1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Weiter Streit um Privatkopien - Abgaben drohen

Discussion in 'Ihre Meinung zu Artikeln auf pcwelt.de' started by TrinoX, Mar 11, 2004.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. sarkastic_one

    sarkastic_one Halbes Megabyte

    Blöde Frage von einem nicht-Betroffenen:

    Ich - wäre ich Deutscher - darf keine digitalen Kopien einer CD herstellen, wenn die CD kopiergeschützt ist. Daher darf ich auch keine mp3's ziehen. Soweit OK.

    Ich darf die CD aber mit einem CD-Player abzuspielen und gleichzeitig über line-in aufzunehmen, da ich analog kopiere. Halbwegs gutes Equipment vorausgesetzt gibt es da keinen hörbaren Unterschied. Die aufgezeichnete .wav darf ich in mp3 umwandeln und z.B. auf den mp3-Player spielen.

    Wie zur Hölle ist der Unterschied feststellbar? Muss ich ein notariell beglaubigtes Attest mitführen, das bestätigt, dass die Kopie mal analog war? :confused:
     
  2. romulus.rom

    romulus.rom Kbyte

    Wo nimmst du die Meinung her das orginale Kassetten früher nicht geklaut wurden ?
    Prozentual wurde früher nicht mehr geklaut als heute, nur hast du mal darüber nachgedacht, dass immer mehr Autos heute zugelassen sind ?
    Bei einem 6fach Wechsler liegen die CD's auch nicht irgendwo im Auto umher.
    Sicher stehen als erstes nicht die CD's im Vordergrund, aber deswegen nimmt ein Dieb sie auch nicht vorher raus. Auf diesen Schaden bleibe ich sitzen.
    Und was die Sicherung des Autos betrifft, eine Alarmanlage schützt hier so gut wie gar nicht. Wer greift denn da noch ein ?
    Nach spätestens 6 min. geht diese aus und damit hat sich's.
    Ich weiß nicht wie alt du bist SRöttgen, aber eine gewisse Naivität muss ich dir schon unterstellen.

    Gruß Romulus
     
  3. SRöttgen

    SRöttgen Kbyte

    Früher hatte man Tapes im Auto und die wurden auch nicht geklaut. Wenn die CDs nicht gerade offen auf dem Amarturenbrett oder auf den Sitzen verstreut rumliegen, weiss doch eh keiner, dass CDs im Auto sind. Und wenn man Dir zwei Mal ins Auto eingebrochen ist, dann solltest Du Dir Gedanken über eine Sicherung des Autos machen bzw. über den Inhalt im Auto.
    Ich habe auch schon zwei Einbrüche miterlebt, da bleiben meine CDs lustig im Auto (im Handschuhfach), aber das Radio war weg.
    Beim zweiten Einbruch hatte der Typ nicht mit der Alarmanlage gerechnet...
    Ich habe seitdem immer noch originale CDs im Auto.
     
  4. SRöttgen

    SRöttgen Kbyte

    Na, da würde mich mal der Anteil in der Diebstahlstatisktik interessieren - im Verhältnis zum Rest. Ich denke mal, Diebstähle, bei denen nur CDs entwendet werden, dürften relativ gering sein. Hauptsächlich dürften die Geräte selbst Ziel eines Einbruchs sein.
    Aber wo wir gerade bei Versicherungen sind: Selbst gegen sowas gibts sicher eine entsprechende Police, oder? ;-)
     
  5. TrinoX

    TrinoX Halbes Megabyte

    strike, :D dann war meine These wohl doch nicht so abwegig.

    Was ist eigentlich mit den Autoradios die mp3CDs fressen. Wie will ich denn die jetzt füttern, wenn ich mp3 CDs so gut wie garnicht mehr erstellen kann?
    Da müsste doch dann auch der Absatz an Autoradios rückläufig sein, oder?

    TnX
     
  6. wecosys

    wecosys Byte

    Nun, ich glaube da täuscht Du Dich gewaltig...

    Meine Verlobte arbeitet bei einer Versicherung in der Schadenabteilung und ich kann Dir somit aus verläßlicher Quelle mitteilen, dass täglich etliche Autos aufgebrochen werden um Radios, Wechsler und CD's zu klauen (teilweise wird nichts anderes entwendet als die originalen CD's).

    Und genau aus diesem Grund liegt bereits seit Jahren keine Originale CD mehr im Auto, wenn ich nicht gerade drin sitze...
     
  7. So nicht

    So nicht ROM

    @goemichel


    Dummheit ist - und bleibt - anscheinend grenzenlos, da war sich schon Einstein (und ein paar alte Philosophen)
    sicher.

