1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Umstieg auf Mini-ITX: Gehäuse und neues Board gesucht

Discussion in 'Kaufberatung [Hardware]' started by Gubel, Oct 25, 2013.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Gubel

    Gubel Kbyte

    Danke - ich habe mal geschaut wegen AHCI, scheint doch aufwendiger zu sein. Naja, dann bleibt's erstmal bei IDE bis Win7 draufkommt...

    Dann habe ich nochmal mit HWiNFO32 wegen den Temperaturen geschaut:

    Einmal im Idle: http://s7.directupload.net/images/140118/omdw3ttk.png

    Und einmal unter Vollast (wie man sieht, habe ich ein Encoding mit XMediaRecode gestartet): http://s1.directupload.net/images/140118/xeeie665.png

    Puh - das kann glaube ich nicht so bleiben! Der Boxed-Lüfter fährt ja bei Vollast richtig zum brüllenden Löwen auf! So habe ich den noch nie gehört.
    Ja, der Lüfter "bläßt" nach unten. Er zieht die kalte Luft aus dem Deckel und verteilt die Abwärme im Gehäuse.

    Nebenbei: Der Stromverbrauch auf Netzseite ist eigentlich fast aufs Watt gleich gelieben: ca. 51W/Idle und 70W/Full. Das wundert mich ein wenig, weil die Laufwerke doch jetzt deutlich weniger verbrauchen sollten?!? Vielleicht leigt es ja aber auch daran, das das 65W-Tischnetzteil ziemlich an der Obergrenze läuft?
     
  2. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Was hast du für ein Energiekostenmessgerät?
    Im Idle sollte der HTPC deutlich unter 30 Watt verbrauchen und 70 Watt sollten es auch nicht mehr sein bei Belastung.
    Die Spannungen werden auch nicht korrekt angezeigt. Gibt es auf der Treiber CD ein Tool, das die Hardware auslesen kann?
    Den Temperaturverlauf kannst du auch mal im BIOS beobachten.
     
  3. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Da scheinen fast alle Stromsparmechanismen nicht zu greifen.
    Schau mal im Bios, oft ist vieles davon deaktiviert, weil es bei einigen wenigen Anwendungsfällen Probleme machen könnte.
    Klar, das Mainboard ist schon älter und von Gigabyte - beides Gründe, die für einen höheren Verbrauch sprechen - aber 50W ist doch bissel heftig. Das hat mein PhenomII X4 mitsamt extra Grafikkarte und 3,5"-Festplatte.

    Wie viel Platz ist denn von der Oberkante der CPU bis zum Gehäusedeckel?
    Da läßt sich doch bestimmt noch ein etwas besserer Kühler finden, der dann so montiert wird, dass die Luft direkt nach oben aus dem Gehäuse abgeführt werden kann. Ich habe damit wie gesagt gute Erfahrungen gemacht.
     
  4. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Wenn die Stromsparfunktionen greifen, muss der Boxed Lüfter auch nicht so hoch drehen.
     
  5. Gubel

    Gubel Kbyte

    Das hier: http://www.conrad.de/ce/de/product/125330/?insert_kz=VQ&hk=SEM&WT.srch=1&WT.mc_id=google_pla&gclid=COmGg9rGiLwCFYlF3godmk0Aog

    Naja, der Mini-PC meiner Mom (selbes Linkworld-Gehäuse) mit Intel Atom-CPU schafft es im Idle auf ziemlich genau 20 Watt...
    Ein i3-3225 ist da wohl schon eine andere Liga?!?

    Habe selbst mal mit dem Multimeter (Voltcraft) im Idle nachgemessen:
    - 12V: 11,82 V
    - 5V: 5,12 V
    - 3,3V: [konnte ich nicht messen, kam nicht an die Kontakte am ATX-Power-Stecker]

    Treiber-CD hatte ich keine mitgeliefert bekommen.

    Was sollte man hiervon installieren?
    http://www.gigabyte.de/products/product-page.aspx?pid=3783#utility

    Ich installiere diese ganzen Tools grundsätzlich erstmal nicht - bisher war das kein Fehler. Bei den Treibern musst ich beim "Umzug" von dem Gigabyte Z68 auf dieses H67 auch praktisch nichts nachinstallieren (nichtmal Chipset). Lediglich der USB3.0-Controller war ein anderer, den habe ich nachinstalliert.

    Hmm...

    Im BIOS bin ich direkt am Anfang schon alles durchgegangen - da gibt's ohnehin nur sehr wenige Einstellungen, und eigentlich nichts diesbezüglich...

