1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Linux-Stammtisch

Discussion in 'Smalltalk' started by tempranillo, Jan 23, 2010.

  1. tempranillo

    tempranillo Guest

    Tja. das war abzusehen. Ich will ja nicht unken, aber lasst uns mal hoffen, dass nicht OpenOffice.org als nächstes über die Klinge springt....
     
  2. qqqaqqq

    qqqaqqq Megabyte

    Schei***benkleister daran habe ich noch garnicht gedacht, OpenOffice ist ja auch von Sun...... Ich dachte eher an java...

    Ich Sun VirtualBox heißt neuerdings Oracle VM VirtualBox (seit wann eigentlich?)
    Oracle scheint wohl die besten Sahnestückchen herauszupicken und den Rest einzustampfen. Ich glaube Sun wird es als Tochterfirma bald nicht mehr geben.

    Schade eigentlich um OpenSolaris, auch wenn ich die Hardwarekompatibilität immer etwas bemägelt habe ist sie über letzten 2 Versionen viel besser geworden.

    Hab mir Heute die letzte Version 2009.06 heruntergeladen, man was für eine Doppeldeutigkeit.
     
  3. tempranillo

    tempranillo Guest

    Ich muss gestehen, dass ich mich nie so richtig für OpenSolaris interessiert habe. Mein Hobby ist Linux, das reicht mir.

    Vielleicht ist das mit OpenSolaris auch ganz gut so. Jedem Interessierten müsste spätestens jetzt klar werden, wie sehr wir noch von den monitären Interessen einiger weniger Konzerne abhängen. OpenSolaris, Java, OOo - oder trifft es zuerst btrfs?

    OpenSolaris stand meines Wissens nie unter der aktuellen GPL. Richard Stallmann kann einem schon fast leid tun. Von allen Seiten angegiftet und dann hat er doch mal wieder recht...
     
  4. qqqaqqq

    qqqaqqq Megabyte

    Wie kommst du auf btrfs Solaris / OpenSolaris verwenden ZFS.
    Und das wird Oracle ein Datenbank Spezialist sicher nicht aufgeben.

    Ich weiß jetzt nicht wie die Solaris Lizens heist aber sie ist auch eine OpenSource Lizens. Sowie ich das in Erinnerung habe ist sie deshalb GPL inkompatiebel weil sie Poparitäre Teile in Programmen nicht ausschließt.
     
  5. tempranillo

    tempranillo Guest

    Ach, btrfs war nur so'n Beispiel, weil's ja auch von Oracle kommt.

    OpenSolaris stand nicht unter der GPLv3, dann wäre dieser Scheiß jetzt nicht passiert.
     
  6. qqqaqqq

    qqqaqqq Megabyte

    Das wusste ich nicht einmal. :o

    Ich glaub Oracle gehören einfach zuviele OpenSource Projekte und ist damit für die Community gefährlich.
     
  7. neppo1

    neppo1 Halbes Gigabyte

    Hinter Oracle steht Larry Ellison, einer der wie Gates und Jobs in der anfangs zeit in den 70zigern in das Geschäft eingestiegen ist.
    Wenn man bedenkt das er auch ein guter Freund von Steve Jobs ist, und Micro Soft seit kurzen Linux fördert kann man davon ausgehen das da momentan wiedermal ein kleines Kräftemessen stattfindet.
     
  8. tempranillo

    tempranillo Guest

    Weiß eigentlich jemand, ob und wie es mit Sidux weitergeht?
    (Nicht, dass ich Sidux vermissen würde, da wären mir Testing oder Unstable lieber und näher, aber ich bin halt neugierig...)
     
  9. qqqaqqq

    qqqaqqq Megabyte

  10. tempranillo

    tempranillo Guest

  11. qqqaqqq

    qqqaqqq Megabyte

    Ich hab mir mal wieder Arch mit Kdemod in der Vbox installiert.
    KDE startet momentan nur mit startx und die Tastaturbelegung ist die Amerikanische. Obwohl ich das schon zu Anfang mit km in bash umgestellt habe hat das auf die Grafische Oberfläche keine Auswirkungen nur auf der Textoberfläche funktioniert die Deutsche Tasturbelegung. Ich arbeite schon seit Donnerstag dran, hab aber noch nicht vor aufzugeben.

    Ja ich sehe mir gelegentlich KDE4 auf Arch an, meine Gründe warum ich aber Gnome bevorzuge haben sich auch mit 4.5 nicht geändert.
     
  12. qqqaqqq

    qqqaqqq Megabyte

    Also das Problem mit der Tastaturbelegung konnte ich lösen > https://wiki.archlinux.de/title/Arch_Linux_auf_Deutsch_stellen#X.org
    Ich musste entsprechende /etc/X11/xorg.conf.d/20-keyboard.conf erstellen. Ja ich weiß dass die offizielle Deutsche Webpräsenz von ARCH einen SSL Fehler hat und dem Sicherheitszertifikat vom Browser nicht getraut wird. Das ist schon seit den letzten Jahren so, aber der Seite kann man trauen.
     
  13. qqqaqqq

    qqqaqqq Megabyte

  14. tempranillo

    tempranillo Guest

    Jo, habe ich gelesen. Aus Lizenzgründen wird ZFS jedoch nicht im "offiziellen" Kernel aufgenommen. also muss man sich dann mit den bekannten Risiken und Nebenwirkungen nen Kernel selber backen.

