1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Linux-Stammtisch

Discussion in 'Smalltalk' started by tempranillo, Jan 23, 2010.

  1. root

    root Megabyte

    Das Problem hatte ich bei meinem Laptop auch. Aufmerksam darauf wurde ich durch ungesund klingendes Knacken in der Festplatte nach jedem Lese-/Schreibzugriff. Die auch in dem verlinkten Artikel genannten Einstellungen (APM-Level 254) brachten Abhilfe.
     
  2. qqqaqqq

    qqqaqqq Megabyte

    Ich merkte erst etwas als Palimpsest meinte die Festplatte würde baldigst ausfallen und man sollte seine Dateien sichern.
    Zuerst ging die schon von Haus aus verbaute 250 GB Festplatte ein danach die Samsung 600 GB.
    Jetzt habe ich eine 128 GB SSD eingebaut.

    Nach der Geräuschkulisse kann ich nicht gehen, höre nämlich ständig Musik.
     
  3. T-Liner

    T-Liner Viertel Gigabyte

    Hi
    Hatte heute meinen ersten unerklärlichen Fehler unter SUSE 12.1

    Hab am Mittwoch , ein paar TS Filme (Fernsehaufzeichnungen) vom USB Stick auf meinen SUSE Rechner gezogen . (Stick gelöscht , usw.. , also Daten waren nicht nochmal vorhanden , egal )
    So , nun sollte es heute ans Bearbeiten gehen .
    Was sehen meine getrübten Augen ? Aus den Umlauten Ü , wurde ein ? .
    Na,ja , taufen wir das File mal um . Umbenennen , Pustekuchen , Datei ist nicht vorhanden .
    Versucht mit nem Mediaplayer zu öffnen : Datei ist nicht vorhanden .
    Löschen : Datei ist nicht vorhanden .
    Kopieren , dito
    Dateien sind da , 900MB groß .
    Selbe Versuche auch als ROOT , selbes Ergebnis.
    Mal nachgelesen , FSCK könnte das ev.Grade biegen. Wußte jetzt auch nicht mehr , ob ich den Stick aus Versehen zu früh rausgerissen hab. :D

    Na, ja , da ich gern fummele , und vor FSCK , mal was probieren wollte , LIVE KNOPPIX CD gestartet .
    Und ? Fall vom Glauben ab , Filme ließen sich mit GNOME Player schauen .
    Ließen sich umbenennen , kopieren , und löschen .

    Na , mal schauen , ob sich das mal wiederholt .

    MfG T-Liner
     
  4. root

    root Megabyte

    Das kann am Dateisystem vom USB-Stick liegen, bzw. daran, wie der USB-Stick gemountet wurde. Vielleicht kannst du mal versuchen, die Dateien in der Shell umzubenennen.
     
  5. T-Liner

    T-Liner Viertel Gigabyte

    Hi
    Der Stick ist in NTFS .
    Gab , und gibt auch keine Probleme damit .
    Auf dem Stick waren die Dateien auch mit dem Umlaut zu lesen , sonst wär ich da schon stutzig geworden .
    Das mit dem Umbenennen in der Shell hatte ich auch gelesen.
    Werd ich , wenn das mal wieder auftritt , zuerst probieren .
    Ich denke immer noch , das ich ihn , für das installierte Betriebssystem unachtsam zu früh rausgezogen hab.
    War halt nur merkwürdig , das installierte Linux kam damit nicht klar , ein anderes Live System schon .
    Ist doch merkwürdig für Linux , oder ?
    MfG T-Liner
     
  6. T-Liner

    T-Liner Viertel Gigabyte

    Hi root
    Hat heut prima und einfacher mit der Shell geklappt .
    mv hall?le.jpg halloele.jpg
    Thanks!
    Mfg T-Liner
     
  7. T-Liner

    T-Liner Viertel Gigabyte

    Hi Freunde
    Muß einfach mal wieder ein Erfolgserlebnis loswerden :D

    SUSE 12.1 spielte auf meinem 666er Rechner (mit irgendeinem Intel Onboard Grafikteil) keine Flash Videos ab.
    Der Flashplayer stürzte immer ab , da er aber installiert war , gab's bei YouTube usw.. aber kein Gemeckere , sonder nur nen schwarzes Bild.
    Festplatte raus , in meinen besseren Rechner (mit ATI Grafikkarte) , alles funktionierte.
    Also mich damit abgefunden , das die "alte Möhre" das unter SUSE 12.1 nicht mehr mag.

