1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Jetzt steht's fest: Neues Urheberrecht ab morgen in Kraft

Discussion in 'Ihre Meinung zu Artikeln auf pcwelt.de' started by Don Jonz, Sep 12, 2003.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. RaBerti1

    RaBerti1 Viertel Gigabyte

    Gedenkt dem Genitiv!
    (falls Ihr Euch noch erinnert, was das ist)
    MfG Raberti
     
  2. snapper

    snapper ROM

    mich würde nur mal interessieren ob jetzt auch, da sehr viele CD?s und DVD?s kopiergeschützt sind und weiter werden, auch die Abgabe auch z.B. CD-Brenner u.ä. entfällt und die Geräte billiger werden.

    Aber diese Frage kann man sich eigentlich selbst beantworten. Denn wie man überall erkennen kann, benötigen die Medienkonzerne weiterhin unsere finanzielle Unterstützung, denn der Trend geht ja eindeutig zum vierten Privatjet um die armen Künstler angemessen transportieren zu können.

     
  3. fuldataler

    fuldataler Byte

    an der pisa studie haben nur volksvertreter teilgenommen:D
     
  4. Tripex

    Tripex Byte

    Glaubst Du ersthaft, daß unsere "Volks"vertreter besser abgeschnitten hätten als die teilnehmenden Schüler?
     
  5. mudie

    mudie Halbes Megabyte

    Wieso...was widerspricht sich? Ist doch wie mit Kokain ......das konsumieren ist erlaubt - der Besitz von Kokain aber nicht.
    (Hat irgendwo mal so gestanden!)

    Kopieren (zum Eigenbedarf/Sicherheitskopie) ist erlaubt - den Kopierschutz umgehen aber nicht. (Ist doch logisch, dass demnächst überall einer drauf sein wird)

    Ich hätte da noch einen Vorschlag für unsere Umwelt:

    Autofahren ist erlaubt - das Einsteigen aber nicht!

    Wirklich sehr clever - unsere Bürokratie

    Entweder, das eine oder das andere - aber nicht sowas! Noch so ein paar Gesetze und man wird gar nicht mehr ernst genommen. Solche Formulierungen erinnern irgendwie an die PISA Studie, oder nicht?
     
  6. Erlkönig

    Erlkönig ROM

    Dass das nun verabschiedete Gesetz ein Schnellschuß aus der Hüfte ist, steht wohl außer Frage. Doch bevor man sich darüber maßlos ärgert, bleibt wohl auch die Frage, inwieweit es den herkömmlichen CD-Käufer/Kopierer überhaupt betrifft. Ich erinnere in diesem Zusammenhang nur an das Gesetz gegen die Nutzung von Handy?s während des Autofahrens. Dessen Wirksamkeit ist mit Sicherheit ebenso groß, wie das jetzt verabschiedete zur Umgehung des Kopierschutzes. Denn woher sollen all die Polizisten, Überwacher der Phonowirtschaft etc. kommen, um die Einhaltung des Gesetzes zu kontrollieren??? Wer will überdies den Unterschied erkennen, ob die auf dem PC befindliche MP3-Datei durch Umgehung des Kopierschutzes von einer CD, von einer Internetradio-Aufnahme oder per Anschluß eines CD-Players an den PC stammt? Und selbst wenn man es anhand einer digitialen Signatur erkennen könnte, wäre der Kontrollaufwand doch immens!
    Ein weiterer Beweis der Wirksamkeit des neuen Gesetzes ist doch wohl auch "Premiere". Wie lange schon versuchen Herr Kirch/Kofler und Konsorten, den Schwarzsehern den Hahn zuzudrehen? Und mit welchem Ergebnis? Erfolgreiche Schläge landen die Polizei und Premiere immer nur gegen die Schwarzkopierer, die ihr Geschäft im großen Stil betreiben. Der Rest bleibt in der Regel unbehelligt und zig-tausende schauen Premiere weiterhin, ohne dafür auch nur einen Cent zu bezahlen.
    Und hier liegt, glaube ich, auch ein Hauptgrund für das jetzt verabschiedete Gesetz. Denn es müßte doch eigentlich jedem klar sein, dass die ständig wachsende Zahl von P2P-Nutzern so nicht weiter hingenommen werden kann. Private Kopie hin oder her (und hier liegt das eigentliche Manko des neuen Gesetzes, denn es geht am eigentlichen Problem vorbei und trifft zum Großteil genau die falschen), aber es kann nicht angehen, dass Musiktitel millionenfach, im großen Stil, kostenlos den Besitzer wechseln. In diesem Zusammenhang wird oftmals die schlechte Qualität der heutigen Musikproduktionen genannt (und auch da stimme ich hundertprozentig überein: der überwiegende Teil ist meiner Meinung nach kommerzialisierter Datenmüll, der sein Geld nicht wert ist). Doch liegt hier die Qualität quasi im Ohr des Konsumenten und rechtfertigt nicht die tausendfache, kostenlose Weitergabe via P2P. Und auch hier regelt quasi der Verbraucher im gewissen Rahmen, was produziert wird, und was nicht, indem er es eben kauft oder nicht.

