der HTPC's werden!
    [​IMG]
    Ich frage mich aber, wie man so etwas ausreichend kühlen kann?

    Gruß kingjon
     
  12. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Da ist ein größerer Lüfter, der quer durchs Gehäuse bläst. Die Teile, die Wärme abgeben, sind so angeordnet, dass sie im Luftstrom liegen.
     
  13. Gubel

    Gubel Kbyte

    Hallo!

    Ich bin wieder zurück, weil ich es immernoch nicht durchgezogen habe...steht aber jetzt an!
    Vielen Dank für eure Antworten!!

    Aber: Ich bin gerade schon wieder am Neu-Planen - wenn schon, dann richtig!

    Ich wollte ja zuerst ein internes Netzteil, eine 3,5''-Platte verbauen und ein 5,25''-Zoll-Laufwerk + 3,5'' CardReader...
    Jetzt habe ich mich nur gefragt:
    - Warum muss ein CD-Laufwerk so groß sein wie ein ganzer Siemens Esprimo?
    - Warum 3,5''-HDD? Die sind doch nur laut, sperrig und empfindlich? 2,5'' gibt's schon bis 2 TB...
    - Warum unbedingt ein internes Netzteil, wenn extern sinnvoller ist?

    Jetzt sieht die Planung so aus:
    - MB-Format: auf jeden Fall Mini-ITX
    - CD: kompaktes Notebook-Laufwerk (Slot-In), DVD brennen, BD lesen
    - HDD: 2x 2,5'' verbaubar
    - extern: 1x 3,5''-Schacht (für CardReader) sollte vorhanden sein
    - Netzteil: extern (ja bitte!)

    Wie fange ich das jetzt an?

    Lg Alex
     
  14. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

  15. Gubel

    Gubel Kbyte

    Hallo!

    Ja, das Gehäuse macht mir am meisten zu schaffen! Leider gefällt mir dein Gehäusevorschlag nicht so ganz :..(

    Erstmal vorab:
    - Mainboard ist klar: GA-H67N-USB3-B3 (gebraucht), ist ein älteres
    - Prozessor & GPU: Mein i3-3225 + HD4000 (bleibt!)
    - Kühlung: Boxed-Kühler weiterverwenden??

    Laufwerke:
    - Slim Slot-In BD + DVD-R Combo (welche gibt es da?)
    - 1x 2,5'' SSD
    - 1x 2,5'' 2TB-HDD
    - 1x 3,5'' CardReader

    Jetzt kommt es beim Gehäuse darauf an, ob ich ein Slot-In-Laufwerk (würde mir gefallen) oder eines mit Tray verbauen sollte. Es darf ruhig so ein schickes Teil mit Alu-Front sein...

    Zusammengefasst sollte es also folgende Kriterien haben:
    - Slot-In-Schacht
    - 3,5-Zoll-Schacht extern
    - externes Netzteil
    - 2x HDD intern

    ...und genau das scheint es mal wieder nicht in dieser Kombination zu geben :(

    Bei vielen Ultra-Kompakten ist statt einem 3,5''-Schacht gleich ein CR im Gehäuse integriert, der ließt dann aber meistens wieder keine Micro-SDs ohne Adapter etc., und außerdem sind die nur USB2.0. Mein Akasa-CR hat USB3.0 und kann die Micro-Karten nativ.
    Beim Netzteil wäre mir extern 12V + Converter-Platine am liebsten (Pico-PSU finde ich doch etwas arg "zurückhaltend"). Das ist bei vielen Gehäusen ja schon so verbaut...

    An sich gefällt mir sowas wie das Aplus:
    http://www.ebay.de/itm/A-Case-Cupid-1-miniITX-Gehause-ohne-Netzteil-Top-Zustand-/251411259770?pt=DE_Elektronik_Computer_Geh%C3%A4use&hash=item3a8947617a
    ...wenn da nur nicht der CR wieder fest verbaut wäre! (Eine 2. 2,5''-HDD kann man doch immer noch irgendwo reinquetschen...)
     
  16. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Notfalls schließt du eine USB-Festplatte an. Ich habe ein Antec ISK 300-65, bei dem kein Cardreader möglich ist. Dafür schließe ich bei Bedarf einen Cardreader-Stick an einem USB-Hub an, an dem auch eine USB 2,5 Platte hängt. Ein bereits eingebauter Cardreader kann auch kaputt gehen und dann kriegt man kein Ersatzteil, wenn es nicht gerade eine teure Marke ist.
    Intern habe ich zwar auch eine Platte, Filme spiele ich aber von der USB ab, weil man damit flexibler ist, um sie auch mal am TV oder anderen PC anschließen zu können.

