1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

[Reloaded] Spritpreise

Discussion in 'Smalltalk' started by Falcon37, Apr 9, 2009.

  1. neppo1

    neppo1 Halbes Gigabyte

    Hascheff das geht aber nicht mehr lange gut.
    Länder wie Bremen oder Hamburg wenden jetzt schon mehr für Pensionszahlungen auf als für die Gehälter der Städtisch Angestellten.(Die auch irgendwann in Rente gehen)
    Kann sich also jeder selbst ausrechnen wann das System kollabiert.
     
  2. hans10

    hans10 CD-R 80

    ... und nun rate mal, an wen ich denke,
    als ich diese zeilen lese.
     
  3. EBehrmann

    EBehrmann Halbes Gigabyte

    @ Falcon
    Was hat das mit Gebetsmühle zu tun? Wie so oft, beantwortest Du die Fragen nicht. Die Frage war, ob es die Welt nicht gibt, in der in der Nebensaison oder außerhalb von Spitzenzeiten Preise fallen? Ob es die Welt nicht gibt, in der ich am Montag günstiger tanke?

    @ Neppo
    Ja, die Rentenkasse wurde von vielen geplündert. Darum ist sie seit Jahrzehnten so aufgebaut, dass die arbeitende Bevölkerung die Rente der jetzigen Rentner zahlen muss. Das ändert aber nichts an der Tatsache, dass ich, wenn ich mit 5 in Rente gehe, mehr Rente bekomme, als wenn ich mit 60 in Rente gehe.

    Und ja, auch ich glaube, dass das Rentensystem saniert werden muss. Über kurz oder lang wird es weder eine Rentenkasse, eine Arbeitslosenversicherung oder auch eine Krankenkasse nach dem heutigen Schema geben. Irgendwann wird alles über Steuern erhoben und aus der Staatskasse gibt es eine Grundsicherung für jeden. Ob die Leute damit glücklicher sind, sei dahingestellt, aber so wird es kommen. Aber auch dann werden wir wohl nicht verhungern.

    @ Hans
    Ist schon klar, dass Du entsprechende Zitate findest, die dem positiven etwas negatives abgewinnen. Ich finde es einfach gut, dass es Zeiten gibt, in denen man günstig einkaufen kann, zum Beispiel am Montag den Sprit.

    @ pussycat
    Ein wirklich intererssanter und schöner Artikel.
     
    Last edited: May 22, 2009
  4. Falcon37

    Falcon37 Ganzes Gigabyte

    So ist das Leben. Die einen beantworten Fragen nicht, die anderen lassen unbestrittene Fakten links liegen oder ziehen sie sogar in Zweifel.
    Erwarte also von anderen keine Verhaltensweisen, die du selbst nicht praktizierst.
    Aber ich bin mir sicher, dass es dir nicht schwer fällt auch daran etwas positives zu finden. :bussi:
     
  5. pussycat

    pussycat Megabyte

    Zum Abschluss diese kleine Anekdote:

    Der Miesepeter
    Wie immer lief der Miesepeter missgelaunt durch die Straßen.
    Alles ärgerte ihn – das Wetter, das Grau der Häuser, die unfreundlichen Mienen der anderen.
    Da kam zufällig ein Lächeln vorbeigeflattert und da es gerade nichts Besseres zu tun hatte, hüpfte es dem Miesepeter mitten ins Gesicht und machte es sich dort gemütlich.
    Der hatte das aber in seiner ganzen Muffigkeit gar nicht gemerkt und ging mit schlechter Laune weiter.
    Als ihm nun andere Leute entgegenkamen, wurde er herzlich gegrüßt und alle schienen sich zu freuen, ihn zu sehen. Das verwunderte den Miesepeter sehr und gegen seinen Willen fühlte er sich schon etwas besser.
    Immer mehr Leute winkten ihm lächelnd zu. An einem Blumenstand reichte man ihm eine Sonnenblume und wünschte ihm einen guten Tag.
    Irgendwie wirkten nun die Häuser auch viel weniger grau, eigentlich sah der Marktplatz doch sogar sehr hübsch aus. Und der Himmel schien auch schon viel blauer zu sein — und da, war das nicht sogar die Sonne?
    Als der Miesepeter nach Hause kam und seine Jacke auszog, sah er sich selbst im Dielenspiegel lächeln.
    Und das fühlte sich gut an, richtig gut.
    Von Tania Konnerth
     
  6. EBehrmann

    EBehrmann Halbes Gigabyte

    Sehr richtig, und Fakt ist eben, dass der Sprit am Montag am günstigsten ist. :)
     
  7. Falcon37

    Falcon37 Ganzes Gigabyte

    Das lässt sich ja ganz leicht feststellen.
     
