1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

[Reloaded] Spritpreise

Discussion in 'Smalltalk' started by Falcon37, Apr 9, 2009.

  1. neppo1

    neppo1 Halbes Gigabyte

    Denk doch mal Logisch
    sitzen in den Staaten andere Konzerne als hier?
    Nö also nichts weiter als eine Luftnummer in den Büchern, den keine Gesellschaft kauft zum
    Tageskurs, die Fördern, Verarbeiten und Transportieren selber. Somit ist die Begründung die Amis erhöhen ihre nachfrage nichts weiter als ein Alibi um hier zur gegebenen zeit, sprich Feiertage und Ferienzeit an Preisschraube zu drehen.
    Und eine Tagesproduktion die noch nicht mal Gefördert wurde, aber zu einem schon lange vorher Festgelegten Kurs gekauft wurde, wird dann in den Büchern kurz mal Umgebucht, da wird nicht ein Tropfen ÖL bewegt, nur ein paar zahlen in den Büchern.
    Denn im Ltr Preis sind ja Förderkosten, Raffeneriekosten, Transport usw schon enthalten.
    Die sind auch gleich bei erhöhter Nachfrage, da ändert sich nichts.
    Und die erhöhte Nachfrage zu bestimmten Zeiten, also seit mein bisherigen leben war jedes Jahr Weihnachten, Urlaub fällt fast immer in den Sommer, und der findet bis jetzt auch immer noch in den im zugewiesenen Kalendarischen Zeiten statt.
    |Und gerade dann schauen die Mitarbeiter mal in die Tanks rennen zum Chef und sagen Boss wir haben vergessen es ist Urlaubszeit Tanks leer, du mut jetzt ÖL teuer in Rotterdam kaufen......
    Aber scheinbar wird das Märchen bis heute geglaubt.
     
  2. EBehrmann

    EBehrmann Halbes Gigabyte

    Und? Es ist doch betriebswirtschaftlich voll und ganz in Ordnung, dass dann, wenn die Nachfrage höher ist, die Preise angezogen werden und dann, wenn die Nachfrage nachläßt, die Preise wieder gesenkt werden. Das ist doch in fast allen Branchen so, nur beim Spritpreis regt sich die Nation auf.
     
  3. AntiDepressiva

    AntiDepressiva CD-R 80

    Das sagst Du mir? ROFL

    Nein. Ist auch nicht nötig, da es nicht auf die Firmen ankommt, sondern auf den Markt!

    Du weißt schon, wie firmeninterne Abrechnungen laufen?
    Das sind überall nur "Luftnummern" in den Büchern, ist aber scheißegal, da das Kostenstellenprinzip nun mal gängige Praxis ist.

    Was auch logisch ist, da dort nun mal die Nachfrage steigt und der Preis orientiert sich an Angebot und Nachfrage.
    Auch ein gängiges Prinzip.

    Und da wären wir bei einem weiteren Faktor der Preisgestaltung:
    Künstliche Beeinflussung vom Angebot aufgrund von Spekulationen.
    Denn das, was Du da beschreibst, wird im großen Stil an den Börsen betrieben und nicht einmal von den Mineralölkonzernen...

    Nö, sicher nicht, auch auch zu diesen Zeitpunkten ist die Nachfrage treibender Preisgestalter.

    Öhem.
    Der größte Teil des Literpreises bei Sprit sind immer noch die Steuern.
    Ist doch schön, wenn man den Konzernen die alleinige Schuld zuschieben kann, nicht wahr?
    Ist so schön einfach...

    Die bösen, bösen Kapitalisten...
    Na und? Profit ist die Zielsetzung einer jeden Firma im Kapitalismus.

    Mich kotzen die Massen von Steuern viel mehr an, die ich mit jedem Liter Sprit bleche, die dann irgendwo verschwinden.
    8 Milliarden nun schon wieder in Planung für Griechenland...
    Ja, da haben wir alle richtig was von...
     