    Das dürfte nicht sehr sinnvoll sein, da ZFS auf Home.Rechnern eh mehr Nachteile als Vorteile hat. Als Besitzer einer Serverfarm würde ich mich natürlich mitfreuen.
     
  15. qqqaqqq

    qqqaqqq Megabyte

    Die wären? Nicht Falsch verstehen von Nachteilen höre ich das erste mal.
     
  16. tempranillo

    tempranillo Guest

    1. Falsche Lizenz, siehe oben.

    2. Konzipiert für riesige Datenmengen, die bei Heim-PCs niemals anfallen werden.

    3. Was willst du mit einem 128-bit-Dateisystem?
     
  17. qqqaqqq

    qqqaqqq Megabyte

    1. http://www.osscc.net/de/licenses.html
    Eine von der OpenSource Initiative empfohlene Lizenz, das die nicht mit der GPL2 kompatibel ist, liegt an der Restriktiven GPL.
    Und weil GPL3 noch restriktiver ist will Linus Torvalds den Linux Kernel nicht auf GPL3 umlizensieren. Wenn du aber meinst Kernelmodul kompilieren würde mich abschrecken irrst du dich.

    2. ja ich kann mir eine 18 Milliarden GB Gro&#223;e Datei auch nicht auf einen PC vorstellen. Aber das Dateisystem hat viele weitere Features die es auch im Heimbereich interessant machen: Snapshots, LVM F&#228;higkeiten die es erm&#246;glichen das Dateisystem ohne das es ausgeh&#228;ngt wird schrumpfen oder wachsen zu lassen < Verdammt praktisch so etwas h&#228;tte ich schon &#246;ffter gebraucht. Software RAID Tja nie wieder Datenverluste durch defekte Festplatten < So ein RAID h&#228;tte so einige Datenverluste bei mir verhindert.
    ...

    3. Und welchen Nachteil h&#228;tte das? Beachte ich habe nur SATA Platten.

    Mein Fazit, es hat bis auf den Bruch mit der GPL nur Vorteile. Und wer einen propriet&#228;ren Grafiktreiber installiert tut das ohnehin.
     
    Last edited: Aug 31, 2010
  18. tempranillo

    tempranillo Guest

    Das ist wurscht, jedenfalls hat ein Modul mit inkompatibler Lizenz nichts im offiziellen Kernel zu suchen, Ende. Die gesamte Lizenz-Diskussion und wer warum recht hat, möchte ich eigentlich hier nicht führen. Ich denke, das Thema ist ausgeschrieben.

    Natürlich ist es dir überlassen, ZFS auszuprobieren und deine Freude daran zu haben. Ich werde jedenfalls kein 128-bit-System einsetzen, mit dem ich in der Praxis nichts anfangen kann und das im Zweifel nur meinen PC ausbremst. Aber das musst natürlich du wissen.

    Es ist in der Tat rein technisch keine Herausforderung, einen Kernel zu backen, aber auch hier überwiegen IMO die Nachteile:

    Viele Kernelfunktionen sind nur dürftig dokumentiert. Man läuft somit Gefahr, unwissentlich distributionstypische Funktionen abzuschalten und wundert sich dann über die Macken. Außerdem produziert man sich oft ungewünschte Wechselwirkungen mit systemnahen Programmen und sucht sich dann nen Wolf.

    Schließlich hätte ich keine Lust, bei jedem Patch das gleiche Spielchen von vorne zu beginnen. Auch die Patches sind nur dürftig dokumentiert. Aus Sicherheitsgründen müsste man also bei jedem Patch auf's neue backen.

    Ach übrigens, wer einen proprietären Treiber nachinstalliert, "bricht" nicht die GPL.So ein "Bruch" läge nur vor, wenn das Treibermodul in dem offiziellen Kernel eingepflegt wäre. Und das ist es ja (IMO mit gutem Grund) nicht.
     
  19. qqqaqqq

    qqqaqqq Megabyte

    Ich hatte keineswegs Hoffnungen darauf.
    Auch wenn ich mich da irre, ich sah das immer so. Immerhin wird nicht auf das Kernelmodul gelinkt sondern intergriert.
    Somit handelt es sich nicht um zwei voneinander getrennte Dateien.

    Nichts liegt mir ferner, auch wenn es vielleicht falsch r&#252;bergekommen ist. Mir geht es nicht darum wer hat recht, mir interessierte nur die Festellung (ohne genaue Begr&#252;ndung) das ZFS Nachteile mit sich bringe.

    Tut mir leid das ich dich da auf den falschen Fu&#223; erwischt habe, aber als OpenSource Philosophie Anh&#228;nger ist mir die Lizenz wurscht sie muss nur eine OpenSource Lizenz sein und m&#246;glichst Praktische Ergebnisse liefern.

    Ich wei&#223; das ist v&#246;llig Kontr&#228;r zu der Free Software Philosophie......

    Man kann >1. Falsche Lizenz, siehe oben.< auch Falsch verstehen, zumindest ich interessierte mich daf&#252;r was damit genau gemeint ist.

    Eigentlich sch&#228;tze ich deine Meinung sehr.

    Interessant.

    Tja die Problematik des Kernel kompilierens ist nun aber mal ehrlich kein Dateisystem Problem. Aber du hast recht man kann das untersch&#228;tzen.
     
  20. tempranillo

    tempranillo Guest

Share This Page