1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Kostenerhöhung für Drängler

Discussion in 'Smalltalk' started by JojoKoester, May 16, 2006.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    So über den Daumen passte der Faktor aber ganz gut ;)

    gegen die {} hilft ein "noparse"

    verkorkstes Stylesheet -> gibt es auch an anderen Stellen (z.B. bei Listen), hab aber noch nicht nach der Quelle gesucht (suchen lassen)
     
  2. zwilling

    zwilling Viertel Gigabyte

    Die Auflagefläche spielt keine Rolle. Man könnte annehmen (was Du offenbar tust, wie Dein Hinweis auf den Panzer zeigt), dass eine größere Fläche besser auf der Unterlage haftet. Aber je größer sie ist, desto kleiner ist der Druck (Kraft pro Fläche) auf die Unterlage. Die beiden Effekte heben sich gegenseitig auf. Auch ein Panzer steht nicht sofort. Die Beschleunigung (Änderung der Geschwindigkeit pro Zeiteinheit) müsste unendlich sein.
     
  3. Rattiberta

    Rattiberta Halbes Gigabyte

    => Panzerbeispiel

    Tja, ich erinnere mich da an ein Filmchen, so im Rahmen von Verkehrstipps:

    Zwei PKW fahren vorbei, einen vernünftigen Sicherheitsabstand haltend. PKW 1 kommt an einer Markierung vorbei und macht eine Vollbremsung. PKW 2 bremst ebenfalls, kommt locker und leicht zum Stehen, ohne PKW 1 zu berühren.
    Szenenwechsel
    PKW 1 wird durch einen Panzer ersetzt, gleicher Abstand. An der Markierung erfolgt, wie gehabt, die Vollbremsung. Das Ungetüm kommt fast sofort zum Stehen, bäumt sich auf, das Hinterteil hebt sich vom Boden ab, PKW 2 rutscht in diesen Zwischenraum und - rums, parkt der Panzer auf dem PKW.

    Es ist viele Jahre her, dass ich diesen Film gesehen habe, aber seitdem fahre ich bestimmt nicht auf Einparkabstand auf ein Kettenfahrzeug auf.

    MfG
    Rattiberta
     
  4. Flitzer_Wi

    Flitzer_Wi Kbyte

    Es sind nicht die Drängler die die Unfälle verursachen!
    Es sind definitiv diejenigen, welche sich nicht an das Rechtsfahrgebot halten und die Linke Spur vestopfen und Staus bilden.
    Wer schon mal aus 240 abbremsen musste, weil vor ihm jemand mit 130 raus ist / bzw. nicht nach rechts ist -OBWOHL FREI WAR, weiß weiß ich meine.

    Also. Definitiv Falsch:mad:
     
  5. zwilling

    zwilling Viertel Gigabyte

     
  6. Ace Piet

    Ace Piet Computerversteher

    (AD) :bussi:
    > ...teile doch dem Autor des Programms Deine Ungereimtheiten
    > mit und unterbreite ihm mit Deinen Berechnungen einen
    > entsprechenden Verbesserungsvorschlag!

    :dagegen:
    Ist nicht Dein Ernst?! - Ace, der Mann, der mit der Beschleunigungsformel berühmt wurde. *MUHAHA*

    > Klar, es fehlen noch Gewichte der Fahrzeuge, Art der
    > Bremsen und Bremsbeläge, Typ des Fahrwerks, Bekifftheitsgrad
    > des Fahrers und und und...

    :teach: Findet alles über die Verzögerungskonstante A statt (siehe Alternative). - Die haben dort A= 11,0 (perfekt) ... 1,0 [m/s] (Eis + bekifft) wählbar hinterlegt.

    Schlimmer noch: Die Formel v² = 2* s *A scheint dort bekannt zu sein, denn...
    v= 300 km/h , A = 11,0 (perfekt) => 315,66 m
    v= 300 km/h , A = 10,0 (perfekt) => 347,22 m
    v= 175 km/h , A = 7,5 (weniger) => 157,54 m


    ...liefern cm-genaue Übereinstimmungen, sodaß es auch hier wieder nix wird mit Ruhm, Ehre und Reichtum per (Software-)Patenten. - Ferner gibt es Gerüchte, daß spätestens gegen 1683 einem gewissen Newton die Zusammenhänge klar waren (weswegen er auch berühmt wurde). :jippie:

