1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Linux-Stammtisch

Discussion in 'Smalltalk' started by tempranillo, Jan 23, 2010.

  1. T-Liner

    T-Liner Viertel Gigabyte

    Da magst Du , was die Betriebssyteme angeht recht haben , und spätesten's wenn SUSE 11.2 nicht mehr unterstütz wird (falls die Rechner Hardwaremäßig nicht schon früher aufgeben ) werd ich mir was Neues gönnen.:)

    Aber momentan , machen die Maschienen alles was ich von Ihnen möchte zu vollsten Zufriedenheit
    Ok , ich Spiele ja auch nicht
    Höchstens mit Betriebssystemen :ironie:
    Und bei nem 1000er DSL , sind die Rechner eh noch schneller als das Netz :)

    MfG T-Liner
     
  2. neppo1

    neppo1 Halbes Gigabyte

    Warum tust du Dir da KDE an?
    Es gibt auch schlankere Versionen dafür.
    Mit xfce flutscht die Hardware doch besser.

    Gruß
    neppo
     
  3. tempranillo

    tempranillo Guest

    Sehe ich auch so. Allerdings verstehe ich die Wahl eh nicht so ganz.

    Mint ist doch letztendlich ein insbesondere für Anfänger aufgebohrtes und noch weiter vereinfachtes Ubuntu mit ein paar kleinen zusätzlichen Tools und mit vorinstallierten unfreien Codecs. Wenn es doch vor allem um den Spiel- und Lernfaktor geht, hielte ich es für sinnvoller, mal an die Grundlagen zu gehen und z.B. ein Debian Lenny aufzusetzen. Erstens lernt man wesentlich mehr, das man auch für die Derivate gebrauchen kann und zweitens sind die Hardwareanforderungen wesentlich geringer.

    OK, es geht wahrscheinlich bei der Installation etwas "frickelig" zu, aber allein schon die Online-Installationsanleitung ist interessanter als so manches Linux-Buch:
    http://www.debian.org/releases/stable/i386/

    (Ich bin vor Jahren immer wieder an Suse gescheitert und hielt mich schon für zu doof für Linux. Aber dann wollte ich es doch wissen und habe mich an Gentoo versucht. Nach wochenlangem Heulen und Zähneknirschen lief's rund und ich war stolz wie Oskar.)
     
  4. T-Liner

    T-Liner Viertel Gigabyte

    Hi Ihr Beiden

    Hoffe tempranillo , Du hattest einen schönen Urlaub.

    Also :
    Bevor ich mit Linux anfing , hab ich etwas im Netz geschaut , wie ich meine Windows Sachen auch unter Linux machen kann.
    Da alle Hinweise (die ich damals halbwegs verstand ) auf KDE Programme hinausliefen , und diese Teilweise genau so waren, bin ich halt zum KDE Freund geworden .
    Hab aber schon öffter auch Live DVD's mit Gnome probiert (waren auch ganz nett , aber gefühlt nicht so wie ich's wollte)
    Deshalb bin ich kein GNOME Gegner , müßte halt wieder anfangen , alles zusammen zu suchen , auch wenn einige Programme vielleicht besser sind.


    Was den Testlauf von MINT angeht:
    Ich war durch NEPPO1 halt neugierig gemacht worden (hatte früher schon mal MINT probiert)
    Das mit dem KDE hab ich oben erklärt , und mit der englischen Version , hab ich ein ev.Problem gleich umgangen :cool:

    Und das ich es gleich dem "alten Rechner" zum fressen gegeben hab , war nur der Versuch , ob es mit der alten Hardware klarkommt.
    Und das tat es. Trotz der langen Ladezeit (die mich eh nicht stört) , lief es anschließend wirklich rund .
    Deshalb kann es auf einem besseren Rechner , auch noch besser laufen.

    Na , schaun wir mal .

    Muß erstmal nen Windows Rechner für nen Kumpel neu aufsetzten (1x im Jahr , ist der halt so vollgemüllt , das er schneller neu gemacht wird , als zu basteln)

    MfG T-Liner
     
  5. qqqaqqq

    qqqaqqq Megabyte

    Und wo bleibt der Lerneffekt wenn du es ihm immer richtest? :D

    Auf die Hilfe Rufe und das Gejammer von meinen alten Herrn reagier ich schon lange nicht mehr. Den auf mein letztes Angebot sein Benutzerkonto die Administrator Rechte zu entziehen und dem versteckten Administrator Konto ein Passwort zu verpassen, ging er nicht ein.
     
