1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

no milk today...

Discussion in 'Smalltalk' started by Winnie The Pooh, Jul 31, 2007.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. gkj43

    gkj43 Halbes Gigabyte

    @Falcon

    Einmal will ich dir darauf antworten und deine Meinung leicht korigieren.

    Es betrifft vielleicht nicht gerade die breite Masse aber bestimmt mehr, als du dir vorstellen kannst. Für Klein- und Kleinstbauern existiert die Landwirtschaft nur als Nebenerwerb. Da geht der Mann tagsüber in der Fabrik malochen, die Frau macht das bisken Tierhaltung und abends darf der Mann dann hobbymässig noch ein bisken Trecker fahren.:ironie:

    Früher fuhren die Bauern alle Mercedes. Aus einem ganz einfachen Grund. Mercedes stellte den einzigen Diesel-PKW her, den es in D zu kaufen gab.
    Der Diesel für die landwirtschaftliche Nutzung war und ist auch heute noch hochsubventioniert. Also fuhren die Bauern mit'm Mercedes auf'n Acker um nachzusehen ob ihn noch keiner geklaut hat.
     
  2. gkj43

    gkj43 Halbes Gigabyte

    Übrigens Trecker fahren macht Spass. So'n oller Lanz unsinchronisiert, 12 Gänge, so richtig vom Feinsten.
     
  3. Falcon37

    Falcon37 Ganzes Gigabyte

    Ich kenne noch einen Grund: Statussymbol. ;)
    Mercedes wird in landwirtschaftlichen Kreisen aus diesem Grunde auch heute noch sehr gerne gefahren.
    Ich kann mir das Bild ehrlich gesagt auch nicht vorstellen, dass ein Bauer am Sonntag mit 'nem Golf-Diesel zur Kirche fährt.

    Ich weiß. War als Kind selbst viel auf dem Bauernhof eines Bekannten unterwegs.
    Traktor fahren hätte ich 24 h/T machen können und dabei kam es nichtmal auf die Größe des Gefährts an.
     
    Last edited: Aug 29, 2009
  4. gkj43

    gkj43 Halbes Gigabyte

    ....aber sicher. Wie es halt so auf den Dörfern ist. Haste was, zeigste was, biste was. Jeder kennt jeden, jeder zieht über jeden her, da kannste nicht mit 'nem gebrauchte Golf auftauchen. Die passen dann auf, dass du ja Geld in den Klingelbeutel reinpackst und dir nicht welches rausnimmst. Ich kenne das alles bis zum Abwinken.
     
  5. kikaha

    kikaha Viertel Gigabyte

    Sicher, aber wenn Du das Beruflich machen musst ist der Spass bald vorbei.
    Hab mal nen Ford 7000 gefahren, eigengewicht 1,2T, anhänger 6T, da macht das bremsen richtig spass.
     
  6. kingjon

    kingjon Ganzes Gigabyte

    >Statussymbol.......<

    Klaro, woher kommt den der Spruch mit dem Daimler und Agrarhaken......? :D

    Heute fahren sie nen Geländewagen beim Job und nen fetten Oldtimer zum flanieren!
    Oh, welch ein Unrecht! Die armen armen Bauern..........
    Es sind nicht die Kleinbauern gemeint, eher die Blumen,- und Weißkohlkönige

    Gruß kingjon
     
  7. kikaha

    kikaha Viertel Gigabyte

    -----Einmal will ich dir darauf antworten und deine Meinung leicht korigieren.-----
    @gkj43 ...Und das hatte ich vollkommen &#252;bersehen.
    Wem steht es zu Meinungen zu korrigieren, doch wohl nicht Dir.
     
  8. gkj43

    gkj43 Halbes Gigabyte

    Meine Ex-Schwiegereltern hatten mal ne mittelgrosse Landwirtschaft im Hessischen. Da hab' ich ein paarmal im Sommer für 2-3 Wochen mitgeholfen. Hat Spass gemacht. So mal richtig körperlich arbeiten. Nur, ich bin erst nach'm Aufstehen auf'n Acker, da hatte der Bauer seine erste Schicht schon hinter sich und abends um halb zehn, wenn ich todmüde ins Bett gefallen bin, da tobte der immer noch mit'm Mähdrescher übern Acker.

    Dann wirste mitten in der Nacht rausgeworfen, weil die Kuh kalbt und trotzdem ist um fünfe für den Bauern die Nacht rum.
     
