1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

PC-WELT-Gewinnspiel für alle Forum-Nutzer: Lexikon Ihrer Wahl?

Discussion in 'Ihre Meinung zu Artikeln auf pcwelt.de' started by 5Live, Oct 27, 2006.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Cedivh

    Cedivh ROM

    Ganz eindeutig Wikepedia. Da findet man einfach alles. Ansonsten halt noch das gute alte Google :)
     
  2. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Wikipedia.
     
  3. Musikdrama

    Musikdrama Byte

    Hallo,

    meine erstes Nachschlagewerk ist auch immer http://de.wikipedia.org/

    Ansonsten benutze ich noch:

    http://www.abkuerzungen.de/
    http://www.web-akronym.de/
    http://www.alkohol-lexikon.de/ :)
    http://w-akten.de/ (eher zum Schmökern)
    http://www.bautz.de/bbkl/ (Kirchenlexikon)
    http://www.cyberslang.de/
    http://germazope.uni-trier.de/Projects/DWB (Deutsches Wörterbuch)
    http://www.fragenohneantwort.de/
    http://de.freeglossary.com/
    http://www.itwissen.info/
    http://lexikon.meyers.de/
    http://www.mut.de/lexikon/start.htm
    http://www.wissen.de/
    http://www.xipolis.net/

    Auf CD/DVD habe ich noch http://de.encarta.msn.com/

    Damit finde ich viele Infos wesentlich schneller als mit Google. Das ist so ungefähr die Hälfte der Lexikon-Links, die ich habe. Wer noch mehr haben will - einfach melden... :)

    Gruß Alex
     
  4. Gyer

    Gyer Kbyte

    Ich schaue zu etwa gleichen Teilen im Internet und in "normalen" Lexika nach. Wenn ich auf Arbeit bin, dann muss meist das Internet herhalten und da am meisten Wikipedia. Zu Hause habe ich kein Internet und das wird für einige Zeit auch noch so bleiben! Da greife ich gern zu den Lexika, die in der Familie vorhanden sind, auch wenn sie etwas älter sind. Um Grundbegriffe nachzuschlagen reicht das allemal, da die Definitionen sich ja nicht ändern. Fürs fachliche in jeder Hinsicht habe ich einige gute Bücher im Regal stehen. Denn: Bücher beleben ein Zimmer und machen es wohnlicher. Und ich habe sie nicht nur da stehen, sondern benutze sie regelmäßig.

    Thema Vertrauen: Grundsätzlich vertraue ich gedruckten Werken mehr als dem Internet. Ja, viele Artikel zum Bleistift bei Wikipedia sind gut, aber da lese ich immer mit einem Fünkchen Skepsis im Hinterkopf.
     
  5. tomwest

    tomwest ROM

    Brockhaus Enzyklopädie digital find ich besser
     
  6. DL7WL

    DL7WL Kbyte

    Wikipedia ist das Lexicon meiner Wahl. Was man hier nicht findet, sucht man an anderer Stelle im Internet. Mein Brokhaus dient nur noch als Staubfänger.
    ***********************************************
     
  7. Seit Jahren nutze ich den Brockhaus multimedial premium, da erhält man eine umfassende Auskunft in vielen Dingen und hat über die vielen Links weitere möglichkeiten zu recherchieren. Als weitere Quelle bietet sich Wikipedia an. Eine sehr gute Sache
     
  8. Ich benutze gerne und häufig die Wikipedia in versch. Sprachen. Leider ist Wikipedia teilweise unvollständig oder fehlerhaft. Oft habe ich in der Wikipedia auch Artikel schon ergänzt.

    Ich bin Student und habe mir daher bisher keinen Brockhaus geleistet. Momentan reichen mir die multimedialen Nachschlagewerke vollkommen aus. Teilweise kann man sich dadurch auch Fachbücher sparen.

    Gruß
     
  9. Otaku

    Otaku Byte

    Wikipedia Nr. 1, gelegentlich noch die Encyclopedia Britannica.
     