    HA ! Pustekuchen . Gestern durch Zufall im Internet gelesen , das dieser Fehler , bei nicht ATI Grafikkarten , durch das neue Flash auftreten kann.
    Also das Flash 11.2.202.233-15.1 entfernt , und mit Zypper das ältere
    11.1.102.63-9.1 installiert .
    Woh ! Nun läuft alles wieder so wie es sein sollte .:jump:
    Und gleich das Flash gegen Updates gesperrt :cool::cool:

    MfG T-Liner
     
  8. qqqaqqq

    qqqaqqq Megabyte

    Ich weiß nicht ob ihr es schon wisst aber für Ext4 gibt es einen Windows Treiber der mit Vista, Windows7, Windows8 kompatibel ist. Nach langen warten funktioniert der Treiber auch bei höheren Versionen außer XP. :bet:
    Zumindest lesend dabei werden Ext4 Partitionen als Ext3 Partitionen gemountet.
    http://sourceforge.net/projects/ext2fsd/
     

    Attached Files:

  9. the raccoon

    the raccoon Halbes Megabyte

    ... mal was anderes.

    Meine Gabi hat einen EEEPC 900A. Der läuft seit Anbeginn der Zeit mit Lubuntu.

    Nun denke ich daran evtl auf 12.04 abzudaten. Geht aber nicht weil kein Platz. Also müsste ich neu aufsetzen.

    Mir ist aber Ubuntu an sich zu träge geworden. Meine Gabi hat nur Rumpfanwendungen (Web, Office;mail) in der Mache.

    Welche neue Linux Distri ist zur Zeit am besten für eeepc geeignet?

    Schade das Suse da nichts im Angebot hat. Damit kann ich am besten umgehen.

    the Raccoon
     
  10. VB-Coder

    VB-Coder Megabyte

    @the raccoon: ich hab den Asus EEEPC 1000H und hab darauf Knoppix 7, sowie Debian 6 (USB Boot-Stick) neben dem üblichen Windows XP am laufen. Beide Systeme laufen Top.
     
  11. tempranillo

    tempranillo Guest

  12. the raccoon

    the raccoon Halbes Megabyte

    Knoppix ist vermutlich auch zu Dick weil all inclusove. Debian wär mal ne Möglichkeit.

    Puppy ist auf jeden Fall OK aber nicht in Deutsch. Hat es mal gegeben wird aber nicht mehr gepflegt.

    Soetwas wie Puppy in Volldeutsch mit einem Dateimanager den jeder Bedienen kann (und dann mit Paketen von Ubuntu........das währ meine Lieblings- Distro. ;-)

    Ich werd mich mal in Debian einarbeiten.

    the Raccoon
     
  13. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Nvidia soll ja wegen ihrer Treiber besser für Linux geeignet sein als AMD Grafikkarten, kriegt man ständig zu hören.
    Und nun soll Nvidia einen Großauftrag verloren haben, wegen ihrer Treiber.
    Das ist der Hammer, wie ich finde. :D
     
  14. T-Liner

    T-Liner Viertel Gigabyte

    Hi
    Seit ich am Wochenende mal dieses Puppy auf nem Stick installiert hab, spiele ich sogar mal wieder :jump::jump:

    http://scottjarvis.com/page105.htm

    MfG T-Liner
     
  15. the raccoon

    the raccoon Halbes Megabyte

    ....am Ende hab ich das mit Tiny Core gelöst.
    10MB für ein BS find ich schon mal OK. (ich glaub das ist die Dateigrösse für das Hintergrundbild bei Win ;-))

    Dann den Rest den man wirklich braucht nachladen und gut ist.
    10sek. zum booten und 5sek. zum auschalten. So soll es sein.

    Auf meinem "Grossen" hab ich umgestellt. Mein Suse 12.1 hatte ich mir "verspielt" und keine Lust auf 12.2 zu warten. 8 Jahre sind auch genug. ;-)
    Darum Fedora 17 genommen. 64bit hatte ich auch lange nicht mehr.

    Ich muss sagen: Erste Sahne!. Der yum ist etwas Merkwürdig aber der PC ist schneller geworden, die Programme sauber aufgelöst und der Netzwerkmanager kann auch meinen Nokia UMTS Stick sauber bedienen.

    Echt eine Empfehlung.Wenn man KDE kennt ist es auch kein Hexenwerk alles einzurichten.
    Also Suse lass Dir Zeit mit dem Update-ich kann warten........
    the Raccoon
     
  16. qqqaqqq

    qqqaqqq Megabyte

    Das kann ich nicht Nachvollziehen, ich hatte damals mit der Nvidia GeForce 6700 XL mit dem Nouveau Treiber außer Grafikbugs nur Grafikbugs. Ok auch X-Server Crashs.

    Dafür funktioniert die ATI Radeon HD 3870 ausgezeichnet.

