1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Weiter Streit um Privatkopien - Abgaben drohen

Discussion in 'Ihre Meinung zu Artikeln auf pcwelt.de' started by TrinoX, Mar 11, 2004.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Rino

    Rino Byte

    Darf ich Euch darauf hinweisen, dass die 50% nicht die Raubkopien sind?! Es heisst "259 Millionen davon wurden mit Musik bespielt"! Was ist mit denen, die mit Videos bespielt wurden oder mit PC-Games? Die träumen wohl davon, dass soviel Musik gekauft würde... aber ein Wunschtraum ;)
    Ich arbeite selbst in einer IT-Firma und bei uns werden viele Sicherungen noch auf CD gezogen. Nicht weil wir uns keinen DVD-Brenner leisten können, sondern weil die Datenmenge nicht immer so hoch ist....
    Bei den ständig neuen Microsoft-Patches und Antivirenupdates werden bei uns Unmengen von Rohlingen verbraucht! CD-RW ist einfach unrentabel, wenn das Teil vom ständigen Benutzen (Updates auf mehreren 100 Rechnern) zerkratzt ist bzw. teilweise alte oder schlechte CD-Roms dabei sind, die keine RWs lesen können!
    Aber neben Backups & Co werden auch völlig legale Kopien von Programmen angefertigt, die für unsere Kunden im Vorfeld optimiert oder mit Servicepack gepatcht werden... usw.
    Zählt man hier noch die CDs hinzu, die für Filme (sicher auch nicht immer legal...) verwendet werden - ich z.B. mache SVCDs aus selbstgedrehtem Material wie Urlaubsvideos etc. (und das ist ja wohl legal) und brenne meine Photos von der Digitalkammera als Diashow auf CD - dann ist dies eine Wunschrechnung um Ausreden für den 'schlechten Umsatz' zu finden.
    Das alles soll für die 'anderen' 50% reichen? Da lache ich lauthals!

    Gruß Rino
     
  2. Axel668

    Axel668 Byte

    Ist ganz einfach, die Statistik stammt noch aus der Zeit, wo es keine DVD Brenner gab und man eine halbe 50er Spindel für ein Backup gebraucht hat
     
  3. TrinoX

    TrinoX Halbes Megabyte

    rund 520 Mio Rohlinge gesamt,
    davon etwa 259 Mio für Raubkopien

    259 *100 = 520 * x
    x= 49,80769%

    allerdings ist die Frage immer noch offen, wie die MI auf die 259 Mio gekommen ist. Was für nen Jocker sie da befragt hat, oder ob se nur geraten hat.

    TnX
     
  4. Flex6

    Flex6 Halbes Megabyte

    ich möchte wissen wer die Prognosen aufstellt,von 520Mill. Rohlingen sind genau 50,0..% für Kopien benutzt worden...seltsam.
     
  5. Flex6

    Flex6 Halbes Megabyte

    Ist ja auch richtig,kopieren ist nach dem Gesetz nicht erlaubt oder eingeschränkt erlaubt,aber dieser Vorschlag ist reine Geldscheffellei,es ist ja schon eine Gebühr (Gema)im Kauf eines Brenners
    etc. enthalten die die Musikindustrie entschädigen soll und jeder beim Kauf eines PCs bzw. Teile mitbezahlt,nur ist es jetzt so das es den Herren für ihr Gesülze nicht mehr reicht und auf Kosten von Internetbenutzern Geldverdienen wollen ,und wenn das Gesetz durchkommt ist das erst der Anfang vom Ende,den wer kann kontrollieren wieviel die Musikindustrie wirklich an Geld verliert ,niemand,der Downloadbreich sind doch alles Prognosen,nach der Industrie ist das die Formel:Geschäftsrückgang=Download, und hundertprozentig wird die Abgabe von Jahr zu Jahr steigen und damit seine Gewinnprognosen verschönern ,der blöde ist wie immer das Volk.
    Ich kauf jetzt schon 10Jahre keine CD mehr,runterladen tu ich auch keine,Viva hab ich auch schon lange von der FB des Fernsehers verbannt auch MTV ich denke da bin ich nicht der einzigste und das hat auch seinen Grund.
     
  6. Megapain

    Megapain Kbyte

    520 Millionen CD?s zu 80 Minuten Spielzeit im Schnitt. (74 und 90 Minuten werden nicht soviele gekauft)

    Auf CD-Rohlinge müssen 7,2 Cent pro Abspielstunde bezahlt werden. Bei 80 Minuten sind das etwa 9,6 Cent.