  6. T-Liner

    T-Liner Viertel Gigabyte

    Hi
    >Und wo bleibt der Lerneffekt wenn du es ihm immer richtest?

    Der Lehrneffekt ist schon lange vorhanden , allein die Angst bleibt:ironie:

    Vor 6 Jahren hat er überhaupt mit dem Computer angefangen.
    Im 1. Jahr hab ich ihn 1/4 jährlich "plattgemacht" (der Höhepunkt war am Anfang ca 280Viren)
    Im 2. Jahr hat er das schon selber gekonnt (obwohl keine Viren mehr drauf waren ) mußte aber immer dabei sein.
    Seit er mal in Urlaub gefahren ist , und meinte , der Rechner ist mal er "langsamer" geworden , machste Ihn mal neu ?
    Ist es nun einfach Bequemlichkeit von Ihm .
    Da es aber nen sehr sehr guter Kumpel ist hab ich damit kein Problem.
    Im Prinzip brauchte ich ihn nur aufmachen , aussaugen , nach Virenscannen , sein Hintergrundbild gegen eins von Windows austauschen , Drucker , Scanner und Kamera Treiber löschen , und schon würde er denken , die Maschiene ist neu aufgesetzt .

    Es , geht eigendlich nur darum , das er ein "besseres Gefühl" hat :bussi:
    Nach 2. Wochen Endzug kommt ihm der Rechner eh immer schneller vor.

    MfG T-Liner
     
  7. tempranillo

    tempranillo Guest

    Mal kurz was anderes:
    Canonical (Ubuntu) will zukünftig bei OEM-Installationen per Script die Anzahl der Installationen zählen. Dazu wird eine Meldung an einen Canonical-Server geschickt. Das Geschrei ist groß, weil mal wieder losgejammert wird, ohne das Script überhaupt angeguckt zu haben:

    Das ist alles. Nur ein Ping und der Machine Product Name. Jeder Browser schickt mit JS auf jede Seite mehr Infos. Ach ja, irgendein Ubuntu-Antispy braucht man auch nicht. Man kann das Script einfach über die Paketverwaltung deinstallieren.
     
    Last edited: Aug 11, 2010
  8. neppo1

    neppo1 Halbes Gigabyte

    Betrifft den Normal User doch nicht, da OME Version doch er von Leuten installiert wird die ihre Hardware mit ubuntu ausliefern.
     
  9. tempranillo

    tempranillo Guest

    @ neppo

    Jau. Es geht bei der Aufregung um die Leute, die einen Computer kaufen, auf dem Ubuntu schon installiert ist.

    Es wäre ganz, ganz böse von Canonical (das ist die Firma, die Ubuntu macht), wenn sie die Leute ausspionieren würde, die einen Computer kaufen, auf dem Ubuntu schon installiert ist. Das wäre auch dann ganz, ganz schlimm, wenn nur wenige Leute Computer kaufen, auf denen schon Ubuntu installiert ist.

    Es ist aber nicht so. Die Leute, die Ubuntu machen, spionieren die Leute, die einen Computer kaufen, auf dem Ubuntu installiert ist, gar nicht aus. Das steht da in dem Script drin: Die Leute, die einen Computer kaufen, auf dem schon Ubuntu installiert ist, machen bei Canonical nur klingelingeling. Die Leute, die Ubuntu machen, zählen die Klingelingelings und wissen dann, wieviele Leute, die Computer kaufen, auf denen Ubuntu schon installiert ist, auch wirklich Ubuntu benutzen. Das ist nicht schlimm.
    :aua:
     
  10. neppo1

    neppo1 Halbes Gigabyte

    Ach deswegen die Aufregung?:cool:
    Bei jeden Updatet könnte Canonical an Hand der IP und Macadresse feststellen wieviele Linux nutzen.
    Und die Daten werden benötigt um genug Serverresourcen für die Updates bereit zu stellen.
    Und keiner wird gezwungen ubuntu zu nehmen, er kann sich ja von Apple vorschreiben lassen was auf sein Rechner darf....:D
     
  11. tempranillo

    tempranillo Guest

    Klar. Aber die wollen nunmal auch wissen, wieviele OEMs tatsächlich genutzt werden. Das geht aus IP und Mac nunmal nicht hervor.