    Wer würde sich so eine Feststellung zu folgenden Eigentumsverhältnissen gefallen lassen:

    Sie haben nicht die Steine (Ziegel, Boden, etc.) ihres Hauses erworben, sondern nur das Recht, diese zu benutzen.

    Oder auch so:

    Ihr Fahrzeug wurde mit den Reifen des Herstellers xyz ausgerüstet, bevor sie losfahren können, müssen sie zuerst den Aktivierungscode eingeben.

    Oder am besten gleich so:

    Das von ihnen erwirtschaftete Geld ist nicht ihr Eigentum, nach Eingabe eines Aktivierungscode erhalten sie jedoch
    das Recht, es zur Nutzung eines Nutzungsrechts zu verwenden.

    Künstler wurden bis zu Beginn des letzten Jahrhunderts NUR für ihre Aufführungen/Darbietungen bezahlt, genau wie jeder andere arbeitende Mensch auch.

    Erst mit dem Entstehen der Unterhaltungsindustrie und den Möglichkeiten zur Reproduktion wurde die schlaue Idee des Urheberrechts entwickelt. Dieses schützt aber nicht den Künstler, sondern die Verwertung seiner erbrachten Leistung, also die Industrie und deren Alleinanspruch auf Erzeugung von Kopien.

    Hier nimmt sich ein Industriebereich (Unterhaltung/Software) das Recht heraus, mir vorzuschreiben, wie ich mit
    meinem Eigentum (meiner von der Industrie erworbenen Kopie) umzugehen habe.

    Um bei meinen o.g. Beispielen zu bleiben, weder die Bau-/Fahrzeugindustrie noch andere Hersteller erlauben sich solche Frechheiten (warum wohl?). Wenn sich solches Denken durchsetzt, gibt es irgenwann kein Eigentum mehr, sondern nur noch ein Nutzungsrecht (DRM lässt grüssen).

    Und der Krönung letzter Schluss, wer eine Regierung hat, die dies auch noch absegnet, braucht eigentlich keine mehr. Man setze stattdessen direkt den Vorstand eines beliebigen Konzerns ein, wen interessieren denn hier noch
    Bürgerrechte?

    Stirnrunzelnd
    Günther
     
  8. romulus.rom

    romulus.rom Kbyte

    Richtig !
    Und laut Gesetz "Eigentum verpflichtet". Also unternehme ich in Form der Kopie die nötige Vorbeugung für CD's bei meinem CD Wechsler im Auto. Nach 2 Einbrüchen mit Diebstahl ist man geheilt und wenn mir da noch jemand weiß machen möchte das ich das nicht darf, frage ich höflich ob er nicht gerne mal was in die Fresse haben möchte. Er wäre auch der letzte, der mir den Schaden ersetzen würde.
    So läuft der Hase und nicht anders. Manchmal frag ich mich in was für einer Welt manche leben. Oder haben sie die rosarote Brille auf? In dieser Hinsicht ist meine Meinung klar definiert. Punkt

    Gruß Romulus
     
  9. goto2

    goto2 Halbes Megabyte


    In der tat ein doofes Beispiel:

    Ein Auto oder Waschmaschine kann man reparieren
    und "da nach"

    ist dieser das wieder im gleichem technischen
    zustand wie vorher!

    Eine CD oder DVD kann man nicht reparieren !


    versuch mal eine zerbrochen DVD zu kleben und spiel die dann mal ab, oder die Kratzer mit Schmirgelpapier zu glätten

    viel Spaß dabei -))

    Merke: Eine CD/DVD kann man nicht reparieren, vor Verlust des Inhaltes kann man sich nur durch eine Sicherheit Kopie schützen !

    -Auch ein CD/DVD Player oder PC mit CD/DVD LW
    kann eine CD/DVD beschädigen, wenn das LW diese nicht richtig einzieht !

    Anders Beispiel:

    Es gibt s.g. Raritäten; CDs die nicht mehr zu
    beschaffen sind,
    das Original liegt sicher verschlossen,
    die Kopie hört man im CD Player.

    Hier zu :
    Früher hat man das immer so gemacht wo es noch keine CDs gab: eine LP oder Maxi Rarität auf MC Kassette oder Ton Band aufgenommen, für den täglichen privaten gebrauch, das Original sicher verwahrt !
    Und das soll jetzt verboten sein; nur weil es keine LPs mehr gibt wo leben wir eigentlich ?

    irgendwie hat man ja wohl das Rcht auf Eigentum,
    lt. der Deutschen Verfassung,
    so wie auch das Recht sein Eigentum vor Beschäftigung oder Verlust zu schützen ?
     
