1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Symantec Antivirus: Neue Version lässt auf sich warten

Discussion in 'Ihre Meinung zu Artikeln auf pcwelt.de' started by Smuchi, Sep 26, 2005.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. franzkat

    franzkat CD-R 80

    Einen Virus kann man wieder aus dem System herausbekommen :)
     
  2. NickNack

    NickNack Megabyte

    > Einen Virus kann man wieder aus dem System herausbekommen

    Immer?
     
  3. brand10

    brand10 Kbyte

    ...und ein Virus kostet in der Regel nichts ;)
     
  4. Guybrush

    Guybrush Kbyte

    Quatsch, ein Virus verbreitet sich von selbst weiter und das ist auch der wichtigste unterschied zu NAV und einem Virus. Oder installiert sich NAV etwa von selbst auf anderen PCs...?!

    Eben, genau das meinte ich; kostenpflichtige updates haben halt den vorteil, dass sie oft aktueller sind, auch wenn "nur" um ein paar stunden. Manchmal kann das entscheidend sein und der grund, warum ich bereit bin für AV-Updates etwas zu bezahlen...
     
  5. Wolfgang77

    Wolfgang77 Ganzes Gigabyte

    Der "NAV-Virus" verbreitet sich zum Beispiel über die PC-Hersteller (vorinstalliert). Der Käufer darf dann erstmal formatieren um den "Virus" zu beseitigen :D

    Ein normaler Virus kennt Gnade, der "NAV-Virus" mit seinen tausenden Registry-Einträgen nicht.
    Andere Firmen mussten Deinstallations-Routinen programmieren, nicht einmal Symantec selbst schaffte es den Virus rückstandsfrei zu beseitigen.

    Wolfgang
     
  6. hiropro

    hiropro ROM

    Wenn man sich keinen Wurm runtergeladen und aktiviert hat, kann Norton immer sehr gut deinstalliert und auch aus der Registry entfernt werden.

    Norton ist aus gutem Grund marktführend, natürlich stehen auch andere Programme an der Spitze. Ist doch ok.

    Norton ist immer in allen Tests das anwenderfreundlichste Programm.

    Die Probleme mit Upgrade etc. hat man immer mit allen Progs und ich kenne noch kein AV außer NAV, welches man deinstalliert, aus der Reg entfernt, wieder neu installiert und dann wieder nutzen kann... Das wäre ein Tipp an die armen geschundenen Anwender, die einen ganzen Monat mit veralteten Defs auskommen müssen und das in der heutigen Zeit. Schrecklich.

    Es ist bemerkenswert wie man auf einer PC Zeitschriften Website über Seriösität etc. reden kann, auf der man sich nur mit eingeschalteten Werbeblockern bewegen kann. Der PC Welt Bericht ist einseitig und daher journalistisch nicht wirklich seriös, auch wenn das im Grunde egal ist, in einem Land wo sich ein Klatsch- und Lügenblatt (Bild..) millionenfach verkauft.

    Es gibt immer gute Alternativen, aber man muss nicht gleich jeden Konkurrenten auf den Scheiterhaufen zerren und ich habe noch keine aggressive Werbung von Symantec gesehen, wie beispielsweise GData.

    Alle sind auf ihre eigene Weise gut. Linux, MAC etc. und jeder soll das benutzen was er für richtig hält ohne auf den anderen herumzuhacken.

    Best Regards
    Hiro
     
  7. franzkat

    franzkat CD-R 80

    Das Problem bei NAV in den letzten Jahren ist, dass es ein zunehmendes Overengeneering gibt; d.h. zunehmend Funktionen, die man häufig gar nicht benötigt.Es besteht z.B. die Tendenz, AVPs durch Firewall-Funktionen zu ergänzen, was unter der Voraussetzung einer existierenden XP-Firewall bzw. bei vorhandenen Router-Firewalls nur bedingt Sinn macht.Auch über die Berechtigung einer speziellen e-mail-Funktion innerhalb eines AV-Programms kann man streiten.
    Hintergrund ist ein wirtschaftlicher.Wenn es nicht zumindest scheinbar eine Funktionserweiterung gäbe, würde niemand motiviert sein, Geld für neue Versionen auszugeben.Deshalb läßt man sich im Notfall irgendwelche Zusatzfunktionen einfallen, die man nicht unbedingt benötigt, nur damit der Rubel rollt.
     
