1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Weiter Streit um Privatkopien - Abgaben drohen

Discussion in 'Ihre Meinung zu Artikeln auf pcwelt.de' started by TrinoX, Mar 11, 2004.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. aaengst

    aaengst ROM

    Die Politik (Politiker) machen sich mal wieder zum Büttel der raffgierigen und geldgierigen (Musik)Industrie. Fragen sich diese
    Leute nicht, warum soviel kopiert wird? Sind scheinbar zu blöde. Sollen mal schauen was eine CD oder DVD kostet. 18 - 24 Euro für eine Musik-CD, 15 - 30 ? für eine DVD. Das sind Puffpreise. Absolut ungerechtfertigt, die Produktionskosten liegen höchstens bei 1-2 ?. Müssen die Manager und Musiker gleich in Millionen Euro schwimmen? Das gesunde Volksempfinden sagt da natürlich: Kopieren! Der einfachste Weg ist natürlich wieder neue und höere Abgaben, aber wir werden Mittel und Wege finden, diese zu umgehen.:bse:
     
  2. wecosys

    wecosys Byte

    Moin...

    Wie sieht das eigentlich rechtlich aus, wenn ich die Kopie einer CD über den Weg anfertige:

    CD-Player -> Soundkarte -> Festplatte -> CD-Rohling

    Das ganze ist doch dann ohne Umgehung eines Kopierschutzes erfolgt... oder? Somit müsste das doch auch vollkommen okay sein... oder nicht?

    Gruß Markus
     
  3. derjohn

    derjohn Byte

    guten morgen,

    Die MI stellt ja immer schön Rechnungen auf, wie groß der Verlust ist, der durch das kopieren entsteht.

    auch ich habe da mal ne Rechnung aufgestellt.
    Gehen wir einmal davon aus, daß die Zahlen der MI stimmen würden, denn sie würden uns ja nicht anlügen ;) . es wurden also rund 250 Mio. CD-Rs mit Musik beschrieben, 100 Mio. mehr als Alben gekauft.

    wenn ich jetzt ein album kaufen sollte (was ich seit knapp vier Jahren nicht mehr gemacht habe), natürlich ohne eine der "geeigneten" Kopiershutzmaßnahmen, würde ich davon eine kopie fürs auto machen und eine für meinen wechsler (habe einen alten 100 CDs wechsler). Wenn man nun davon aus geht, daß ich noch einige singles zusammenpacke oder den ein oder anderen best-of sampler ertselle; alles ja legale Aktionen, kommt bei mir auf ein Album 4 Kopien (erlaubt sind/waren ja mal 7, bzw. 8). Wenn man nun davon augeht, daß wir alle legale, brave konsumenten der MI sind, könnten bei folgender Rechnung 400 Mio. Rohlnge legal mit musik beschrieben werden, ohne daß die MI etwas dagegen sagen könnte.

    Eine pauschale Abgabe wäre ja nicht verkehrt, wenn damit das Thema vom Tisch wäre, dies wäre dann aber wohl auch nicht der Fall, denn dann würden vielleicht noch Filmverleiher, softwarehersteller oder die Printmedien einen obolus erhalten wollen.

    Es haben sich mir da aber noch einige fragen aufgedrängt. Wenn eine Abgabe auf I-Net Anschlüße fällig würde, wie werden dann Firmen belastet, oder Hochschulen, bzw. Unis. Die Studnetenwohnheime haben oft ne 10 Mbit Standleitung, wogegen sie sich nicht wehren könnten, selbst wenn sie wollten.

    Außerdem müßten dann doch alle abgaben wegfallen, mit denen bisher Brenner, Rohlinge etc. belastet waren. Denn dies würde ja quasi zu einer Doppelbesteuerung führen..

    Aber naja, mal abwarten, was uns von oben erwarten wird. Solange uns die MI nicht dazu verpflichtet min. 3 Alben pro Monat (ihrer Wahl) zu kaufen, sehe ich noch licht am ende des Tunnel.
     