  10. LostCyrix

    LostCyrix Kbyte

    Hi,

    Ich glaube auch, das am neuen Gesetz nachgebessert werden müsste. Der Verbraucher ist ja über die Jahre in der Regel nicht krimineller geworden. Nur das Medium hat sich geändert. Ne Cassette kann man halt nicht Kopierschützen und ne Vinylplatte hat ja auch keiner Kopiert. Naja , jetzt mal ohne frozeleien.

    Mein früheres Verbraucherverhalten: Hab mir ne Platte gekauft und erstmal auf MC überspielt, um die Platte zu schonen. Außerdem konnte ich die MC ins Auto mitnehmen und war auch nicht Übermäßig sauer, wenn die mal den Geist aufgegeben hat. Und ,viel wichtiger, konnte ich auch Mixcassetten aufnehmen. Natürlich hab ich auch schon mal mit Freunden getauscht, aber wenn mir ne Platte gefallen hat, hab ich sie sowieso gekauft.
    So, wie meine Freunde auch. Die Musikindustrie hat damals gute Umsätze gemacht.

    Die heutigen Gesetze lassen es nicht mehr ohne weiteres zu, Kopien zu erstellen, oder Mix-CD?s zu erstellen. Natürlich kann man noch auf MC aufnehmen. Aber warum in Dreigottsnamen soll sich jetzt alles wegen einem neuen Medium ändern. Damals gabs auch Gesetze gegen Raubkopien.

    Ich hätte da mal einen vieldiskutierten Vorschlag: Preise runter und die Möglichkeit sich ein Downloadabo zuzulegen. Und begrenzte Kopien zulassen. Oder vom Hersteller preisgünstig zu erwerben.

    Mfg
    Ein Verbraucher
     
  11. TrinoX

    TrinoX Halbes Megabyte

    ja zugegeben, war etwas extrem und rechtfertig auch keine Raubkopien, wie gesagt auch
    Wüsste nicht welcher Dieb ein Buch aus einem Auto klaut *G*.
    Wieso hast Du Bücher im Auto, liest Du etwa wärend dem Fahren ;) ?
    Ich denke wir sollten mal abwarten, nix wird so heiß gegessen, wie's gekocht wird.

    TnX
     
  12. SRöttgen

    SRöttgen Kbyte

    Da hast Du ein extremes Beispiel konstruiert, denn sowas kommt nicht tagtäglich vor.
    Erinnert mich ein wenig an Versicherungsvertreter, die ja auch immer irgendwelche Fälle konstruieren, welche irgendwann im Leben vorkommen können und man deswegen eine Versicherung braucht ;)
    Anyway... Wie wäre es denn, wenn ich Bücher, Zeitschriften, Kameras, PCs etc. im Auto habe und das Auto wird aufgebrochen?
    Von diesen Dingen habe ich in der Regel auch keine "Backups". Dann muss ich eben die Sachen neu kaufen - oder eben ohne auskommen.

    Aber es ging hier nicht um Diebstahl (welcher garantiert kein Grund ist, um CDs und DVDs zu kopieren), sondern um das schnelle Verkratzen bzw. Unbrauchbarwerden dieser Datenträger. Und das fällt eindeutig die Hände des Besitzers.
     
  13. TrinoX

    TrinoX Halbes Megabyte

    @ SRöttgen
    nur mal ein kleines Gedankespiel:
    Du hast Dein Auto geparkt, um nehmen wir an ins Kino zu gehen. Du hast lauter orginale CD's drinne + Autoradio + Wechsler + schöne Boxen und Verstärker. Dein Auto sei jetzt mal nix besonderes (älterer VW oder so) und Du hast in Fahrschulgerecht parkfertig gemacht (Handbremse, Lenkradschloss, abgeschlossen) und hast auch keine Wertsachen sichtbar im Wageninneren (Handy, Geldbeutel, uhr o.ä.)
    Dein Bedienelemet vom Radio hast Du abgenommen und in die Jackentasche mit ins Kino genommen.

    Als Du vom Kino zurückkommst mußt Du feststellen, das Dein Auto aufgebrochen worden ist. Autoradio ist noch da (da man ohne Bedienelement nix damit anfangen kann, aber Dein Wechlser (incl CD's) und der Verstärker sind weg + der Schaden durch den Aufbruch.
    Du kannst nix dafür dass das Zeug fehlt, mußt dir aber trotzdem neue CD's kaufen, nen neuen Wechsler + Verstärker und den Einbruchsschaden reparieren lassen.
    Die Reperatur wird wahrscheinlich die Versicherung übernehmen, aber die anderen sachen wirst Du wahrscheinlich nicht erstattet bekommen.

