1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Welche Stromversorgung für AM1 Mainboard?

Discussion in 'Kaufberatung [Hardware]' started by Kiton, Mar 7, 2015.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Wenn du noch kein Gehäuse hast, hörst du Dinge, die später nicht mehr zu hören sind.
     
  2. Kiton

    Kiton Halbes Gigabyte

    Ich habe das Sharkoon QB One welches direkt neben mir steht. Dachte zuerst die Geräusche kommen von der 2,5" HDD. Dann habe ich die gegen eine 830 ausgetauscht und die Geräusche waren immer noch da. Die Geräusche kommen eindeutig von der MX100 und nur mit dem 12 Volt NT.
     
  3. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    In Frage für Geräusche bei einer SSD kommen Spulen und Kondensatoren, bei denen die Schwingungen aufs Gehäuse übertragen und damit hörbar werden können, wenn sie in einen bestimmten Frequenzbereich kommen. Das ist in der Regel Lastabhängig.
    Das soll der Grund bei der Verschiebung der Serienproduktion der SSD850Pro gewesen sein. Vorab getestet Exemplare sind nämlich durch "Geräusche" aufgefallen.
    http://www.golem.de/news/stoergerae...wird-vor-marktstart-entzirpt-1407-107575.html
    Das ist natürlich nicht schicklich für eine so hochpreisige SSD, von der man Makellosigkeit erwartet.
    Bauteile deiner MX100 "schwingen" in einem Bereich, in dem sie normalerweise nicht schwingen, wenn man sich an die Spezifikationen der Stromversorgung hält.
    Dafür ist wohl das einfachere Gehäuse der MX100 verantwortlich. Das der SSD830 ist wohl hochwertiger.
     
    Last edited: Mar 17, 2015
  4. Kiton

    Kiton Halbes Gigabyte

    Na ja, irgendwo muss der günstige Preis der MX100 ja herkommen.
     
  5. ww1

    ww1 Halbes Megabyte

    @ Magiceye04

    Ich hoffe Du unterschätzt den Boxed Kühler von AMD für den Athlon 5350 nicht -den ich auch schon längere Zeit fast rund um die Uhr nutze- in Bezug auf Kühlleistung und Lautstärke.
    Außerdem habe ich festgestellt das die Staubbelastung bei mir in Bezug auf alle Systeme welche ich vorher hatte völlig vernachlässigbar ist.
    Ist eben viel weniger Luftbewegung erforderlich gegenüber den Systemen davor und Teer durchs Rauchen hat sich soweit ersichtlich auch nicht dort abgesetzt.
     
  6. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Das liegt aber vermutlich daran, dass das Netzteil daraus allgemein höhere Spannungen generiert. Mit dem Leike hast Du ja 12,6V und mit dem Salcar nur 11,2V. Bei vereinfacht angenommenen gleichen Innenwiderstand/Strom ergibt das halt auch mehr Leistung. Irgendwie scheint die Regelung da nicht ganz optimal zu sein.
    Mein Netzteil hat sogar 20V, damit wäre es vermutlich noch schlimmer...

    Das liegt an meinem Nutzungsprofil: Vollast auf allen Kernen, möglichst noch übertakten und das ganze soll komplett lautlos bleiben.
     
  7. Kiton

    Kiton Halbes Gigabyte

    So wird es sein und das Mainboard muss aus den 12 Volt des Salcar NT ja auch noch 3,3 und 5 Volt regenerieren, deshalb fällt vermutlich die Spannung auf 11,2 Volt ab. ASRock gibt ja nicht ohne Grund 19 Volt an.

    Zudem wird das 72 Watt Salcar effizienter als das 90 Watt 19 Volt Leicke arbeiten, weil es eben weniger Watt hat. Leider findet man keine genauen Angaben zum Wirkungsgrad der Tischnetzteile.
    Ein 19 Volt NT mit 60 Watt würde wahrscheinlich am sparsamsten sein.

    Hätte ich in dem Testbericht nichts von den 12 Volt NT gelesen, hätte ich es erst gar nicht damit probiert :aua::
    http://www.technikaffe.de/anleitung...mit_athlon_5350_und_externem_netzteil_im_test
    Zum Glück kann ich es noch als Ersatz NT für meinen Monitor gebrauchen.