    Ich habe das Script auch nur gepostet, weil in anderen Foren ziemlich heiß und ohne Wissen über diese Aktion diskutiert wird. Ich möchte vermeiden, dass grundlos wildeste Spionage-Gerüchte entstehen. MS hat diese wirre Paranoia ja schon hinter sich. (XP Antispy und ähnlicher Schwachsinn lassen grüßen).

    edit
    Schlage vor, hier nicht über angebliche MS-"Spionage" und XP Antispy zu diskutieren. Das war nur ein Beispiel.
     
    Last edited: Aug 12, 2010
  12. neppo1

    neppo1 Halbes Gigabyte

    Das wirst nicht verhindern können, denn die da drüber reden haben noch nie ein Script gelesen, geschweige verstanden.
    Da reicht die info ubuntu telefoniert.....
    Und vorallem haben sie nicht verinnerlicht das es sich um ein offenen Quellcode handelt.
    Somit ist das ganze Käse.
     
  13. tempranillo

    tempranillo Guest

    Damit bringst du es auf den Punkt. :spitze:
     
  14. neppo1

    neppo1 Halbes Gigabyte

  15. qqqaqqq

    qqqaqqq Megabyte

    Tust du es ich nicht, außer die Webadresse an die der Ping geht ließ ich da nicht viel raus.

    Bis jetzt hab ich noch nie den Bedarf gehabt Scripten zu müssen.

    Vergessen dabei sollte man nicht dass man auch ein Blu Ray Laufwerk braucht.
     
    Last edited: Aug 12, 2010
  16. neppo1

    neppo1 Halbes Gigabyte

    Das hast bestimmt schon, wenn ich nur an die ersten Huawei UMTS Sticks denke, da hat fast jeder am Script gewerkelt um das Teil in die richtige Richtung zu stoßen.....
     
  17. tempranillo

    tempranillo Guest

    Na ja, da musstest du wahrscheinlich kein eigens Script schreiben, sondern nach Anleitung Code in ein bereits vorhandenes Script einkopieren.

    IMO hat eigentlich qqqaqqq recht. Für den täglichen Gebrauch gibt's für fast alles inzwischen ein grafisches Frontend, sodass man als Homeuser nicht mehr unbedingt scripten muss. Praktisch wird das noch gelegentlich als Workaround bei Bugs. So hatte ich ein kleines Script, als der Bug in pppoeconf noch aktuell war. Das meldete mich automatisch nach dem Boot mit sudo poff aus dem Internet ab und mit pon dsl-provider wieder an, war gahz praktisch und in 5 Minuten geschrieben. Aber zur Zeit mache ich nur noch meine Daten-Backups aus /home mit selbstgefrickeltem Script.

    Aber noch mal zu diesem Zählerscript von Canonical. Es wird immer noch heiß diskutiert. Z.B. hier:
    http://ikhaya.ubuntuusers.de/2010/08/11/canonical-implementiert-tageszaehler-in-oem-versionen/
    :rolleyes:
     
  18. neppo1

    neppo1 Halbes Gigabyte

    Gerade mal rein geschaut....
    Was ist an einem Quelloffnen System nicht zu verstehen?
    Nichts versteckt für jeden der es Wissen will zugänglich.
    Verbucht als Sommerloch ubuntu Thema......
     
  19. qqqaqqq

    qqqaqqq Megabyte

    Genau sowas hab ich schon öfter gemacht, aber ein Script selbst schreiben noch nie. Außer fstab, mtab, xorg.conf, und menu.lst hab ich noch nie etwas an die System Scripten verändert. Okey bei Arch musste ich die Daemons selbst in die rc.conf eintragen.

    Sonnst verwende ich ganz gern die Textbasierten Systemtools, ich denke da an die Paketverwaltung, fdisk,....
     
  20. qqqaqqq

    qqqaqqq Megabyte

Share This Page