1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Habt ihr eigentlich schon vom Vorfall im AKW Isar 1 gehört?

Discussion in 'Smalltalk' started by qqqaqqq, Mar 26, 2011.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. tempranillo

    tempranillo Guest

    Also, ich finde die Aufregung um die AKWs auch völlig übertrieben. Wir haben doch hochbezahlt.., ähm, hochqualifizierte Spezialisten. Die haben an alles gedacht und tausendmal durchgespielt. Wie die Kollegen in Japan. Die haben die Lage doch voll im Griff. Das bissken Radioaktivität werden die Fische im Pazifik ja wohl abkönnen.

    Ist mir doch egal, dass in der Nähe von AKWs kleine Kinder an Leukämie verrecken. Hier ist kein AKW in der Nähe.

    Außerdem mag ich es nicht, wenn meine Steuern verplempert werden. Jetzt wurden schon zig Milliarden Steuern in die Atomindustrie gesteckt. Dann will ich dafür auch billigen Strom haben. War ja schließlich auch meine Kohle.
     
  2. zwilling

    zwilling Viertel Gigabyte

    Ich drücke euch die Daumen! :spitze:
     
  3. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    In meiner Präfektur :rolleyes: wird es wohl "König Kurt" wieder werden, dann aber etwas grün angehaucht. :rock:
     
  4. chipchap

    chipchap Ganzes Gigabyte

    Nö.
    Das Ding heißt RESA.

    Außerdem gibt es einen relevanten Unterschied zwischen Druck- und Siedewasserreaktoren.

    In good old Germany haben wir mehrheitlich Druckwasserreaktoren.
    Bei denen ist der Moderator das Kühlwasser.
    Läuft das irgendwie weg, geht die Reaktion sofort aus, uind die Bremsstäbe fallen runter, anders als in Siedewasserreaktoren.
    Da ist die Neutronenbremse Graphit.
    Der glüht bis über 2000°C.
    Dann verabschiedet sich das Wasser zu H2 und O2.
    Der nächste Funke übernimmt die Knallgaszündung.

    Das Siedewassergerümpel a la Fukushima gehört weltweit abgeschaltet - sofort.
    Alles andere ist Propaganda feinster Art.

    Ich habe übrigens 10 Jahre als Kraftwerks-Ing. hinter mir, bin kerngesund und leuchte nicht im Dunkeln.
     
  5. zwilling

    zwilling Viertel Gigabyte

    Die Gefahr liegt ja in der Nachwärme. Wenn nicht fortlaufend gekühlt wird, verdampft das Wasser und es kommt zur Kernschmelze.
    Auch im Siedewasserreaktor ist kein Graphit. Der Moderator ist ebenfalls Wasser. Der Unterschied zwischen den beiden Typen ist lediglich der, dass es beim Siedewasserreaktor nur einen Wasserkreislauf gibt, das heißt das Wasser, das die Brennstäbe kühlt, verdampft und dieser Dampf wird direkt über die Turbinen geleitet. Beim Druckwasserreaktor wird die Wärme des Kühlwassers über einen Wärmetauscher in einen zweiten Kreislauf übertragen, der vollständig vom Reaktor getrennt ist und die Turbinen mit Dampf versorgt.
     
  6. qqqaqqq

    qqqaqqq Megabyte

    War das nicht mit ein Grund für den GAU in Tschernobyl?
    Immerhin wurde dadurch dem Reaktor kurzfristig mehr Radioaktivität zugeführt. Sind die Steuerstäbe nicht normalerweiße aus Bor?

    http://de.wikipedia.org/wiki/Isar_1 Mag sein das in Deutschland mehrheitlich Druckwasserreaktoren in betrieb sind aber Isar 1 ist ein Siedewasserreaktor.
     
  7. kingjon

    kingjon Ganzes Gigabyte

    Ja, die sind aus Bor - aber die Spitzen waren aus Graphit was damals zu der Erhöhung der Aktivität und Unkontrollierbarkeit geführt hat.
    Die Steuerstäbe hätten nicht eingefahren werden dürfen, was aber ohne Steuerstäbe passiert wäre.......wohl auch eine Kernschmelze.

    Es gibt da eine gute sechsteilige Doku:
    http://www.youtube.com/results?sear...tzten+Minuten+vor+dem+GAU+in+Tschernobyl&aq=f

    Apropos Sicherheit, in Brunsbüttel ist der Sicherheitsbehälter am Boden nur 3 cm dick, dadurch müsste die gesamte Stadt innerhalb von 1,5 - 2 Stunden evakuiert werden, schöne Aussichten.... bei einem GAU!

    Gruß kingjon
     
    Last edited: Mar 27, 2011
  8. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Mich würde es mal interessieren, wie es mit dem Einsatz von Robotern aussieht. In Fukushima scheint man keine zu benutzen, jedenfalls höre ich davon nichts, es werden Leute da rein geschickt.
    Es wird zwar immer behauptet bei Störfällen, dass nach Außen keine Radioaktivität ausgetreten ist, aber im inneren zwischen Containment und äußerer Hülle, kann es anders aussehen und da muss gearbeitet werden.
     
  9. kingjon

    kingjon Ganzes Gigabyte

    Äußere Hülle? Die gibts doch gar nicht mehr, ist doch hochgegangen!
    Deswegen kann man ja auch von außen die Abklingbecken sehen.........was gar nicht sein dürfte.