    Ich würd sagen das ist ärgerlich, aber wenn Du statt der orginale BackUps der CD's im Wechsler gehabt hättest wäre es nicht ganz so teuer, oder?

    TnX
     
  14. SRöttgen

    SRöttgen Kbyte

    Ich frage mich manchmal, wie heutzutage mit Datenträgern wie CDs oder DVDs umgegangen wird?
    Ich habe CDs, die sind knapp 15 Jahre alt. Ich habe diese CDs monatelang in meinem Auto liegen bzw. im CD-Wechsler. Die CDs haben so gut wie keine Kratzer, sind weder "knochentrocken" und bislang nicht zerbrochen oder sonstwie defekt.
    DVDs habe ich seit 1999 und das auch im täglichen Gebrauch. Keine Probleme.
    So anfällig wie immer gesagt und getan wird sind DVDs und CDs nicht.
    Wenn man die Sachen ein wenig pfleglich behandelt und nicht damit umgeht als wären sie kostenlos gewesen (na merkt einer was ;) ), besteht überhaupt kein Grund sich neue CDs oder DVDs kaufen zu müssen.
    Wer die Datenträger natürlich ohne Hülle in praller Sonne auf einem heissen Armaturenbrett schmoren lässt, der ist selbst Schuld. Der sollte mal über die Behandlung seiner Sachen nachdenken. :aua:

    Wer der Meinung ist, dass er mit MCs besser leben kann, weil sie länger halten, dem ist es doch freigestellt diese weiterhin zu nutzen. Eine gute IV Metal-MC kann den Sound einer CD satt und super wiedergeben. Fürs Auto völlig ausreichend.
     
  15. cheff

    cheff Megabyte

    Also ganz gesund sind die ja echt nimmer.
    Privatkopie verboten und trotzdem Abgaben bezahlen ?
    Hallo ?
    Wenn ich so einen scheiß lese kommen mir alle nur denkbaren Hassgefühle auf.
    Mehr sag ich nimmer.
     
  16. Warum wird eingentlich ein Kopierschutz als Kopierschutz bezeichnet, wenn er doch offensichtlich gar kein wirksamer Kopierschutz ist? ;)
    Wenn es ein Kopierschutz wäre, dann könnte ich keine Kopien machen. Da man aber trotzdem kopiergeschützte CDs kopieren kann (mit den richtigen Tools) liegt de facto auch kein Kopierschutz vor. :D
    Und falls jetzt einer einwendet, das Kopierprogramme illegal sind, weil sie Hilfsmittel zum Kopieren darstellen, dann behaupte ich einfach mal, das der Windows Explorer auch illegal ist. Schließlich gibt dieser einem die Möglichkeit Dateien (nicht notwendigerweise Musik...) zu kopieren, die ohne den Explorer vor einer Kopie geschützt wären.

    Quod errat demonstrandum :p
     
  17. cheff

    cheff Megabyte

    Warum ist das Clone CD strengstens illegal und bei androhung einer Klage verboten, oder andere Programme wie GameJack und co ?
    Wieso ist ******** nicht mehr erlaubt :confused:
     
  18. Megapain

    Megapain Kbyte

    Ich bezweifle, dass es andere Parteien anders machen würden...

    Vor der Verabschiedung des neuen Urheberrechts wollte die CDU, dass ein Verbot von Kopien aus "illegalen Quellen" eingeführt wird. Die SPD hat das klar abgelehnt und ein solches Verbot ist auch kein Bestandteil des Urheberrechts.
    Quelle: http://www.computerundrecht.de/docs/gegenaeusserung.pdf
    Seite1
     
  19. sg69

    sg69 Halbes Megabyte

    Es wird sich in Deutschland keiner trauen, Dich deswegen zu verklagen.

    Die Musikindustrie weiss, daß deutsche Gerichte dieses Urheberrecht beim ersten Prozess stürzen würden.

    Das ganze Gesetz hat soll nur abschreckende Wirkung haben und ist rechtlich nicht haltbar !

    Für "es könnte ja sein, daß... " dürfen keine Abgabe erhoben werden.

    Aber mit der Rechtmäßigkeit nimmt es die Schröder-Regierung eh nicht genau...
     
  20. it-praktikant

    it-praktikant Megabyte

    ... man sollte noch erwähnen, dass solche Abgaben nur national, wenn mich nicht alles täuscht, dann darf jeder EU-Bürger in der gesamten EU Produkte erwerben und verticken, also auch CD-Rohlinge, die kaufe ich dann ganz lässing übers Internet in Polen, Frankreich oder Spanien, wenn die Abgaben höher als das Porto sind.

    Dann können die von mir aus auch ne Strafsteuer auf die CD-Rohling drauflegen.

    Ciao it.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page