1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

PC-WELT-Gewinnspiel für alle Forum-Nutzer: Lexikon Ihrer Wahl?

Discussion in 'Ihre Meinung zu Artikeln auf pcwelt.de' started by 5Live, Oct 27, 2006.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Relaaxer

    Relaaxer Halbes Megabyte

    Da ist Wikipedia & das Internet für mich ganz klar die Nr.1:spitze: ! Sollte die Wiki mal nicht ausreichen, muss der Google ran, aber
    Lexikon Bücher haben da für mich, im Gegensatz zu ( wirklichen Büchern) ausgedient!
     
  2. arend

    arend Byte

    nutze ich gerne, aber sicher gibt es noch fachspezifische Lexika, die ich aber leider nicht kenne. Wo erhält man eine Zusammenstellung mit Alternativen her?
     
  3. Wikipedia&Internet
     
  4. Sys.Bak

    Sys.Bak Byte

    Wenn ich schnell nur eine Begriffserklärung brauche suche ich natürlich mit dem Suchfeld vom FF bei Wikipedia.

    Brauche ich für ein Referat oder ähnliches Informationen, so verwende ich Wikipedia, MS Encarta 2003 und suche mit Google nach Fachseiten.
     
  5. Guybrush

    Guybrush Kbyte

    Google, das mich dann meistens auf wikipedia führt.

    Früher war Encarta das Lexikon meiner Wahl.
     
  6. wramudma

    wramudma Byte

    Ja wo, online?
    Dann doch wikipedia, gibt wohl kaum Alternativen. Und Fehler oder Falschinfos hab ich hier noch nicht gefunden, brauchs aber auch zu selten. Bücher stehen mir daheim keine zur Verfügung.

    Und sonst gehts noch mit Google, einfach Begriff eingeben und ab, oder mit define:xxx, wo wir u. a. wieder bei wikipedia rauskommen.
    Schnelles Wissen, gut geeignet halt für G. Jauch-Kucker
     
  7. mivossi

    mivossi Byte

    Ich beforzuge Google, aber Abacho kann auch ganz Hilfreich sein. Das Suchen im Internet ist immer vom Vorteil weil die Fülle an Informationen ins unermessliche gehen. Der Brockhaus ist auch in Ordnung.

    Viele grüße aus Friesland
    mivossi
     
  8. RaBerti1

    RaBerti1 Viertel Gigabyte

    Wenn, dann Wikipedia.
    Meist gehts ja doch nur darum, daß man nicht etwa superneue Infos sucht, sondern daß man eben irgendwelche Details sucht, die eigentlich schon seit Jahren oder gar Jahrzehnten bekannt sind.

    Da kann man mit der Wiki nix falsch machen.

    MfG Raberti
     
  9. Guybrush

    Guybrush Kbyte

    Ist eigentlich hier jemand schon tatsächlich auf "falsche" informationen bei wikipedia gestossen? -Es ist schon klar, dass man da manchmal aufpassen muss, in der Regel werden aber falsche artikel extrem schnell wieder korriert... :)
     
  10. zwilling

    zwilling Viertel Gigabyte

    Wikipedia und Google
     
  11. zwilling

    zwilling Viertel Gigabyte

    Falsch nicht, aber unvollständig, manchmal mit großen Lücken.
     
  12. kadajawi

    kadajawi Megabyte

    Oder Artikel die sich wie Werbung lesen, als ob sie von den betreffenden Firmen geschrieben wurden.
     
  13. Marcel GX

    Marcel GX Megabyte

    Wikipedia, da es kostenlos und schnell ist.
    Viele Themen sind auch recht Ausführlich, was sich mit der Zeit stetig verbessert. Über die fachliche Richtigkeit mache ich mir keine Sorgen, da zu schwierigeren Themen auch fachlich kompetente Leute (Lehrer, Studenten etc.) Beiträge verfassen.

    Schönen Gruß an Siemens. :rolleyes:
     
  14. muchi

    muchi Byte

    Wenn ich was nachschauen möchte dann, benutzte ich:
    :google:
    wenn das kein schnelles Ergebnis bringt: Wikipedia

    Auch so manchem Lexikon konnte man nicht immer trauen - oftmals nicht aktuell genug!
     
  15. Salzmann

    Salzmann Byte

    Wikipedia:)
    Google
    Brockhaus

    Gruß Jens
     
  16. joecooly

    joecooly Byte

    Für den kleinen schnellen Blick ist Wikipedia optimal. Man erfährt das wichtigste sofort und kostenlos. Für korrekte Zitate in wissenschaft. und schul. Aufsätzen ziehe ich aber immer den Brockhaus vor.

    Gruß
     
  17. rolfmuc

    rolfmuc Kbyte

    ... einfach :google:
    Was dort nicht direkt zu finden ist, versteckt sich hinter einem der meist zahlreichen Links. Bis jetzt habe ich auf diesem Wege ausnahmslos alle Antworten gefunden, was ich suchte. Ausnahme allenfalls die Neue Deutsche Rechtschreibung, da ist es besser, in den aktuellen Duden zu schauen. Aber was ein "Dativ" ist, verrät Google schneller als der Duden.
     
  18. juergenius

    juergenius Kbyte

    Erst mal Google (ist fest eingestellt) :google: und wenn es da zu unübersichtlich ist dann natürlich Wikipedia. Brockhaus und sonstiges dienen fast nur noch als Dekoration.

    Gruß - Jürgen
     
  19. SpandauJerry

    SpandauJerry Kbyte

    :google: zum Einstieg

    de.wikipedia zur weiteren, bequemen Orientierung


    Und zur verbindlichen Absicherung dann gedruckte Lexika:

    # allgemein:
    • Meyers Lexikon
    • ...

    # fachspezifisches:
    • Lexikon der Weltliteratur; Lexikon der Musik
    • Lexikon zur Bibel; Theologisches Begriffslexikon zum NT; ...
    • Deutsches Sprichwörterlexikon; Lexikon der sprichwörtlichen Redensarten
    • die unterschiedlichsten Handbücher
    • ...

    lg
     
  20. dinodrache

    dinodrache Kbyte

    Ich benutze für alle "schnell mal nachschlagen" Begriffe Wikipedia. Auf den guten alten Brockhaus greife ich nur dann zu, wenn ich absolut über die Richtigkeit der Informationen bescheid wissen muss.

    Gruß
    Florian
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page