  4. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Das Geld kommt doch komplett wieder zurück http://www.auswaertiges-amt.de/diplo/de/Laenderinformationen/Griechenland/Bilateral.html#t2
    + http://www.berlinkontor.de/15.03.2010/deutschland-verdoppelt-ruestungsverkaeufe.html
    Wenn wir die nicht zahlungsfähig halten, haben wir ein ernstes Exportproblem! Die Türkei wird ebenso "gesponsert".
    Wir sind völlig neutral, wenn Gegner gleichermaßen beliefert werden. :cool:
     
  5. AntiDepressiva

    AntiDepressiva CD-R 80

    Ja natürlich :D
    Wie alle Steuern, die flöten gehen. Ja, daran glaube ich ganz fest :D

    Nur damit ein paar Firmen weiter ihre Exporte fahren können und Umsatz machen, darf jeder Steuerzahler die Kosten tragen. So geil...

    Ja, stimmt, wir können nicht mehr so viele Touristen exportieren, weil die dann Angst vor Unruhen dort haben müssen :D

    Ups. Der Tourismus dort ist ja schon rückläufig.
    Das Einzige, was die wirklich zu bieten haben... Na Holla die Waldfee...
     
  6. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Das Geld, das die an Schulden haben, steckt bereits in unserer Wirtschaft. Damit wurden Exporte bedient. Der Kreislauf kann gestoppt werden, wenn der Euro wieder eingemottet wird und jedes Land seine Wirschaftsleistung über den Wechselkurs abbilden kann. Dann haben wir wieder eine verdammt harte Mark und andere können sich erst recht keine Waren aus deutschen Landen mehr leisten. Dann gleicht sich das wieder aus.
     
  7. kikaha

    kikaha Viertel Gigabyte

    @ deo
    Hast Du da nicht 2-3 Ironieschilder vergessen?
     
  8. neppo1

    neppo1 Halbes Gigabyte

    Sorry aber der Markt wird von diesen Konzern bedient, und die sind eigendlich immer gleich. Die Produktion läuft an 365 Tagen im Jahr, da ändert sich nichts, genauso wenig an den Kosten,.
    Und die Steuern hier in Deutschland haben rein gar nichts mit dem Ölpreis zu tun, denn die werden erst am Ende erhoben.Und ändern sich nicht zu denn Feiertagen oder hab ich jetzt nicht mitbekommen das eine Urlaubssteuer eingeführt wurde.
    Ach die bösen Spekulanten und die armen Ölfirmen
    Was wird den auf dem freien Markt angeboten....doch nur Überproduktion
    |Und von wem? Doch nur von den Staaten der OPEC die die Förderung in die eigene Hand genommen haben.
    Die Konzerne haben sich schon längst wieder ihre eigenen Quellen wo anders erschlossen.
    Dumm ist nur das dieses zulangen am Markt mehr auffällt als bei anderen.
    Geschickter macht es da die Lebensmittel Industrie da wird die Preiserhöhung versteckt, in dem man die menge pro Einheit reduziert und den Preis belässt.
    Und wenn man von 100g auf 80g geht ist das mal eben eine Erhöhung um 20% .
    So was trauen sich nicht mal die Ölkonzerne auf einmal.
    Das die Preise erhöht werden, und man das als Extra Gewinn mit nimmt weiß jeder, aber immer wieder diese Scheinheilige Begründung warum kann man nicht mehr hören.......
     
  9. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Was für ein Glück, dass der Sprit nicht mit Wasser gestreckt wird, oder etwa doch? :eek:
     
  10. AntiDepressiva

    AntiDepressiva CD-R 80

    Soso.
    Du hast also in den letzten, sagen wir 20 Jahren, keine Gehaltserhöhung bekommen, keine Urlaubsaufstockung und Du mußtest auch nie Gerätschaften, die kaputt gegangen sind, neu erwerben.
    Und Du hast auch nie alte Sachen durch neue ersetzt.
    Aha.

    Das ist richtig, wenn ich aber sehe, daß bei einem Literpreis von € 1,40 an Steuern 88 Cent anfallen, dann sind mir am Ende Preisschwankungen von 6 oder 7 Cent auch Rille.
    Die machen da auch nix mehr aus und sind immer noch der kleinste Teil beim Preis für Endverbraucher. ^^

    Und Du sprichst von logisch denken?
    Schau doch mal zu Feiertagen oder zu Ferienbeginn auf die Autobahnen...
    Nee, Du siehst dann natürlich nicht, daß da wesentlich mehr los ist und daß sogar Leute das Auto auspacken, die sonst das ganze Jahr mit dem ÖPNV pendeln.
    Nee, ist ja total unlogisch, daß dann der Gesamtverbrauch steigt...
    Schon klar...

