1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

PC-WELT-Gewinnspiel für alle Forum-Nutzer: Patronen von Fremdanbietern?

Discussion in 'Ihre Meinung zu Artikeln auf pcwelt.de' started by rzwo, Jun 19, 2006.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. sky cc

    sky cc Kbyte

    ich kann von billigpatronen nur abraten. rot konnte ich überhaupt nicht mehr drucken, da der druckkopf durch die billigpatrone verstopft war.
    Aber ich konnte das gerade so bereinigen und drucke jetzt nur noch mit originalen patronen.
     
  2. ich verwende schon seit Jahren Refill bzw. Patronen von Fremdanbietern. Meinen Druckern hat´s nicht geschadet und die Qualität ist selbst bei Fotos, das Papier ist selbstredend auch von Fremdherstellern, ausgezeichnet. Ich würd ganz sicher keine Original-Tinte kaufen.

    Gruß
     
  3. Ich nutze für meinen HP entweder mein Nachfüllset bzw. kaufe mir neu aufgefüllte Patronen von Drittanbietern! Orginal ist einfach zu teuer!:rolleyes:
     
  4. binauchhier

    binauchhier Kbyte

    Wie überall im Handel gibt es auch bei Patronen von Fremdanbietern immense Qualitätsunterschiede. Einmal habe ich für meinen Canon (Vorgänger vom ip4000) bei einem Druckerzubehörladen im Internet bestellt, der Die Patronen inzwischen fast verschenkt (unter 1€ das Stück) und ich muss sagen, ich habe noch nie solche herrlichen Aquarelle gesehen. So grandios, wie die Farben ineinander verlaufen sind – das könnte kein Maler besser.
    Im Moment verwende ich Patronen von Pelikan und mit diesen bin ich absolut zufrieden. Die Qualität der Schrift ist wie bei der Originaltinte. Der Preis für eine Patrone ist zwar höher als bei anderen Anbietern(wenn man sie nicht im Kaufland beim Ausverkauf entdeckt), aber die Mehrkosten lohnen sich in jedem Fall.
     
  5. DL7WL

    DL7WL Kbyte

    Der Lieterpreis von Originaltinten soll so um die 7000 Euro liegen und somit teurer als Gold sein, habe ich mal gelesen.

    Für meinen Canon PIXMA IP 5000 habe ich noch nie Originalpatronen gekauft und da ich viel drucke, habe ich somit schon eine menge Geld gespart und ich bin überzeugt, die Ausdrucke sind genau so gut wie mit Originaltinte.
    *****
     
  6. Also ich für meinen Teil besitze seit jeher Drucker der Marke Canon und verwende ausschließlich Originaltinte. Gut, Preise von rund 10,- bis 14,- Euro pro Tintenbehälter sind zwar nicht die preiswerteste Variante, aber die Originaltinte anderer Druckerhersteller bewegt sich ja auch in diesem Bereich.
    Nachfüllen hab ich, wie gesagt, noch nicht ausprobiert und Billigtinte kommt mir nicht in einen teuren Drucker rein. Da bezahl ich dann doch lieber ein wenig mehr.
    Einziges Manko der Canon-Printer - was aber nicht an den Patronen liegt: Die Meldung "Behälter bald leer" erscheint in der Regel viel zu früh. Aber mit der Zeit gewöhnt man sich ja an alles und insofern ist das nur ein kleiner Schönheitsfehler.

    Papier in Bürobedarfsqualität kommt in 500er-Paketen und wenn mal ein Bild/Foto ausgedruckt werden soll, liegt dafür ein Stapel Fotopapier bereit.
    Mein Fazit also: Qualität macht sich zumindest in diesem Fall bewährt.
     
  7. Shaghon

    Shaghon Halbes Megabyte

    Ich bin begeister. Selbst für meinen Epson 2100 habe ich einen Anbieter gefunden. Statt für eine Tintenpatrone 18 Euro zu bezahlen - zahle ich nun für alle 8 TANKs diesen Preis.

    Und die Druckqualität ist identisch mit der der Originalpatronen.
    Damit macht das Drucken erst richtig Spaß.

    Nur beim Papier - muss ich leider immer noch auf das Original zurückgreifen. Denn egal ob Original-Tinte oder Fremdtinte - der Drucker ist extrem empfindlich bei der Papierqualität. Sobald dunkle Stellen im Bild sind (Wald etc.), säuft auf anderen Papieren Schwarz und dunkle Grüntöne ab.
    Auch andere Druckereinstellungen und div. Bildformate haben daran bisher nichts geändert.