    Meine Verbrauchswerte habe ich mit Ausbalancierten Energiesparplan gemessen, im Energiesparmodus sinkt der Verbrauch noch mal um etwa 2 Watt.

    Zieht man von circa 18 Watt im Idle noch 4,1 Watt für dem Verbrauch der beiden SSD's ab kommt man auf etwa 14 Watt (MX100 3,7 W im Betrieb - 0,1 W im Leerlauf + 830 0,4 W im Leerlauf = 4 Watt).
    Dazu kommt noch die Toleranz des Messgerätes. Letztendlich kann man keinen genauen Verbrauch ermitteln, sondern nur einen von bis Wert angeben und der liegt bei mir zwischen 14 und 20 Watt.

    Der Xeon verbraucht 55 bis 70 Watt im Idle, somit spare ich mindestens 35 Watt und das rechnet sich schon.
     
    Last edited: Mar 18, 2015
  8. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Im Leerlauf braucht eine SSD fast keinen Strom. Lüfter und Festplatten sind Dauerverbraucher, die dann ins Gewicht fallen und das Mainboard.
     
  9. ww1

    ww1 Halbes Megabyte

    "Im Sommer muss der FX8 ja nicht mehr heizen wie jetzt im Winter. "

    Mit sehr viel Glück weiß man im Sommer ob und wann es einen Nachfolger gibt.

    @ Kiton
    Wenn Du ein 72 W 12 V Netzteil hast sollte es auch ca 12 V bei 72 W Leistung abgeben können und nicht 11,2 V bei 20 W oder so (völlig unabhängig davon welche Spannungen dabei noch erzeugt werden). Möchte nicht wissen welche Spg. da noch bei 72 W raus kommt wenn das weit vorher schon so einen (Nerven/Spgs.)Zusammenbruch hat. Vlt. ist das ja auch nur ein Montagsmodell. Einzig die interne Spgsregelung welche zur Erzeugung der 12 V auf dem Bord vorgesehen ist könnte noch geringfügig etwas fressen.
    Wenn der Stecker von Deinem 2. 12 V Netzteil passt würde ich damit noch mal testen und die Spg. kontrollieren.
     
  10. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Uff, das klingt merkwürdig.
    Das unterbiete ich ja sogar mit meinem FX-8350 auf dem betagten AM3+ , und diese Plattform ist alles Andere als sparsam.
    Kanns sein, dass da die Stromsparmechanismen nicht richtig arbeiten?

    Was die 12V angeht: Ich habe da so einen leisen Verdacht, dass das Mainboard die 12V immer selbst erzeugt, egal was außen anliegt.
    Bei Leistungshalbleitern hat man ja immer so um die 0,7V Spannungsabfall. Wo 12,0V reingehen, können also bestenfalls 11,3V rauskommen. Man bräuchte dann schon mindestens 12,7V input, um eine ATX-Konforme 12V-Spannung zu haben.
    Ich würde jetzt mal die Spannung am Eingang des Mainboards messen...

    Bei meinem Pico gehen die 12V meines Wissens einfach durch, nur die 5V und 3,3V und Kleinkram werden erzeugt.
     
    Last edited: Mar 18, 2015
  11. Kiton

    Kiton Halbes Gigabyte

    0,5 Watt verbrauchen die beiden SSD im Leerlauf (die 830er ist noch nicht so sparsam).
    Im Betrieb zieht die MX100 3,7 und die 830 5,2 Watt (Herstellerangabe).
    Der Boxed Kühler Lüfter und der 120mm Gehäuselüfter werden auf niedriger Drehzahl etwa zusammen 1 Watt verbrauchen.
    Das sind zusammen schon 1,5 Watt im Leerlauf und bis 10,9 Watt unter Last (beide SSD's).
    Das sind Verbrauchsschwankungen von 9,4 Watt plus CPU Last und ich liege zwischen 14 und 20 Watt maximal bis 25 Watt bei Last, das passt schon ;).


    Mein zweites 12 Volt NT ist vom Monitor und mit nur 36 Watt zu schwach für den Rechner, aber ich werde es mal kurz anschließen und testen.