  8. brand10

    brand10 Kbyte

    Das ist bei Software im allgemeinen so. Fast jedes Programm wird mit der Zeit Kaputt-entwickelt. Aktuelle Beispiele sind hierbei Nero, Sykpe und teilw. MS-Office.

    Dieser Trend ist zwar schade, aber leider nicht anders möglich. Stillstand bedeutet für die meisten gleichzeitig der Bankrott. Stell Dir vor eine Firma würde eine Software entwickeln und nie ein Update herrausgeben, weil die Software bereits Perfekt ist. Der Kunde behält dieses Produkt auf ewig. Damit kann die Firma keine neuen Gewinne einfahren, hat im Gegenzug aber laufende Kosten. Es dürfte wohl jedem klar sein, dass es so nicht funktionieren kann.
     
  9. @hiropro:
    Objektivität suchst Du in diesem Forum meist vergeblich. Das läuft hier immer nach dem "Schema-X": Marktführer wie MS oder SYM. werden durch den Kakao gezogen, damit sich manche "Schmalsspur-Individualisten" profilieren können. Man fühlt sich wohl besser, wenn man sich auf die Art von der vermeintlichen "Masse" absetzen kann.

    @all:
    Da ich selbst immer versuche objektiv zu sein, habe ich in den letzten Tagen, parallel zu dieser Forumsdiskussion, ein paar Tests durchgeführt, bevor ich hier weiterdiskutiere und womöglich Mist erzähle. Zwar arbeite ich schon seit 15 Jahren in der IT, aber ich wollt´s nochmal genau im direkten Vergleich mit aktuellen Versionen wissen...
    Ich arbeite mit der "Norton Internet Security ASE", verfüge aber z.B. auch über Vollversionen v. "Panda IS 2005" und "McAfee". Auch die kostenlosen Tools habe ich mir heruntergeladen und Dank einer Aktion sogar gleich noch kostenlose Vollversionen der Tools v. "eTrust" mit einem Jahresabo. Das Ganze habe ich dann auf meinem "Testbock", einem Sempron 2800+ mit 512 MB RAM mal ausprobiert.

    1.) Die NIS ASE läuft nach Installation und Live-Update klaglos und ist sehr einfach zu konfigurieren. Die Liste der "bekannten" Programmen (für die Auto-Konfig der Firewall) ist umfangreich und Dank ständiger Updates immer aktuell.
    Der Ressourcenverbrauch beträgt ziemlich genau 56 MB, was allerdings in Anbetracht der Menge an laufenden Tools nicht zuviel sei. Immerhin teilt sich das in folgende Module auf: AntiVirus, AntiSpyware, Angriffswarnung, Intrusion-Detection, Firewall, Datenschutz und Antispam. Mit einer Freeware muss ich mir, um den gleichen Schutz zu erhalten, noch zusätzlich einige weitere Tools installieren, womit der Speicherbedarf fast auf´s gleiche Niveau steigt und ich mich nebenbei um die Updates dieser ganzen Tools kümmern muss, bzw. 5 x am Tag ein anderes Tool fragt, ob es sich denn nun updaten soll oder der Taskplaner eben mit 5 Aufgaben mehr zugemüllt wird, anstatt alles mit EINEM Tool upzudaten.

    2.) Nach der Deinstallation hinterlassen ALLE AV-Tools Reste in der Registry, die aber meist unbedenklich sind und eben doch nur der Erleichterung einer Wiederinstallation (pers. Einstellungen, Quarantäne etc.) dienen sollen. "eTrust" hat z.B. gemeckert, weil vorher "McAfee" installiert war... Die meisten Hersteller bieten aber auf ihren Websites kleine Tools z. DL an, mit denen man solche Reste mit 2 Klicks entfernen kann. Und dazu gehört auch Symantec, dort hieß das Tool früher RNIS.EXE und das gibt es schon seit der 2000er Version und liegt als Beweis schon seit ewigen Zeiten auf meiner Platte !!!

