1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Weiter Streit um Privatkopien - Abgaben drohen

Discussion in 'Ihre Meinung zu Artikeln auf pcwelt.de' started by TrinoX, Mar 11, 2004.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. goto2

    goto2 Halbes Megabyte

    ?Das Recht des Verbrauchers auf eine digitale Privatkopie
    ? wird nach Ansicht des Wissenschaftlers faktisch abgeschafft.

    Der der Backups von seiner Festplatte macht um sich vor Datenverlust zu schützten
    (Viren und Trojaner = können Daten verstören);
    wird als krimineller kriminalisiert,
    wie lange noch muss man sich das gefallen lassen ?

    Der der Rechtmäßig eine Original CD DVD erwurben hat,
    die DVD oder CD geht kaputt,
    muss für ein Produkt, 2 mal bezahlen => Abzockerei.

    CDs/DVDs sind sehr anfällig was Kratzer betrift,
    dem Sonnenlicht halten die auch nicht lange stand und lösen sich auf, wenn eine CD, oder DVD lange im PC verweilt,
    trocknet der Kunsthof so weit aus, das diese CD/DVD Knochen trocken wird, fällt diese auf den Boden,
    zerspringt diese wie ein Spiegel !
    Eine MC oder Video Kassette hält länger und geht nicht so schnell kaputt und wenn kann man diese immer noch repareiren !



    Wie lange muss sich eigentlich der Normale
    Verbraucher dies noch bieten lassen,
    wenn Er seine Sachen Rechtmäßig nutzt ?
     
  2. sg69

    sg69 Halbes Megabyte

    Egal wie, ein solches Vorhaben von pauschalen Abgaben ist kriminell !

    Nicht jeder Breitbandsurfer saugt Musik ! Somit wären auch diese User betroffen.

    Wie wäre es mit einer Abgabe beim Kauf von PKW's die den Krankenkassen zugeführt werden, da Autofahren die Gesundheitskosten explodieren lässt (Unfälle, Abgase etc.).

    Jede Wette, die von der Industrie käufliche Lügen-Regierung Schröder wird der Industrie jeden Wunsch erfüllen...

    P.S. Wer solche albernen, nicht nachvollziehbaren Statistiken heranzieht ist unglaubwürdig !
     
  3. Megapain

    Megapain Kbyte

    1.
    Im §53 steht aber nichts von "offensichtlich rechtswidrigen Quellen", sondern es heisst: "offensichtich rechtswidrig hergestellte Vorlage".
    Deswegen bitte ich die PC-Welt, den Artikel zu korrigieren

    Dass diese beiden Ausdrücke gleichgesetzt werden, ist nur die Meinung der Musikindustrie, weil es bei Tauschbörsen nicht offensichtlich ist, ob eine Kopiervorlage rechtswidrig hergestellt wurde.

    Deswegen sind übrigens auch die Downloads aus den Tauschbörsen gar nicht illegal.

    2.
    Es gibt einige Einschränkungen bei Kopiersperren. Diese müssen unter anderem ausreichend gekennzeichnet sein mit ihren Eigenschaften. Wo dies nicht der Fall ist, darf eine Kopiersperre auch umgangen werden. Ich persönlich bin der Meinung, dass Musik-CDs NICHT ausreichend gekennzeichnet sind.

    Zu den Musik-CDs: Die Abspielsperren auf den Musik-CDs sind illegal, falls es jemand noch nicht weiss.
    http://www.hrr-strafrecht.de/hrr/archiv/03-07/index.php3?seite=6

    Davon abgesehen dürfen Kopiersperren bei Software immer umgangen werden:

    3.
    Frage an den Autor des Artikels:
    Glauben Sie wirklich dass ich verklagt werde, wenn ich meine eigene CD kopiere?
     
  4. it-praktikant

    it-praktikant Megabyte

    Eine These zu Gesellschaften

    offenbar gibt es drei Gesellschaften in unserem System. Regierung, Wirtschaft und Kosumenten. Und wenn der Konsument nicht das tut, was die Wirtschaft vorher gesagt hat, dann muss es noch eine kriminelle Splittergruppe der Konsumentden geben, die Konsumverweigerer!
    Ihnen das Handwerk zu legen, sollte das oberste Ziel von Wirtschaft und Regierung.

    Eigenart der Konsumverweigerer: sie kaufen nicht nur nichts, sondern leben unter uns und nutzen diesen Schutz um zusätzlich noch der Wirtschaft zu schaden. Diese kriminelle Energie steckt in jedem Konsumenten, daher kann ein Konsumverweigerer als eine krankhafte Unterart der Konsumenten gesehen werden.

