1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Welches Mainboard und welche GraKa?

Discussion in 'Kaufberatung [Hardware]' started by xulaxos, Sep 16, 2012.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. xulaxos

    xulaxos Byte

    Hallo zusammen

    Werde morgen mein zusammengestelltes System bestellen.

    Habe bisher nur meinen CPU ausgewählt; den Intel i5 3570K boxed.

    Nun meine Frage:
    Welches Mainboard passt gut dazu, wenn ich die CPU evtl. übertakten werde? Werde ich einen besseren CPU kühler brauchen?
    Könnt Ihr mir eine GraKa empfehlen, die für die nächsten Jahre reichen wird?

    Danke.

    Grüsse
     
  2. gruftchaos

    gruftchaos Viertel Gigabyte


    Aha :PatPat:

    Z77 Board, Ausstattung je nach Bedarf von Gigabyte, Asus oder MSI. Was den Kühler betrifft, ja.

    Graka, da du in Bezug auf Infos sehr sparsam umgehst, würde ich einfach die beste nehmen, derzeit Single GPU eine GTX 680 , ansonsten eine GTX 690.

    Denke die Beratung ist recht gut deinen Thread angepasst.
     
  3. xulaxos

    xulaxos Byte

    Habe mir mal 4 Mainboards ausgewählt.

    Bin mir aber nicht ganz sicher welche die beste ist, da eine von den 4. vielen Features hat als die anderen.
    Habe leider keine Links. Bitte nehmt euch kurz Zeit um sie zu vergleichen.

    Asus P8Z77-V LE

    Gigabyte GA-Z77X-D3H

    Gigabyte GA-Z77X-UD3H-WB

    Gigabyte GA-Z77X-UD3H

    Bezüglich der GraKa; warum keine Raedeon?

    @gruft
    Ich weiss, war ein mickriger Thread, aber wollte nur eine schnelle Antwort um meinen Mainboard auszuwählen, um mit den anderen Komponenten weiter zu machen :D

    Edit: Wenn wir gleich bei der GraKa sind, welches Netzteil empfiehlt ihr mir? eine 500W? Reicht die?
     
    Last edited: Sep 16, 2012
  4. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Wenn alle 4 Boards die Features haben, die Du haben willst und keine weiteren überflüssigen Dinge, dann kannst Du eigentlich nach dem Preis gehen.
    Gigabyte hat immerhin eine schöne Vergleichsfunktion auf seiner Webseite.
    Das GA-Z77X-D3H hab ich auch gerade in der engeren Auswahl für mich, wobei mich eher die untervoltungsfunktionen interessieren. ;)
     
  5. xulaxos

    xulaxos Byte

    Die Asus P8Z77-V LE hat eine doppelte Liste voller Features als die anderen. Ich weiss nicht wofür sie sind, aber wenn ich mir ein Mainboard kaufe, dann die mit den meisten Features, nicht? :topmodel:

    Das einzige was ich mich noch frage; macht es nichts aus dass sie nur 1x PCIe 3.0 haben? Sollte ich nicht lieber 2x kaufen?

    Und nochmal die Fragen von vorhin, damit sie nicht vergessen gehen;

    Warum keine Raedeon?

    Wieviel Watt soll mein Netzteil haben?
     
  6. gruftchaos

    gruftchaos Viertel Gigabyte

    Nö, warum Geld ausgeben für etwas das nur Strom frisst und nicht gebraucht wird ?

    Netzteil ist stark abhängig davon welche Graka du verbauen möchtest, die ist wieder stark abhängig davon wie hoch dein Buget ist und für welchen Anwendungszweck der PC sein soll.

    Es bringt doch gar nichts die Einzelteile nach und nach auszuwählen wenn vorher nicht einmal feststeht was hinten den bei rauskommen soll.
     
  7. xulaxos

    xulaxos Byte

    Mein Budget für die Graka liegt bei um die 400 Euro.
    Rechner wird hauptsächlich zum spielen gebraucht, aber auch (selten) Office.

