1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

PC-WELT-Gewinnspiel für alle Forum-Nutzer: Lexikon Ihrer Wahl?

Discussion in 'Ihre Meinung zu Artikeln auf pcwelt.de' started by 5Live, Oct 27, 2006.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Nun, es ist so: Wenn man eine wissenschaftliche Arbeit verfasst, muüssen die Informationen auf die man sich verlässt auch absolut zuverlässig sein. Deshalb ist für solche zwecke Brockhaus zu empfehlen.
    Wenn man jedoch einfach nur surft und etwas schnell wissen möchte, dann ist Wikipedia ideal!
     
  2. rzwo

    rzwo Kbyte

    Ich "schlage" meist zuerst bei Google nach. :-)

    Das führt dann häufig zu Wikipedia.

    Für "Grundlagenwissen" habe ich aber auch noch so altes bedrucktes Papier im Schrank stehen, so komisch zusammengeklebt und weil es Papier ist, wurde da oft noch Pappe drumherum gemacht. Da sind noch nicht mal Batterien drin. Ich glaube das wurde früher mal "Bücher" genannt. :)

    Nun denn,
    wünsche ein schönes Wochenende.
     
  3. FG59

    FG59 Byte

    Ich benutze zur schnellen Suche Wikipedia .
    Es gibt noch ältere Versionen von Brockhaus und Encarta auf CD.
    Ein 20-bändiges Lexikon in Buchform ist auch vorhanden und bei ausgeschalteten Computer zeitlich unschlagbar.
    Am Computer geht die Lexika-Suche mit einem Firefox-Add-on ( z.B. Reeltoolbar oder Searchengine Add-ons) am schnellsten und komfortabelsten.
     
  4. Donmato

    Donmato Megabyte

    endweder wikipepedia
    oder MSencarta
     
  5. max3600

    max3600 Byte

    Bei mir liegt Wikipedia auch auf Platz 1 doch weil ich weiß, dass in Wikipeda jeder einen Artikel schreiben kann und die Quellen daher oft nicht ganz der Warheit entsprechen, verwende ich Microsofts Encarta auch. Diese Kombination finde ich ist ziemlich gut und für meine Zwecke hervorragend geeignet.
    Viele Grüße
    max3600
     
  6. xfile

    xfile Byte

    Seit ich eine Flatrate habe, nutze ich auch fast nur Wikipedia. Vor nicht allzulanger Zeit wollte ich mir noch einen Brockhaus zulegen. Sieht zwar gut im Bücherregal aus...
    Manchmal gebe ich aber auch erst einen Suchbegriff bei Google ein, von wo aus man dann meist auch immer einen Link zu Wikipedia findet.

    xfile
     
  7. X.MAN

    X.MAN Moderator

    Ja, es gibt viele Wege die nach Rom führen, aber der sicherste Weg ist nun mal Wikipedia. Warum Wikipedia, weil es permanent aktualisiert wird und nicht wie z.B. eine Version von MS-Encarta einem vorliegt. Es ist Super, das es wie Wikipedia im WWW existiert. Für mich sind bei Unklarheiten der erste Schritt „Wikipedia“ die Nr. 1

    Grüße :wink:
    gufo
     
  8. helibaby

    helibaby Byte

    Für mich kommt nur Wikipedia in frage oder zur Not Brockhausbände
     
  9. shirocko

    shirocko Kbyte

    Für mich ist die Frage welches Lexikon ich verwende ganz schnell beantwortet. Nämlich Wikipedia. Bisher hatte ich absolut noch keine Probleme mit Wiki. Sicherlich gab es schon einige Streitigkeiten um Wikipedia, aber es bleibt für mich das Lexikon Nummer 1
    :bet:
     
  10. Falcon37

    Falcon37 Ganzes Gigabyte

    Wenn ich nach Informationen suche, dann nutze ich Google oder auch Wikipedia.
     
  11. Shaghon

    Shaghon Halbes Megabyte

    Ich nutze gerne Wikipedia. Manchmal aber mit gemischten Gefühlen, was die Echtheit der Inhalte betrifft. Ich habe schon selber zwei Artikel korrgiert, da der Inhalt nicht ganz richtig war.