    Zudem sollte man nicht vergessen, dass das jetzt verabschiedete Gesetz nicht nur auf Drängen der Phonowirtschaft in Deutschland zustande kam, sondern vielmehr die Folge der geforderten Umsetzung einer EG-Richtlinie ist. Das hierzulande entstandene Ergebnis steht jedoch wohl nicht ganz im Einklang mit den Vorstellungen der Politiker in Brüssel.
    Ich möchte nicht falsch verstanden werden: auch ich halte das neue Gesetz für schwachsinnig und natürlich haben sich deutsche Politiker wieder einmal zu willfährigen Handlangern ihrer Lobbyisten gemacht. Doch ich denke, es ist ganz hilfreich, die Dinge auch einmal ein bißchen objektiver zu betrachten.

    Im übrigen wäre das Thema Kopierschutz, ähnlich wie in England, schon lange vom Tisch, stünde dem hiesigen Käufer nicht eine ganz große Hürde im Weg: die deutsche Mentalität!
    In England wurde der Kopierschutz von vielen Firmen aus den Regalen der Musikgeschäfte verbannt, weil die Engländer den Kauf solcher Tonträger im großen Stil boykottiert haben.
    Anders in Deutschland: hier wird Zeter und Mordio geschrien und anschließend geht es in den Laden, wo man die neue Bravo Hits käuflich erwirbt. Auch in Deutschland liegt die Macht immer noch beim Verbraucher! Man muß sie jedoch zu nutzen wissen.

    In diesem Sinne....
     
  7. turp

    turp Halbes Megabyte

    Ausserdem ist es ja doch nur strafbar, wenn man wissentlich einen Kopierschutz umgeht. Das Gesetz zwingt mich nicht dazu Kopierschutzhinweise auf der Packung tatsächlich auch zu lesen, oder? Was, wenn ich einen Analphabeten an den PC setze und ihm erkläre, auf welches Symbol er klicken muß und ihn als Dritten bitte unendgeldlich Kopien meiner Tonträger anzufertigen.
    Oder vielleicht einen Ausländer (gibt ja zich Paragraphen für die Jungs), der kein Deutsch versteht?

    Ich bin blond! :jump:

    Das Gesetz ist ein Schnellschuss aus der Hüfte, um auf das Geknatsche der Musikindustrie zu reagieren und um daran zu erinnern, dass es nicht erlaubt ist, CDs zu kopieren.
    Für die meisten MEnschen ist es ja noch weniger, als ein Kavaliersdelikt. Sie nehmen es überhaupt nicht als Unrecht war.
     
  8. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    > Möglichkeit einer Analogkopie

    Wozu denn das, wenn es doch Hifi-CD-Player mit Digitalausgang gibt. Mein 12 Jahre alter Sony macht das ohne Probleme (kann mir auch vorstellen das da Philips noch nette Sachen erfinden wird, da die eh sauer auf die Verwässerung ihres CD-Standards sind...).

