1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

PC-WELT-Gewinnspiel für alle Forum-Nutzer: Lexikon Ihrer Wahl?

Discussion in 'Ihre Meinung zu Artikeln auf pcwelt.de' started by 5Live, Oct 27, 2006.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. 5Live

    5Live Byte

    Wikipedia ist ganz klar Nr.1 bei mir. Ich hab zwar noch den Brockhaus aber nur als Staubfänger.

    Grüße 5Live.
     
  2. BLUE-SKY

    BLUE-SKY Megabyte

    Wikipedia ohne zweifel meein Nr.1
     
  3. wahr

    wahr Byte

    Wikipedia, was anderes kommt gar nicht in die Tüte:baeh:
     
  4. Preazics

    Preazics Kbyte

    Im Zeitalter des Internets ist Wikipedia ganz klar mein Lexikon der Wahl. Allerdings bin ich mit den Informationen da drin vorsichtig, sprich bei kritischen Sachen hole ich mir meist noch eine Zweit- und ggf. Drittmeinung (sprich: andere Quelle) ein.

    Der Grund: Jeder Hannes kann seinen Senf dadrin verewigen. Es existiert zwar eine Selbstkontrolle, die funktioniert aber nicht immer. ;)
     
  5. Tesco

    Tesco Byte

    Hallo zusammen :)

    Ich muss tatsächlich sagen, dass ich am liebsten auf digitale Nachschlagewerke zurückgreife. Microsoft Encarta hat nicht nur umfassende Artikel zu fast allen Themen, sondern liefert mir meistens gleich praktische visuelle Zusätze (Bilder, gelegentlich Videos). Allerdings fehlen mir - zumindest in meiner Ausgabe - kurze bündige Definitionen, meistens muss man einen mehrseitigen Artikel komplett lesen, dies ist für bestimmte Zwecke nicht gerade vom Nutzen. Dann greife ich auf meinen Brockhaus in drei (Buch)-Bänden zurück. Einfach nachschlagen und die kurze Erklärung reicht. Für tiefere Einblicke in ein Thema reicht das wieder herum meistens nicht aus.
    Wikipedia meide ich eher, da bei vielen Themen tatsächlich falsche Informationen stehen - auch wenn dies von den Autoren vermutlich nicht beabsichtigt ist, so kommt es doch sehr häufig vor. Allerdings kann Wikipedia sehr praktisch sein, wenn man sich einem Thema, das man tiefgehender verarbeiten will, zunächst einmal annähern will, da die Inhalt bei diesem Online-Lexikon für die meisten verständlich geschrieben sind und sich auf den alltäglichen Gebrauch beziehen. Auf diese Weise kann man sich eine gute Übersicht verschaffen, sollte aber auf jeden Fall durch andere Nachschlagewerke die Informationen überprüfen, sollten sie z.B. für eine wissenschaftliche Arbeit sein (Schule etc.).

    Insgesamt hat jede Option des Nachschlagens bei mir eine gewisse Bedeutung, je nachdem, was und auf welche Art das Thema verarbeitet werden soll. Und der Brockhaus hilft auch immer noch dann, wenn der Computer nicht will oder der Strom ausfällt ;)

    Gruß
    Tesco

    PS: Achso noch ein kleiner Anhang zum Thema "Fehler in Wikipedia": Auch in meinem 3-bändigen Brockhaus ist mir schon einmal ein Fehler aufgefallen (trotz Ausgabe von 2005), kommt aber zum Glück nicht so häufig vor und irren ist menschlich :spitze:
     
  6. repper79

    repper79 Kbyte

    Ich schlage immer in Wiki nach. Schnell und sehr informativ.
     
  7. petter

    petter Byte

    Ich schaue im Internet nach verschiedene Lexikaen, und vergleiche dann.

    Macht Spass
     
  8. feivel21

    feivel21 Byte

    hy

    ich nutze am liebsten Encarter ich liebe es einfach darin rumzustöbern allerdings hab ich auch noch eine ganze Reihe Lexicon Bücher glaub das ist Brockhaus bin mir aber gerad enet ganz sicher

    Grüße Feivel
     
  9. CaptainPicard

    CaptainPicard Viertel Gigabyte

    Wikipedia.
     
  10. Calimerion

    Calimerion Byte

    Als bestes Nachschlagewerk empfinde ich nach wie vor Wikipedia. Bzw. anders gesagt, nur online. Bücher wie Duden sind zwar toll, aber viel zu aufwendig dort etwas zu finden / nachzuschlagen :-)
     
  11. Naqernf

    Naqernf Kbyte

    Ich schau auch meist erst ein der Wikipedia nach, bei speziellen Themen gelegentlich auch in anderen, fachspezifischeren Werken.


    Diesen Plural von Lexikon kannte ich ja noch gar nicht :D
     
  12. Firzair

    Firzair Byte

    Ganz klar und ohne Ausnahme Wikipedia.

    Viele Grüße
    Firzair
     
  13. frasch_sa90

    frasch_sa90 Kbyte

    Hallo,
    mein lieblingslexikon ist der Brockhaus Premium, den ich schon seit der Version 2005 (05/06 und bald auch 07) nutze. Das was ich neben dem Brockaus Premium noch am meisten nutze ist die ,,PC-Bibliothek´´.
    Aber mit den Artikeln von diesen Lexikas allein gebe ich mich natürlich nicht zufrieden. Ich nehme zu Vergleich der Infos auch noch Wikipedia und google auch noch:)

    Gruß
    frasch_sa90
     
  14. wenner 2

    wenner 2 Byte

    Ich denke auch, das der Brockhaus allmählich ausgedient hat, da er teuer ist und sich schwer aktualisiert. Wikipedia ist da einfach weiter - aktueller, immer verfügbar und man benötigt nur einen Internet Anschluß.
     
  15. Gri

    Gri Halbes Megabyte

    Früher hatte ich mir immer das LexiRom (lokal auf dem PC) zur Rate gezogen. Heute greife ich immer öfter auf die WikiPedia zurück. Was mir bei Wiki nicht so gefällt, das man alles zum Begriff erfährt, aber grammatikalische Sachen nicht findet - oder finde ich es einfach nicht? :nixwissen
    Hat jemand Rat?
    :danke: im Voraus.
     
  16. P.A.C.O.

    P.A.C.O. Ex-Foren-Bulle

    Suchmaschinen, Wiki, MS Encarta
     
  17. BLUE-SKY

    BLUE-SKY Megabyte

    Wenn ich einen Begriff oder die Erklärung eines Begriffes suche schlage ich zuerst bei Wikipedia respektive Google nach sollte ich dort nicht fündig werden, was äußerst selten der Fall ist. Dann greife ich zur Gedruckten Ausgabe der Brockhaus Enzyklopädie.
     
  18. Shalia

    Shalia ROM

    Also ich nutze auch meist Wikipedia, habe aber auch noch ein älteres lexikon für Offline-Zugriffe daheim ;)

    Gruß
    Shalia
     
  19. Platz 1 geht an Wikipedia und
    Platz 2 bis n an Google-Ergebnisse.
    Platz im Bücherregal wird noch von Meyers Lexikon im Taschenbuchformat belegt (müsste mal wieder Staub wischen).

    Hände hoch! Average
     
  20. Dr. Hechel

    Dr. Hechel Halbes Megabyte

    Wikipedia!
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page