  4. WirdSchon

    WirdSchon Byte

    Hi,

    wie wäre es denn wenn man für alle Rohlinge auf denen nachweislich nichts gebrannt wurde für das Abgaben erforderlich wären die Abgaben zurückfordert? Oder die CDs evtl. der zuständigen Stelle zur Verfügung stellt?

    So z.B. für alle Werbe CDs, alle *verbrannten* CDs, alte Datensicherungen und und und.

    Ich habe bisher wohl so an die 300 Cd Rohlinge gekauft. Mittlerweile kommen so 20-30 DVD Rohlinge dazu.

    Auf *keinem* habe ich bisher irgendetwas gebrannt für das ich keine Rechte besitze. Aber für alle habe ich Urheberrechtsabgaben bezahlt. Erst auf die Rohlinge, dann noch auf die Brenner. Wenn mich nicht alles täuscht, gilt ähnliches auch bei Druckern?

    Da wird mit spekulativen Zahlen viel Geld verdient. Und wo viel Geld zu holen ist (verdienen ist eigentlich hier völlig fehl am Platz), ist auch Betrug im Spiel, sind Mafiöse Zustände nicht weit.

    Das wird sich nicht ändern, egal was hier geschrieben wird. Ich fürchte dass das in der EU noch viel schlimmer werden wird.

    Der Vorschlag bezgl. der Abgaben für Online-User scheint mir von jemandem zu stammen der keinen Onlinezugang hat, oder keine Ahnung hat was man sonst damit anfangen könnte. Ich habe *nur* einen ISDN Zugang und es käme mir nicht in den Sinn Musik in Blechdosenqualität zu saugen oder Videos in VHS Qualität. Dafür habe ich mir die Surroundanlage nicht angeschafft.

    Erinnert mich ein wenig an Helmut Kohls Bemerkung zum Thema "Datenautobahn". 'Das ist Ländersache'

    --
    Nicht was Du sagst ist entscheident, sondern was verstanden wird.
     
  5. Downie

    Downie Kbyte

    Wow!

    Da hat die MI also eine Umfrage unter allen Besitzern von Brennern gemacht und dabei festgestellt, das 259 Millionen Rohlinge mit Musik bespielt wurden.
    Mann, waren die alle Auskunftsfreudig.:bet:

    RESPEKT !!!

    Und ich habe das Formular wahrscheinlich für Werbung gehalten, und einfach in den Müll geworfen. :-(

    Wie kommen solche Zahlen eigendlich zustande?

    Und für wie blöd halten uns diese Herren ?

    Wie sagte schon vor vielen Jahren ein bekannter Politker:
    "Ich glaube nur der Statistik, die ich selber gefälscht habe"

    Aber leider sind unsere Poltitiker WIRKLICH so blöd und glauben den Scheiß.

    Oder sollte da vielleicht doch was anderes hinterstecken?
    Wäre doch auch für Politiker schade, wenn man nicht mehr, medienwirksam, seine Freikarten für diverse, vom TV live übertragene Events, bekommen würde!

    Aber ne!!!
    Das glaub ich jetzt wirklich nicht. :totlach::totlach: :totlach:

    Wir leben doch schliesslich in einem Rechtsstaat!!!

    Du mußt halt nur die nötige Kohle und die entsprechenden Lobbyisten haben, um dein Recht in Gesetze giesen zu lassen.

    So, und jetzt gehe ich ne Runde :kotz:
    Ist, glaube ich, noch Steuerfrei.
    (Wer weiss, wie lange noch)

    Downie:heul: :heul: :heul:
     
  6. Die Happy

    Die Happy Kbyte

    Ich als Aussenstehender (bin aus Luxemburg)
    frage mich langsam,
    warum bei euch auf jede Kleinigkeit Abgaben
    gezahlt werden müssen.

    Ich frag mich jetzt nur noch,
    wann Ihr soweit seid,
    dass die Atemluft besteuert wird.

