1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Symantec Antivirus: Neue Version lässt auf sich warten

Discussion in 'Ihre Meinung zu Artikeln auf pcwelt.de' started by Smuchi, Sep 26, 2005.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. ufp-scotty

    ufp-scotty Kbyte

    Meiner Meinung nach sollte Symantec denjenigen wenigstens dann ein kostenloses Upgrade (die Downloadfassung) von NAV06 anbieten, also denjenigen die das Abbo verlängert haben weil sie es mussten.

    Wenn nicht, werde ich sicher nicht noch mal das Geld ausgeben, also nicht noch mal um die 30 Euro, da bleib ich dann erstmal bei NAV05...
     
  2. cheff

    cheff Megabyte

    :confused: Ich dachte immer der Key wird beim ersten Update beim Virenhersteller auf dem Server gespeichert, zusammen mit dem Datum der ersten Verwendung. Ist dem nicht so? Kann mir jemand sagen, ob eine Windows-Neuinstallation die Lizenz von Kaspersky-Antivirus auch "verlängert" ? Wenn die Hersteller eine solche Lücke im System haben kann auch niemand etwas dagegen sagen, wenn man auf diese Weise seine Lizenz "verlängert"
     
  3. ufp-scotty

    ufp-scotty Kbyte

    Eigentlich ist dem so, früher wurde das glaub ich durch die Mail-Adresse identifiziert, wenn man sie angegeben hat, nun ist ja der Schlüssel da. Eigentlich sollte beim ersten LiveUpdate ja direkt das Abbo überprüft werden und dann das jeweilige Datum rauf oder runtergesetzt werden.
     
  4. Soweit ich weiß, kann man doch einzelne Dateien mit den Signaturen vom Server downloaden. Dann braucht man LiveUpdate nicht mehr. Allerdings erhält man so auch nicht mehr die Programmupdates.

    Selber nutze ich McAfee VirusScan Enterprise (als Student kostenlos bekommen). Da hat man ein zwei-Jahres Abo und kann immer die Signaturen downloaden. Patches gibt es vom Uni-Server.
     
  5. Guybrush

    Guybrush Kbyte

    hmm, dann müsste es doch sicher auch möglich sein durch einfache änderung an der registry die updates zu verlängern...? *g*
    Meine Erfahrung war bisher, dass es nach einer kompletten windows neuinstallation mit formatierung der HD wieder geht.

    Aber zur Zeit prüfe ich eh den Einsatz der corporate edition, bei der muss man nicht jedes jahr das neue produkt installieren, weil die corporate stabil genug ist um einige jahre zu halten... Dort würde sich dann auch die verlängerung des viren updates lohnen... :rolleyes:
     
  6. brand10

    brand10 Kbyte

    Richtig! Genau das gleiche dachte ich mir auch. Symantec Anti-Virus (verwende ich), ist deutlich besser als Norton Anti-Virus und hat so gut wie nichts damit gemeinsam. Auch Zeitlimitierte Abos u.s.w. gibt es hier nicht.
     
  7. catean

    catean Byte

    Verstehe die ganze Aufregung nicht. Viele meiner Kunden arbeiten mit Version 2004 oder gar älter. Sie werden nach einem Jahr aufgefordert das Abo zu verlängern. Dazu werden ein paar Euros bezahlt und schwup geht es wieder um ein Jahr weiter.
    Wozu also das ganze Theater??

    Enzo
     
  8. Guybrush

    Guybrush Kbyte

    Mal ne Frage zu Symantecs Antivirus: Braucht man für die Corporate edition einen zentralen (Windows) Server, oder kann man hier client-only installationen machen? Wie sieht es mit dem ressourcenverbrauch aus im vergleich zu Norton Antivirus?
     