    Last edited: May 22, 2009
  8. neppo1

    neppo1 Halbes Gigabyte

    Ähm.....hast Du überhaupt verstanden was ich geschrieben hab, oder wird das Netzhauttechnisch ausgeblendet?
     
  9. Hascheff

    Hascheff Moderator

    Dann hilft nur noch positives Denken. :ironie:
     
  10. EBehrmann

    EBehrmann Halbes Gigabyte

    @ Neppo
    Ob ich verstanden habe, weiß ich nicht. Ich glaube aber, verstanden zu haben. Und meine Sicht, wie es kommen wird, habe ich geschrieben.

    Ob Du mich verstanden hast, weiß ich auch nicht. Ich meinte, viele sehen es so, wenn ich mit 60 in Rente gehe, bekomme ich weniger Rente. Ich sehe, wenn ich mit 65 in Rente gehe, bekomme ich mehr.

    Oder um auf das Thema zu kommen. Viele sehen den Spritpreis am Freitag oder Samstag am höchsten, ich sehe ihn am Montag am niedrigsten. Warum? Weil es nicht interessiert, wann ich viel zahlen muss, es interessiert mich, wann ich wenig zahlen darf.

    Mein Augenmerk ist auf den günstigen Preis gerichtet.

    Es ging mir nicht darum, dass einige schon mit 60 nicht mehr arbeitsfähig sind (oder sein wollen), es geht mir in diesem faden auch nicht darum, ob die Rente sicher ist (sie ist sicher, nur nicht auf dem heutigen Niveau), es ging mir um die Spritpreise und darum, dass wir heute wieder zu Preisen tanken, von denen wir vor einem Jahr nicht zu träumen wagten, Diesel zeitweise unter einem Euro.

    Vor einem Jahr haben viele "Experten" den Spritpreis schon bei 2,- € gesehen.
     
  11. neppo1

    neppo1 Halbes Gigabyte

    Du antwortest Gebetsmühlenhaft mit Inhaltslosen Worthülsen.
    Ich warte auf eine Antwort meiner frage:> warum soll jemand abstriche hinnehmen, wenn er sich im Job seine Gesundheit ruiniert hat?
    Und es gibt genug Berufsgruppen die mit 55-60 fertig sind nicht mehr können.
    Da von arbeiten bis 67 zu sprechen ist verhöhnung<
     
  12. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Also ich bin mir recht sicher, dass ich keine Rente mehr bekommen werde - selbst wenn, wird das nicht zum Lebensunterhalt reichen. Letztlich sollte sich jeder massiv Gedanken machen, der nicht schon die 50 überschritten hat. Diskussionen um "Abzüge" im Vorruhestand wirken da auf mich irgendwie weltfremd. In ein paar Jahren werden wir so was wie ALGII als Rente haben - d.h. minimale einheitliche Grundsicherung auf Steuerbasis. In anderen Ländern ist man da schon "weiter"... - wenn die Menschen im Durchschnitt 90 Jahre und älter werden, aber nur bis 55 oder 60 arbeiten, sieht doch ein blinder mit nem Krückstock, dass das nicht funktionieren kann.
     
  13. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    F&#252;r sowas gibts doch eigentlich die Berufsunf&#228;higkeitsversicherung. Dann m&#252;&#223;te man die halt mal von oben zu mehr Auszahlungen "&#252;berreden", wenn sich so viele ihre Gesundheit ruiniert haben.
    Ich pers&#246;nlich w&#252;rde das Renteneintrittsalter ja davon abh&#228;ngig machen, wie lange man eingezahlt hat: Pi*Daumen 40 Jahre. Wer aufm Bau mit 18 angefangen hat, kann schon mit 58 aufh&#246;ren, wer erstmal 10 Jahre studiert hat, mu&#223; eben bis 68 warten oder mit 58 die Bauarbeiterrente nehmen.
     
