1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Mega-Test: Pentium-4 "Prescott"(EE) mit 3,4 GHz und AMDs Athlon 64 3400+ im Vergleich

Discussion in 'Ihre Meinung zu Artikeln auf pcwelt.de' started by kazhar, Feb 1, 2004.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. MSHomerJay

    MSHomerJay Byte

    @ChrisAssassin

    Der Prescott arbeitet durch seine 31 Pipelines zwar ineffektiver, allerdings geht die Erhöhung der Pipelines nicht parallel mit der ineffektivität der Leistung. Also 50% mehr Pipelines sind nicht gleich 50% weniger Leistung. Durch die Erhöhung des L1 und L2 Caches wurde diese Leistung sogar wieder ausgeglichen.

    Interessant wäre viel mehr, ob Intel es mit 12 Piplines (wie AMD) es auch auf über 2GHz bringen würde. Das würde ich bezweifeln - und das spricht für die Effektivität des AMDs

    Übrigens, es ist nicht gesagt, dass die Mehrheit mit dem PC spielt (ich auch nicht). Aber die meisten, die sich gerne CPU-Benchmarks anschauen, sind Spieler, und die sind es auch, die sich in Foren wie diesem sich austoben.
     
  2. Schugy

    Schugy Viertel Gigabyte

    Einfache Anwendungen wie Renderer oder Encoder, die immer mit demselben Algorithmus arbeiten, sind rein taktabhängig.

    Während man bei UT2003 zwischen 1400TB und 1600+ bei gleichem Takt einen Unterschied findet, bringt es bei lame und oggenc überhaupt nichts. Und beim 2000+ merkt man zwar 266MHz mehr Takt, aber nicht die 400+ ;-)

    Die meisten Benchmarks sind eh synthetisch und selbst die Spielebenchmarks werden ohne SOUND gemacht, was kein Spieler so spielt.
    Wenn je nach CPU der Sound 20-40% der Leistung verbraucht und wie bei UT2003 für Linux der Sound einen Extra-Thread benutzt, so vermute ich mal ganz naiv, das Intel paar Prozentchen dank HT aufholen müsste.

    Gibt aber auch genug Linuxer mit echtem Dual-CPU-System, die brauchen kein HT ;-)

    MfG
     
  3. ChrisAssassin

    ChrisAssassin Halbes Megabyte

    Das Fazit ist doch ganz klar in diesem Test.

    AMD liegt in Spielen ohne Ende vorn und was machen die meisten? Spielen!

    Wenn hier Deppen behaupten, dass AMD CPUs wärmer sind als Intel CPUs, der hat überhaupt keine Ahnung! Der Prescott und der Extreme habe eine Verlustleistung von 103 bzw. 102,9 Watt. Der A64 ledeglich 89 Watt.

    Wenn ich dann noch lese, dass AMD keine höheren Taktraten hervorbringen kann, der sollte sich echt an den Kopf fassen :rolleyes: .

    Die Pipelines von Intel sind doch gerade deshalb so lang geworden, dass man immer schnellere CPUs bauen kann. Dass diese CPUs immer ineffizienter arbeiten kümmert scheinbar keinen.

    Überlegt mal! AMD schlägt Intels 3,4 GHz CPU problemlos mit einer 2,2 GHz CPU! Das ist effektiv!
     
  4. MSHomerJay

    MSHomerJay Byte

    @ Terren

    HT bedeutet nicht zwei Kerne (zumindest sehe ich bei meinem keine zwei) sondern besitzt nur die Möglichkeit, Tasks auf zwei virtuellen Prozessoren abzuarbeiten. Dies bewirkt eine bessere Ausnutzung der CPU
     
  5. MSHomerJay

    MSHomerJay Byte

    @Terren

    AMD ist nicht technisch überlegen. Der Grund warum AMD die bessere PRO-MHz Leistung hat. Liegt an den Pipelines.

    AMD = 12 Pipelines
    Intel Northwood = 20
    Intel Prescott = 31

    Je länger die Pipelines desto mehr MHz sind möglich, desto schlechter aber auch die Pro-MHz Lesitung

    AMD geht also den weg möglichst viel Leistung durch wenig Pipelines zu bekommen und Intel durch mehr MHz. Intel glaubt dabei, die "dumme graue Masse" durch viel MHz zu beeindrucken. Wärend AMD dies durch das PR-Rating versucht.