    Diejenigen, die Probleme mit dem Nachfüllen haben, sollten darauf achten, dass man nur Tinte eines Herstellers im Drucker haben sollte. Nicht verschiedene Anbieter gleichzeitig einsetzen. Auch das Wechseln von Tinten div. Anbieter führt bei einigen Druckern zu Problemen.
    Bei HP habe ich eine Zeitlang immer das Problem gehabt, dass wenn ich eine Originalpatrone eine Farbe nachgefüllt habe, weil die anderen noch ok waren, kam es zu Aussetzern. Habe ich die Patrone ganz leer gemacht (alle 3 Kammern) und dann nachgefüllt, trat dieses nicht auf. Seitdem kaufe ich beim Anbieter meiner Nachfülltinte dort einen nachgefüllten Druckkopf und fülle diesen dann selber nach.
     
  8. anho

    anho ROM

    Ich bestücke meinen Epson Stylus Photo schon seit Jahren mit Patronen von Pearl. Bis jetzt hatte ich noch nie Probleme. Einmal bekam ich von einem Kollegen eine Patrone eines anderen Anbieters, mit der war ich jedoch nicht zufrieden (schlechtes Druckbild). Und um die Patrone ganz leer zu bekommen gibt es ja Programme die einen falschen Füllstand vorgaukeln.
     
  9. baxh2

    baxh2 Byte

    ich schliesse mich kommentarlos an!
     
  10. Mit Fremdpatronen bekomm ich Probleme, weil die nicht in meinem Drucker reinpassen. Ich fülle sowieso die mit neuer Farbe auf und spare dabei deutlich mehr, anstatt eine neue zu kaufen, die über 50 € kostet. Bestimmt nicht (damit profitieren nur die Hersteller)!
     
  11. mr.aldei

    mr.aldei Halbes Megabyte

    Hi,

    ich benutzte seit jeher nur Originale und das bleibt auch so. Nachfüllen ist mir zu umständlich, mit Fremdpatronen Schwierigkeiten gehabt und soviel drucke ich nicht, als das es mein Budget sprengen würde 2 x im Jahr Originale zu kaufen.
     
  12. EBehrmann

    EBehrmann Halbes Gigabyte

    Canon i560.
    Ich drucke relativ viel. ein Zeit habe ich nachgefüllt, aber inzwischen habe ich einen Internetanbieter gefunden, bei dem die Fremdpatrone nur 10% der Originalpatronen kostet, seither spare ich mir die Kleerei mit dem Nachfüllen.

    Es kommt mal vor, dass eine Patrone zu schnell leer ist. Warum? Kein Ahnung. Ist mir bei dem Preis auch egal. Selbst wenn mal der Druckkopf hin sein sollte, den habe ich schon lange eingespart.

    Inzwischen hat dieser Anbieter sogar Patronen für HP Drucker. :)

    Druckqualität des Fremdanbieters ist voll in Ordnung.

    Für Probedrucke nutze ich nicht bedruckte Rückseiten von Werbeprospekten, das spart Papier.
     
  13. IcemanX

    IcemanX Byte

    Hallo,

    ich verwende auch Patronen von Fermdherstellern, bin damit sehr zufrieden. Nutze einen Epson Stylus DX 4800.
    Beziehe die Patronen von http://www.die-patrone.de/
    dort haben die Patronen echt eine recht gute Qualität zu einem niedrigen Preis. z.B. Farbe schwarz für 1.89 €.
     
  14. BugBuster

    BugBuster Byte

    Mein alter HP 9x0c hat jahrelang von meinen eigenen Befüllungen gelebt. Dabei muste man beachten das die Kammern nicht die Farbe enthalten wie vorn aufgedruckt! Zum Glück stand das aber in der Anleitung. Bei der schwarzen musste man mit Unterdruck arbeiten, das war etwas schwierig, habe das einmal wohl nicht gut genug getan, da war mein Drucker innen schön schwarz :-)

    Letztens habe ich mich doch tatsächlich geirrt mit der Befüllung, die Farben vertauscht. Das Ergebnis könnt Ihr Euch denken.

    Nun habe ich mal eine neu aufgefüllte Patronen von Drittanbietern geleistet, und bin bisher zufrieden. Die werde ich aber wenn diese alle ist wieder selber füllen, habe ja schließlich noch Tinte übrig.