    MFG
     
  7. Allmählich habe ich den Eindruck, daß - genauso wie im Bereich Gesundheitswesen - hier eine ganze Menge Geldköfferchen bei den Abgeordneten angekommen sind, um deren Entscheidungen zum Thema Urheberrecht im Sinne der Musikindustrie (MI) zu beeinflussen...........
    Die MI hatte - als die CD ihren verdienten Siegeszug Anfang der 80er Jahre antrat - angekündigt, daß ein solcher Silberling bei entsprechend hohen Stückzahlen nicht mehr als eine LP kosten würde. Das waren damals ca. 13 bis 20 DM - die Zahlen sind gleich geblieben, nur das Währungszeichen hat sich geändert -
    (T)Euro - d.h. fast doppelt so viel!!!
    Ein ganz großer Teil der Musikfans - Schüler - hat einfach nicht genug Geld zur Verfügung, um diese Abzockerei zu unterstützen. Irgendeine Plattenfirma in den USA hat kürzlich die Preise um 30% gesenkt - da man hier ansonsten jeden Blödsinn nachmacht, der aus Amerika kommt, müßte sich doch eigentlich auch bald etwas tun.
    Ansonsten kann ich nur Boykott empfehlen: sämtliche Musikfans müßten mal eine Woche lang keine CDs mehr kaufen........
     
  8. Ich weiß nicht, was die MI eigentlich will? Ich denke, dass sie schließlich selbst schuld ist! Ich bin eigentlich auch nicht dafür, dass man (illegal) Sachen runterlädt und somit ein paar um ihre Zeche prellt. Aber wenn man mal bei den Plattenregalen vorbeischaut und die Preise sieht, dann zieht es einem halt die Schuhe aus! Ein Album mit 15-20 Titeln (wo mir vielleicht nicht mal die Hälfte gefällt) für 15? !!! Das ist es mir einfach nicht wert für ein paar Minuten Unterhaltung! Wenn das ganze die Hälfte kosten würde, bin ich überzeugt, dass die MI unter dem Strich mehr einnimmt! Aber wer nicht zu den millionenschweren Scheichs gehört, muss halt schauen wo sein Geld bleibt... Und so bleiben die halt auf ihren Musik-CDs sitzen. Nur die Flaterateanbieter werden sich (wenn der Kindergarten so weiter geht) zunehmender Beliebtheit erfreuen :)...
     
  9. mh666

    mh666 ROM

    Hat sich eigentlich schon mal überlegt, dass wenn ich den ganzen Charts-Kram hören will, sowohl das Kaufen von CDs als auch das Herunterladen von MP3s gar nicht nötig ist. Ich muss doch eigentlich nur MTV, Viva, MTV2, Viva Plus, ... oder einen beliebigen Radiosender einschalten und kann völlig kostenfrei (mal abgesehn von "Hardware" und Strom) Musik hören.

    So gesehen sollte die MI sich vielleicht mal überlegen, ob man da nicht auch noch mehr Geld rauspressen könnte...

    Wenn man sich musikalisch natürlich (wie ich zum Beispiel) eher außerhalb der Charts zuhause fühlt, ist man natürlich gezwungen entsprechende CDs zu kaufen, wobei ich da gerne auch auf Anbieter in den USA zurückgreife, wo man direkt bei den Labels für wenig Geld CDs bestellen kann. Da gibt's ein Punk-Label bei dem ich inkl. Porto umgerechnet ca. 10,- Euro / CD zahle ...

    Solche CDs sind natürlich auch zum Herunterladen über Tauschbörsen, etc. nicht leicht zu bekommen, weil nicht so verbreitet. Also "Kaufen"!

    Zum Thema kostenpflichtige Musikdownloads muss ich sagen: UNINTERESSANT !!! Da ich in der Regel an kompletten Alben interessiert bin, kann ich mir bei Kosten von 0,99 Euro pro SOng auch gleich die CD kaufen. Da hab ich dann wenigstens auch Cd-Hülle, Cover, etc. inklusive!