    OMG...

    Du hast das Prinzip Spekulation immer noch nicht verstanden.
    Es wird dort mit Waren gehandelt, die gar nicht existieren, aber mit Finanzen, die real sind.
    Sprich, für die Kohle, die ausgegeben wird, ist nicht der passende Gegenwert da.
    Es wird mit Luft gehandelt, nur, um die Weltmarktpreise zu manipulieren und richtig fette Gewinne einzufahren.

    Genau das, was die HRE mit massen von Immobilien gemacht hat, bevor sie kräftig zu Boden gegangen ist.


    Und ja, es wird nur eine Überproduktion angeboten, schon klar...
     
  11. Marian R.

    Marian R. Viertel Gigabyte

    Ich glaube du hast Spekulation nicht so ganz verstanden! ;)
    Die Waren existieren sehr wohl. Die Frage ist nur, wer sie noch kaufen will, nachdem alle den Preis hochgetrieben haben (in Erwartung, dass er noch weiter hoch geht).

    Zu dem Rest kann man einfach nur sagen, dass sich der Preis aus Angebot und Nachfrage bestimmt. Ostern ist die Nachfrage höher, also der Preis auch. Fertig aus. Wenn die Menschen auf das Auto verzichten würden - oder bei kurzen Strecken nen Tag vorher tanken würden - dann hätten die Konzerne keinen Anreiz mehr zu Preiserhöhungen. Aber man ruft ja lieber nach dem Staat.
     
  12. EBehrmann

    EBehrmann Halbes Gigabyte

    Von solchen Spannen träumen die Ölkonzerne.

    Aber was andere machen und was man selber macht, sind sicherlich zwei paar Schuhe. :)

    Nicht unbedingt. Heute liegt der Ölpreis z.B bei 86 Dollar. Ich hoffe, dass der Preis weiter fällt, Du hoffst, dass der Preis steigt. Ich verkaufe Dir also 10.000 Liter Öl zum heutigen Preis, Lieferung in 8 Wochen, das Öl habe ich aber noch nicht. Fällt der Preis, kann ich kann das Öl günstig auf dem Markt für 60 Dollar kaufen und verkaufe es Dir für die zugesagten 86 Dollar. Es ist für mich auch kein Problem, das Öl einzukaufen, eventuell verzichtest du auch auf das Öl und zahlst mir den Ausgleich.

    Ist es aber so, dass der Preis in diesem Zeitraum auf 95 Dollar steigt, dann willst Du das Öl auf alle Fälle zu dem Preis von 86 Dollar haben. Ich habe das Öl nicht und muss es kaufen, niemand will es mir verkaufen und ich muss faste jeden Preis zahlen, nur um das Öl zu liefern.

    So, oder so ähnlich läuft das, zumindest muss die Ware nicht existieren, oder besser, nicht vorhanden sein, um damit ein Geschäft zu machen.
     
    Last edited: Apr 23, 2010
  13. AntiDepressiva

    AntiDepressiva CD-R 80

    Nope.

    Hier mal ein paar grundsätzliche Infos speziell zum Thema Rohöl:

    http://www.stern.de/wirtschaft/news...onen-verteuern-benzin-um-14-cent-1557023.html

    http://www.tagesspiegel.de/zeitung/spekulationsobjekt-benzinpreis/772946.html

    http://www.rundschau-online.de/html/artikel/1270399125915.shtml

    http://www.spiegel.de/wirtschaft/service/0,1518,687834,00.html


    Zentraler Begriff ist dabei Hedgefonds.

    "Die Erklärung (für den steigenden Preis) liegt im starken Engagement von Finanzinvestoren, die an Terminbörsen im großen Stil sogenannte Öllieferkontrakte kaufen. Das sind Dokumente, die sie, vereinfacht gesagt, auf dem Papier zum Besitzer einer bestimmten Menge Öl machen, die in Zukunft erst noch gefördert werden muss. "

    "Öl könnte ohne Spekulation bis zu 35 Prozent billiger sein"

    Und wenn eine Menge in Zukunft erst noch gefördert werden muß und trotzdem mit ihr gehandelt wird, liegt kein Gegenwert vor.