    Übrigens. Ich möchte auch nie wieder hören - wenn AMD so viel MHz hätte wie Intel dann wäre AMD viel viel schneller. Das geht nemlich nur, wenn AMD auch die Pipelines erhöht, und damit würde die Leistung wieder sinken und hätten das gleiche wie Intel mit dem Pentium4
     
  6. Terren

    Terren Byte

    Hehe, nene, is boxed. Hab auch noch einiges an Gehäuselüftern -> hatte mal nen Thunderbird 1400MHZ (das war eine heißluftmaschine *g*)
    Terren
     
  7. ich will hier ja nicht den klugsch....er raushängen, aber die Wattzahl bei Netzteilen ist doch eher nebensächlich. Entscheidend ist die maximale Stromstärke unter Dauerlast/Peak bei 12, 5 und 3,3 Volt.

    http://www.enermax.com.tw/product-01.htm
     
  8. Schugy

    Schugy Viertel Gigabyte

    Hast du überhaupt einen Kühler gekauft oder streichelst du die CPU bloss? :-D
     
  9. Terren

    Terren Byte

    Is zwar nun OT, aber ja, prolle grad gern mit dem Rechner *g*
    Is ja nicht lang ein neues Teil ;)
    Aber ich liebe einfach die 32° Betriebstemperatur vom A64 :D
    (rechner seit 20 stunden an, normale zimmertemperatur)
    Terren
     
  10. Schugy

    Schugy Viertel Gigabyte

    Hast an deinem Rechner auch sonst nicht gerade gespart. DVD-Brenner ist Geschmackssache, aber deine Konfiguration ist uneingeschränkt zu empfehlen :-)
     
  11. Terren

    Terren Byte

    Hmm, hab auch 'nur' ein 350Watt. Allerdings bei meinen komponenten (gforcefx, 3hds, 3cd/dvd laufwerke) wunder ich mich auch das es läuft. Liegt wohl dran das ich nicht an der falschen Seite gespart hab, und nen enermaxx geholt hab :)
    Gruß!
    Terren
     
  12. MSHomerJay

    MSHomerJay Byte

    Der Prescott hat verdammt viel Strom-Hunger. Deshalb ist es auch bei Intel ratsam ein vernünftiges Netzteil zu haben. Zumal alle anderen PC-Komponenten auch immer mehr Strom verbrauchen.

    Komisch ist nur, dass bei mir ein 300W Netzteil ausreicht. Mmmmh vieleicht ist es ja doch ein 400er und es steht nur falsch drauf. :D
     
  13. Schugy

    Schugy Viertel Gigabyte

    Ein qualitativ hochwertiges Netzteil lohnt sich immer, ob nun die CPU 5-10Watt mehr verbraucht oder nicht.

    Weniger Lärm, mehr Wirkungsgrad und mehr Stabilität auch bei Stromschwankungen.

    Bei Netzteilen kann man 150-200W Engangsleistung sparen, da ist eine CPU nebensächlich. Die 100Euro für?s Netzteil sind bestens angelegt.

    Nebenbei sind Intel-CPUs zur Zeit grössere Stromfresser....

    MfG
     
  14. turp

    turp Halbes Megabyte

    Immer wieder lustig.... :jump:

    Also ich benutze Intel, weil ich Intel seit meinem x286 benutze und zufrieden bin. Vielleicht ist AMD ein wenig preiswerter, aber ist erdas immer noch, wenn ich den höheren Ansprüchen an Kühlung und Netzteil genüge?

    Was die Leistung angeht...
    Ich habe letztes Jahr von PIII650 auf P4 2,4 gewechselt. (Ich kaufe nie den schnellsten Prozessor.)
    Der neue ist schneller, als der alte und mir ist noch keine Anwendung begegnet, wo er nicht für reicht.
    Soll ich anfangen ressourcenhungrige Spiele auf einem 80-Zöller zu zocken, damit ich ein Defizit empfinde? :nixwissen

    Oder vielleicht entdecke ich ja auch eines Tages die Vergnüglichkeit auf Benchmarkergebnisse zu onanieren und muß mir dann ernsthafte Gedanken machen, ob ich den Hersteller wechsel. :D

    Momentan bleib ich bei dem Hersteller, mit dem ich zufrieden bin und gute Erfahrungen gemacht habe. In meinem Fall ist das Intel. :jump:
     
  15. Terren

    Terren Byte

    Da zeig mir mal nen Beweis für den Preis, das kauf ich dir nicht ab...

    Möööp! Falsch! Das P-Rating hat kein Stück was mit Intel zu tun. Es ging jediglich darum die Leistungssteigerung bei nem neuen Prozessort besser zu verdeutlichen. Heißt deshalb ja auch Performance Rating. Das viele einen vergleich gezogen haben sind sie selber Schuld. Das der Athlon so ab dem 2000+ nicht mehr so schnell war wie der Intel 2GHZ ist kein Geheimnis. Allerdings ist der Preis bei Intel in keinem Verhältnis zur Leistung.