  9. zudumm

    zudumm Byte

    Eine Bekannte hat sich von der T-online hotline Norton AV aufschwätzen lassen weil es angeblich so genial und das beste ist was es gibt. :aua: :aua:
    Sie hat nach 2 Tagen dann zugeben müssen das Selbst ein 3.2GHZ System (P4 640) in die Knie geht bei diesem SCHROTT!!!!!
    Beim Deinstallieren bleibt noch mehr Müll übrig..
    NIE MEHR NORTON/SYMANTEC
     
  10. Twoing

    Twoing Byte

    Ich weiss zwar nicht ob man das darf oder nicht bei mir funktioniert es jedenfalls ganz gut:

    Deinstallation von NAV 200x
    Neuinstallation
    Updates laden

    Dies hat bei mir NAV 2003, NIS 2005 bisher immer funktioniert und dazu bekomm ich jeweils wieder 1 Jahr Virensignaturen.

    Ich habe jedoch mein Produkt nur aktiviert und nicht registriert...

    Gruss Twoing
     
  11. Guybrush

    Guybrush Kbyte

    Es gibt zwei sachen, die ich gut an NAV finde:

    Die updates werden wirkklich ohne dass der user was davon merkt still und automatisch eingespielt; das hat MS zum beispiel bis heute noch nicht hingekriegt... *g*
    Das LiveUpdate finde ich sehr gleungen

    und den worm blocker, der mittlerweile ähnlich wie ne desktop firewall funktioniert und das installieren von schrott wie ZoneAlarm überflüssig machen.

    Der rest und vor allem performance ist unter aller ***... :(
     
  12. franzkat

    franzkat CD-R 80

    Die Zeiten, wo das funktioniert hatte, sind aber schon sehr lange vorbei und lagen deutlich vor NAV 2003.
     
  13. Aquaba84

    Aquaba84 Kbyte

    man muss wie ich gesagt hatte, noch alle rest löschen, dann funktioniert auch das heute noch...
     
  14. franzkat

    franzkat CD-R 80

    klar :

    Guter Tipp; muss ich mir mal merken. Die Registry ist ja groß genug. Kommt nicht so drauf an. :aua:
     
  15. phoboss

    phoboss Byte

    :jump:
    Hey Leute,

    wer Norton nutzt is echt selber schuld!
    Das Ding kostet (jedes Jahr) nen Haufen Geld und drückt das ganze System in die Knie.

    Es gibt eine echt gute, resourcensparende und kostenlose Alternative: (Leider englisch)
    AVG-Antivirus
    free.grisoft.com (Einfach runterscrollen und downloaden, ist nur 12,7 MB groß)

    Wer's unbedingt deutsch haben muss, kann auch AntiVir nehmen, aber das ist meiner Meinung nach wesentlich schlechter.

    Probiert's mal aus und schmeisst Norton runter! Es lohnt sich echt! :)

    Gruß
    Phoboss
     
  16. Ich möchte wirklich mal wissen, was Ihr alle mit dem Norton habt...

    Ich bin kein Anfänger, sondern IT-Profi und könnte mich also mit diesen ganzen anderen "Profi-Programmen" beschäftigen... Aber bin ich denn blöde ? Ein Virenscanner ist für mich ein Sicherheitstool, das im Hintergrund möglichst schmerzfrei seine Aufgabe und mich am Besten damit in Ruhe lassen soll ! Das ist doch keine Anwendersoftware mit der ich arbeiten und ständig daran rumfrickeln will. Und darin ist der NAV schlicht genial, der macht ordentlich seine Arbeit und geht mir nur dann auf den Sack, wenn tatsächlich was anliegt... Wer z.B. schonmal die "Panda-Nerv-Mich-Suite" ausprobiert hat, der weiß wovon ich rede... Dieses Prog sollte ins Guinness-Buch für die meisten Pop-Ups pro Stunde (Die man dann auch noch alle selbst wegklicken mußte *aaargh*)...

    Und ich habe jetzt auch mal eine halbe Stunde meinen PC mit aktiviertem Norton angestarrt... Aber ich konnte einfach nicht feststellen, daß der in irgendwelche Knie gegangen wäre... Nicht mal gestöhnt oder geächzt hat er... Ein Stosseufzer war auch nicht zu hören... Und es stand ihm auch kein Schweiß auf der Frontblende...