    Ich kopier mal die Features der Asus P8Z77-V LE

    PCIe 3.0 (ab Ivy Bridge), LucidLogix Virtu MVP, Crossfire X Support, Intel Smart Response Technology, Intel Smart Connect Technology, Intel Rapid Start Technology, Smart DIGI+, TPU, EPU, GPU Boost, USB BIOS Flashback, USB Charger+, Asus UEFI BIOS (EZ Mode), Network iControl

    Und hier die von der Gigabyte GA-Z77X-D3H

    PCIe 3.0 (ab Ivy Bridge), CF/SLI, 3D Power, 3D BIOS, UEFI DualBIOS, Ultra Durable 4 Classic, Licid Universal MVP Support, EZ Smart Response, EZ Setup, On/Off Charge

    Welche würdet ihr euch holen?
     
  8. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Sieht doch eigentlich gleich aus bei beiden.
    Manche "Features" sind einfach nur Marketingeblubber der Hersteller.
    Ich verstehe darunter die Schnittstellen und grob auch noch die Einstellmöglichkeiten im Bios.
    Letztendlich ist es wurscht, welches Du nimmst, beide sind gut.

    Für 400€ wirds mit einer GTX680 nix, die kostet bissel mehr.
    Eine Handvoll HD7970-GHZ-Edition sind für gerade so 400€ zu haben, die bieten sogar noch ein wenig mehr Leistung als die GTX680.
    GTX670 oder HD7970 sind deutlich billiger und natürlich auch langsamer.
     
  9. xulaxos

    xulaxos Byte

    Nehme halt die Gigabyte GA-Z77X-D3H

    Die GTX670 ist 150 CHF (120 Euro(Wohne ind er Schweiz)) billiger.
    Einen so grossen Unterschied zur 680 ist sie nicht, für 120 Euro, oder?

    Jetzt fehlt mir nur noch die Info zum Netzteil, RAM und CPU Kühler, da ich den ja übertakten will.

    Bei den meisten RAM Speicher steht kompatibel mit Sockel LGA1556, ich aber habe LGA1555.
    Macht es was aus? Welchen Hersteller empfehlt ihr mir?

    CPU Kühler, habt ihr Empfehlungen, selber Erfahrungen mit einer? Muss zur i5 3570K passen.

    Netzteil; wieviel Watt Power?
     
  10. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

  11. xulaxos

    xulaxos Byte

    So, mein komplettes System bis jetzt:

    CPU
    Intel Core i5 3570K 3.4Ghz Boxed
    (was mach ich mit dem beigelegten Lüfter?)

    CPU Kühler
    Cooler Master Hyper 212 Evo
    (Gut?)

    GPU
    GTX 670

    Mainboard
    Gigabyte GA-Z77X-D3H

    RAM
    Kingston HyperX, 2x4GB

    Netzteil
    be quiet! STRAIGHT POWER, E8 CM 580W 80plus Silber
    (580W sind auch gut, oder? Ist ja be quiet..)

    Optisches Laufwerk
    LG GH22NS

    SSD
    ?

    Gehäuse
    ?
    Vielleicht Thermaltake V9 Super-Tower VJ400G1N2Z (?)

    Eine HDD besitze ich bereits. Möchte unbedignt einen SSD Upgraden machen. Welche SSD empfehlt ihr mir?

    Für welches Gehäuse konnte ich mich bisher auch noch nicht entscheiden :confused:

    Wie sieht es bisher aus? Kann ich irgendwie noch ein bisschen mehr Leistung rausholen, wenn es nur einbisschen teurer wäre?
     
  12. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Das Thermaltake Gehäuse hat kein USB 3.0 und ist damit zu teuer.

    Das sind gute Gehäuse:

    Xigmatek Midgard II
    Alternativ: Corsair Carbide Series 300R oder Antec Three Hundred Two oder Cooler Master CM Storm Enforcer mit Sichtfenster

    Samsung SSD 830
    Alternativ: Crucial m4

    be quiet! Straight Power E9 500W

    Teile aus Gaming für ~ 1130 € - mit 120 GB-SSD
    http://www.pcwelt.de/forum/kaufbera...ich-geldbeutel-stand-09-12-a.html#post1149511
     
  13. xulaxos

    xulaxos Byte

    Bezüglich Netzteil; warum keine 580W?
    Die GraKa erfordet Mind. 550W

    Oder wenn ich mich doch für die gtx680 entscheide braucht sie mind. 600W

    E: Vergleiche grad 2 verschiedene GTX680.
    Die eine ist die TOP, und die andere ist die OC version.
    Unterschiede gibts nur:

    TOP: 1137MHz (Boost: 1201MHz) OC: 1019MHz (Boost: 1084MHz)

    Wurde die TOP übertaktet? kann ich die noch übertakten?
    die TOP Version kostet rund 40 Euro mehr. Lohnt es sich?
     