  10. Thor Branke

    Thor Branke CD-R 80

    Moin,

    ich besitze keine Sammlung dieser Schrankwandwälzer.

    Meine Informationsquellen sind http://www.wikipedia.org/ und :google:...

    Via :google: geht es oft auf Seiten mit "Sekundärliteratur". Ggf. rausschreiben der benötigten Titel und ab in eine Bücherei. Dort gelegentlich auch mal ein Blick in Lexika.

    Thor :)
     
  11. Flatto

    Flatto Kbyte

    Wikipedia und dann evtl. zur Verifizierung der Informationen eine Suchmaschine.

    Was sind Bücher? :cool:
     
  12. Boehst

    Boehst Byte

    Klar, Wikipedia natürlich, auch wenn die Informationen nicht immer bedenkenlos akzeptiert werden können!:guckstdu:

    Gruss, Bö
     
  13. flobofa

    flobofa Halbes Megabyte

    Hallo,

    Also ich nutze hauptsächlich Wikipedia und für andere sachen Google.....

    MfG!
     
  14. sky cc

    sky cc Kbyte

    ich benutze fast ausschließlich Wikipedia, manchmal noch Encarta, wegen den Bildern, Videos oder Statistiken. Sonst verwende ich noch google, z. B. wenn ich nach Bildern zu einem Thema suche
     
  15. fronicke8

    fronicke8 Byte

    Auch ich nutze hauptsächlich Wikipedia.
    Gruß
     
  16. theseboots

    theseboots Kbyte

    1.Wahl: Wikipedia.
    2.Wahl: ein passender Link von Google.
    3.Wahl: Encarta
    4.Wahl: Meine zahlreichen Bücher
     
  17. boonon

    boonon Byte

    Wikipedia, sonst irgendwas von Google.
     
  18. Crow1985

    Crow1985 Ganzes Gigabyte

    1. Wikipedia
    2. Britannica

    MFG
     
  19. piti22

    piti22 Kbyte

    Erste Wahl: Brockhaus Premium Multimedial
    Zweite Wahl: Encarta
    Drite Wahl: Wikipedia

    Wenn es nur mal schnell um eine Definition geht, nehme ich schonmal Wiki, aber über Google, um bei Bedarf noch wo anders nachzulesen.

    Wichtige Dinge schaue ich in meinem Brockhaus nach, da er meiner Meinung nach, das beste deutschsprachige Nachschlagewerk darstellt.
    Nur wenn ich da mal nicht fündig werde, was zum Glück selten vorkommt, schaue ich bei Wiki nach.

    Bei Wikipedia stört mich als ernstzunehmendes Nachschlagwerk, das jeder, so ziemlich jeden Murks, online stellen kann. Gerade bei Biographien kann das sehr problematisch sein, wenn zuviel an subjektiver Meinung des Schreibers einfliesst. Der eine ist Bewunderer der Person, der nächste mag sie nicht und schon habe ich ein subjektives Geschwafel.

    Da versuchen profesionelle Nachschlagewerke objektiver zusein.

    Aus diesem Grunde nutze ich lieber bei wichtigen Recherchen ein prof. Produkt. In meinem Fall Brockhaus premium.

    gruß piti22
     
  20. Nun, ich kann mich auch nur all denjenigen anschließen, die Wikipedia zwar häufig nutzen, aber in den meisten Fällen lieber auf eine weitere Quelle zurückgreifen.

    Generell gilt für mich: In 9 von 10 Fällen schlage ich lieber auf digitalem Wege nach, als den Brockhaus aus dem Regal zu holen. Was die Informationen aus dem Netz anbelangt bin ich relativ vorsichtig in Bezug auf deren Glaubwürdigkeit, insbesondere hinsichtlich Adressen wie der von Wikipedia, wo alles von jedem editiert werden kann. Daher: Lieber noch einmal an anderer Stelle nachschauen, wenn es wichtig ist oder die Information auf Anhieb unglaubwürdig erscheint. Aber schneller geht es dort allemal.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page