    Da diese Konsumverweigerer aber unter 'unschuldigen' Konsumenten leben, kann man ihnen nicht das Handwerk legen, indem man ihnen den Krieg erklärt. Diese Strategie der Mimikrie macht es äußerst schwer den wirklichen von dem Scheinkonsumverweigerer zu unterscheiden. Daher sind zivile Opfer unter den Konsumenten in Kauf zu nehmen.

    Recht ist alles, was Gesetz ist. Und Gesetze sind geeignete Mittel, den Konsumverweigerern das Handwerk zu legen.

    Vortrag auf dem Symposium für idiotische Gesellschaftstheorien von it-praktikant
     
  5. b ongo

    b ongo Byte

    Das eigentliche Ziel dieser Vorgeplaenkel im Kampf gegen den Buerger, ist die totale Kontrolle ueber den privaten Bereich des Buergers durch Industrie und Politiker, diese koennen ja auch bei 'Gefahr im Verzug' demnaechst das Militaer gegen die Bevoelkerung einsetzen.

    Die Zeichen stehen schlecht und die Allianz aus Politik und Industrie hat gegen die Bevoelkerung in allen Bereichen des taeglichen Lebens einen unheilvollen Weg eingeschlagen, der in der voelligen Entmuendigung des Buergers enden wird.

    Streit um Recht und Copyright sind da nur die Aufmacher, um eine Abstumpfung in der Wahrnehmung zu erreichen und die naechsten Schritte in der Einschraenkung der Rechte des Normalbuergers zu erreichen.
     
  6. Wenn ich CD's gekauft habe und mir aus vier Scheiben eine für das Auto zusammenstelle, kann das wohl kein Gericht verbieten. Bei den Rohlingen für die PC Datensicherung habe ich auch schon für die "armen" Musikproduzenten gespendet.
    Frage: warum sind eigentlich vierzig Jahre alte Oldie CD so teuer? Provoziert nicht die Musikindustrie das Kopieren?
     
  7. bam001

    bam001 Kbyte

    Hmmm, wenn man dann 5 Euro für den Breitbandzugang zahlen muß, dann müssten ja eigentlich alle Downloads legal sein, weil die können ja nicht eine Gebühr ohne Gegenleistnug verlangen. Ist doch cool, für 5 Euro soviel Filme und Musik saugen dürfen wie man will :-)
     
  8. it-praktikant

    it-praktikant Megabyte

    Hallo,

    schon wieder ein starkes Stück. Glauben die Damen und Herren, die solche Gülle von sich geben, das selbst, was sie sagen?

    Ich meine, wenn mehr CD-Rohlinge verkauft werde ... na und?!? Ach, was rege ich mich eigentlich auf. Die Bundesregierung will ja ganze Wirtschaftszweige in den Ruin treiben. Anders kann ich mir eine "Strafsteuer" für Alcopops nicht erklären.

    Und in genau diese Richtung zielen auch solche neuen "Gesetze"! Der Verbraucher ist der Dumme, weil die Macher* zu faul, zu ignorant, zu träge sind, irgendetwas anderes als ihre eigene Meinung zu sehen.

    *) - ich wähle den Ausdruck bewusst zu schwammig, weil die Aufzählung der Positionen zu lange dauert!

    Auch die Kombinationfähigkeiten sind echt ********* (lieber nicht sagen, Sterne reichen!).
    Nicht jeder, der einen CD- oder DVD-Brenner hat, brennt damit Musik-CDs oder kopiert Software schwarz.
    Nicht jeder, der einen Breitband-Internetanschluss hat, macht auch FileSharing und kopiert Software und Musik schwarz.
    Das wäre ja so, als würde man einem Autokäufer erstmal pro former 20 Falschparkertickets ausstellen, mit der Begründung, dass es sich gezeigt hat, dass fast jeder Autofahrer irgendwann falsch parkt.

    Und nun nocheinmal zur Regierung. Brenner sind heute nicht mehr allzu teuer: JA. Aber trotzdem machen Shops damit einen Umsatz, der sich in Form der Mehrwertsteuer auch im Bundeshaushalt bemerkbar macht. Und auch die Millionen CDs.

    Rechenbeispiel: 520 Millionen CDs verkauft. 259 Millionen davon angeblich mit Musik bespielt. Ich nehme einen Preis von 60 Cent pro Rohling an, dann sind das 155,4 Millionen Euro Umsatz und macht etwa 23,3 Millionen Euro Mehrwertsteuer, wenn ich mich nicht verrechnet habe.