  14. EBehrmann

    EBehrmann Halbes Gigabyte

    Er nimmt ja keine Abstriche hin, der andere bekommt einfach mehr. Warum soll derjenige, der länger arbeitet und länger einzahlt, nicht auch mehr bekommen. Wobei ich auch die Meinung von magiceye unterstütze und das Renteneintrittsalter nach Arbeitsjahren gerechnet werden sollte.

    Nun, ich bin mit 15 in die Lehre gekommen, vor mir sind die Leute mit 14 Jahren in die Lehre gekommen. Rente mit 65 heißt dann, 50. bzw 51 Jahre arbeiten. Dann sind viele mit Anfang 70 gestorben und es gab entsprechend Nachwuchs.

    Heute fangen sie mit 18, 19 oder 20 Jahren an zu arbeiten (ich rede von einer normalen Handwerkerlehre) 20 + 50 Arbeitsjahre macht sogar 70. Wieso sind dann 67 Verhöhnung. Mein Opa ist mit 13 in die Lehre gekommen, hat bis 65 als Maurer gearbeitet, damals gab es noch nicht die heutige medizinische Versorgung und auf dem Bau auch nicht die technischen Unterstützungen. Da waren die Knochen auch kaputt, denen ist noch nicht einmal eingefallen mit 60 in Rente zu gehen, geklagt haben sie auch nicht, die waren trotz allem gut drauf. Dann 7 Jahre den Ruhestand genossen und gestorben.

    Bevor mir wieder etwas in den Mund gelegt wird, ich finde es gut, wenn Menschen alt werden und ich habe vor alten Menschen Respekt, aber irgendwie muss das System auch den Veränderungen angepasst werden.

    Nicht bei allen, aber einige werden auch zu früh in den Ruhestand geschickt. Erst laufen sie von einem Arzt zum anderen und wenn dann die Rente mit 60 durch ist, nehmen sie einen Nebenjob an oder melden ein Gewerbe auf den Namen der Frau an. Ausnahmen? Ich kenne genügend.
     
  15. kikaha

    kikaha Viertel Gigabyte

    Das die Deutsche Gesetzgebung am Bürger vorbeigeht, sollte nun fast jeder Wissen.
    Ich finde 40 Arbeitsjahre sind genug. Leider ist mein Sohn schon 28 Jahre alt und hat noch nicht so wirklich gearbeitet. Wenn dann Studium vorbei ist, und die Arbeit anfängt und er muss 40 Jahre arbeiten, ist er mit 70 im Rentenalter.
    Ist doch korrekt, finde ich, hätte ja auch früher anfangen können.
     
  16. EBehrmann

    EBehrmann Halbes Gigabyte

    Dann hätte ich mit 55 in Rente gehen können, ob das im Sinne des Erfinders ist? Das fördert auf jeden Fall die Schwarzarbeit.

    Ehrlich, richtig Lust habe ich manchmal auch nicht mehr. Vor allem der ständige Druck, kommen nächsten Monat wieder Aufträge rein? Wenn nicht, was dann? Dazu der blöde Bürokram, viel schöner ist die Arbeit beim Kunden. Aber was soll es, ich habe, wenn alles mitspielt, noch 6 Jahre und dann lasse ich das ganze langsam ausklingen. Bekomme dann rund 1000 € Rente, meine Frau noch einmal ca. 250 € dazu. Schulden, die durch den Betrieb entstanden sind, dürften dann weg sein, so werde ich es bis zum erreichen des Lebensziels wohl aushalten.
     
  17. Hascheff

    Hascheff Moderator

    Ach, das musst du positiv sehen, du hast dann nicht zu wenig Aufträge - du hattest vorher zu viel! :ironie:

    Ich habe den Faden schon eine Weile verfolgt, aber EBehrmanns Beiträge wahrscheinlich nicht so aufmerksam gelesen, ich kenne ja seinen Standpunkt. Aber heute fiel mir doch etwas auf.

    Wenn du das gegenwärtige Wirtschaftssystem als das beste aller Zeiten über den grünen Klee loben willst, dann kannst meinetwegen die armen Mineralölkonzerne verteidigen. Aber auf die Rente darfst du diese Argumentation nicht übertragen. Hier gibt es eine Norm und die ist die Messlatte. Sonst könntest du dem Arzt auf die Diagnose "Ihr Blutdruck ist zu hoch!" antworten: "Aber nein, er war vorher zu niedrig!"
    Ich würde dir z.B. auch nicht raten, einem Leman-Aktienbesitzer, der sich über den niedrigen Wert beklagt, zu antworten, er sei nur vorher zu hoch gewesen. Selbst, wenn du nicht ganz unrecht hast, du spielst mit deinem Leben!