    0,096 ? x 520 Mio. Rohlinge = 49.992.000?

    Es gibt noch CD-Rohlinge mit Überkapazität, also bin ich mal so frei und addiere noch 8.000?. Das macht dann die stolze Summe von

    50 Millionen Euro

    Für jeden verkauften CD-Brenner kommen noch 7,50? dazu.


    Bei DVDs wird es noch teurer. Hier fallen 8,7 Cent je Spielstunde auf jeden Rohling an und auf jeden DVD-Brenner satte 9,21?

    Die Begründung ist wie immer das Ammenmärchen, dass Kopieren irgendwelchen Schaden anrichten soll
     
  7. AMDfreak

    AMDfreak Halbes Megabyte

    es ist ja auch so schwer den copy schutz zu umgehen. die Programme dazu kosten auch so viele tausende ? und niemand kann ja englisch verstehen wenn das nicht wäre, wäre es ja echt einfach. *ironie*
     
  8. pausenclown

    pausenclown Halbes Megabyte

    Geht es hier nicht um Privatkopien im eigentlichen Sinne? Also dass ich mir aus meinen CDs einen Sampler zusammenstelle fürs Auto oder so? Geht es nicht darum, das ich mir die kopiergeschützte CD brennen muss weil sie nicht im Autoradio läuft?

    Ich kaufe mir meine Musik. Allerdings nicht im Laden. Meist bei Ebay für weniger als die Hälfte.
    Zudem lade auch ich mir die Alben vorher herunter um hinein hören zu können.
    Allerdings habe ich keine Lust die teure CD Sammlung im Auto mit mir zu führen. Also habe ich von jeder CD eine Kopie.
    Und die soll ja nun verboten werden.
    Und das sehe ich nicht ein.
    DVDs kaufe ich mir ohnehin nicht die kann ich mir für das eine mal gucken günstiger ausleihen.
    Davon ab dürfte ich in Zukunft auch keinen MP3 Player mehr nutzen, da ich dafür die CDs ja auslesen müsste.

    Für mich hat die MI einen an der Pfanne. Sicher es wird soviel geladen wie noch nie. Aber wer glaubt das die Leute mit den 100 VCDs im Schrank sich alle als DVD gekauft hätten, ist deffinitiv auf dem Holzweg.
    Allle Branchen haben Absatzprobleme. Nur die MI die darf sowas nicht haben.
    Ich glaube wenn ich irgendwo spare dann ist das bei solchen Artikeln die man nun wirklich nicht zwingend braucht.
     
  9. Profus

    Profus Guest

    aber da is doch ein Kopierschutz drauf:D
     
  10. AMDfreak

    AMDfreak Halbes Megabyte

    oder auch nebenbei den Film kopieren weil ausleihen zu billig ist im gegensatz zur Kauf DVD. Das ist der Fehler der Industrie
     
  11. Profus

    Profus Guest

    Also ich sehe mir einen Film manchmal lieber gar nicht an als auf VCD oder SVCD oder was auch immer für ein Format....

    Die Filme die ich wirklich gut finde, kaufe ich natürlich auf DVD.... aber wenn man sich z. B. das Paket mit den Indiana Jones Filmen anschaut und den Preis sieht, wird einem schon ganz anders....

    Aber es gibt ja auch noch Videotheken - wenn man einen Film eh nur einmal sehen will, kann man sich den dort für wenig Geld besorgen....
     
  12. AMDfreak

    AMDfreak Halbes Megabyte

    Das eigentliche Problem ist der Preis. Denn der ist entweder zu niedrig bzw. für andere Sachen zu hoch. Um einen einfachen Vergleich zu machen. 30? für 1 Monat Flat ist billig im gegensatz zu 20-25? pro DVD. Da kann man mit der Flat weis ich wieviele Straftaten begehen.

    Denn ich sag mal so wenn eine DVD 5? kosten würde dann wäre die Zahl der Raubkopien fast auf 0.

    Denn viele machen es ja auch so. Laden den Film runter. Besorgen sich DVD Hüllen und laden sich das Cover drunter und drucken es aus. Sieht von außen dann fast wie Original aus. Kostet aber mehr als 5?. Und wenn das Original nur bissl mehr kostet denn kaufen die lieber das Original. So lange aber die Preise für Originale zu hoch sind bzw. die Flat zu günstig ist hört das brennen nie auf.