    23,3 Millionen Euro ... freiwillig verzichten. Also die müssen doch einen an der Waffel haben. Wahrscheinlich zahlen die Autofahrer dann mehr Ökosteuer, um das Geld wieder einzuspielen.

    Und bei den Brennern sieht das doch ähnlich aus.
    Noch'n Rechenbeispiel:
    Ein CD-Brenner kostet durchschnittlich 40 Euro. Das sind etwa 5,50 Euro Mehrwertsteuer pro Brenner. Nu, muss ich nur noch wissen wie viele CD-Brenner 2003 verkauft wurden.

    Also ich weiß ja nicht, wie die Macher das sehen, aber 23 Millionen Euro ist ganz schön viel Asche und ich kann die nicht eben mal aus der Porto-Kasse zaubern. Die wahrscheinlich schon. Peanuts!

    Von mir aus sollen die auch machen, kopieren kann ich eine CD eh, auch ohne Kopierschutz zu umgehen, es sei den, man rechnet das einfache Abspielen einer CD als Umgehen des Kopierschutzes.

    Ich glaube aber, die Lösung ist ganz einfach:
    Wir werden alle kommunistisch.
    Jeder muss sein Gehalt an die Regierung zahlen, bekommt dafür Essen, Miete ... und Verbrauchsartikel kostenlos. Am besten kann man das erreichen, wenn man jedem ausspioniert, ach wie schade, dass Mielke schon tot ist, der hätte den Luschen mal zeigen können wie sowas geht.

    zweite Lösung:
    Wir schaffen das Geld überhaupt ab, fangen Krieg mit unseren Nachbarn an und schau'n mal was passiert.


    Ciao it.





    Über solche Idioten kann ich mich stundenlang aufregen. Sowas versauert einen den ganzen Tag. Nichts als Idioten, die da oben!
     
  9. freak69

    freak69 Byte

    ...die du nicht selbst gefälscht hast, kann ich da nur sagen.
    woher wollen die denn wissen wie viele von den millionen cd?s verbrannt wurden durch brenner fehler? oder wie oft sich jemand nur eine kopie für sein auto oder als sicherung gemacht hat?
    Und die Annahme das sich jemand ein und die selbe cd für zu hause das auto und eine noch zur sicherung kauft ist doch ein wenig utopisch oder?
    aber ne ist klar die von der MI kaufen sich ja auch immer 3 autos falls eins kaputt geht, und da das vierte das jetzt in planung war wegen den bösen raubkopierern in gefahr ist müssen natürlich noch viel härtere gesetze her. wie wäre es zum beispiel mit überwachungskameras bei usern die einen pc besitzen oder einem zweitschlüssel für die haustür um ab und an vorbei zuschauen?

    Macht faire preise in den legalen Tauschbörsen und sie würden viel stärker genutzt die MI muss damit leben das genau wie früher wo kassetten kopiert wurden jetzt vielleicht der freundin als kleines geschenk die lieblingslieder auf einen "homegrown sampler" zusammen gebrannt werden.


    Grüße Euer Freak






    <you need a freak like me>
     
  10. TrinoX

    TrinoX Halbes Megabyte

    jetzt soll jeder Internet User nochmal zahlen oder wie versteh ich das?
    Naja, ich bin fein raus, ich bin oben nicht aufgeführt (ISDN) *G*

    Da sieht man mal wieder dass alles über einen Kamm geschert wird, jeder der zu hause DSL hat, ist ein Raubkopierer, basta. Und auch alle anderen die langsamer im Netz unterwegs sind laden sich massenhaft Filme musik usw.

    Dieser Vorschlag ist für mich nicht akzeptabel! :dagegen:
    Wie denken die denn das sie die Leutz erwischen die P2P übers FirmenInternet machen? Solls ja auch geben, da hab ich erst letzte Woche was davon gelesen, das es denjenigen egal sei, ob die Firma dafür belangt werden kann, oder ob Viren usw ins Intranet gelangen können.

    TnX
     
  11. dd11

    dd11 ROM

    Das sehe ich genauso, nur wenn ich schon soviel Geld ausgeben muß, habe ich auch ein anrecht auf einwandfreie Medien.
     
  12. derjohn

    derjohn Byte

    Und genau daran ist sie sinnlosigkeit (gibt?s das Wort überhaupt ;) ) dieses Gesetzes zu sehen.

    Es gibt Schlüflöcher, die so groß sind, daß da noch Otti Fischer durchpasst.

    Viele haben ja auch ne TV-Tuner-Karte mit Radio Tuner. und genau wie man Filme capturen kann, ist dies mit Sicherheit auch mit Radio möglich.