    3.) Die ganzen Probleme, angeblich verursacht durch Norton-Produkte, mit dem System, wie sie manche User hier beschreiben, hatte ich in all den Jahren weder bei mir noch bei meinen Kunden beobachten können. Und kleinere Inkompatibilitäten wurden bisher immer nach kurzer Zeit automatisch per "Live-Update" beseitigt. Könnte es womöglich daran liegen, daß ich meine Systeme nicht mit irgendwelchen Tools wie "nLite" etc. kaputt-kastriere, sondern mich beim "System-Tuning" auf das Notwendige und wirklich Sinnvolle beschränke ?

    4.) Auch andere Tools haben ihre Macken und die sind tw. wesentlich übler, als alles was mir Norton bisher bescherte. "Panda IS" z.B. verursacht gewaltige Probleme mit lokalen Netzwerken und blockt z.B. auf die Remote-Unterstützung. Der Clou dabei ist, daß man 100x die entsprechenden Prozesse in der Firewall freigeben kann und doch funktioniert das Ganze (Remote) nur nach DEAKTIVIERUNG der selbigen, bzw. der LAN-Zugriff (Datei- und Druckerfreigabe) erst dann, nachdem der Netzadapter für ALLES freigegeben wurde... Und das ist ja wohl kontraproduktiv. Hier kann ich dem User weiter oben nur zustimmen: DAFÜR braucht´s dann auch wirklich eine gute Hotline ! Nichtsdestotrotz bietet Panda für einen Einzelplatz-PC einen guten Rundum-Schutz, wenn auch die ständigen Pop-Up´s gewaltig nerven, die sich nie so ganz abstellen lassen...

    5.) Die Verlangsamung d. Systems nach Installation ist eigentlich nur beim Systemstart signifikant und das liegt im Laden der ganzen Prozesse und dem obligatorischen Vorab-Scan einiger Systemdateien begründet. Und daß Dateien bei jedem Zugriff gescannt werden, übrigens konfigurierbar, halte ich in Anbetracht v. "Stealth-Viren" etc. durchaus für sinnvoll und nicht wenige AV-Tools tun das Gleiche... Wer seinen PC nur für Office & Internet benutzt und daher auch keinen neuen Monster-PC benötigt, wird übrigens durch den Speicherhunger eines AV-Tools wohl auch nicht in der Arbeit beeinträchtigt. Möchte ich doch mal den kennenlernen, der schneller einen Brief tippt, als es ein alter 286er verarbeiten könnte... Wer wirklich mit seinem PC ARBEITET und nicht nur ständig irgendwelche Programme auf- und zuklickt, der wird schnell feststellen, daß ein AV-Tool bestenfalls den System- und/oder Programmstart etwas verlangsamt, da evtl. Systemdateien oder Standard-Vorlagen gescannt werden. Beim direkten Arbeiten mit einer Applikation beeinträchtigt ein AV-Tool die Performance logischerweise nur marginal. Der PC, der bei 20-50 MB Speicherverbrauch schon in die Knie geht, der hat ohnehin schon zuwenig installierten Speicher oder das falsche OS installiert. Beste Möglichkeit zur Abhilfe: 256 MB RAM für ca. € 20,-...