    Also ist ein Mainboard von 2011 tatsächlich schon "alt"? Und Gigabyte soll besonders ineffizient sein? Dabei bin ich generell eher Fan von Gigabyte und MSI - Asus und AsRock mag ich eigentlich nicht so...

    Mein PhenomII X4 955 auf einem Asus-Board hatte damals 130 Watt (!) im Idle gezogen - unter Last waren es 150!!

    Du meinst Oberkannte Lüfter? Also zwischen Boxed-Lüfter und Gehäusedeckel geht mit etwas Glück noch ein Blatt Papier dazwischen^^

    Ich könnte höchstens oben ein Loch reinschneiden und den Kühler rausstehen lassen...

    Ich habe jetzt noch den Gehäuselüfter dazugeschaltet (die Kabel hängen doch nicht drin!). Es rauscht zwar sehr unaufdringlich, aber jetzt ist der Kleine merklich lauter als mein alter Hobel...naja, leb' ich halt mit...
     
  6. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Mitnichten. Im Idle sollte auch ein i3 PC auf 20-30W kommen, da nimmt der sich mit dem Atom rein gar nichts. Die aktuelle Generation der Intel-CPUs (egal ob i3, i5, i7) macht 5-10W im idle möglich - wenn alles optimal passt.

    Siehe oben, alt im Sinne von 10W mehr und Gigabyte ist wie Asus eher auf Performance aus. Die sparsamsten sind meistens MSI oder Mainboards in Fertig-PCs.

    Nein, ich meinte es so wie geschrieben - Oberkante CPU bis Gehäusedeckel. Dann könnte man Dir einen anderen Kühler empfehlen, der leiser/leistungsstärker zu Werke geht und nebenbei auch noch das Gehäuse besser entlüftet.
     
  7. Gubel

    Gubel Kbyte

    Hallo! Melde mich mal wieder dazu...

    Tja, inzwischen habe ich auch gemerkt, dass das Board eine ziemliche "Krücke" ist. Das BIOS ist sowas von simpel gemacht und die Boot-Zeit (also bis das System endlich geladen wird) ist enorm hoch. Naja, jetzt habe ich es halt (im Ruhezustand lässt sich damit leben)...

    Der PC wird schon ganz gut warm - und irgendwie ist er mir mit dem Gehäuselüfter doch zu laut. Und der Stromverbrauch ist auch echt etwas zu hoch :-/. Das externe Netzteil läuft ziemlich am Limit (12V 5,4A), das "glüht" nach einiger Zeit. Ich wüsste auch mal gerne, auf wie viel Leistung die im Linkworld verbaute 12V-Konverterplatine ausgelegt ist - warscheinlich auch nicht für mehr als 65 Watt?!?

    Also die Kiste läuft zwar ganz ordentlich, ist aber "far from perfect"...

    Falls ich mich doch für ein neues Board entscheiden sollte - lohnt es sich dann gleich auf Sockel 1150 und einen Haswell-i3 zu wechseln? (Dann wäre endgültig "essig" mit Windows XP^^)...

    Im Endeffekt hätte ich mich wohl gleich für sowas fertiges entscheiden sollen:
    http://www.ebay.de/itm/HTPC-Mini-PC-i3-3225-128-GB-SSD-Zotac-H77-Noctua-NH-L9i-8GB-Crucial-/131103856156?pt=DE_Technik_Computer_Peripherieger%C3%A4te_PC_Systeme&hash=item1e8666161c
    :confused::confused::confused:
     
  8. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Die Konverplatine ist wohl auch für stärkere Netzteile ausgelegt, weil es das Gehäuse auch mit 90 und 120 Watt Adapter gibt. Ist auf der Platine eine Bezeichnung aufgedruckt? Anhand der kann man vielleicht die Spezifikationen herausfinden. Dann würde ich ein stärkeres Laptopnetzteil anschließen.
    Bei meinem Antec sieht die Stromversorgung so aus:
    AC/DC-Adapter Delta ADP-65HP AB (extern) 19V, 3,42A, Antec MD-135 DC-to-ATX PCB (intern) 3,3V-6A, 5 V-7A, 12V-5A
    Das Netzteil hat 65 Watt, die interne Platine verträgt aber maximal 115 Watt, wenn man die Einzelströme zusammenzählt.
    So wie das mit dem Mainboard gelaufen ist, ist es leider in die Hose gegangen.
     
    Last edited: Jan 30, 2014
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page