    Warum soll man absichtlich die Hardware unter einem Freien Betriebssystem verwenden, die nur unter einem proprietären Treiber richtig funktioniert?:grübel:
    Bei Updates oder insgesamt? Ich habe zur Zeit noch Fedora 16 am laufen.
     
  17. the raccoon

    the raccoon Halbes Megabyte

    ...Yum extender ist nicht wirklich konfortabel.

    Man kann immer nur eine Ansicht sehen. Ich wollte im Dialog Updates einige Packete deinstallieren. Das geht aber nur in einer ander Auswahlansicht.

    Ausserdem ist die Erklärung zu den Paketen etwas dünn. Ich bin halt Yast oder Zypper gewohnt.

    Dort kann man sehr gut die Abhängigkieten ide Versionen oder eben die Repros erkennen. Ich denke aber das ist meckern auf hohem Level.

    Es läuft alles sehr rund und zackig. Den Rest werde ich auch noch erlesen. By the way, mir gefällt die Gimp2.8 alles in einem Fesnter Ansicht sehr gut. wenn jetzt noch das PSPI Packet zu installieren ist das währs perfekt.

    auf jeden Fall Daumen hoch für die Distri

    the Raccoon
     
  18. qqqaqqq

    qqqaqqq Megabyte

    Also was die Repos angeht, Fedora kennt so etwas wie Open Suse Build Service nicht. Und mit yum info wird doch alles wissenswerte angezeigt?

    Ich weiß unter Zypper bekommt man immer eine Liste verschiedener Versionen. Yum nimmt aber immer die neueste Version egal aus welchem Repository.

    Es gibt aber eben nicht so viele.

    Zum Beispiel Fedora 16 32 Bit:
    * Fedora 16 - i386
    Fedora 16 - i386 - Debug
    Fedora 16 - i386 - Test Updates
    Fedora 16 - i386 - Test Updates Debug
    * Fedora 16 - i386 - Updates
    Fedora 16 - i386 - Updates Debug
    Fedora 16 - Source
    Fedora 16 - Test Updates Source
    Und dann halt das Community Repository RPM Fusion Free und Nonfree, auch wieder mit Debug , Test, ...

    Bei Fedora wird was die Paketabhängigkeiten angeht das schon bei den Repositorys beachtet. Und nicht so wie bei Suse wo jeder ein Repository erstellen kann und Zypper das dann ausbügelt.

    Schon mal den Beipack Text gelesen?
    yum -h
    Geladene Plugins: langpacks, presto, refresh-packagekit
    Usage: yum [options] COMMAND

    List of Commands:

    check Check for problems in the rpmdb
    check-update Überprüfe auf verfügbare Paket-Aktualisierungen
    clean Entferne gespeicherte Daten
    deplist Liste von Paket-Abhängigkeiten
    distribution-synchronization Installierte Pakete auf die neuesten verfügbaren Versionen synchronisieren
    downgrade Downgrade eines Pakets
    erase Entferne ein Paket oder Pakete auf Ihrem System
    groups Display, or use, the groups information
    help Zeigt eine kurze Verwendungsinformation
    history Übertragungsverlauf anzeigen oder verwenden
    info Zeige Details über ein Paket oder einer Gruppe von Pakete an
    install Installiere ein Paket oder Pakete auf Ihrem System
    list Liste von Paketen oder Gruppen von Paketen
    load-transaction load a saved transaction from filename
    makecache Generiere den Metadaten-Zwischenspeicher
    provides Suche ein Paket, das den gegebenen Wert bereitstellt
    reinstall Installiere Paket neu
    repolist Zeige die konfigurierten Software-Repositories an
    search Suche nach Paket-Details für die gegebene Zeichenkette
    shell Führe eine interaktive Yum-Shell aus
    update Aktualisiere ein Paket oder Pakete auf Ihrem System
    upgrade Aktualisiere Pakete, berücksichtige veraltete
    version Eine Version für das System und/oder die verfügbaren Repositories anzeigen.
     
  19. qqqaqqq

    qqqaqqq Megabyte

    http://www.pro-linux.de/news/1/18601/neue-cross-plattfom-backdoor-betrifft-auch-linux.html
    Ach meno muss das sein.:heul:
     
  20. root

    root Megabyte

    Ist doch gar kein Problem. :kaffee:
    Code:
    $ java
    bash: java: command not found
    Mal im Ernst: Eigentlich war es doch nur eine Frage der Zeit, dass eine Laufzeitumgebung, die plattformübergreifende Programme ermöglicht, auch für plattformübergreifende Schädlinge eine Plattform bietet.

    EDIT: :schieb:
     

Share This Page