    Fazit: Norton tut seinen Dienst und den auch korrekt und auf ausgereifte und für den User unkomplizierte Art und Weise. Daß es noch andere Suiten gibt, die das auch tun ist unumstritten. Macken haben ALLE hin und wieder und "Reste" hinterlassen auch ALLE. Je größer der Funktionsumfang, desto größer folglich auch der Resourcen-Hunger. Freeware ist meist nur eine "halbe Sache" und bedarf der Installation v. weiteren Tools, die a.) weiteren Resourcen-Verbrauch und b.) weitere Konfigurationsarbeit verursachen, um den gleichen Schutzlevel zu erreichen. Zudem sind der Großteil der User nicht so versiert wie die "Forums-Halbgötter" und man sollte daher einmal über Sinn und Zweck v. 5 versch. Tools, tw. nur in englisch erhältlich (AVG-free) und deren teils komplizierte Konfiguration nachdenken. Es muss also jeder für sich seinen Bedarf ermitteln und selbst beurteilen, womit er für sich und sein System am besten klar kommt. Die kindische, unqualifizierte Diskussion, wie sie hier von einigen Forumsteilnehmern geführt wird ist so unnötig wie ein Kropf am Hals und dient wohl eher der humoresken Unterhaltung, als einer sachlichen Auseinandersetzung mit den PC-WELT-Artikeln. Nicht umsonst habe ich es in 5 Jahren nur auf 70-80 Beitrage geschafft. Ich halte es da eher mit dem kleinen Pinguin, der noch immer mit seinem weisen Spruch die Runde macht...

    Und damit wünsche ich noch einen schönen Tag und klinke mich nun aus dieser Diskussion aus.

    CF :rolleyes:
     
  10. Dr. Hechel

    Dr. Hechel Halbes Megabyte

    Wir danken Ihnen für Ihre Anfrage.
    Alle Kunden, die moemtan ein auslaufendes Abonnement haben, senden wir folgendes zu:
    Die 2006 Programme werden erst im späten Herbst im Handel erhältlich sein.

    Bis zum Erscheinungstermin der 2006 Versionen, werden wir Ihnen das Abonnement für eine bereits installierte Version bis dahin gerne kostenlos verlängern. Dazu benötigen wir Ihre Konto-ID. Diese finden Sie
    folgendermaßen:

    * Starten Sie Ihr Norton-Programm.
    * In der Menüleiste klicken Sie auf den Button "Hilfe und Unterstützung".
    * Aus den Einträgen des Hilfemenüs wählen Sie "Info über ...." aus.
    * Auf der ersten Karteikarte "Allgemein" finden Sie die gesuchte ID-Nummer.
    Also stimmt die Meldung die ich einlesen konnte unter dem von Ihnen einsendeten link nicht.
    'im Regen stehen gelassen'


    Für weitere Fragen können Sie die Datenbank im Internet unter

    http://www.symantec.de/desupport

    oder die am Schluß der EMail gegebenen Kontaktmöglichkeiten nutzen.


    Mit freundlichen Grüßen


    Myriam Mathau
    SYMANTEC
    Authorized Service Center
    Telefonnummern:
    069 6641 0300 (Deutschland)
    0900 - 1101310 (Deutschland - Premium Service)
    01 50 137 5020 (Österreich)
    01 212 6262 (Schweiz)
    Email: www.symantec.com/csemea
     
  11. Dr. Hechel

    Dr. Hechel Halbes Megabyte

    ... Schöner Link; Und mal ehrlich, welches Programm hinterlässt nicht irgendwelche Eintragungen, die man nicht erkennt oder sieht (Außer die wenigen vielleicht, die man nicht zu installieren braucht und ihre Einstellungen im eigenen Verzeichnis speichern)?
    Ob GDATA sein Programm bei der Deinstallation z. B. wirklich restlos entfernt bezweifel ich einmal!
     
  12. Hmmm...ich frag´ mich, wo jetzt nach diesen beiden niederschmetternden Meldungen die ganzen "Stänker-Heinze" geblieben sind...? *grübel*

    Sind denen etwa die "Argumente" ausgegangen ?

    Sowas aber auch....

    CF
     
  13. Dr. Hechel

    Dr. Hechel Halbes Megabyte

    Achtung Satire (bevor mir irgendwelche später an den Hals springen wollen):

    GDATA zahlt nur für eine bestimmte Anzahl an Postings!
    oder
    GDATA gewährt nur für 1 Posting gegen Norton Rabatte!
    oder
    Die GDATA Mitarbeiter sind gerade im Außendienst!