    Hier mal ein spezieller Überblick über Spekulationen ohne Warengegenwert und dessen Auswirkungen:

    http://www.sueddeutsche.de/finanzen/897/454579/text/
     
    Last edited: Apr 23, 2010
  14. Marian R.

    Marian R. Viertel Gigabyte

    Also,
    wenn, dann ist das richtige Wort "Hedging", was übrigens auch jedes Unternehmen in Deutschland tut. Dazu werden alllerdings Optionen gebraucht, die tatsächlich keinen "wirklichen" Gegenwert haben und daher auch einfach verfallen können. Für Preiseränderungen sind sie aber nicht wirklich verantworklich. Vielmehr ändert sich der Preis einer Option.


    Das was du beschreibst sind Forwards bzw. Futures und da gibt es aber sehr wohl ein vertragliches Verhältnis und somit auch einen Gegenwert. Da kommen auch wieder die Hedgefonds ins Spiel, denn das ist eines ihrer Hauptinstrumente um zu spekulieren. Und es kann sich natürlich auch ein Hedgefonds verspekulieren, leider wird das in den Medien nicht gerade oft registriert. Aber dadurch treten andere Hedgefonds ebenfalls aus dem Markt aus - oder spekulieren gegen den "Konkurrenten bspw. auf fallende Preise. In dem Fall ist es sogar für den Verbraucher lohnenswert. Das steht ja auch in einem der Artikel und ist auch schon beim Öl vorgekommen.
     
  15. AntiDepressiva

    AntiDepressiva CD-R 80

    Lies doch einfach mal die Inhalte der Links.

    Diesen Satz kann man, z.B. auch darin finden:

    "Dieses Handelsvolumen sei 13-mal größer als die Menge Erdöl, die tatsächlich physisch gefördert werde."

    Also wird mit Waren gehandelt, die nicht existieren ^^
    Und genau das eröffnet die Möglichkeit, die Preise am Weltmarkt nachhaltig zu manipulieren.
    Wie gefährlich das sein kann, hat man in den letzten 2-3 Jahren sehr deutlich sehen können.

    Des Weiteren mach Dich mal mit den Analysen von Steffen Bukold zu speziell diesem Thema vertraut ^^


    Und nein, ich schrieb Hedgefonds, nicht Hedging, das wäre das, was betrieben wird, bezeichnet aber nicht den Betreiber ^^
    Wen ich Hedging hätte schreiben wollen, dann hätte ich das getan.
     
  16. EBehrmann

    EBehrmann Halbes Gigabyte

    Und was Spekulationen mit nicht existierenden Gütern (in diesem Beispiel zähle ich auch Aktien zu den Gütern) betrifft, hat man im letzten Jahr bei VW gesehen, da haben Spekulationen den Preis der Aktie in kürzester zeit in Schwindelerregenden Höhen getrieben und anschließend sind sie bis zum geht nicht mehr gefallen. Die hohen Preise kamen zustande, weil Käufe bedient werden mussten, mit Aktien, die gar nicht vorhanden waren.
     
  17. Marian R.

    Marian R. Viertel Gigabyte

    @anti:
    Ich glaube wir reden etwas aneinander vorbei! ;) Ich bestreite ja nicht, dass das Handelsvolumen höher ist. Das ist in unserer schnellebigen Wirtschaft an vielen Stellen der Fall. Und auch Spekulationen herrschen vor. Aber jede einzelne Spekulation hat auch ein Gegengewicht. Und das sorgt dafür, dass der Absturz umso drastischer ist, je höher der Preis ansteigt.

    Die Statistiken von Steffen Bukold kenne ich nicht, ich wäre aber bei Studien, die von Parteien in Auftrag gegeben werden, grundsätzlich Vorsichtig. Denn ich weiß aus eigener Erfahrung, dass die Ergebnisse dazu schon im Vorfeld feststehen. :)
    Ich hab aber vor ein paar Jahren mal ein paar internationale Aufsätze dazu gelesen, welche ein wenig unabhängiger sind. Und ich meine auch der Spiegel oder die FAZ haben sich vor ca. einem Jahr über die komplizierte Zusammensetzung des Benzinpreis berichtet. Und da war der Anteil von Spekulation nicht der Hauptanteil.