    Na ja, der Xeon läuft auf allen Kernen mit 3800MHz, taktet allerdings auf 800MHz runter und die R9-290 verbraucht auch im Leerlauf nicht gerade wenig. Vcore werde ich wahrscheinlich auch noch reduzieren können.
    Ich habe den Ausbalancierten Energiesparplan eingestellt, werde das aber noch mal genauer überprüfen, weil ich einige Einstellungen in den Energieoptionen geändert habe.
    Der i5-2500K mit HD6870 verbraucht auch nur 35 bis 40 Watt im Idle.


    Ich denke da hast Du Recht, die Regelung des Mainboards wird anders als die des Pico's aufgebaut sein. Deshalb die vom ASRock geforderten 19 Volt.
    Leider ist mein Messgerät spurlos verschwunden, werde bei der nächsten Bestellung ein neues Mitbestellen.

    Ich will jetzt auch nicht [lt]jede Erbse[/lt] jedes Watt zählen, allerdings macht Kleinvieh auch Mist. Habe von Jahr zu Jahr den Stromverbrauch, durch Energiesparende Haushaltsgeräte, schaltbare Steckdosen und LED Beleuchtung, weiter reduzieren können.
    Nur ein Tropfen auf den heißen Stein, wenn man bedenkt wie viele Leute noch normale Glühbirnen und Uralt Geräte verwenden.
    Ich spare jetzt im Vergleich zum Xeon etwa 35 Watt. Das sind bei 8 Stunden am Tag knapp 27,- € im Jahr. So habe ich den Anschaffungspreis von etwa 350,- € nach 13 Jahren wieder raus :topmodel:. Aber so darf man nicht rechnen, ist ja Hobby.

    Auf jeden Fall bin ich zufrieden mit dem ITX System :). Der Athlon 5350 ist für Internet, YouTube und Office dicke ausreichend.
    Ich werde spaßeshalber mal testen wie hoch ich ihn Übertakten und welche Spiele er bewältigen kann.
     
  12. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Sobald man das Asrock Board Übertaktet, funktioniert Cool'n'Quiet nicht mehr. Die CPU bleibt immer beim Höchsttakt.
     
  13. Kiton

    Kiton Halbes Gigabyte

    Auch mit dem aktuellen Bios? - Das kann Intel aber besser.

    Zumindest ist die Plattform Windows 10 tauglich. Habe mir mal die Vorab Version auf einer anderen Partition installiert. Läuft schnell und stabil. Win 10 wurde automatisch im Boot Manager aufgenommen.
     
    Last edited: Mar 21, 2015
  14. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Auch mit aktuellem BIOS bei Asrock. Das Asus AM1I-A macht es richtig. Es ist kein Fehler von AMD. Das Asrock war am Anfang gar nicht zum Übertakten vorgesehen, das Asus von Anfang an.
     
  15. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Heute habe ich den Kodati neu mit den AM1 Schienen eingebaut. Nach 6 Monaten war auch etwas Dreck angefallen.

    [​IMG]

    neu

    [​IMG] [​IMG]
     
  16. Kiton

    Kiton Halbes Gigabyte

    Erstaunlich was sich da in der kurzen Zeit angesammelt hat. Saugt oder bläst der Lüfter durch den Kühler?
    Das IKS 300 ist schön kompakt.
     
  17. ww1

    ww1 Halbes Megabyte

    Nach dem Staubanfall zu urteilen saugt er durch den Kühler.

    @ Deo
    Ich habe mit jemanden Kontakt der das gleiche Board hat bei dem aber auch bei Übertaktung Cool und Quiet funktioniert.
    Verwendet allerdings Linux.

    Zitat:
    "ich denke bei mir funzt es korrekt mit dem Zusammenspiel OC, Temps ungefähr 30° und regelierung Lüfter.[ sichtbar schneller-langsamer]"
     
  18. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

  19. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Schönes Gehäuse, leider schwarz.
     
  20. ww1

    ww1 Halbes Megabyte

    @ Deo

    "Das Seitengitter ist das einzige, durch das Luft rein kommt."

    Wie wärs mit einem Stück Nylonstrumpf. Lässt sich leichter reinigen als Kühler und Lüfter.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page