    Denn die Menschen sind immer so die nichts haben wollen viel und die viel haben wollen wenig.
     
  13. SRöttgen

    SRöttgen Kbyte

    Genau und das ist noch viel schlimmer.
    Wieso kauft man sich dann nicht das Original, mit der besten Qualität, und wenn man die Filme anscheinend nur 1x oder 2x anguckt, verkauft man das Original weiter.
    So reduziert man die Kosten für eine orig. DVD und hat auch gleichzeitig die beste Qualität.
    Wie ich schon sagte: die Gier ...

    Wer definiert denn seinen Lebensstandard durch CDs oder DVDs? Da würde ich mal eher auf Häuser, Autos, Kleidung, höherwertige Nahrungsmittel und Genussmittel achten. Aber: Jeder ist anders.

    Nicht solange für bestimmte Personen nur "kostenlos" ein fairer Preis ist.
     
  14. AMDfreak

    AMDfreak Halbes Megabyte

    Ehrlich gesagt die meisten Leute gucken sich einen Film eh nur 1x oder 2x an. Da reicht selbst eine Mittelmäßige Kopie. Wenn man dann noch im Besitz einer Flatrate ist da lohnt sich das dann schon wenn man die neuesten Filme hat bevor sie im Kino laufen. Die kann man dann rasch an Freunde gegen ein wenig Geld wiedergeben und kriegt so einen Teil der Flat Gebühr raus.

    So denken diese Leute. Ich kenne einige im Freundeskreis die das so machen. Ich hab schon oft gesagt das ich das nicht okay finde aber für die ist das wie eine Sucht das die die neuesten Filme besitzen müssen. Denn ich kenne keinen der nur 1 Raubkopie hat sondern meist gleich über 100 Stück.

    Aber das eigentliche Problem sind die Preise der Industrie und auch die ständig steigender Preise bei gleichem Lohn. Denn wer will schon gern seinen Lebensstandard herunterschrauben. Ich denke niemand. Dazu kommen noch die Leute die verbotenes Reizen tut. Desto mehr der Gesetzgeber es verbietet desto interessanter wird es für diese Leute. Denn mit dem was man kann und andere nicht können damit kann man gut Geld verdienen. Die neue Generation die sich jetzt einem PC kauft und des englischen nicht so mächtig ist die würd kaum Software zum umgehen der Kopierschutzes finden denn auf deutschen Seiten findet man nix mehr dazu. Selbst wenn sie englisch beherrschen müssen sie erst mal dann wissen wie die Programme heißen. Das können sie aber nicht erfahren da es nirgends wo drin steht.
    Von daher verdienen sich die "alten" dann an den jungen eine goldene Nase und das Kopieren hört nie auf.

    So sehe ich das ganze.
     
  15. b ongo

    b ongo Byte

    Die Chancen der sogenannten Demokratie in Doitschland besteht daraus, dass sich Horden elitaerer machtgieriger Greise(die Leute ueber 50 als Senioren beschimpfen http://www.50plus-ans-netz.de/
    was fuer sie selber aber nicht gilt) deren hauptsaechliche Leistung daraus besteht, von der gaengigen Technologie(egal ob IT oder etwas anderes) nicht den geringsten Schimmer zu haben, aber sich selber kompetent fuehlen, dazu Gesetze zu beschliessen.

    Das tun sie dann auch, natuerlich im Zweifel immer gegen den einfachen Normalverbraucher und fuer die fetten Manager der Rechteindustrie und anderen die ihnen genug einfluestern.

    Und das ist bei allen Farben der Parteien gleich, also ist es total egal wer gewaehlt wird, der einfach Mensch auf der Strasse wird nur als Waehlervieh gebraucht und steht am Ende nur als Verlierer da.

    Waehrend die Maechtigen (Partei egal) machen was sie wollen, das nennen sie dann auch noch Demokratie.

    Politiker erhoehen die Steuern, das heisst dann Reform.
    Politiker kuerzen die Renten, das heisst dann Reform.
    Politiker helfen dabei, das tausende Arbeitsplaetze vernichtet werden, danach beschimpfen sie die Arbeitslosen als Faulenzer und Arbeitsunwillige.
    usw. usw.
    Alles schoen im Sinne von ein paar maechtigen Managern, die nichts anderes als Schaedelzaehler sind und denen die Leute in der EU oder in .de scheissegal sind hauptsache sie sind billig, sie sind still und sie bezahlen fuer alles zweimal oder oefter.
    Das sind IMHO die Chancen der Demokratie, zumindest in .de.