    Doch ich denke, dass das System Wikipedia, dass Fehler von den Anwendern korrgiert werden, für dasjenige, mit dem geringsten Fehlerquotienten. Denn die Masse macht im Vergleich zum Einzelnen bzw. zu einer kleinen Gruppe weniger Fehler. Doch ist die Masse von Ihren Fehlern schwer zu überzeugen und die Masse braucht Zeit um Fehler in Wiki zu beseitigen. Noch ist Wikipedia zu jung, um wirklich gut zu sein. Bei Allgemeinwissen ist wiki sehr gut, bei Fachwissen gut und bei Expertenwissen befriedigen. Gerade beim Expertenwissen ist der Zeitfaktor das Ausschlaggebende. Es dauert halt bis sich die wenigen EXperten zu einem Thema über den richtigen Inhalt einig sind.
    Doch den Weg den Wikipedia geht ist toll. Und Wikipedia wird in der Zukunft alle Kokurrenten vom Markt verdrängen. Denn keine Firma kann gegen Millionen kostenlos arbeitende Mitarbeiter dagegen halten. Das kostet zwar Arbeitsplätze bei diesen Firmen, doch Wissen ist ein Allgemeingut und sollte allen zur Verfügung stehen - kostenlos.

    Gruß
     
  12. rudicando

    rudicando Kbyte

    Wikipedia,
    Es ist gut das wissen für jeden verfügbar ist, denn nicht jeder hat Geld für eine Software oder ein 24-bändiges Lexikon.
     
  13. cm60

    cm60 Byte

    der punkt geht klar an wiki

    und im digitalen zeitalter noch bäume zu fällen für ein lexikon das die meiste zeit eh nur im schrank steht finde ich nicht so gut

    gruß cm60
     
  14. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Tja, die einzigen gedruckten Lexika, die ich besitze, sind über 30 Jahre alt und bestehen aus max. 2 Bänden. Da ist nicht mehr viel aktuelles bzw. nutzbares Wissen drin.

    Daher kommt Wikipedia fast immer zum Zug. Und wenn ich dort nix finde, mache ich mich mittels Metager oder notfalls Google auf die Suche im Netz. Ich vertraue im großen und ganzen schon darauf, daß alles halbwegs stimmt. Meist will ich ja nur kurz einen Überblick haben, die Details interessieren da weniger. Wenn es wirklich drauf ankommt, sucht man sich halt noch eine weitere Fundstelle.

    Irgendwo liegt zwar auch noch eine digitale Version eines aktuellen Lexikons, aber irgendwie vergesse ich immer, es zu installieren und die Internetsuche bzw. Wikipedia hat mich bis jetzt immer und vor allem schneller bedient.
     
  15. Tesco

    Tesco Byte

    Also (wie ich bereits schrieb), denke ich, dass es eher der einfachste, schnellste und auch praktischste Weg ist. Das soll nicht heißen, dass man nur aus Bequemlichkeit Wikipedia nimmt. Wenn Sie das mit "sicher" ausdrücken wollten, sehe ich das ähnlich. Aber "sicher" im Sinne von Wahrheitsgehalt, würde ich (wie viele User anscheinend ;) ) ganz klar widersprechen, denn es sind eben Privatpersonen, die die Artikel schreiben. Auch wenn einige echt gut sind (sowohl die Privatpersonen als auch die Artikel :) )

    Gruß
    Tesco

    EDIT: Da fällt mir ein, der Erfinder von Wikipedia macht ja irgendwie ein neues Online-Lexikon auf, dass so einen voll komplizierten Namen hat, auf jeden Fall soll diesmal durch eine bessere Kontrolle die Artikelkorrektheit sichergestellt werden. Wie das funktionieren soll, wenn weiterhin jeder Artikel schreiben kann, ist mir allerdings ein Rätsel :rolleyes:
     
  16. kadajawi

    kadajawi Megabyte

    Die Wikipedia ist schön bequem... leider nicht ganz zuverlässig, aber in der Regel ausreichend. Wird ja in Arbeiten für die Uni nicht akzeptiert, aus gutem Grund. Von daher nutze ich sie wenn ich neugierig bin z.B., falls es etwas wichtiges ist nehme mir lieber Fachbücher zur Hand.
     
  17. Nevok

    Nevok Ganzes Gigabyte

    Ich schlage ausschließlich in Wikipedia nach. :)
     
  18. mr.aldei

    mr.aldei Halbes Megabyte

    Wikipedia, Duden, Brockhaus.
     
  19. adxalf

    adxalf Halbes Megabyte

    Hi!
    Ich finde Wikipedia spitze und verwende das sogar offline auf meinem Smartphone Nokia 6630 :)
     
  20. yeTTiz

    yeTTiz Kbyte

    Google ist auch meine erste Wahl, dann Wikipedia,
    wenn ich dort nicht das gewünschte finde gibt es noch Bücher.
    Ach ja es gibt auch noch die CD/DVD-ausgaben diverser Bücher.

    Aber nutze sehr selten Bücher und Software, das Internet eher.

    so long yeTTi
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page