    THINK ABOUT IT !!!!!
    :confused:
     
  10. Andi110

    Andi110 ROM

    Hallo zusammen,
    wenn ich die Argumente der Musikindustrie und der Liebhaber der "Umsonst - Kultur" rollen sich mir die Fußnägel auf. Es ist wie im Kindergarten, der eine schimpft auf den anderen und wieder anders herum.
    Eigentlich ist die Musikindustrie selbst schuld, dass sie es zugelassen hat, das scih die "Umsonst - Kultur" breitmachen konnte. Dadurch muß sie sich verstärkt darum bemühen verlorenes Terrain zurück zu erobern. Dabei holt man unnöteriger Weise mit der Dampframme aus. Hier muß Überzeugungsarbeit geleistet werden. Außerdem ist die Konstellation von Hardwarehersteller, speichermediumhersteller und Musikfirma ziemlich verzwickt und sollte aufgelöst werden.
    Den "Umsonst - Kultur" Anhängern möchte ich sagen, wie wäre es einmal, wenn ihr euere Arbeit einfach mal für umsonst anbieten würdet? Da würden sich sicher auch viele Menschen freuen. Berechtig wäre jetzt die Frage, wie soll ich den am Ende meine Rechnungen bezahlen. Habt ihr euch mal gefragt, wie das Texter, Musiker und Sänger machen, die ihr beklaut? Die Musikindustrie besteht nicht nur aus großen Companies und "Superstars" die das Geld in Säcken nach Hause tragen. In Deutschland existiert ein Indipendentkultur die tausenden von Menschen Arbeit geben. In Labels, Vertrieben und Plattenshops arbeiten die Leute und versorgen euch mit Musik und geben mehr Menschen arbeit als alle Majorcompanies zusammen.
    Denkt daran auch euere Arbeitsleistung soll ja irgendwann noch jemand bezahlen sollen.
    Ich arbeite selbst in einer kleinen Musikfirma und wir verkaufen keine Kopiergeschützten CDs, weil wir glauben, mit der Bereit-stellung einer vernünftigen Alternative von Downloadportalen, wird sich dieses Probelm automatisch reduzieren.
    Unsere Tracks haben wir bereits dort untergebracht musikload (T-Online, Karstadt, kontor.cc
    Also nutzt die Alternative für entsprechende Qualität...
    Gruß
     
  11. vinnjer

    vinnjer Byte

    Abgabe auf CD-Rohlinge, Internetzugang, Drucker und was weis ich sonst noch .... und ein Ende der Abzocke ist noch nicht in Sicht. Folgt vieleicht noch eine Abgabe aufs Klo-Papier?
    Ich benutze CD-Rohlinge für die Sicherung meiner Daten und soll dann, dafür zahlen damit ich Musik-CDs kopieren könnte.
    Das ist der letzte Schwachsinn.
    Im Besonderen die Musikindustrie kriegt den Hals mal wieder
    nicht voll.
    Kopierschutz von Musik-CDs finde ich in Ordnung, aber wieso müssen diese so s**teuer sein?
     
  12. Don Jonz

    Don Jonz Kbyte

    ... die Wiedereinführung der Todesstrafe bei illegal erstellten Kopien. Vielleicht ist die Musikindustrie dann endlich zufrieden.
     
  13. RaBerti1

    RaBerti1 Viertel Gigabyte

    Dann wolln wir mal schnell noch die umliegenden Aldis leerkaufen, bevor da auch noch Abgaben auf CDs erhoben werden.

    Wenn ich meine Daten nicht mehr sichern kann, ohne auch gleich der MI Zucker in die Kehrseite zu blasen, dann wirds Zeit, daß ich mich nach anderen Speichertechniken umschaue. Ein paar Wechsel-HDs in einem externen USB-Speicher-Gehäuse wären ja schon mal ein brauchbarer Anfang. Da muß jetzt nur noch eine CPU-lose Bedienmöglichkeit für Audio-Zwecke dran... Oder es geht gleich in Richtung Notebook.

