1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Welche Stromversorgung für AM1 Mainboard?

Discussion in 'Kaufberatung [Hardware]' started by Kiton, Mar 7, 2015.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Die ist so schnell wie eine AMD HD6450 oder Intel HD4200. Allerdings können nur zwei Monitore gleichzeitig betrieben werden.
     
  2. Kiton

    Kiton Halbes Gigabyte

    Passt doch, der Laptop hatte eine HD5470.
     
  3. Kiton

    Kiton Halbes Gigabyte

    Vorgestern sind die restlichen Teile angekommen und der Rechner war schnell zusammengebaut. Sieht schick und niedlich aus und ist nicht zu hören (etwa 50 cm Abstand).

    Auf meinen anderen PC's habe ich Windows immer normal im Bios Modus installiert. Diesmal aber wollte ich Win 7 und 8 im UEFI Modus installieren. Vorher habe ich noch ein Bios Update gemacht. Die USB Sticks für die UEFI Installation waren schnell hergestellt, aber dann fingen die Probleme an.

    Windows 7 fror ab und zu mal ein und Win 8.1 alle paar Minuten. Das probieren von verschiedenen Bios Einstellungen half auch nicht weiter. Nach einmal auffrischen und zwei Neuinstallationen war ich es leid und wollte Windows normal installieren.
    Nur lässt sich eine in GPT eingerichtete SSD nicht bei der Windows Installation ins NTFS Dateisystem formatieren. Dies musste ich mit einem Live Stick machen.

    Die Installation als Dualboot mit Win 7 und 8 lief ohne Probleme ab und beide Betriebsysteme funktionieren tadellos.
    Warum es zu den o.g. Problemen kam weis ich nicht. Vermutlich war irgendeine Einstellung im Bios falsch.


    Jetzt zum Stromverbrauch (zwei SSD's; ein 120mm Lüfter).

    12 Volt 72 Watt Netzteil (Salcar):
    http://www.amazon.de/gp/product/B00ABYBQSK?psc=1&redirect=true&ref_=oh_aui_detailpage_o03_s01
    1,1 Watt - Rechner aus
    16.1 Watt - Win Desktop
    38,1 Watt - Intel Burn Test (11.9593 GFlops)
    11,246 Volt im Bios - die niedrige Spannung scheint dem Rechner nichts auszumachen

    19 Volt 90 Watt Netzteil (Leicke):
    http://www.amazon.de/gp/product/B002J94RSQ?psc=1&redirect=true&ref_=oh_aui_detailpage_o00_s00
    1,3 Watt - Rechner aus
    18,4 Watt - Win Desktop
    39,8 Watt - Intel Burn Test (13.0529 GFlops)
    12,619 Volt im Bios
     
  4. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Last edited: Mar 13, 2015
  5. Kiton

    Kiton Halbes Gigabyte

  6. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Ein einfacher Alu-Klotz für eine 25W-CPU? Das wird (Arctic-typisch) sehr grenzwertig.

    Stromverbrauchsmäßig hätte ich irgendwie mehr (also in diesem Fall weniger) erhofft. Das ist jetzt nicht so weit von meinem 7 Jahre alten AM2/X2-Stromsparsystem entfernt. Gut, es sind immerhin 2 Kerne mehr. Aber 17W im idle halte ich noch für verbesserungswürdig.

    Aber da ich irgendwie mal wieder Lust aufs Basteln hab und zufällig noch ein 65W-Lenovo-Netzteil übrig ist, werde ich wohl so ein kleines Systemchen auch mal in Angriff nehmen demnächst. Im Sommer muss der FX8 ja nicht mehr heizen wie jetzt im Winter. ;)
     
  7. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Der hohe Verbrauch kommt von den zusätzlichen Controllern, die Asrock verbaut. Unter 10 Watt sind mit dem MSI Board kein Problem. Dann muss man sich mit dem zufrieden geben, was der SoC bereit stellt. Asus hat die meisten Einstellmöglichkeiten, aber auch den höchsten Verbrauch. Es ist das Übertakter Board für AM1 schlechthin.
    http://valid.x86.fr/search/search.p...26164656f6e28746d292052332020202020&sort=freq
     
  8. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Es gibt halt nicht viele Boards mit 4xSATA und DC-Anschluß. Dafür sehe ich sogar darüber hinweg, dass es von Asrock kommt.
    Den Idle-Zustand gibts ja bei mir ohnehin nicht, wenn die Kiste läuft, rechnet sie immer irgendwas.

    Bei den 6GHz gehe ich von einem Auslesefehler aus, aber 3GHz sind schon mal ne Ansage. :)
     
  9. Kiton

    Kiton Halbes Gigabyte

    Je nach dem was er gerade im Hintergrund macht, mein niedrigster Wert war 14.5 Volt ;).
     
  10. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Wenn ich mein Delta Netzteil ersetzen muss, dann gegen eins, dass unter 0,5 Watt im Standby braucht.
     
  11. Kiton

    Kiton Halbes Gigabyte

    Das 12 Volt Salcar Netzteil verbraucht 0,3 Watt (Leicke 0,4 W) wenn es nicht am Rechner angeschlossen ist und 1,1 Watt (Leicke 1,3 W) wenn es angeschlossen ist. Der PC verbraucht also 0,8 Watt (mit Leicke 0,9 W) wenn er aus ist.
     
  12. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Bevor ich den Stecker aus der DC-Buchse des Mainboards ziehe, schalte ich es komplett ab, aber danke trotzdem für die Werte. ;)

    Ich meine ein Netzteil, das ErP Lot 6 unterstützt, der einen maximalen Standby Verbrauch von 0,5 Watt garantiert und wenn es die C6/C7 Low-Power States auch noch kann, ist es noch besser. C6 ist da das mindeste.
     
  13. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

  14. Kiton

    Kiton Halbes Gigabyte

  15. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Ich hätte ja gern einen Kompromiss aus allen 3 Lösungen.
    Die Abmessungen des M1-Passiv, die Heatpipes des Scythe und dann noch einen Lüfter mit 25mm Rahmenhöhe.
    Dieses auf Krampf flach quetschen finde ich weniger sinnvoll.
     
  16. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

  17. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Also DEN Kühler bestimmt nicht. Das ist ein lächerlicher Witz als Unterbau für die überteuerten Lüfter dieser Firma.
    Da ersteiger ich mir lieber einen alten Sockel-A-Vollkupferkühler, bohre die passenden Löcher rein und nehme einen guten, preiswerten Lüfter.
    Aber da fällt mir ein, ich habe ja noch einen SonicTower im Schrank stehen. Eine passende Halteplatte für AM1 sollte sich doch schnell zurechtzimmern lassen. Wobei das wiederum ein großes Gehäuse bedeutet oder ich muß die Twin Tower zum Einsturz bringen, äh ich meine zur Seite biegen.
     
  18. Kiton

    Kiton Halbes Gigabyte

    Das Mainboard mit einem 12 Volt Netzteil zu betreiben ist doch nicht so gut.
    Meine MX100 macht Knistergeräusche, ich dachte erst ein Firmware Update bringt Besserung. Danach war es zwar etwas besser aber nicht ganz weg. Als ich das 19 Volt Netzteil angeschlossen habe waren die Geräusche weg.
     
  19. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Das ist jetzt nicht wirklich überraschend.
     
  20. Kiton

    Kiton Halbes Gigabyte

    ...aber schade, mit dem 19 Volt NT verbraucht er 2 Watt mehr im Idle.

    Interessanterweise machte nur die MX100 Geräusche, die Samsung 830 blieb ruhig.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page