1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Welche Stromversorgung für AM1 Mainboard?

Discussion in 'Kaufberatung [Hardware]' started by Kiton, Mar 7, 2015.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Kiton

    Kiton Halbes Gigabyte

    Ich möchte einen sparsamen Mini-ITX PC als Laptop Ersatz für Internet/YouTube/Office bauen.

    Ich dachte an diese Komponenten:
    https://geizhals.de/sharkoon-qb-one-a1229853.html?hloc=de
    https://geizhals.de/be-quiet-silent-wings-2-pwm-120mm-bl030-a877395.html?hloc=de
    https://geizhals.de/crucial-mx100-256gb-ct256mx100ssd1-a1122681.html?hloc=de
    https://geizhals.de/crucial-ballistix-sport-dimm-8gb-bls8g3d1609ds1s00-a723485.html?hloc=de
    https://geizhals.de/amd-athlon-5350-ad5350jahmbox-a1082971.html?hloc=de


    Nur bei der Stromversorgung bin ich mir noch nicht sicher.

    Asus Mainboard:
    https://geizhals.de/asus-am1i-a-90mb0ia0-m0eay0-a1080718.html?hloc=de
    mit System Power 7 300Watt:
    https://geizhals.de/be-quiet-system-power-7-300w-atx-2-31-bn140-a871337.html?hloc=de
    oder Chieftec CDP-090ITX, 90W:
    https://geizhals.de/chieftec-cdp-090itx-a953460.html?hloc=de

    oder

    ASRock Mainboard mit DC Stecker:
    https://geizhals.de/asrock-am1h-itx-90-mxgt70-a0uayz-a1079519.html?hloc=de
    mit 12Volt DC Netzteil:
    https://geizhals.de/354186748

    Ich denke das ASRock Board mit 12Volt Netzteil ist die bessere Lösung, weil effizienter als das 300Watt Netzteil und preiswerter als die PicoPSU - was meint Ihr dazu?
     
  2. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

  3. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Ich habe damals ein billiges ITX-Gehäuse mit externem Netzteil zum Ausweiden gekauft...
     
  4. Kiton

    Kiton Halbes Gigabyte

    Vier SATA Ports sind mir schon lieber, aber 8 Watt beim MSI ist verführerisch wenig. Ich hätte auch gerne das Asus Board genommen, aber ich sehe gerade das hat auch nur 2 SATA Ports. Dann bleibt mir ja nur das ASRock.

    Ich habe diesen Test gelesen, da wird das ASRock AM1H mit 12,7 Watt im Idle angegeben:
    http://www.technikaffe.de/anleitung...mit_athlon_5350_und_externem_netzteil_im_test
    Knapp 13 Watt sind ok für mich (plus SSD/HDD).


    Das billigste ITX Gehäuse mit 60 Watt Netzteil kostet 35,- € plus 31,- für das MSI Board sind 66,- €.
    Das ASRock Board kostet 50,- € plus 14,- für das Netzteil sind 64,- €. Das wäre kein großer Unterschied, aber das
    ASRock ist besser ausgestattet. Deshalb wohl auch der höhere Verbrauch.
     
  5. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Achtung, das Asrock will keine 12V, sondern 19V. Das ist aber sogar besser, denn 19V ist üblich für Notebooks und es gibt da eine üppige Auswahl an guten Netzteilen, bei 12V (wie fürs Pico) sieht es nicht ganz so gut aus.
     
  6. Kiton

    Kiton Halbes Gigabyte

  7. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Die Toleranzen sind höher als bei ATX. Man kann es versuchen.
     
  8. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Mag sein, ich würde mich aber lieber an die Spezifikation halten, zumal es wie gesagt mehr bessere 19V als 12V-Netzteile gibt.
     
  9. Kiton

    Kiton Halbes Gigabyte

    Ich werde es mal mit dem 12 Volt und meinem 19 Volt Laptop Netzteil testen.
    Eigentlich sollte es keine Probleme geben, mehr als 12 Volt braucht das Mainboard ja nicht.
     