    @EBehrmann:
    Gutes Beispiel, allerdings gab es da ja einen gezielten Agressor (Porsche), der offenkundig ein anderes Ziel verfolgt hat, als den Preis hochzutreiben und damit auch zurecht gescheitert ist. Das einzelne Hedgefonds so einen starken Einfluss auf den Ölpreis ausüben können ist dann doch nicht realistisch. Dann schon eher bei einer Währung eines kleinen Landes.;)
     
  18. AntiDepressiva

    AntiDepressiva CD-R 80

    Ist er ja auch nicht.
    Sagt auch keiner.

    Spekulationen machen wahrscheinlich ca. 35% des Preises aus. Auf den Rohstoff. Laß es also auf das Endprodukt ca. 15% sein. Ist jetzt aber geschätzt, für die entsprechenden Endverbraucherpreise konnte ich keine Zahlen finden.

    Steuern 63%, auf das Endprodukt, was immer noch der Löwenanteil sein dürfte...


    BTW wenn Bukold mal in Auftrag von Parteien arbeitet, sagt das nichts generell über seine Arbeit aus, da er auch schon vorher mit dem Thema viel zu tun hatte.
    Gerade, weil er als Experte im Bereich Energie gilt, hat man ihn ja ausgwählt ;)
     
    Last edited: Apr 23, 2010
  19. tempranillo

    tempranillo Guest

    Auch wenn man natürlich an Stammtischen mit der Meinung nichts werden kann: Offenbar ist der Steueranteil noch zu gering.

    Hier gibt es einen sehr beliebten, sehr großen Supermarkt. Der hat zwei Parkplätze, einen kleinen unmittelbar am Eingang und einen großen, von dem muss man ein paar Schritte laufen. Jeden Samstag bildet sich vor dem kleinen Parkplatz eine Riesenschlange. Da sitzen diese Vollpfosten ewig bei laufendem Motor in ihren Karren und warten geduldig, bis ein Parkplatz frei wird, von dem sie in den Eingang fallen können. Der große Parkplatz ist natürlich halb leer.

    Unser Nachbar ist Arzt. Der hat so'nen SUV, ein Monstrum von Auto. Das blieb in der Garage, als es so richtig geschneit hatte, die schicken Felgen könnten ja leiden. Ich möchte gar nicht wissen, was dieses Monstrum frisst, wenn Herr Doktor mal auf der Autobahn Vollgas gibt.

    Ca. 5 Minuten zu Fuß entfernt ist ein Bäcker. Eine andere Nachbarin fährt natürlich immer mit dem Auto, wenn sie Brötchen holt. Sie guckte ungefähr so bescheuert wie ihr Mini, als ich ihr mal erzählte, dass ich das ziemlich daneben finde.

    Ich fände es am besten, die KFZ-Steuer abzuschaffen und auf den Spritpreis umzulegen. Unsere Karre bleibt nämlich stehen, wenn es geht. Und wenn ich beruflich per KFZ unterwegs bin, kann das mein Arbeitgeber absetzen, d. h. auch ihm würde die Regelung nicht wirklich wehtun.
     
  20. Sollte die Frage nicht eher in Richtung Alternativen gehen?

    Ich habe vor Kurzem nach einer Alternative für meinen Benziner gesucht.

    Anforderung: Lokal verfügbarer Kraftstoff - hier auf dem Land kam da nur Strom in Frage - Reichweite min. 50km, Kofferraum bzw. Zulademöglichkeit wie ein normaler Kleinwagen, 2-4 Sitze.

    Ergebnis: Nichts was preislich auch nur ansatzweise interessant wäre! Wenn ich für ein Spielzeug-für-Erwachsene mit einem Sitz und ohne Gepäckmöglichkeit das dreifache und mehr als für einen Kleinwagen ausgeben muss - wo ist da der Sinn (abgesehen vom Spielzeug-Effekt)?
    Sicherlich ist Strom momentan auch nicht 100% umweltfreundlich - aber es wird ihn länger geben als Öl, so viel dürfte feststehen.

    Zum Thema Steueranteil: Deutschland ist und bleibt ein Transitland - viele fahren rein und wieder raus, aber bei der Strecke einmal quer (oder längs) durch dürften die Meisten mindestens einmal hier tanken. Ist es da nicht richtig, das sie - über den Steueranteil - auch zur Kasse gebeten werden?
     

Share This Page