    Gruß kingjon

    [​IMG]
     
    Last edited: Mar 27, 2011
  10. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Ich meine unsere AKs, ob es da Roboter gibt, die für Notfälle bereit stehen? In Japan sollte es doch auch welche geben. Die sind doch führend im Roboterbau. Oder muss man die erst bestellen, so wie hier
    http://www.heise.de/tp/r4/artikel/34/34428/1.html
    Es ist natürlich nicht nötig, welche zu haben, wenn man davon ausgeht, dass alles sicher ist. :zzz:
     
  11. kingjon

    kingjon Ganzes Gigabyte

    Ich würde mal sagen das man da nicht viel mit Robotern anfangen kann, ja - ein paar Knöpfe drücken oder so was - aber mehr auch nicht.
    Die kleinen, die sich in dem ganzen Gerümpel bewegen könnten, haben nicht genug Kraft und die größeren, die auch die Polizei bei Bomben verwendet, können nur auf ebenem Boden bewegt werden.

    Aber den Gedanken an Roboter hatte ich auch schon........:)

    Gruß kingjon
     
  12. hans10

    hans10 CD-R 80

    .... wenn man dieses Interview gelesen hat,
    versteht man, warum für solche Szenarien
    die Verantwortlichen Roboter für überflüssig halten.
     
  13. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Roboter werden für den Einsatz offensichtlich doch gebraucht und in Japan scheinen keine verfügbar zu sein.
    http://www.greenpeace-magazin.de/in...103489&tx_ttnews[backPid]=23&cHash=e2c70dd6cc
     
  14. zwilling

    zwilling Viertel Gigabyte

    Ihr macht euch eigentlich meistens an den falschen Stellen Sorgen. Der wichtigste Störfaktor ist der Mensch! Bei allen Stör- und Unfällen war immer menschliches Versagen im Spiel. Three Mile Island, Tschernobyl, auch in Fukushima hat der Mensch vorher gepfuscht! Für mich ist das schönste Beispiel Brunsbüttel! In keiner Beschreibung im Internet werdet ihr die wahre Ursache für das Ausmaß des Störfalles vom 18. Juni 1978 finden. Sogar in Wikipedia ist das exakte Datum verschwunden, das früher drin war; damit man möglichst nicht vergleichen kann! Brunsbüttel ist ein Siedewasserreaktor (wie Fukushima), also der Dampf des Kühlwassers geht direkt über die Turbinen. Ein Rohrkrümmer war abgerissen, Alarm wurde ausgelöst, aber die Mannschaft stellte mehrfach den Alarm ab, ohne etwas zu unternehmen! Zwei Stunden lang! Warum? Weil genau zu dieser Zeit in Buenos Aires Deutschland in der Zwischenrunde der Fußballweltmeisterschaft das wichtige Spiel gegen die Niederlande bestritt, das im Fernsehen übertragen wurde! Das Spiel ging übrigens 2:2 aus, und für Deutschland war damit die Teilnahme (fast) schon zu Ende.
     
  15. kikaha

    kikaha Viertel Gigabyte

    Wie könnte es auch anders sein?
    Oder werden AKW's von Aliens gebaut?
     
  16. Falcon37

    Falcon37 Ganzes Gigabyte

    Die Wurzel allen Übels auf unserem Planeten ist eh gerade dabei sich selbst auszurotten. Im Moment scheint er gerade auszuloten, wie's am Schnellsten und Nachhaltigsten zu bewerkstelligen ist.
    Erst wenn der Homo sapiens weg ist, hat der blaue Planet wieder eine Chance.
     
  17. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    In Tschernobyl hat man es erst mit Robotern probiert, die sind aber durch die Strahlung sofort ausgefallen, darum hat man dann Menschen verheizt, die haben wenigstens ein paar Minuten durchgehalten :bse:

    PS: Mir war so, als ob diverse moderne Schutzeinrichtungen in AKWs bei Aktivierung die manuelle Steuerbarkeit der Anlage für eine gewisse Zeit komplett außer Kraft setzen, damit der Mensch a) nicht reinpfuscht und b) erstmal nachdenkt/schaut, was denn sinnvollerweise zu tun ist.
     
  18. kingjon

    kingjon Ganzes Gigabyte

    Ja, so um die 150.000 Leute waren da abkommandiert - der pure Wahnsinn.
    Ich erinnere mich noch an die Bilder wo sie mit Schaufeln den Schutt vom Dach befördert haben - mit selbst angefertigten Schutzanzügen! :bse:

    Verrückt an der ganzen Geschichte ist, das der eigentliche Verursacher zwar heftigste Verbrennungen hatte, aber noch fast zwanzig Jahre gelebt hat!

    Kann man auch alles in der verlinkten Doku ansehen....., #27

    Gruß kingjon
     
  19. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Der war scheinbar immun, war ja nicht sein erster (verursachter) Strahlenunfall, bei dem andere starben :bse:
     
  20. kingjon

    kingjon Ganzes Gigabyte

    Wo man doch meinen sollte, das durch den Tod seines Sohnes er wissen musste das man die Kernenergie nicht so einfach beherrschen kann.
    Das perfekte Beispiel menschlicher Überheblichkeit und wohl auch eine Form von Wahnsinn!

    Gruß kingjon
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page