    Intel hatte schon 64bitter (wie auch schon von anderen erwähnt) und ist damit ziemlich auf die Schnau** gefallen...
    Und da M$ neulich noch bestätigt hat, das Sie nur ein 64 Bit OS neu entwickeln, und das nicht mehr für ein Intel 64 optimiert wird, wirds auch in nächster Zeit mit Intel eigenen 64 Bit nix werden.
    Wenn werden Sie die A64 erweiterung verwenden (müssen).

    Dann wird hier oft gesagt das der A64 nur schnell wegen der 64 Bit ist. Ist doch totaler Humbug. Wie kann er denn nur wegen 64 Bit schnell sein, wenn diese noch nirgends genutzt werden?? Wie schnell er mit 64 ist, werden wir ja bald sehen...

    AMD stellt keine höheren Taktraten her, weil sie zu wenig interne Bahnen hatten (nähere Details in Fachzeitungen) und gar nicht höher konnten. Das AMD heißer ist, weiß man (obwohl ich manchmal denke Intel tuned die interne Diode ein bisschen, bei 85Watt Abwärme kann das Teil nicht bei 45° dümpeln...)

    Was mich persönlich von AMD überzeugt sind folgende Punkte:
    1. Preis-Leistungs Verhältnis
    2. Sockel Management (rechnet mal wie lange der Sockel A nun aktiv war)
    3. AMD ist technisch weit überlegen. Wenn eine CPU mit 2000MHZ genauso schnell ist wie eine mit 3200MHZ, die auch noch zwei Kerne hat (HT), dann sehe ich da eine klare technische Überlegenheit.
    4. AMD produziert in Deutschland, hilft also auch uns selbst :D

    Gruß!
    Terren
     
  16. Schugy

    Schugy Viertel Gigabyte

    sondern "nicht AMD-optimiert".

    Was ein Athlon FX mit Quake3 mit 3d-Now-dlls anstellt, ist phänomenal :-) Wurde leider nie von offizieller Seite gemacht, aber diese Werte hat Intel bisher nicht erreicht. Ist zwar nur ein Speicherbenchmark, weil alles über 100FPS eh keinen Spieler mehr interessiert, aber es zeigt das grosse Potential.

    Bei UT2k3 sieht Intel überhaupt kein Land und ein billiger Athlon 64 3000+ (Preis wie Intel 2,8C) macht richtig Dampf. Dazu Cool&Quiet und fertig.

    Neues Stepping für 3*DDR400 gibt?s dann ca. ab April und dann kann man auch leicht 1,5GB RAM verbauen, während man derzeit bei 1GB stoppen sollte.

    MfG
     
  17. TheKing

    TheKing Byte

    Ich wollt nur mal sagen das ich mit meinem etwas "alten" P4 1,8 Ghz eine AMD 2600 XP von meinem Kumppel in vielen Benchmarks überholt habe.:D :p


    Ach noch was der P4 lief auch mit 1,8 Ghz er wurde nicht Übertaktet.


    Soviel zu Intel und AMD
     
  18. Michael Schmelzle

    Michael Schmelzle Redaktion

    Keine Ahnung, warum hier immer wieder von INTEL-optimierte Benchmarks die Rede ist.

    1) Fakt ist, dass die meisten Software-Hersteller Ihre Produkte durch den Intel-Compiler jagen, weil sowohl AMD- als auch Intel-CPUs dann eine bessere Leistung zeigen. Selbst AMD optimiert seine Produkte mit Hilfe der Intel-Compiler, da AMD über keine hauseigene Alternative verfügt. Wie ich schon in einem anderen Tread erwähnt habe, kompilieren wir - zum Vorteil von AMD - den SPEC-Code mit Intel C++ 7.1 (Option -QxW) und Intel Fortran 7.1.

    2) Würden wir SSE3-optimierte Benchmarks einsetzen, könnte ich den Vorwurf verstehen. Das ist aber nicht der Fall. SSE2-optimierte Benchmarks haben wir im Programm, aber da AMDs Athlon-64-Familie ebenfalls SSE 2 beherrscht, ergibt sich hier ebenfalls kein Vorteil für Intel.