    Wir werden den Scheffel- und Raffzähnen schon noch an passender Stelle vors Schienbein treten!

    MfG Raberti
     
  14. Dammpfwallze

    Dammpfwallze Megabyte

    "Laut dem "Gesetz zur Regelung des Urheberrechts in der Informationsgesellschaft" kann eine Musik-CD nur dann legal gebrannt werden, wenn das Original keinen Kopierschutz hat."

    Selten so einen Käse gehört. Natürlich kann ich ohne den Kopierschutz zu umgehen von einer Kopiergeschützten CD ne ganz normale Digitale Kopie machen. Dazu nehme ich meinen 12 Jahre alten Philips CD Spieler mit Digitalausgang, lege Bravo Hits oder was anderes ein u. kopiere die ganze CD digital mit meinem 5 Jahre altem Pioneer Audio Brenner. Dann spielt die erstellte Kopie auch jeder PC ohne Probleme ab u. lässt sich auf die Platte schmeissen.
    So nun sage mir einer mit welcher illegalen Software oder Programm ich den Kopierschutz umgangen habe.

    Gruss Mario
     
  15. Stucki2000

    Stucki2000 Byte

    Die Musikindustrie selbst gehört verklagt, oder besser noch: abgeschafft !!!

    Wenn ich alleine daran denke das diese Leute Milliarden scheffeln und die Künstler, die es verdient hätten, pro CD nur ein paar lausige Cent bekommen ---> :aua:

    Wenn das alles gerechter wär (...eine CD 5,99? _ der Künstler bekommt 4? _ 1,99? für Produktion und Herstellung) (...oder so ähnlich) würde auch (aus 2 Gründen) mehr gekauft werden:
    Einmal (klar) weil's billiger ist, und zweitens, weil die Kohle zum Großteil an den geht, dem es zusteht, nämlich der netten Person, die mich mit seiner Musik erfreut! Das wär eine ganz andere Zahlungsmoral!!!


    SCH******* MUSIKINDUSTRIE
     
  16. Axel668

    Axel668 Byte

    Die tun echt so, als hätte Fraunhofer das Kopieren von Musik vor 5 Jahren mit dem MP3 Codec erfunden. Dabei passiert genau das gleiche, seit man Musik auf medien aufzeichnen kann, und vorher hat man es halt "manuell" reproduziert, d.h. selber nachgespielt so gut es geht.

    Niemand den ich kenne hat sich früher einen Haufen Platten gekauft, wir hatten gar kein Geld für sowas. Statt dessen sind wir stundenlang vor dem Radio gesessen und haben Tapes aufgenommen. OK, die Tapes hab ich letztens weggeworfen, weil ich das Zeug inzwischen auf MP3 hab. Aber wo ist der Unterschied ? Ich habe auch ein Keyboard, auf dem ich manchmal, mangels Genialität, auch Lieder von anderen Leuten nachspiele. Komme ich dafür auch bald in den Knast ?!?

    Ok, die Technik hat sich weiterentwickelt, aber warum zum Teufel soll das alles auf einmal verboten sein ? Das alles ist doch nur der Versuch der Musikindustrie, sich auf Kosten der Verbraucher aus einer selbstverschuldeten Krise zu ziehen, die vor allem auf die immer schlechter werdende Qualität zurückgeht !
     
  17. Hallo Musik Industrie,

    habt ihr an den 500 Millionen Rohlingen nichts verdient? Ich habe für jeden Rohling den ich kaufe schon eine Abgabe bezahlt. Genauso für meinen Brenner und für die CD die ich erworben habe. Was wollt Ihr noch????.
    Wisst Ihr was passiert wenn Ihr so weiter macht???

    Ihr könnt eure Sch.... CD?s und DVD?s behalten.

    Dann kaufe ich eben keine mehr.

    Grösste teil was die Industrie auf den Markt bringt ist sowieso schrott.
     