    Bei div. Autotests gibt es die Rubrik "Bremsweg" (von 100 auf 0), damit sind v=100 und der Bremsweg s bekannt und man kann die Perfektheit an A ablesen...
    v= 100 km/h (27,78 m/s) , s= 37,3 => A= 10,34 V8-Audi
    v= 100 km/h (27,78 m/s) , s= 35,9 => A= 10,75 V8-BMW
    v= 100 km/h (27,78 m/s) , s= 41,9 => A= 9,21 4-Zyl. Coyota




    Hätte die Fa. VorithSoft ein paar Testläufe gegen die Autobild-Daten gemacht (v= 100 km/h (27,78 m/s) , A= 7,5 => s= 227 m ) *MUHAHA* (selbst wenn da die Reaktionszeit schon mit drin ist), wäre ihr etwas aufgefallen. - Und ob die angebliche "Firma" eine ist bzw. korrekt als solche auftritt... Der Inhaber scheint im Forum immer noch seine Spielekonsole verticken zu wollen.

    :wegmuss:
    Ich tippe auf "Tretroller-Fahrer mit Physik-Grundkurs".
    Ist aber nix gegen zu sagen, jeder fängt mal an.

    cu -Ace- :D
    ______________________

    PS.:
    > als Grobüberblick ist das immer noch genauer...
    :idee:
    Nicht die Bohne. - Das Programm rechnet VÖLLIG falsch. Und wenn Du ein paar mal zw. Anzeige und Einstellungen wechselst, kommt völliger Humbug raus, kurz: Unser Grundkursler hat nicht nur die falsche Formel, sondern auch ein paar algorithmische Dreher.
     
  7. Rattiberta

    Rattiberta Halbes Gigabyte

    Nicht ganz so... ;)

    Energieerhaltungssatz:
    Energie kann nicht verloren gehen sondern lediglich in andere Energieformen umgewandelt werden.

    Jeder bewegte Körper verfügt über eine kinetische Energie.
    Im einfachsten Fall:
    Bewegungsenergie = halbe Masse X Geschwindigkeit zum Quadrat

    Beim Bremsen wird die kinetische Energie in andere Energieformen umgesetzt: Reibungswärme, Verformungsenergie, ...

    Unserer Alltagserfahrung entspricht es daher, dass schwere Gegenstände schwerer abzubremsen sind als leichte, einen längeren Bremsweg haben. Es muß ja schlicht eine größere kinetische Energie in andere Energieformen umgesetzt werden.

    Aber der Panzer verfügt über eine sehr viel effektivere Umsetzung dieser kinetischen Energie. Die Ketten erzeugen mehr Reibung, die Oberfläche der Straße wird förmlich abgeschliffen, es kommen vermutlich auch mehr als nur vier Bremsvorrichtungen zum Einsatz...
    Deshalb ist der Bremsweg viel kürzer als beim PKW. (Trotz größerer Masse, nicht wegen...)

    Aus der Sicht des nachfolgenden PKW dürfte es wie ein sofortiges Anhalten wirken... :)

    MfG
    Rattiberta
     
  8. Ace Piet

    Ace Piet Computerversteher

    (zwilling)
    > Auch ein Panzer steht nicht sofort.
    Ist mir völlig klar. - Ob beim Panzer nun Masse, Auflagefläche oder welche (wohin auch immer resultierenden) Kräfte bewirken, daß die Verzögerung (besser der Abs.Betrag) gegenüber einem PKW wesentlich größer ist, es ist so. - Man sollte dieses Fahrzeug als ein Beispiel hernehmen, welches per A >> 11,0 m/s² bremst, also wesentlich besser als ein nahezu "perfekt" bremsendes Auto.


    Szenenwechsel: Wir montieren an einen PKW einmal 145-Reifen und einmal 285-Reifen.

    > desto kleiner ist der Druck (Kraft pro Fläche) auf die Unterlage.

    Weswegen der schmalere Reifen der nach vorne gerichteten Kraft (ab einer gew. Geschwindigkeit) nicht mehr standhält und rutscht. - Es sei denn, wir fahren Reifen mit unendlicher Haftung...
     
  9. Winnie The Pooh

    Winnie The Pooh Viertel Gigabyte

    Es sind also alle anderen schuld, nur nicht die Drängler?

    Warum steht da wohl "Drängler" und nicht "Schnellfahrer"?
     