    Versicherungsvertreter verkaufen Versicherungen,
    Staubsaugervertreter verkaufen Staubsauger,
    Volksvertreter verkaufen .....
     
  16. Irmer

    Irmer Kbyte

    Ja, das es aber egal ist was man wählt wissen wir seit dem
    Atomausstiegs-kompromiss nach der ersten gewonenen Wahl von Rot-Grün.
    Denn das sagen hat inzwischen die Industrie,
    denn wird den Politikern viel schwarzgeld zugeschaufelt
    wie bei Helmut Kohl und der halben CDU,
    oder die Regierung wird mit wegzug und produktion im Ausland
    etc. erpresst, was wohl bei der SPD ganz gut zu gehen scheint.

    Die Wirtschaft und die Konzerne sind einfach zu mächtig geworden......
     
  17. outcold

    outcold Byte

    aber das problem ist das die bürger dieses landes denken, das demokratie heisst, einmal alle 4 jahre eine partei zu wählen und sich 4 jahre über ihre wahl ärgern zu dürfen.

    nur ein kleiner teil der bevölkerung weiss was demokratie wirklich bedeutet und was für chancen sie birgt.

    aber das führt hier zu weit ; )
     
  18. goemichel

    goemichel Guest

    wieso das denn?? Man will doch nur die digitale Kopie abschaffen - du kannst deine Raritäten doch immer noch auf Cassette aufnehmen.

    Dein Eigentum ist doch geschützt. Niemand darf deine CD kaputtmachen, ohne zu befürchten, dir den Schaden ersetzen zu müssen.
    Vielleicht sollten alle mal begreifen, dass sie nicht das "Eigentum" an dem Inhalt der CD erwerben, sondern nur das Recht, sie sich anzuhören!!

    ... und wieso fragt eigentlich keiner nach dem Eigentum des Künstlers??

    Gruß, Michael
     
  19. goemichel

    goemichel Guest

    So so, wenn dein Auto oder die Waschmaschine kaputtgeht, gehst du auch zum Hersteller und sagst: gib mir eine neue - ich hab ja schließlich schon mal bezahlt.....

    Edit: doofes Beispiel. Aber wie ist es mit Büchern. Wenn meine Kinder ein Buch zerreißen muss ich auch wieder los und ein neues kaufen - es sei denn ich hab mir vorher die 700 Seiten "Grimms Märchen" kopiert.....:bse:

    Echt? Hast du schon mal eine MC repariert??? Toll:bet:


    Eben - rechtmäßig nutzen und nicht weiterverbreiten

    Gruß, Michael
     
  20. wecosys

    wecosys Byte

    Nun... richtig... der prozentuale Anteil an "reinen" CD-Diebstählen ist sehr gering... aber bei weit über der Hälfte aller Einbruchdiebstähle wird in der Schadensanzeige eine (teils übertrieben hohe) Anzahl an CD's mit genannt... Pech für den Versicherten, denn CD's sind niemals in der Police mit drin... ebensowenig wie Sonnenbrillen oder Fotoaperate (diese werden aber oft auf Kulanz mit einer kleinen Pauschale von 20 - 30 Euro beglichen, weil man ja für Unfälle eine Kamera dabei haben sollte)

    Ansonsten wüsste ich nicht, dass man CD's auf irgendeine Weise in die Versicherung mit reinbekommen kann... Verstärker und CD-Wechsler sowie Lautsprecher und Subwoofer bekommt man meist über einen geringen Aufpreis mitversichert...

    Übrigens sind die CD's im Auto über eine vorhandene Hausratversicherung evtl. abgedeckt... allerdings NUR, WENN die CD's nicht dauerhaft (also über Nacht) sondern nur zum Transport im Auto lagerten... naja... oder so ähnlich... müsste da nochmal nachfragen... aber auf diese Art kann man auch noch das eine oder andere erstattet bekommen...

    Aber zurück zum Thema:

    Was erwerbe ich eigentlich beim Kauf einer Musik-CD genau? Rechte, Material? Oder wie?
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page