    Im Normalfall habe ich die ca. 5 mal befüllt und dann ne neue Patrone gekauft.

    Achja, Papier war ja noch gefragt. Normales weisses Kopierpapier, für "muss-toll-ausehen-Fotodruck" habe ich mir HP Papier geleistet, sieht auch wirklich besser aus, obwohl es noch nicht das spezielle Foto Papier ist.
     
  15. Herb Andor

    Herb Andor Byte

    Für meinen Tintenstrahler (HP) habe ich bisher nur Orginal-Patronen benutzt. Ich werde mich aber wohl in Zukunft nach "Fremd-Patronen" umsehen, da diese ja wirklich deutlich billiger sind. Probieren werde ich es jedenfalls.

    Für meinen Laserjet habe ich einen Refill-Toner im Internet erworben (für 35 Euro inkl. Versand statt 75 Euro Orginal im Laden).

    Und der Laden läuft! Sprich, ich habe keine Probleme damit!:) :)

    Grüße Herb
     
  16. Dr. Hechel

    Dr. Hechel Halbes Megabyte

    Nein, meine Fakten sprechen dagegen. Wir haben im Kollegenkreis jeder Erfahrungen damit machen können.

    Meine war: Farbe kleckerte im Drucker, da man den Deckel nicht mehr 100% verschließen kann, Farben verblassten nach einiger Zeit und der Druckkopf war nach 2maligem Auffüllen hinüber. (Lexmark)
    Kollege Günter: Druckkopf hinüber (oder Düsen verstopft), Farben verblassten (Epson)
    Kollege Ralf: Farben waren blass, verschmiertes Bild (HP), Tinte musste ständig nachgefüllt werden.

    Alle sind wieder zu der O-Patrone zurückgekehrt und freuen sich über ein anständiges Druckbild.

    Soll bitteschön aber jeder selber ausprobieren und sich später ärgern. Spätestens bei den Ausdrucken merkt man es nach einiger Zeit, wie schlecht die Farbe ist. Lasst sie mal beispielsweise in der Sonne oder nur bei Tageslicht liegen. Rot wird Rosa ! Ich hatte mal mit der O-Tinte ein Poster gedruckt und im Sonnenlicht (nicht direkt) hängen, was nach 2 Jahren noch immer die gleiche Intensität besitzt.
     
  17. Gyer

    Gyer Kbyte

    Für meinen s/w Laserdrucker habe ich seit Anschaffung 1996 erst die 2. Tonerkartusche drin, beide waren Originale.
    Bei meinem Tintenstrahler habe ich bisher auch immer Originale verwendet. Ich sehe momentan keinen Anreiz, Patronen nachzufüllen und rumzusauen. Da ich nicht allzuviel drucke, muss ich nur durchschnittlich alle halben Jahre die Patronen wechseln. Da zahle ich lieber etwas mehr, habe keine Arbeit damit und bin mir relativ sicher, dass die Qualität stimmt.

    Wenn ich deutlich mehr drucken würde, würde ich es mir schon überlegen.

    Zum Thema Papier: Ich bedrucke alles, was mir zwischen die Finger kommt, sowohl normales als auch Glanzpapier für paar Fotos. Bisher hatte ich noch keinen Grund, irgendwas zu beanstanden.
     
  18. aschmitz

    aschmitz Byte

    Wenn ich für meinen Brother MFC-620CN Fremdpatronen finden könnte :guckstdu: , würde ich sie ohne weiteres einsetzen.
     
  19. PCCOLA

    PCCOLA Byte

    Also ich kaufe mir nur Tinte von Drittanbietern meistens von JetTec oder IncTec bis jetzt keine Probleme damit und Qualität ist auch gleich. Selbst wenn mir der Drucker durch die Fremdtinte kaputt geht würde ,habe ich in den letzten zwei Jahren schon soviel Geld ( ca. 160€ ) durch Fremdtinte gespart das ich mir den gleichen noch mal holen könnte ohne Verlust zu machen eher noch Gewinn.
    Aufpassen muss man bei Tinten die 1€ kosten damit versaut man sich echt den Drucken lieber zu großen Firmen greifen ( Pelikan , IncTec usw.) dann hat man auch keine Problem damit. Und Papier sowie so nur von Drittanbietern.:) :) :)
     
  20. phoboss

    phoboss Byte

    ...hab ich gute Erfahrung mit Fremdpatronen gemacht. Und Papier muss mal echt nicht vom Druckerhersteller sein.

    Also warum nicht sparen?:)
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page