  10. Crow1985

    Crow1985 Ganzes Gigabyte

    Was fährst du auch 240, das ist ja selbst bei bester Verkehrslage unverantwortlich :aua: (und ich komm aus der Risikogruppe).:confused:
    Es stimmt zwar das die meisten das Rechtsfahrgebot nicht einhalten, ist aber kein Grund, einen auf die Pelle zu rücken.

    Grüße Kristian
     
  11. Flitzer_Wi

    Flitzer_Wi Kbyte

    Warum ich 240 fahre?
    Na weil ich es kann :ironie:

    Wenn jemand nicht Rechts fährt und andere damit nötigt dicht aufzufahren oder Recht dran vorbeizufahren ist es zwar nicht legal, aber Raketen hab ich nicht als Sonderaussattung.
    Der Rückspiegel ist dazu da um hineinzusehen und erst wenn keiner kommt nach links zu fahren.

    Linksschleicher und Staubilder gehören nicht auf die Straße.:mad:
     
  12. Calloway

    Calloway ROM

    Schon das nächste Punkteabbauseminar gebucht? :D

    Nee, im Ernst: Überdenk mal deine Einstellung, bevor das jemand für dich übernimmt.
     
  13. Flitzer_Wi

    Flitzer_Wi Kbyte

    Nein, das brauch ich nicht, habe erst 2P.:baeh:

    Meine Einstellung werde ich nicht ändern.
    Leute, die nicht rechts fahren, obwohl Platz ist und somit ein Verkehrsgefährdung sind, gehören nicht auf die Autobahn!:eek:

    Wenn jemand schnell fahren will, so soll er es tun!
    Doch dann macht ihnen auch Platz! Ich machs auch!:)
     
  14. Thor Branke

    Thor Branke CD-R 80

    Dazu fällt mir ein etwas älterer Spruch ein:

    "Ich träumte, ein Raser stirbt allein an einem Baum.
    Habe öfter solche Träume, nur: gibts denn noch genügend Bäume?"

    Solange sich das für Dich so ausgeht, bist Du nicht mehr als ein Pünktchen in der Jahresverkehrsopferstatistik.

    Wenn Du aber jemand anderen wegen Deines vernunftverzichtenden Verhaltens ins Verderben reißt, dann - lebenslänglich zum ausgiebigen Nachdenken! Wird nur leider von den Gerichten nicht so gehandhabt, Glückspilz!

    Troll Dich!
    Thor :kotz:
     
  15. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Das ist eine ziemliche Milchmädchenrechnung, die nur funktioniert, wenn die Straße nahezu frei ist.
    Sonntag abend hab ich München-Dresden schon in unter 3 Stunden geschafft (dann sind die LKW noch nicht unterwegs und die Dauerlinksfahrer haben keinen Grund mehr links zu fahren) - für die selbe Strecke kurz vor Ostern waren auch mal 16 Stunden fällig (hier war in der Regel die rechte Spur am Schnellsten und oft erschreckend leer) ...
    Die 130 kann man in der Regel relativ konstant fahren, so daß im Schnitt etwas über 100 rauskommt. Bei 200 geht das wie gesagt nur in Ausnahmefällen, bei normalem Verkehrsaufkommen sinkt die Durchschnittsgeschwindigkeit rapide, der Spritverbrauch steigt trotzdem unermeßlich.

    Eigentlich sind es bei den Radfahrern auch nur sehr wenige, die chaotisch fahren - aber die merkt man sich halt und verallgemeinert im Allgemeinen recht schnell...
    In meiner wilden Jugend, als ich noch keinen Führerschein hatte, wäre mir als Autofahrer auch unwohl geworden, wenn ich jemandem wie mir auf dem Fahrrad begegnet wäre. Selbst eine Druckluftfanfare mit 150dB war an Selbigem angebracht :rolleyes:
    An Rechtsabbiegern fahre ich auch lieber links vorbei, sofern es die Verkehrslage erlaubt, Beschimpfungen von anderen Radlern hat das aber noch nicht ergeben.

    In eine plötzlich geöffnete Autotür fährt man wohl nur höchstens einmal im Leben. Ich halte mich jedenfalls seitdem an den vom ADFC empfohlenen Sicherheitsabstand von 1m zu parkenden Autos, überholten Radfahren etc. - auch wenn das auf manchen Straßen ein Überholen meiner Wenigkeit erschwert.
     