    Die besondere Situation in Deutschland ist immer noch Folge des Schaufensterkapitalismus, den es bis 89 gab.

    Wir sollten in dieser Frage auch beachten, dass sich Leistung lohnen muss, sonst geht alles den Bach runter. Wenn jemand, der das Zeug dazu hat, nicht studiert, weil es sich finanziell nicht lohnt, entziehen wir uns eine unserer wichtigsten Resourcen. Es antworte bitte keiner, dass es ja wohl genug Idealisten und Leute, die sich die Finger nicht schmutzig machen möchten, geben wird. Das funktioniert beim Kinderkriegen auch nicht.
     
  18. Urs2

    Urs2 Megabyte

    In diesem Punkt > Die besondere Situation Deutschlands ist keine andere Situation als anderswo.

    In der Schweiz hatten wir nun wirklich keinen Grund, etwas fürs Kapitalismus-Schaufenster zu tun, und doch haben wir die gleichen Probleme wie in Deutschland >

    Alle wissen es, aber niemand will wahr haben, dass heute die Leute im Durchschnitt später ins Berufsleben eintreten und viel älter werden als bei der Einführung unserer Altersrente 1948.

    Man verschliesst die Augen und hofft auf Wunder...

    Gruss Urs
     
  19. EBehrmann

    EBehrmann Halbes Gigabyte

    Hascheff, da hast Du mich falsch verstanden, ich habe weder behauptet, dass die Rente zu hoch, oder zu niedrig ist. Auch meine Argumentation hast du falsch verstanden.

    Auf den Blutdruck übertragen bedeutet das nicht, er war vorher zu niedrig, sondern statt "Ihr Blutdruck ist zu hoch", sollte es heißen, "Ihr Blutdruck muss niedroger werden"

    Ich antworte entweder: "Auch Lehmann wird wieder steigen", oder, "wenn Du jetzt die Aktie wechselst, wirst du am Aufschwung anderer Aktien teilhaben"

    Oder auf Deine Situation als Lehrer, der Schüler ist nicht schlecht, der Schüler muss besser werden.

    Die Rente ist bei einem Einstig mit 60 nicht niedriger, sie ist bei einem Einstieg mit 65 Höher. Die Spritpreise (um auf das Thema zu bleiben) sind nicht am Samstag am höchsten, sie sind am Montag am niedrigsten.

    Dann soll er ruhig studieren, er verdient dann in seinem Berufsleben auch auch entsprechend mehr. Er muss sich aber auch damit abfinden, dass seine Rente nach eventuell nur 30 Berufsjahren nicht höher ist, als die eines Maurers nach 50 Berufsjahren.
     
  20. hans10

    hans10 CD-R 80

    ... das nennt man zeitgeist.
    und das schöne dabei ist, dass man sagen kann,
    bis hierher ist es doch gutgegangen.

    nachdem in deutschland seit den 70er jahren immer mehr "artfrmde" leistungen
    aus der rentenkasse finanziert wurden,
    ist es kein wunder, dass heute bei der rente gespart werden muss.

    wenn ich daran denke, wo unsere regierung die zukünftigen
    pensionszahlungen für unsere beamten hernehmen möchte,
    da wird es mir ganz anders zu mute.

    aber das wird in zukunft kein nationales problem mehr sein.
    http://www.welt.de/politik/article1429396/EU_Beamte_genehmigen_sich_Rekord_Pensionen.html
    obwohl das problem seit jahren jeder kennt,
    werden auf höherer ebene die gleichen fehler wieder begangen.

    und immer nach dem motto:
    bis hierher ist es doch gutgegangen.

    ganz wichtig ist es, dass der bürger seinen optimismus nicht verliert,
    und mit seiner positiven einstellung den größten teil seines verdienstes
    an den staat abdrückt , damit dieses kartenhaus nicht zusammenbricht.

    aber es gibt ja auch stiftungen, nicht nur in europa,
    die einen gesicherten lebensabend garantieren.
    leider erfordert diese art der altersversorgung,
    eine bestimmte mindesteinlage.

    man könnte auch sagen, hätteste was gescheites gelernt,
    aber die post braucht nun mal keine 4 mio geschäftsführer.
     

Share This Page