    Gruss, Matthias
     
  9. Hab mir die Teile des neuen Urheberrechts mal auf PC-Welt durchgelesen. Da fällt natürlich auf,dass das umgehen eines Kopierschutzes für Audio-CDs strafbar sein soll. Die Frage ist nun, was ist mit Hifi-Brennern. Da wirkt ein digitaler Kopierschutz der für PC-Laufwerke vorgesehen ist doch sowieso nicht, also wird da auch nichts umgangen. Das einzige was da wirkt ist der SCMS-Schutz und der erlaubt eine digitale Kopie. Dann gabs und gibs Hifi-Brenner die ignorieren das SCMS-Copybit von Haus aus, also ohne Copybitknacker. Tja, und dann gibs immer noch die Möglichkeit einer Analogkopie, denn erst wenn nichts mehr zu hören ist aus den Lautsprechern ist der Kopierschutz sozusagen vollendet.
     
  10. mudie

    mudie Halbes Megabyte

    Genau! Bitte ihre Fahrzeugpapiere, Führerschein, CD Lizenz, Software und Hardware Lizenzen für das mitgeführte Notebook (Kaufbelege nicht vergessen! Für Geschäftsleute sehr spassig!), und bitte einen Blick in ihren mp3 Player bzw. Ihr mp3 fähiges Handy........
     
  11. Chris3k

    Chris3k Kbyte

    regenrinnen in arabien :)
     
  12. mroszewski

    mroszewski Viertel Gigabyte

    oder Kühlschränke in Grønland:) :D
     
  13. ippel1

    ippel1 Byte

    Oder merke DIr einfach:

    Alles was in Deutschland nicht erlaubt ist, ist verboten.

    Ippel1
     
  14. wzager

    wzager ROM

    Ist doch ganz einfach. Frage vor jeder Deiner Handlungen einen Rechtsanwalt, ob die von Dir geplante Handlung legal ist. So gehst Du auf Nummer sicher und wenn das alle machen gibts Millionen neuer Arbeitsplätze.
     
  15. Tuxman

    Tuxman Guest

    So lange du das net studierst... musst du dir nur eins merken:
    Kopieren ist ganz doll böse! :D
     
  16. Stucki2000

    Stucki2000 Byte

    Spassvogel!

    ...neeee, hab ich echt vergessen :D
     
  17. Ebermann1

    Ebermann1 Byte

    Da gibt es nur eines z.B.

    Musik, wie zu DDR-Zeiten im Radio aufnehmen und dann brennen

    oder

    Videokassetten, haben keinen Kopierschutz wandeln...
     
  18. ulfu

    ulfu Kbyte

    :D Nichts ist doch einfacher als darauf zu antworten : BOYKOTT !

    Ich jedenfalls kaufe keine Musik CD mehr. Und wenn genügend mündige Bürger mitmachen werden wir sehen, wielange die Musikindustrie noch jubelt.
    Nur wir als Verbraucher haben die Möglichkeit gegen die geldmaschine vorzugehen.
    Gruß ulfu
     
  19. gigafett

    gigafett Byte

    "Fehlt nur noch, daß bald die Autobahn-Maut auf die Privat-KFZ ausgeweitet wird"



    ist schon beschlossen ab 1.1.2010 wird sie kommen vieleicht auch früher :aua:
     
  20. h_klein

    h_klein Kbyte

    Hi Don Jonz,

    leider ist mir das durchaus bewußt... ich habe diese frage mit einem ironischen Unterton gestellt... ich dachte das wäre so offensichtlich, daß ich mir den Zusatz *Ironie an* ... *Ironie aus* sparen kann :bet:

    *trautige_Realität_an*
    Hier im Steuerzahlerland zahlen wir ja auch hohe Lohnsteuer+Sozialabgaben und vom traurigen Rest und du Autobesitzer bist 75% Benzinsteuer und weil das noch nicht reicht auch noch KFZ-Steuer. Fehlt nur noch, daß bald die Autobahn-Maut auf die Privat-KFZ ausgeweitet wird, oder???
    *trautige_Realität_aus*

    Gruss
    h_klein
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page