    >An sich gefällt mir sowas wie das Aplus
    Da kannst du mal hier gucken.
    http://www.tomshardware.de/Lian-Li-Antec-Silverstone-Origen-Aplus,testberichte-240412-5.html
     
  17. Gubel

    Gubel Kbyte

    Hi,

    ja, USB-Festplatte ist kein Thema! Ich möchte noch eine USB3.0 2,5-Zoll mit 2TB anschaffen (gibt's von Toshiba für 99€). Dann habe ich auch nicht mehr so ein "Möbelstück" von externer 3,5-Zoll-Platte rumfliegen.
    Nur das Betriebssystem sollte "im" Rechner sein, und da denke ich noch über eine SSD nach...

    Also würde 1x 2,5'' intern auch schon wieder reichen!

    Bleibt also nur noch die Sache mit die Card-Reader, dem Netzteil und dem CD-Laufwerk...

    Bei den A+ Gehäusen wäre mir vom Formfaktor her auf jeden Fall das kleine am liebsten. Auf jedenfall schmal und eher etwas höher!

    Ich frage mich nur, wie bei dem "kleinen" überhaupt ein Boxed-Kühler von einem i3 reinpassen soll?!?

    Ein weiterer Nachteil wenn ich meinen CardReader nicht einbauen könnte: kein Front-USB3.0...und eben der Adapter für Micro-SD (brauche ich wirklich häufiger)
     
  18. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Der Intel Boxed Kühler ist schon flach, aber wohl nicht flach genug. Bis 65 Watt TDP ist er komplett aus Aluminium, darüber hat er einen Kupferkern. Die Größe ist identisch. Wenn man sich einen Boxed Kühler getrennt besorgt, würde ich den mit Kupferkern nehmen, weil die Kühlleistung natürlich besser ist. Der Scythe Kozuti ist 4cm hoch und hat eine gute Leistung bis 65 Watt TDP. In dem Gehäuse darf der Kühler maximal 4cm hoch sein.
    Der Celeron wird kaum mehr als 20 Watt real verbrauchen. Da werden sie fast lautlos sein und auch der Boxed Kühler wird mit dem spielend fertig ohne Krach zu machen.

    http://www.amazon.de/review/R2YTRC7NINEO5M

    Der Scythe Kozuti passt übrigens auch ins Antec ISK 300-65, ohne dass man etwas an dem Laufwerksträger ändern muss. Falls das einen interessiert, der den Beitrag zufällig findet. ;)

    Die Gehäuse, die mir gefallen, sind meist auch älter und dann hat man noch kein USB 3.0. Aber die hinteren Anschlüsse des Mainboards sind ja nicht weit und wenn man einen USB 3.0 Hub mit entsprechend langem Kabel anschließt, liegt der in Reichweite.

    edit: Der NOCTUA NH-L9i ist nur 3,7cm hoch, dafür aber ziemlich treuer.
     
    Last edited: Dec 29, 2013
  19. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Ich habe das A+ Cupid I Gehäuse mit einem Intel D525 Board im Keller liegen. Das Board passt von der Höhe gerade so. Wenn noch ein Laufwerk rein soll, hat man bestenfalls 3cm für Kühler und Lüfter. Das A+ Cupid III wäre eine Alternative, aber auch nur, wenn man das Standardnetzteil durch ein Pico-Netzteil ersetzt. Andernfalls bleibt der Kühler hier am Netzteil hängen und man hat wieder nichts gewonnen.
     
  20. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Das Gehäuse ist für Mainboards mit integrierter CPU gedacht, bei denen das Mainboard mit der CPU ohne auftragenden Sockel verlötet ist und mit eigener Kühlung verkauft wird.
    Leider kommen die AMD A6-5200 Boards und Intel Silvermont Desktop Boards erst in ein paar Monaten in den Handel, bei denen der Platz für den Kühler weiterhin bescheiden sein kann.
    Die Intel NUC-Boards sind nicht geeignet, weil sie spezielle Gehäuse benötigen, bei denen es nur Platz für eine mSATA-SSD gibt. Das sind bessere Konservendosen, die selbst als Kühler genutzt werden. Um sie hinter einen Monitor zu hängen, reicht es aber.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page