    Bitte lesen Sie sich die Testplattform-Konfiguration durch. Von Gigabyte- und Albatron-Boards steht dort nichts:
    http://www.pcwelt.de/ratgeber/hardware/37314/8.html

    Zur Premiere der Athlon-64-Familie haben wir bei Tests festgestellt, dass VIAs K8T800-Chipsatz die beste Performance bietet. Zu diesem Zeitpunkt konnte uns nur MSI leistungsstarke Hauptplatinen zur Verfügung stellen. Deshalb fiel unsere Wahl auf MSI.
    Damit die CPU-Tests über einen längeren Zeitraum vergleichbar sind, können wir aus Zeitgründen nicht jeden Monat die Plattform wechseln. Ansonsten müssten wir jede ältere CPU erneut auf der neuen Plattform testen.

    Bei Intel-CPUs kommt grundsätzlich ein Intel-Board zum Einsatz. Das hat einen ganz einfachen Grund: Boards anderer Hersteller unterstützen zum Testzeitpunkt in der Regel noch nicht die brandneuen Intel-CPUs. Allerdings betreibt Intel seine Hauptplatinen nicht an den Grenzen der Spezifikation, wie das bei zahlreichen anderen Herstellern die Regel ist, sondern legt mehr Wert auf Stabilität als auf Performance. Sie könnten mir also den Vorwurf machen, dass ich bei Intel-CPUs nicht die schnellstmögliche Plattform einsetze.
     
  19. MSHomerJay

    MSHomerJay Byte

    Hhhhaaaaahhhaaaaa...da glaubt echt jemand, dass die Lüfter von AMD kleiner sind als die von Intel. Stimmt einfach nicht. Und wenn AMD durch größere Lüfter höher Takten könnte, dann würden sie es machen. (Mein P42,6 läuft mit OEM-Lüfter übrigens auf 3,12 GHz)

    geil...ich mache mir ein größeren Lüfter drauf und er läuft mit 4GHz :D - wenn das so wäre, hätte ich mir solch einen Lüfter schon geholt.

    Thema Intel-Optimierte Benchmarks: wenn es Programme gibt, die Inteloptimiert sind, dann muss damit auch getestet werden. Immerhin werden diese Programme auch genutzt.

    Thema 64Bit: Tatsache ist, dass der Prescott 64Bit schon hat. es wird aber erst später freigeschaltet - wenn es Window XP mit 64Bit gibt.
     
  20. Also, gleich mal vorweg, ich besitze einen AMD Athlon XP 2500+, einen Duron 1800, und einen Athlon XP 1700+

    Ich hab nix gegen Intel! Würde mir gerne auch einen INTEL-Prozessor leisten, aber das einzigste was ich mir dann kaufen würde wäre ein Celeron und das wäre wohl das Dümmste was ich machen könnte! :-)

    Was mich allerdings immer tierisch aufregt sind diese INTEL-Fan's die meinen sie hätten das Beste was es gibt!

    Vor allem das mit dem Hitzeproblem geht mir ziehmlich auf den Geist!

    Für die Intel-ianer:
    Stellt Euch mal einen Athlon vor, der mit dem gleichen (überdimensionierten) Kühlkörper ausgestattet ist wie ein P4! Was glaubt Ihr wie hoch der dann Takten könnte? Was hätte INTEL dann entgegenzusetzen?
    Mit solchen Kühlkörpern wie INTEL sie braucht könnte ein Athon auch mit 3 GHz laufen! Welcher P4 könnte dann noch mithalten?

    Was das mit den 64bit betrifft:
    Intel hat es ja schon versucht! Ich erinnere an die Itanium 2 CPU! Der größte Reinfall der Intel-Geschichte!

    Der wird zwar Punkten können, wenn Windows 64 kommt, aber wer kann sich den denn schon leisten?

    Wer bezahlt für einen Prozessor soviel wie für ein Komplett-System???


    Was das mit den Benchmarks betrifft stimme ich meinem Vorredner zu:
    Nehmt doch nicht immer INTEL-optimierte Benchmarks!
    Man könnte den Spieß ja auch umdrehen und einen AMD-optimierten Benchmark nehmen!
    Wie würde INTEL da wohl aussehen???


    Zum Abschluß folgende Bemerkung:
    Jeder sollte sich den Prozessor kaufen, der zu seinem Geschmack und vor allem zu seinem Geldbeutel passt!


    Zu den Tests noch folgendes: Nehmt doch bitte auch vergleichbare Motherboards! Nicht für Intel ein Gigabyte und für AMD ein Albatron!
    Wie wäre es für Athlon mit einem Gigabyte K8NNXP, (und dann für den Athlon64 noch zwei WD Raptor-Platten)
    :p
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page