  9. EBehrmann

    EBehrmann Halbes Gigabyte

    Das sind ja auch die Bauern, von denen wir so viele haben. Aber auch diese "Könige" haben sich ihr Eigentum oft langsam aufgebaut.
    Ich weiß von einem "Spargelkönig" in unserer Gegend, der wurde, als er Ende der 60er mit Spargel anfing, ausgelacht, heute lacht er.

    Und glaubt mir, hier gibt es genügend Bauern, die Golf fahren.
    Und wenn Ihr im Hochsommer den ganzen Tag auf dem Trecker sitzt, dann noch etwas kaputt geht und ihr auf dem Feld anfangt, das Ding zu reparieren, abends mit licht weiter erntet, weil die Arbeit fertig muss und für den nächsten Tag Regen angesagt ist, dann lässt der Spaß trotz Radio und Klimaanlage schnell nach.

    Das sieht, wie vieles andere, nur von außen so schön aus.
     
  10. gkj43

    gkj43 Halbes Gigabyte

    ....war ja auch nicht an dich gerichtet und Falcon weiss schon wie's gemeint war. Vielleicht hätte ich das Wort *versuchen* einfügen sollen.:bet:
     
  11. Falcon37

    Falcon37 Ganzes Gigabyte

    Ja klar, der gehört den Kindern und die Eltern dürfen mal damit fahren, wenn der Benz nicht schmutzig werden darf. :D
     
  12. kingjon

    kingjon Ganzes Gigabyte

    Bist du neben deinem Beruf noch Hobbybauer?
    Ich kenne einige gro&#223;e Bauern, die haben ihr Imperium haupts&#228;chlich durch wirtschaftliche Heiraten aufgebaut - nicht durch Flei&#223; oder Marketing!
    Inzwischen wird die Ernte von Lohnunternehmern eingefahren, die haben eigene Werkst&#228;tten, zig Maschinen und ebenso zig Arbeiter.
    Das wird in Auftrag gegeben und fertig ist, abgerechnet nach ha.
    Du hast leider eine recht verkl&#228;rte Sicht, den romantischen Bauern(den du kennst), der sein letztes Hemd f&#252;r seinen Hof gibt - gibt es nicht mehr......
    Das sind kalkulierte Wirtschaftsunternehmen, nicht umsonst haben heutige Bauern studiert oder zumindest einen Hochschulabschlu&#223;!
    Sage mir, was f&#252;r eine Art von Bauern kennst du? Die du beschreibst k&#246;nnen bei der heutigen Wirtschaft nicht mehr existieren.

    Ich arbeite auch auf Geh&#246;ften, denn was dort gebaut wird, kann auch der Maurer von nebenan nicht bewerkstelligen.

    Gru&#223; kingjon
     
  13. Falcon37

    Falcon37 Ganzes Gigabyte

  14. EBehrmann

    EBehrmann Halbes Gigabyte

    Nun, von den Imperien gibt es hier eher wenige, aber Landwirte mit z.B. ca. 30 bis 70 Stück Milchvieh gibt es einige und die sitzen, wenn es nötig ist, auch noch nachts auf dem Trecker. Ist wie mit anderen Unternehmen auch, es gibt wenig Großunternehmen, einige mittelständische und viele Kleinbetriebe.

    Mein Schwiegersohn ist zum Beispiel bei seiner Hochzeit morgens um 05:00 im Anzug in den Stall, weil eine Kuh gekalbt hat.
     
  15. neppo1

    neppo1 Halbes Gigabyte

    Bei 30 bis 70 Milchkühe redest Du wohl über Nebenerwerbbauern.

    Und da ich aus der Gegend komme verschweigst Du die Massentierhaltung.....Richtung Vechta ist ja nicht weit von Dir Stehen Sie doch reihenweise die Schweineställe und da stehen nicht nur 30 bis 70 drin naja vieleicht in einer Box.

    Und Agrafrost hat sich auch nur in Wildeshausen angesiedelt weil da ja keine Kartoffeln wachsen.....
     