    Last edited: Sep 17, 2012
  14. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Die Grafikkarte erfordert keine 550 Watt. Das ist nur eine Vorgabe, damit auch billige Netzteile reichen. Das be quiet kann aber problemlos mit 110% belastet werden und das 500W leistet ca. 480 Watt bei 12 Volt. dafür müsste man ein NoName Netzteil mit über 1000 Watt kaufen und das würde wohl auch nicht das selbe leisten. Eine GTX680 braucht alleine maximal 195 Watt. Wer soll dann im PC die restlichen 400 Watt verbrauchen? Ein eingebauter Heizlüfter? Die CPU braucht selbst auch bei Übertaktung keine 100 Watt.

    Hier kannst du mal gucken, was der gesamte PC braucht.
    http://www.computerbase.de/artikel/grafikkarten/2012/test-nvidia-geforce-gtx-660/12/
    Das Testsystem hat einen i7-3770K, der mit 4,5GHz getaktet ist.
     
    Last edited: Sep 17, 2012
  15. xulaxos

    xulaxos Byte

    Werde mir dennoch ein ein 600W Teil holen, damit ich immernoch auf der sicheren Seite bin, wenn es neue GraKas gibt.

    Nochmal die Frage: Welche GTX?
    GTX680 oder GTX670 TOP Version oder GTX670 OC?
     
  16. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Neue Grafikkarten werden immer weniger Strom verbrauchen. Seit der GTX480 (320 Watt Monster) gehen die Verbräuche stetig noch unten.

    Die ist gut übertaktet und günstig.
    http://geizhals.de/798737

    Die beste 670OC, aber auch teurer.
    http://geizhals.at/de/776592

    Mit der Gigabyte macht man nichts falsch.
    http://geizhals.de/774003

    Eine GTX680 wäre mir zu teuer.

    Eine Option wäre, jetzt eine GTX660Ti kaufen und früher aufrüsten.
     
  17. xulaxos

    xulaxos Byte

    Entscheide mich für die Gigabyte GTX680 OC
    Daten:
    Chiptakt: 1071MHz (Boost: 1137MHz)
    Speicher: 2048MB GDDR5
    Speicherbandbreite: 256bit
    Speichertakt: 6.0GHz (1.5GHz GDDR5)
    Shaders: 1536 Cuda Cores

    ähnelt der besten 670 OC, die du aufgelistet hast, ist aber nicht auf Lager und will nicht so lange warten. Kostet 430 Euro.
    Ist es eine gute Entscheidung? Diese Grafikkarte kann ich dann nicht mehr übertakten, oder?
     
  18. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Die Karte kann man selbst noch weiter übertakten. Die Übertaktung, die der Hersteller vorgenommen hat (über das BIOS der Grafikkarte) wird von ihm garantiert und man hat damit auch Garantie. Wenn man selbst darüber hinaus übertaktet, verliert man die. Der Hersteller sorgt aber bei seinen OC-Karten mit einer Auswahl dafür, dass sie hochwertigen RAM und Chips kriegen, die für die werksseitige Übertaktung geeignet sind. Da wird also nicht einfach an der Taktschraube gedreht, sondern ausgewählt. Dafür muss man dann logischerweise auch etwas mehr zahlen.
    Die Gigabyte ist eine gute Wahl.
     
  19. xulaxos

    xulaxos Byte

    Gibt es dann auch eine Software dazu, um diese noch weiter zu übertakten?
     
  20. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Der Nvidia Grafiktreiber vielleicht. Der Karte liegt eine CD bei, auf der es dafür ein Tool geben kann.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page