    Zurück an Maus und Tastatur habe ich mal Nero Recode gestartet und eine DVD eindampfen lassen: Im Mittel 400 Frames ! Auch sonstige Software läuft ohne eine merkbare Performance-Einbuße... Mit Muvee aus ein paar großen Fotos ein Video gemacht - ging ratz fatz wie auch vor der Norton-Installation... Und ich habe nur ein mittelklasse System mit nem Athlon XP 3200+ (32bit) 1 GB RAM und nem billigen ASROCK-MB... Wer natürlich heute noch mit PII 400 Mhz und 192 MB RAM WIN XP mit solchen Tools betreibt, der muß wahrlich Performance-Probleme haben... Bei meinem Nachbarn läuft das Ganze klaglos auf einem Athlon 700 mit 384 MB RAM...
    Natürlich sollte man auch nicht unbedingt 10.000 Hintergrundprozesse von weiteren 5.000 nutzlosen Tools laufen haben, dann klappt´s auch mit dem Norton... Eine gute Ergänzung bietet Pest-Patrol und das reicht auch schon...

    Nen Virus und/oder Trojaner etc. habe ich mir in all den Jahren mit Norton nie eingefangen, also erfüllt das Tool wohl auch korrekt seinen Zweck... Das manuelle Update der Virendefinitionen nach Ablauf d. Abo´s funktioniert auch klaglos und ich konnte mich noch nie über großartige Reste einer ehemaligen Installation beschweren. Zumal hier eigentlich nur die persönlichen Einstellungen und die Abo-Informationen verbleiben für eine evtl. Neuinstallation.

    Das einzige, was ich leider bestätigen muß, ist die Tatsache, daß der On-Demand-Scanner tatsächlich recht langsam und resourcenhungrig ist, aber wann braucht man den schon mal, solange man sein System mit Autoprotect überwachen läßt ?

    Wem das Tool nicht gefällt, der kann sich gerne ein anderes Tool erwerben und installieren. Die meisten Virenscanner erfüllen ja sehr gut ihren Zweck. Aber muß es denn sein, daß man sich hier mit solch kindischem Geplänkel über ein weit verbreitetes Tool ausläßt, nur um den "Ich-weiß-auch-was-Individualisten" rauszuhängen ?

    Für mich persönlich eine rundum bequeme Angelegenheit - Install and forget - und für die mehr unbedarften User zahlt sich das wohl auch aus...

    In diesem Sinne

    CF
     
  17. phoboss

    phoboss Byte

    also ich hab bei mehreren Rechnern die Erfahrung gemacht, dass die sofort schneller liefen, als Norton runter war.

    Das von mir angepriesene AVG ist übrigens ein installieren und Ruhe-Tool!
    Es updatet sich selbst in Windeseile und meldet sich auch ansonsten nicht. Und es schont die System-Ressourcen absolut.

    Wofür also nen dicken Rechner wenn man eh nur surfen und Office machen will, nur damit das teure Norton läuft??
     
  18. Das ist doch auch ok was Du sagst. Ich stelle mich ja auch nicht dagegen, sondern hatte mich nur ein wenig über diese "Norton-ist-alles-Scheisse-Kommentare" lustig gemacht. Es ist eben Geschmacks- Ansichts- und Bedarfssache. Und die, die den NAV mit einem neuen PC dazubekommen fahren damit sicher gut...

    CF
     
  19. phoboss

    phoboss Byte

    und nach 6 Monaten muss gezahlt werden oder man muss sich was andres überlegen, naja!
     
  20. Nach 6 Monaten dann nur € 31,- für ein weiteres Jahr Abo bezahlen anstatt € 50,- - 80,- für eine Komplettlösung halte ich immernoch für ein Geschäft, zumal mittlerweile sogar die komplette NIS (Internet-Security) als OEM vorinstalliert mit neuen PC´s mitkommt... Wer sich dann auch das sparen will, kann doch immernoch auf eine kostenlose Alternative zurückgreifen. Was ist daran wirklich schlecht ???

    CF
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page