    Das Gesetz trifft nur die, die eh schon ehrlich sind/waren; brav ihre CDs kaufen und vielleicht mal ein oder zwei Kopien für sich oder gute freunde machen und dafür auch wirklich nur nero oder winoncd (ja, es gibt auch andere gute programme ;) ) nutzen.


    Leute, die für ihre kopien sogar schon Preislisten haben, haben vorher schon illegal gehandelt und handeln immernoch illegal. Denen geht dieses Gesetz an ihren "Vier-Buchstaben" vorbei.
     
  13. Dukeman

    Dukeman Byte

    Kurz gesagt: ja, ist legal
     
  14. derjohn

    derjohn Byte


    ich bezog mich da auf einige Papiere, die die MI ausgetüffelt hatte, die sie dann der Regierung vorschlugen, um ihre rechte zu stärken; Das ging sogar soweit, daß private Nutzungen eingeschränkt werden sollten (damit meine ich nichtl die privatkopie) und auch Radiosender wären betroffen. Es war ein knapp 40 seitiges pdf Papier, was ich leider nicht mehr finde :( es war aber ideal um den Blutdruck hochzujagen.

    Und im Gegensatz dazu ist eine pauschalabgabe noch harmlos.

    Außerdem beruhte meine Hoffnung noch darin, daß die BRD ein Rechtsstaat ist.


    Wie sagte schon ein goßer Denker:" Die Hoffnung sirbt zuletzt"
     
  15. derjohn

    derjohn Byte

    ich glaube es wird (leider) darauf hinlaufen, daß es keinen interssiert, ob man das I-net nutzt um Musik, Filme etc. zu laden oder nicht. Es ist ja auch unerheblich, ob man die öffentlich-rechtlichen schaut, bzw. hört. :(

    Nur hat sich mir gestern eine weitere Frage aufgetan. Wenn pauschale Abgaben folgen sollten. was passiert mit den bestehenden "legalen" Tauschbörsen (bitte jetzt keine Korrektur, von wegen Tauschbörsen an sich sind legal; Ihr wißt was ich meine) , wer würde denn zusätzlich zu der Abgabe noch pro song "Zahlemann und Söhne" spielen ???
     
  16. chickenpox

    chickenpox Byte

    ..wahr. Also, obwohl ich in totaler Kritiklaune bin, muss ich zu meinem Entsetzen feststellen, dass hier nichts, aber auch rein gar nichts bemängeln kann. ;)
    Aber RaBerti1 hat ebenfalls vollkommen Recht. Nicht jeder, der Internet hat, saugt Musik. Ich finde, es ist eine Schande, Rundfunkgebühren an die GEZ zu zahlen. Dann noch an die GEMA Internetgebühren ?(lol, schon beim Schreiben bekomme ich einen extravaganten Lachkrampf)

    Hoffe zumindest, die legalisieren bald noch Marihuana, damit die darauf ebenfalls Abgaben erheben können, die dann wiederum nach einiger Zeit von der GEMA eingezogen werden, weil man in einem bestimmten Zustand ja chillige Musik hört. Oh man :P
     
  17. RaBerti1

    RaBerti1 Viertel Gigabyte

    Nix da! Zappenduster is! Ich lade keine Musik aus dem Web, ich brenne keine Filme, ich dupliziere auch keine CDs. Dafür hör ich recht viel Radio. Das ist mir aktuell genug.

    Und nur weil ich einen Internetanschluß hab, soll ich dafür nochmal extra an GEMA, GEZ und Konsorten zahlen? Eher kehre ich zurück zum Packet Radio mit 1200 Baud!

    MfG Raberti
     
  18. dd11

    dd11 ROM


    Könnte ich CD's mit Kopierschutz nur mit vollem Musikgenus abspielen. Muß für diesen FALL leider erst den Kopierschutz enfernen. Von einwandfreie Medien spricht niemand.
     
  19. Wingnut2

    Wingnut2 Viertel Gigabyte

    kann man nur hoffen, dass dieses Gejammer der Musikindustrie viele leute vergrault, so dass noch weniger Musik in den Stores gekauft wird.

    Dann geht den Herren hoffentlich mal ein Licht auf, wie man hier mit seine "Kunden" umgeht :D
     
  20. Dammpfwallze

    Dammpfwallze Megabyte

    So langsam verstehe ich die Welt auch nicht mehr. Warum nehmen wir uns nicht mal ein Beispiel an der Schweiz?
    Wenn so ein Gesetz per Volksentscheid verabschiedet würde, dann gäbe es diese ganze Diskussion über legal u. illegal garnicht. Das Ergebnis müssten dann auch die Geldgierigen Industriebosse hinnehmen.

    Gruss Mario
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page