  16. Crow1985

    Crow1985 Ganzes Gigabyte

    Hast du mal darüber nachgedacht dass, wenn du mit 240km/h von hinten angeflogen kommst ein unsicherer bzw. unerfahrener Fahrzeugführer, etwas naja "überreagieren"(z.B. verreißen des Steuerrades; alles schon vorgekommen:rolleyes: ) könnte?
    War erst am Wochenende auf der Autobahn unterwegs, die Sicherheitsabstände die da eingehalten werden sind erschreckend.
    Wenn ich da seh das bei 150km/h Abstände von einer Wagenlänge gehalten werden, wird mir ganz anders.

    Grüße Kristian
     
  17. EBehrmann

    EBehrmann Halbes Gigabyte

    Nee, du kannst nicht dein Verschulden als Drängler anderen in die Schuhe schieben. Es ist vielleicht richtig, dass sture Linksfahrer das dichte Auffahren provozieren, den Unfall verschuldet aber trotzdem derjenige, der sich provozieren lässt.

    Wenn sich aber jemand auf der linken Spur befindet, muss ich nicht aus 240 km/h abbremsen, dann muss ich nur rechtzeitig vom Gas gehen. Höchstens leicht abbremsen. Auch der Schnellfahrer muss die Geschwindigkeit des vor ihm fahrenden richtig einschätzen, nicht nur umgekehrt.

    Anders sieht es aus, wenn plötzlich jemand ausschert, aber bei 240 schaue ich weit, weit voraus. Habe den Wagen in der Lücke im Auge, achte schon von weitem auf jede Kleinigkeit. Als übersichtlicher Schnellfahrer werde ich selten zu Notbremsungen gezwungen.

    Ist es aber so, dass ich regelmäßig zu Notbremsungen gezwungen werde, dann bin ich kein Schnellfahrer mehr, dass gehöre ich zu der Gruppe der Raser.
     
  18. EBehrmann

    EBehrmann Halbes Gigabyte

    Der unsichere Fahrer sollte möglichst rechts fahren und nur überholen, wenn wirklich frei ist.

    Wenn ich einen Lkw mit 120 überhole und rechtzeitig auf der linken Spur war, stört es mich überhaupt nicht, wenn hinten jemand mit 300 angeflogen kommt. Wenn ich dann am Lkw vorbei bin schere ich rechts rein und wenn ich vorher von hinten freundlich mit der Lichthupe gegrüßt wurde, Grüße ich dem Überholenden mit einem kurzen Handwinken freundlich zurück.
     
  19. Falcon37

    Falcon37 Ganzes Gigabyte

    Was ich auch immer wieder beobachte ist, dass Autofahrer die ein anderes Fahrzeug überholen ihre Geschwindigkeit nicht in dem Maße erhöhen wie es in der StVO eigentlich gefordert ist.

    Auszug aus der StVo:
    (2) Überholen darf nur, wer übersehen kann, daß während des ganzen Überholvorgangs jede Behinderung des Gegenverkehrs ausgeschlossen ist. Überholen darf ferner nur, wer mit wesentlich höherer Geschwindigkeit als der zu Überholende fährt.

    Und ich meine nicht nur die Elefantenrennen.

    Mfg
     
  20. steppl

    steppl Halbes Gigabyte

    Genau! Nicht erst seit "Clever-die show, die Wissen schafft" wissen wir: schwere Gegenstände fallen nicht schneller als leichte.

    Doch.
    Die zur Berechnung herangezogene Formel gilt NUR für Festkörper und stellt hinsichtlich Gummireifen bestenfalls einen sehr ungenauen Näherungswert dar. Gilt also für 100%ig zylindrische Diamanträder auf spiegelglattem Hartmetallboden, und dort auch nur, solange die Geschwindigkeit relativ gering ist und der Abtrieb (oder Verschleiß) beide Flächen nicht verformt.

    Gummi ist allerdings genaugenommen eine Flüssigkeit, zugegebenermaßen eine verdammt zähe. Also gelten beim Reifen

    -Adhäsionsreibung
    -Hysteresereibung
    -viskoser Reibkraftanteil
    -Kohäsionsreibverlust

    kurz gefasst: Reibung zwischen festem und flüssigen Gegenstand plus Verformung des Reifens unter verschiedenen Belastungsfällen.

    http://www.taunus-biker.de/~mdvp/Reifen/Reifen.html

    Sonstige Lektüre:
    "Dubbel-Taschenbuch für den Maschinenbau", Springer-Verlag
    Roloff-Mattek: "Maschinenelemente"
    Bachmann "Wechselwirkung im Prozeß der Reibung zwischen Reifen und Fahrbahn", VDI-Verlag (siehe Link)
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page