    ---------ENDE-------------------------------------------

    Also, wie auch immer, GDATA ist in seiner Updatepolitik auch nicht besser oder schlechter als Norton, da macht ein neues Produkt eben auch kein Unterschied, außer dass es sich so jetzt besser verkaufen lässt!
     
  14. steppl

    steppl Halbes Gigabyte

    Beileibe nicht; Die Tatsache, dass Norton wie keine andere Sicherheitssoftware (halt: ZA vielleicht noch..:D ) die Foren mit herzerweichenden Hilferufen füllt, reicht als Argument völlig aus, es braucht kein weiteres.

    Davon abgesehen:

    Und einen Beitrag später beschwerst du dich, dass keiner eine solche Diskussion mit dir führen will?
    LOL :D
     
  15. Die Deklaration als "Satire" wird Dir nix nutzen...
    Die "Forums-Halbgott-Besserwisser" haben Dich längst "geblacklisted"...

    CF *rofl*
     
  16. Tja, mein weiter oben eingefügter Link führt Deine Aussage ad absurdum und läßt nur einen einzigen Schluss zu: Wer (Supportforen d. Herstellers) lesen kann ist klar im Vorteil.
    Ich brauchte keine 2 Minuten um auf der klar strukturierten Symantec-Site diese ausführliche Anleitung und die ganzen Tools zu finden... Und weitere 2 Minuten später war die Kiste "clean", auch OHNE Neuinstallation und Voodoozauber...
    Um einen "herzerweichenden" Jammer-Thread im PCW-Forum zu schreiben braucht man ca. die doppelte Zeit...

    Aber nicht doch... Das war nur eine etwas karikative Feststellung, daß nun genau von den Leuten nichts mehr zu lesen ist, denen ihre Aussagen hier ganz klar widerlegt wurden...

    CF
     
  17. Dr. Hechel

    Dr. Hechel Halbes Megabyte

    Hmm, meinst Du jetzt wirklich mich und meinen letzten Beitrag damit? Kann ich mir eigentlich nicht vorstellen, da ich ja bisher in meinen letzten Beiträgen nicht Norton angegriffen habe (im Gegenteil) und auch nicht GDATA direkt angegriffen hatte, da es mir ja nur um die wahren Tatsachen ging und diese äußerte!
     
  18. steppl

    steppl Halbes Gigabyte

    Jo; nichtsdestotrotz verursachen andere Programme den ganzen Zores erst garnicht, zumindest nicht annähernd in dem Maße. Für Anwender "Schulze" ist es völlig wurscht, ob eine Supportseite "cool und aufgeräumt" gemacht ist; er will sie erst garnicht nötig haben. Und da wirds für Symantec haarig.

    Davon abgesehen finde ich es lässig, wenn man mal einen Thread auch wieder links liegen lässt; es gibt ja wichtigeres..:D
     
  19. @Dr. Hechel:
    Nicht alles so ernst nehmen, sonst kriegst Du hier ein Magengeschwür... ;-)

    @steppl:
    Es gibt sehr viele AV-Tools, darunter gute und weniger gute...
    Es gibt auch genug, die so umfangreich sind, wie der NAV.
    Und es gibt auch genug, die sogar noch mehr Zorres machen, als ein NAV, wie diese Diskussion ja auch hervorbrachte. Und nicht alle haben eine solch umfangreiche Hilfe-Datenbank. Wie auch immer, jedem das Seine, das sagte ich schon mehrfach.
    Aufgeregt habe ich mich nur über Beiträge, in denen Dinge behauptet werden, die schlicht und ergreifend NICHT RICHTIG sind, wie z.B. "es gäbe keinen guten Support", "man könne NAV nicht entfernen und es gäbe keine Tools dafür" und das Märchen v. großen "Speicherfresser"... Und ich denke, daß ich hier, im Gegensatz zu manch Anderen "sachliche Aufklärungsarbeit" geleistet und somit manch Betroffenem vielleicht geholfen habe.

    Dafür darf ich dann doch auch mal ein "bissiges Statement" zum Besten geben, oder !?

    Wie auch immer, vertragen wir uns einfach...

    CF
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page