  10. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Bei dem ASRock Q1900DC-ITX hat der DC-Eingang 9-19 Volt.
    Es hat 2 x SATA Stromanschlüsse für bis zu 4 Festplatten, während das AM1H-ITX nur einen für 2 Festplatten hat.
     
  11. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Die Stromanschlüsse für die Laufwerke sind geschenkt, da ohne großen Aufwand nachrüstbar.
     
  12. Kiton

    Kiton Halbes Gigabyte

    Beim Celeron J1900 ist mir die Grafik zu schwach. Ich bleibe beim 5350.
    Du hast doch auch das AM1H, bist Du den zufrieden damit?

    Genau, schon mitbestellt:
    https://geizhals.de/inline-sata-buchse-auf-2x-sata-stecker-y-kabel-29683w-a1091205.html?hloc=de
     
  13. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

  14. Kiton

    Kiton Halbes Gigabyte

    Das ist natürlich praktischer wenn ein SlimLine Brenner mit angeschlossen wird.

    Ich hoffe mal das der Lüfter vom Boxed Kühler nicht so laut ist. Hier gibt es ja außer den Celid noch keinen anderen für Sockel AM1 zu kaufen.
    https://geizhals.de/eu/gelid-solutions-slim-silence-am1-a1199297.html
    Stolzer Preis:
    http://www.amazon.de/GELID-Kühler-CC-Slim-Silence-AM1-LowProfile/dp/B00QXT58CW
    Hier ist er preiswerter:
    http://www.meinpaket.de/de/kuehler-gelid-cc-slim-silence-am1-lowprofile-amd-am1-retail/p754139997/
     
  15. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

  16. Kiton

    Kiton Halbes Gigabyte

    Mal [lt]sehen[/lt] hören wie laut er wird...die ersten Teile sind unterwegs. Musste bei mehreren Händlern bestellen.
    Habe Deine Galerie mit den Bios Einstellungen schon studiert.
     
  17. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Das AM1H-ITX hat eine bessere Anschlussmöglichkeit für Lüfter als die meisten anderen mITX-Boards. Neben dem 4-Pin CPU-Anschluss gibt es noch einen 4-Pin und noch einen 3-Pin Anschluss, die aber nicht umgestellt werden können. Alle sind regelbar. Lüfter treiben allerdings den Leerlaufverbrauch in die Höhe.
    Es kommt immer wieder zum Problem, wenn ein Gehäuse zwei Lüfter mit 3-Pin Stecker hat, aber das Mainboard nur einen 4-Pin Anschluss, der nicht auf 3-Pin Regelung umgestellt werden kann. Dann muss man sich etwas einfallen lassen.
     
  18. Kiton

    Kiton Halbes Gigabyte

    Habe das Mainboard gerade ausgepackt, macht einen guten Eindruck. Leider kommt der Rest erst Morgen.
    Ich habe ja extra einen PWM Lüfter mitbestellt, der wird den bestimmt zu lauten Gehäuselüfter ersetzen. Sollte also mit der Regelung keine Probleme geben.
    Habe auch zu dem 12 Volt Netzteil (Salcar 72 Watt) vorsichtshalber noch ein 19 Volt NT (Leicke 90 Watt) bestellt.
     
  19. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Problematisch wird es, wenn in dem PCIe-Steckplatz eine Grafikkarte betrieben werden soll. Dafür ist der DC-Eingang nicht ausgelegt. Da sollte man den 24-Pin ATX-Anschluss benutzen und wenn die Grafikkarte einen 6-Pin Anschluss hat, ist es noch sicherer. Es gibt Leute, die bauen eine GTX750Ti ein, weil das die schnellste im low profile ist.
     
  20. Kiton

    Kiton Halbes Gigabyte

    Eine Grafikkarte bei DC Anschluss? - Auf die Idee wird doch wohl keiner kommen, oder :grübel:?
    Mir wird die HD8400 reichen.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page