  18. SRöttgen

    SRöttgen Kbyte

    Worüber wird hier eigentlich geredet? Es handelt sich bei Musik-CDs und DVDs etc. um absolute Luxusartikel.
    Wenn mir CDs oder DVDs zu teuer sind, dann bleiben sie dort wo sie hingehören: im Laden!
    Wenn mir die Lieder und Filme nicht gefallen, dann gilt für mich das gleiche.

    Was treibt den Menschen also dazu sich die CDs und DVDs aus dem Netz zu besorgen? Im Prinzip nur die reine Gier. Von einer Notwendigkeit kann ja keine Rede sein.
    Die Filmqualität aus dem Netz ist miserabel. Wozu hat man DVDs erfunden? Damit ich eine schlechte Kopie auf CD oder auf eine 4.7GB DVD brennen kann? Ich bin damit nicht zufrieden.
    Genauso sehe ich das bei CDs, welche grundsätzlich 128kbps oder 160kbps als MP3 codiert zu haben sind.
    Weiterhin sei noch der Aufwand erwähnt, der betrieben werden muss, um eine fertige CD (inkl. Cover) in den Händen zu halten.

    Dem Menschen in der heutigen Zeit, insbesondere Jugendlichen, fehlt die Eigenschaft auf gewisse Dinge zu verzichten.
    Und genau dort setzt die Werbung an und sämtliche Möglichkeiten zur Beschaffung (P2P etc.) des verlangten Gutes tun ihr übriges.
    Die Werbung macht den Konsumenten "heiss" auf Produkte (in unserem Fall hier CDs und DVDs) und der Konsument stellt fest, dass er sich das Produkt eigentlich nicht leisten kann (wegen fehlender oder nicht genügender finanzieller Mittel) und greift somit zu den bekannten "Werkzeugen", welche das Beschaffen der genannten Produkten kostengünstiger ermöglichen.
    Durch diese Möglichkeiten besorgen sich Konsumenten sogar CDs, von denen immer bekundet wird, wie schlecht sie doch sind (es merkt ja keiner).

    Also, die Lösung für das Problem liegt natürlich auch bei der Industrie, welche den Hals (bedingt durch Kapitalismus), natürlich nicht voll kriegt und versucht mit schlechten (aber auch mit guten) Produkten dem Konsumenten das Geld aus der Tasche zu ziehen.
    Hier sollte die MI selbstkritisch ansetzen.
    Auf der anderen Seite ist der Konsument selbst gefragt, ob er denn immer alles (und möglichst sofort) haben muss. Und hier helfen weder Gesetze noch Strafen. Denn wenn einer dermassen gierig ist, den halten auch Strafen und Gesetze nicht ab (siehe P2P oder alle die rumgröhlen, dass der Kopierschutz für sie unintressant wäre).
     
  19. Irmer

    Irmer Kbyte

    Ich werde mir dann nicht mehr nur wie bisher schon,
    keine zu teueren und mit Kopierschützen CDs mehr kaufen,
    sonder bald auch die Finger von Internetzugängen,
    Brennern, Modems, Scannern, Druckern etc. lassen.
    Am besten ich verkaufe auch gleich noch meinen Fernseher,
    und Spar dann auch noch die GEZ gebühren.......

    Wieso wollen die unbedingt alles kaputt machen?
    Woher kommt nur dieses maßlose Anspruchsdenken der
    Industrie?
    Wieso werden den Bürgern allmählich alle Rechte genommen?
    Und das wichtigste: Wieso unternehmen wir Bürger nichts dagegen?! :heul:

    Wenn die Regierungen nurnoch für die Wirtschaft arbeiten,
    ist es in meinen Augen keine Demokratie mehr.....
     
  20. starperry

    starperry Kbyte



    hat sich da einer hingestellt und bei jedem kauf eines rohlings nachgeschaut oder auf dem pc des käufers beim brennen?.

    die musikindustrie arbeitet hier mit fiktiven zahlen, die sie überhaupt nicht belegen können. auf der anderen seite erhöhen sich aber ihre gewinne. also alles nur spinnerei.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page