  16. EBehrmann

    EBehrmann Halbes Gigabyte

    Mein Schwiegersohn ist Landwirt und es lebt die ganze Familie davon. Aber wie schon erwähnt, ca. 50 Stück Milchvieh, etwas Ackerbau, etwas Lohnunternehmen, Solarzellen u.s.w.
    In dieser Größenordnung gibt es hier viele Landwirte, durch meinen Beruf komme ich auch mit vielen Landwirten zusammen. Und das im Schweinestall mehr als 50 Schweine stehen ist logisch, Schweine sind auch kleiner als Kühe. Und wenn du reihenweise Schweineställe siehst, woher weißt Du, dass diese alle einem Bauern gehören.
    Auch Agrarfrost wird nicht nur von einem Bauern beliefert, gerade die großen Konzerne drücken bei den Landwirten ganz schön die Preise, so dass am Ende auch nicht viel übrig bleibt. Der Aufwand steht jedenfalls oft nicht im Verhältnis zum Verdienst.

    @ Kingjon
    Dass heute ein landwirtschaftliche Betriebe durch Heirat zusammengelegt werden, kommt heute, zumindest in Norddeutschland, eher selten vor. Früher wurden die Kinder noch durch die Eltern verheiratet, aber die Zeiten sind hier im Norden vorbei, wie das in Bayern ist, kann ich nicht beurteilen.
     
  17. EBehrmann

    EBehrmann Halbes Gigabyte

    Nun, zum Außendienst zähle ich nicht nur den Handelsvertreter, auch ein Monteur arbeitet im Außendienst. Ich habe in meinem leben nur zwei Firmen gehabt, in denen ich einen Firmenwagen (Kleinbus) fuhr. Im allgemeinen hatte ich meinen Kombi mit AHK und hinten mein Werkzeug eingepackt. In kleinen Handwerksbetrieben findet man dieses öfter.

    Die letzte Firma, in der ich tätig war, ist nach einem Konkurs neu angefangen, die hatten nicht einmal einen Anhänger, da habe ich mir einen alten Bulli gekauft, damit wir die Ware überhaupt transportieren können. Natürlich gab es Kilometergeld.
     
  18. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Handelsvertreter meinte ich gar nicht mal. Bei einem Monteur w&#252;rde ich erst Recht einen Firmenwagen erwarten, der schleppt ja in der Regel allerlei speziellen, manchmal auch schmutzigen Krempel durch die Gegend und das Zeug mu&#223; auch ordentlich gesichert sein.

    Wenn das Kilometergeld die Betriebskosten und den Wertverlust des Autos mindestens aufwiegt, dann mags vielleicht gehen..
     
    Last edited: Aug 30, 2009
  19. neppo1

    neppo1 Halbes Gigabyte

    Nun in der Schweinezucht fängt die Kette beim Züchter an, die Ferkel kommen zu Bauern die sich auf die Aufzucht spezialisiert haben, die Jungschweine kommen zum nächsten der mästet und zuletzt landen die Tierchen meist in den Schlachthöfen und die Schweinehälften landen meist bei Könecke.....
    Und rechnen tut es sich nur über die masse.
    Aber Du weist Doch selbst das Höfesterben setzte ende der 60ziger ein und zieht sich bis heute durch die Landwirtschaft.
    Und die Kleinbetriebe überleben nur weil eben der Bauer in Ostfrisland zb zu VW in Emden pendelt da seine Schicht macht
    und dann auf dem Hof arbeitet.
    Und mit den Preisen aus den Beitrittsländern können die
    Bauern hier nicht konkurieren.

    Und was die Kartoffelbauern betrifft brauchen zwar viel Fläche aber es ist nicht Personal intensiv im Gegensatz zu den Spargelbauern.
    Und nicht alles was Gerntet wird geht in die Lebensmittel Produktion.
    Die Stärke wird auch noch anders verwertet.

    Im Alten Land regeln die Bauern den Preis anders, wenn eine zu gute Ernte an Obst wird ein großteil auf die Deponie gefahren und somit ein Überangebot verhindert.
     
  20. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Welches Land war das denn? Wenn Marktwirtschaft herrscht, findet sich doch immer mindestens ein Bauer, der das nicht macht und deswegen einen Reibach macht.
    Dann lieber die Preise in den Keller fallen lassen. Dafür geben die Bauern mehr Äppel ab, die Großhändler verkaufen mehr, die Leute essen mehr oder schmeißen es selber irgendwann weg, weil zu viel gekauft.
    Unterm Strich haben die Bauern das gleiche Geld verdient und die Verrbaucher das gleiche Geld ausgegeben - nur daß mehr Äppel über die Tische gingen.:rolleyes:
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page